Euer Lieblings-IS-Mech...

Chambara
@Shadowhawk

-2D:
Mist. 72 armor auf einem 5/8/3er reicht für nichts, schon gar ned zum kämpfen.

-2D2:
ein 3050er Upgrade der 2D SHDs. Immer noch Mist, wenn auch bessere Armor.

-2H:
3025 Classic. Wie bei allen Classics ist es einem Nichtliebhaber unverständlich warum der Mech so populär ist, weil können tut er nicht viel, da
a) 5/8/3er Speed
b) 3 Tonnen Muni und dies für Waffen die im Schnitt gemeinsam mal 10 dmg machen aber wegen ihrer total unterschiedlichen Reichweite auch sehr selten gemeinsam gegen ein einzelnes Ziel eingesetzt werden. Nichtsdestoweniger hat der Mech aber 12 HS um alles abzufeuern und mehr...

-2K:
Brauchbar, da eine PPC mit 5/8er speed schon ned schlecht sein kann. die LRM5 ist vernachlässigbar und seine 17HS sind strange.

-5D:
3067er Davion Upgrade des SHD:
hmm, IMO crap. dieser Mech ist der BV teuerste Medium der IS!! Für nichts und wieder nichts. Viele 55, 50 und 45 Tonner schießen den in jeder Situation außernander. Waffen sind eine RAC5, 2 meds und eine SSRM4. Armor ist 168. Aufgrund des zweifelhaften Vorteils keinen XL zu besitzen und keine Overheatprobleme selbst beim Jumpen zu kennen ist dieser Mechs dermassen maßlos überteuert. Selbst ohne BV gibt es Dutzende Mediums die tonne für tonne mehr leisten.

-5M:
3050er Upgrade des 2H:
erstes Plus ist 5/8/5er Speed. Die Waffenlast hat auch deutlich zugelegt, nur...: LRM20 mit 6 Schuß is nichts, dann eher LRM15 mit 16 oder ganz weg damit. Auch der Rest ist nicht wirklich berauschend und mit 1349BV arg teuer.

-7CS:
3067 c3i Upgrade (ob CS oder WoB, kA)
Im Vergleich zum 5M besser designed, kostet vergleichbar viel und ist mit c3i im Netz verwendbar...well, verwendbar, denn wirklich gut ist er nicht um den c3i-BV. Da gibts doch andere c3i Mechs die mehr leisten.

-7M
Upgrade des 3050er 5M:
Die LGR ist sicher die bessere Alternative zur UAC5, der Rest bleibt relativ ähnlich. IMO is mir das aber keine 1351BV wert.

IMO ist der SHD im Triumvirat der 55tonner (GRF, SHD, WVR) der schlechteste.

seas

Chambara
Dan
Greif is gut. Was meint ihr zu dem?

Und zum Dunkelfalken: Er is in der Version SHD-2H ideal geeignet als Mech zum Lernen. Hat von jedem Teil ne Miniversion an Bord, kann springen. Ideal zur Ausbildung.
Sternencolonel
Der Greif ist ok, nicht allzu flexibel einsetzbar aber nicht völlig verkehrt.

Dem Dunkelfalken, insbesondere den 25'er Versioenn kann ich nichts abgewinnen, die Kampfkraft ist für einen 55t Mech einfach schlecht.
der "moderne" 2D2 ist immerhin schon Besser als der alte 2D aber leider immernoch ein Schlag ins Gesicht.
Der 5M ist eingentlich eine gute Idee, aber nur 6 Schuss für die LRM ist einfach zu wenig um diese Waffe effektiv zu Nutzen.

Erst die Phoenix Varianten machen es richtig, wobei die 2t RAC Muni für den 5D immer noch zu wenig sind.
Chambara
@Griffin

-1DS:
3050er Upgrade des -1S:
für 1.2k vertretbar. Ein LPL für den Infight, bzw. Kampf auf <11Hex und die LRM 20 für die Long Range. CASE is für Campaign Spieler auch dabei. Decent Mech.

