Euer Lieblingsclanmech

Zane
Huldigt mir, der ich die Diskussion wieder auf das Thema zurückführe!

Ich bevorzuge den Kriegsfalken. Feuerkraft, nicht zu langsam, Stauraum für Sprungdüsen und er sieht NICHT aus wie ein Riesenküken!
Vanderwahn
Was hätten wir nur ohne dich getan? großes Grinsen Wir hätten wohl ziellos weitergeplänkelt. großes Grinsen

Ja der Kreigsfalke ist auch einer meiner Favoriten bei den Überschweren!
Hiro-matsu
Zitat:
Es gibt eigentlich 10 Regeln, wie man einen Krieg führen und dann bei richtiger Anwendung auch gewinnen kann.


ich hab ja auch "Faktoren" und nicht regeln geschrieben! man könnte wirklich glauben, du wärst ein frei Gebohrener, der versucht sich an den clan anzupassen, indem er sich wie ein flaschenkind aufführt!


kriegsfalke is masakari oder? der is gut, wie hier glaub ich schon n paar ma gesacht worn is großes Grinsen
Dirty Harry
@Zane:
Irre ich oder mussten Sprungdüsen nicht ausbalanciert montiert werden?
Unter den Umständen passen aber nur zwei Düsen in die Torsomitte, denn die Beine sind bereits mit Wärmetauschern belegt und die eine Torsoseite ist voll bis an den Anschlag.
Aber gegen seine Schlagkraft kommt nur wenig an.
Hunter
Es ist regeltechnisch vollkommen egal wo Sprungdüsen montiert sind.
Masclan
Ich habe eine Frage zum Einsatz von Sprungdüsen.

Wenn die Anordnung und der Anbau von Sprungdüsen an verschiedenen Stellen am Mech erfolgen kann, ist es dann eigentlich auch möglich diese so anzuordnen, dass nicht nur ein "normaler" Sprung, sondern auch soetwas wie gezielt gesteuerte Drehungen oder ähnliches in der Luft möglich sind?

Ist eine Steuerung über die drei Achsen mit normalem Gyro und Neurohelm dazu in der Lage?

Joshua
Vanderwahn
Ich bin mir nicht ganz sicher auf was du raus willst...

...meinst du jetzt ob es möglich ist den Mech nach dem Sprung bei der Landung in eine andere Richtung auszurichten?
Dirty Harry
Ich hätte es ja nicht für möglich gehalten, aber im BMr oder auch im uralten Kompendium steht tatsächlich nichts von einer ausbalancierten Montage der Düsen.

Muss aber schon kurios aussehen, alle Düsen auf der rechten Seite zu montieren. großes Grinsen

Aber was rede ich da, wir sind ja bei Battletech....


Um vielleicht wieder zur eigentlichen Materie zurückzukehren:

Wie sieht es mit dem Huntsman aus?
Welche Meinung haben andere Krieger zu diesem Mech, der eigentlich die Nova ablösen könnte.
Masclan
Ja soetwas in der Art.

Wenn meine Informationen richtig sind, dann haben doch viele Piloten mit Neuroimplantaten (ala-Proto) experimentiert.
Die Nebenwirkungen sind bekannt. Aber ist es gelungen insbesondere die genaue Steuerung der Düsen so zu optimieren, dass soetwas wie eine gezielt gerichtete und veränderbare Flugkurve entstehen konnte?

Joshua
Vanderwahn
Eine veränderbare Flugkurve? Ich glaube weniger das so etwas möglich ist.

@Dirty Harry:
Warum alle auf der rechten Seite? Sollte doch normal möglich sein die Wärmetauscher aus den Beinen zu verlegen. Bei Omnis dürfte das ja wohl kein Problem sein oder irre ich mich?

Der Huntsman? Naja irgendwie konnte ich mich nie mit diesem Mech anfreunden. Die Konfigs sind auch nicht so berauschend aber das ist ja bei Omnis das kleinste Problem. Augenzwinkern
Masclan
Ich würde die B-Variante bevorzugen, die ER-PPK kann schon aus einiger Entfernung Schaden anrichten, und je näher man dem Ziel kommt kann die die AK-10 und dann die beiden Impulslaser tuen was getan werden muss.