-1N:
3025er Classic. Sehr guter Mech. Hochmobiler Sniper und wegen der 2 Tonnen Ammo auch im Lvl 2 als zB. T-Aug Minenleger etc. verwendbar

-1S:
3025er nahkampflastigere Variante
Relativ ok, wobei der Mech aber irgendwie seinen Fokus verliert. Der konkuriert dann irgendwie mit WVR-6M. Nicht unbedingt mein Ding.

-3M:
3050er GRF-1N upgrade:
wenn der Mech nur nicht so teuer wäre...ER-PPC, LRM20 mit 5/8/5er speed und genügend DHS, was will man mehr?

-5M:
Eine der wenigen schlechtkonstruierten Mechs aus dem TRO PP. Gewastete Tonnage bei den DHS. Billig is er zwar aber IMO nicht preiswert.

-6CS:
c3i upgrade aus dem TRO PP:
der Mech kann im Gegensatz zum SHD-7CS was. Vertretbare Armor, ER-PPC, LRM15/art(16), 2 ER-meds, ECM, c3i. Teuer zwar aber ein guter Range Supporter.

-6S:
LFE upgrade des GRF aus dem TRO PP:
Gradet den 3M nett up, Die Firepower bleibt essentiell die gleiche, ein bißerl mehr im Nahkampf, dafür max Armor und LFE statt XL. der Preis ist zwar hoch aber liegt bei dem, was der 3M schon kostet.

last but not least aus dem record sheets PP Upgrades:

-5K
5/8/8er Movement, Light PPC, LRM10, ER-med, hvy duty gyro, LFE, 169 armor für 1370BV?? no thx. Lästig mag die Kröte zwar sein und schwer zum treffen, nur ihre Firepower ist auch eher lästig als gefährlich, da ist man mit den anderen GRF-varianten besser dran..

-5L
Hey, ein Freund von mir hat den designed also muß der gut sein Augenzwinkern . Nun im Ernst:
5/8/5er, XL, Plasma Rifle(20), 3 med-laser, ECM/Stealth, MML5(2ton), 14DHS.
kA was der genaue BV ist (hab 1047 angegeben), müßte man sich mal durchrechnen, die Kampfkraft ist ned berauschend, nur falls der wirklich c.1050 kostet, dann kann man den schon nehmen. No CASE macht ihn für Campaignspieler wahrscheinlich uninteressant.

Mein Fazit:

WVR FTW..der beste und BV interessanteste der 55tonner
GRF decent..Nette Füller aber nix zwingend BV optimiertes
SHD nah..Im allgemeinen gewastetes BV

seas

Chambara
Dirty Harry
Vom Shadow Hawk gibt es noch zwei Varianten aus dem Phoenix Update, wobei ich den 9D in die Tonne trete und der 11 CS vieles umsetzt, dem man im 5M nachgeweint hat.

Nur zur Verdeutlichung:
9D:
1 leichte AK5 (mit nur einer Tonne Mun), 2 MML5, 1 Medium Pulse garniert an TaCo in Verbindung mit Leichtreaktor, CASE und massivem leichten Ferrofibritpanzer. Kostet zwar nur 1180 BV, aber die MMLs werden es kaum rausreißen. Degradiert sich selbst zum Nahkämpfer, vor allem da LAKs nicht mehr mit Min-Reichweite belastet werden.

11CS:
Durchkonstruiert bis zum geht nicht mehr. Nimmt eigentlich alles auf, was vorher bemängelt wurde. Leichtreaktor für mehr Stabilität, 5/8/5, Endostahlrumpf und leichtes Ferrofibrit für 178 Platten. Als Bewaffnung eine LSR15 mit Artemis (Mun in CASE), eine Snubnose PPK und zwei mittlere ER-Laser. Außerdem noch ein C3i. Das einzige, was den noch bremst ist die Abwärme, mit der er beim Alphan kaum klar kommt und ein BV von 1421 Punkten - noch schlimmer, wenn erst im Netz, erst recht nach BV2.


Beim Greif gibt es ja auch eine gewaltige Palette von Varianten.
1N:
Der alte 3025er Greif. Damals sicherlich ein effizientes Modell, aber mit über 1000 Punkten kein einfacher Kauf. Abgesehen davon hat er MinRangeproblem. Keine Alphakapazität ist bei alten Mechs verschmerzbar, auch die nicht vollständige Panzerung.

1S:
Sieht aus wie ein zum Shadow Hawk umgemodelter Greif 3025. Allerdings geb ich dem schweren Laser bessere Chancen als der AK. Die LSR5 kennt man von wo anders (mit vergleichbar zweifelhafter Wirkung) und zwei M-Laser sind nicht verkehrt. 16 HTs bei 5/8/5 ist keine schlechte Kombi, leidet nur die Panzerung etwas drunter. Eigentlich ein sehr nett zusammenpassendes Modell und soviel teurer als der Standardgreif ist er auch nicht. Allerdings stellt sich die Frage ob es nicht für ein 3025er Match einen besseren, spezialisierteren Mech gibt.

3M:
Der 3050er Standard Greif. LSR20 mit 12 Schuss, ER-PPK und noch ein leichter Laser für was auch immer. Dazu doppelte HTs um mit der Wärme fertig zu werden. Das CASE bringt es wegen der XL-Engine nur bei Kampagnenspiel. Der Rumpf bietet noch genug Platz um ihm entweder Ferrofibrit oder Endostahl aufzutragen - wurde aber nie gemacht. 1440 Punkte sind allerdings auch mal was, was man verdauen muss.

1DS:
Die Davion-Variante des 3M. Schwerer Pulser anstelle der PPK... warum eigentlich? Kein leichter Laser mehr aber noch ein HT mehr und dafür eine halbe Tonne weniger Panzerung. Total sinnfrei, weil alleine der Wegfall des Lasers das Abwärmeproblem gelöst hat. Wer so was freigibt, gehört eigentlich geschlagen. Ob dieser Wechsel 1200 Punkte wert ist, muss wahrscheinlich jeder für sich entscheiden. Ich kann ihm jedenfalls nichts abgewinnen.

5M:
Der LFW-Spezialumbau des 3M. Leichte Gauss statt PPK. Wegen diesem wenig effektiven Wechsel muss die LSR auf eine 10er zusammenschrumpfen, weil einige Schrumpfhirne vergessen haben, dass 13 doppelte (!) HTs für gerade mal 11 Punkte Alphaschlagwärme (inklusive max Jump!!!) totaler Overkill sind. Und dafür dann 1100 Punkte... da ist ein antiquierter 1N bald besser.

6CS:
Wenn man den Shadow Hawk 11CS vorher noch in Erinnerung hat, dann erlebt man beim Griffin 6CS ein deja vu. LSR15 mit Artemis und zwei Tonnen Mun, 2 ER-Mediums und eine PPK, wenn auch hier eine ER. Zusätzlich noch ein C3i. Irgendwie bekannt, oder? Unterschiede sind ein XL-Reaktor und ein zusätzliches ECM. Bei 1469 BV ist es dann nur noch eine Frage, ob man mehr Wert auf Stabilität oder auf Blasenlegen legt.

6S:
Die Steiner Version des Griffin 3M. Mit Leichtreaktor und deswegen einer LSR15 mit Artemis, ER-Pep und zwei mittleren ER-Lasern. Dazu noch max Panzer. Das einzige, was einem bei dem Ding den Tag versauen kann, ist der miserable Wärmehaushalt und ein BV von 1461. Ansonsten eigentlich ein schickes Modell.

6K:
Ein Modell aus dem PPu. Die Bewaffnung ist etwas mager, weil man vor allem die Innereien total umgekrempelt hat. Jedenfalls sind mir eine leichte PPK, eine LSR10 und ein ER-M-Laser ein wenig zu wenig. Dafür bekommt man ein Heavy-Duty-Gyro, improved JJs (Bewegung 5/8/8!) und leichtes Ferro, was noch nicht mal für maximale Panzerung ausreicht. Und dafür dann 1381 BV?!? Wohl eher nicht...

6L:
Liao-Spezialmodell aus dem PPu. Stealthpanzerung bei einem primär mit Energiewaffen bestücktem Mech ist aber auch was für Masochisten. Andererseits ist die Zusammenstellung gar nicht schlecht. Eine neue Plasma Rifle mit ausreichend Mun, drei mittlere (Standard-)Laser und eine MML5 fürs richtige Greiffealing. Er reißt zwar gerade auf Distanz ziemlich wenig, aber bietet Möglichkeiten mit seinen 14 DHTs. Aber dafür muss man auch erst mal mit 1500 Punkten BV zurecht kommen.
Dan
Ballista?
Dirty Harry
Dann auch die Ballista...