Mit der H-Variante habe ich so meine Schwierigkeiten, die vielen Ultra-Laser sind zwar richtig gut, nur nimmt der Pilot damit in Kauf sein Hirn zu rösten.

Joshua
Masclan
@Vanderwahn

Möglich ist vieles, besonders wenn man weiß wie zum einen Protomechs gesteuert werden und das alles nur durch Gedankenimpulse geht, so könnte man doch zumindest erreichen, dass man bei einem Sturmlauf auf einen Mech eine Breitseite abfeuert um dann im Sprung über ihn sich um 180 ° zu drehen und ihm den Rest zu geben.

Ich weiß das mag weit hergeholt sein deswegen frage ich ja auch.

Joshua
Dirty Harry
Nun... ich dachte, da die Wärmetauscher im Falle des Kriegsfalken fest verdrahtet sind, also zur Grundausstattung des Mechs gehören, lässt sich mit diesen nicht jonglieren.

OP: Wenn das Regelwerk nichts dagegen sagt, wie es der Fall ist, kann man offensichtlich auch eine einseitige Düsenmontage zulassen, so bescheuert das auch aussehen mag.

Wieder IP:
Der Huntsman faszinierte mich weniger von den einzelnen Konfigurationen her, als aufgrund der Tatsache, dass er Endostahl und Ferrofibrit verbaut, was bei der Nova nicht der Fall ist. Außerdem beläßt er die Wärmetauscheranzahl auf dem Niveau, was im Reaktor verbaut wird. Das ergibt schlussendlich die größtmögliche Modulkapazität, die man nur noch angemessen nutzen müsste. (Oder dürfte, wenn es der Sterncolonel zuließe.)
Vanderwahn
@Dirty Harry:
Ich denke nicht das die Wärmetauscher so fest verbaut sind. Aber wer weiß? Was ist schon ungewöhnlich im BT-Universum...? großes Grinsen

@Masclan:
Mit veränderbarer Flugbahn meine ich wohl was anderes als du! Das was du beschreibst sollte im BT Universum möglich sein. Aber nimm mich nicht beim Wort! großes Grinsen
Hiro-matsu
was is ein huntsman? verwirrt
Vanderwahn
Der Huntsman ist auch unter dem Namen Nobori-nin bekannt.
In der Datenbank bei den Clan Mechs 3058. Augenzwinkern
Masclan
@ Danke Vanderwahn
Vanderwahn
Ob ich dir eine Hilfe war bezweifle ich.
Wenn du Gewissheit haben willst frage Hunter. Der weiß sicherlich mehr. Augenzwinkern
Wotan
Vanderwahn liegt richtig ! Die Nova zeichnet sich halt gegenüber dem Huntsman durch mehr Raum aus - nicht mehr Modulgewicht, aber Platz. Aber der Huntsman ist ein Kandidat, den man nicht unterschätzen sollte.

Bei den DHS liegst Du allerdings falsch ! Die sind beim Warhawk fest verdrahtet ! Da ist also nichts mit ausbauen. Es gibt bezeichnenderweise auch keine sprungfähige Konfiguration des Warhawk. Mag sein, daß es in den Regeln nicht explizit erwähnt wird (meine sind auch uralt). Aber es ist einfach usus, daß man Sprungdüsen ausgewogen verteilt.

Wotan
Masclan
Ich schrieb ja schon einmal, dass ich ein Fan des Marodeurs bin, nun habe ich aber auch ein Auge auf den Predator geworfen.

Auch wenn der ein Garnisionklassemech ist, ist der für mich im Nahkampf und bei Passierläufen ein ungemein zähes und böses Teil.

Ich bin im übrigen nicht der landläufigen Meinung, dass Omni´s immer besser sind als "normale" Mechs.
Natürlich geht es um die Flexibilität, die bessere Ausstattung, dies ist mir wohl bewußt, dennoch sind insbesondere die Schwierigkeiten mit der Logistik nicht zu unterschätzen.

Joshua