Überwiegend ist es ein netter Raketenunterstützter, aber auch da gibt es ja strange Varianten.

5N:
Der eigentlich bekannte 3025er Trebuchet. Für die Zeit mit seinen doppelten LSR15 und einem Trio M-Laser für die Selbstverteidigung gut bestückt. Zwei Tonnen Mun können aber schnell weg sein. Außerdem sollte man sich der für einen Supporter typischen Panzerung bewusst sein; sie ist nicht überragend.

5J:
Die sprungfähige Trebuchet 3025. Dafür fehlt aber ein LSR-Werfer samt Mun und ob dann gleich 5 zusätzliche HTs nötig sind, steht auf einem anderen Blatt. Eigentlich hat man es damit übertrieben.

5S:
3025 als Shortrangemodell aufgelegter Raketenwerfer. Statt LSRs gibt es zwei KSR6 und zwei Tonnen Mun und zusätzlich massig HTs. Dürfte einer der wenigen Mechs 3025, die fast Alphakapazität erreichen. Dafür ist die Panzerung aber nicht so, wie ich sie mir für einen Prügler wünschen würde und damit nicht unbedingt meine Wahl.

7K:
Da fragt man sich, was dieses Modell noch mit einer Trebuchet zu tun hat. 0 LSR, dafür eine PPK und eine AK5 als Distanzwaffe. Für die Shortrange dann eine ebenfalls nicht wirklich brauchbare KSR2. Ein Modell, bei dem man sich etwas vor den Kopf gestoßen vorkommt. Mit dem Sortiment auch kein indirektes Feuer mehr. Grundsätzlich sollte er aber dank der PPK gute Leistungen bringen, aber ob das diesen Wechsel rechtfertigt, steht woanders.

7M:
Der 3050 Upgrade des Standardtrebuchet. Allerdings sind die Upgrades auch eher merkwürdig. Von Vorteil sind doppelte Wärmetauscher, CASE und vorhandene Sprungdüsen dank zusätzlichem Endostahl. Aber das NARC hätte ich lieber zugunsten leichterer und genauso effektiver Artemis aufgegeben. Dann hätte es auch noch eine Tonne mehr Mun und zwei Tonnen mehr Panzerung sein können. Außerdem ist der XL-Reaktor auch nicht ideal und konterkariert die CASE-Lager.
Trotzdem auch 3050 ein guter LSR-Supporter, auch wenn ihm später andere Konstrukte den Rang ablaufen können.

9K:
FM:Upgradesmodell für kuritaspezifische Waffen und Ausrüstung basierend auf dem 7M. Zwei MSR20 statt der LSR, sowie zwei mittlere Pulser anstelle gewöhnlicher. Nicht gerade das was ich mir wünschen würde, selbst mit C3-Diener im Gepäck und mehr Panzerung. Dafür ist er viel zu sehr Nahkämpfer und da bekommt ihm der XL nicht.
Chambara
@Trebuchet

-5N:
Recht nett für den BV und eine sehr gute Long range Firepower für 5/8 Speed für Lvl 1 Verhältnisse. Die Muni aus dem linken Torso gehört zuerst abgestrichen, wer da irgendwie symmetrisch links und rechts Ammo abstreicht bettelt um die Ammoexplosion.

-5J:
Diese Mech halbiert seine longe range firepower nur um Springen zu können. IMO ein schlechter Tausch beachtet man das BV. Die zusätzlichen HS sind wenigstens sinnvollerweise in den ansonsten leeren LT hineingebaut um anfallende Crits zu soaken.

-5S:
Dual SRM6 Nahkampf Variante, die, da es den Kintaro gibt, kaum von Nutzen ist. Die Armor reicht für den Job überhaupt nicht.

-7K:
I like it. 5/8er PPC, AC5 für ca. 800BV kann sich sehen lassen.


7M:
3050er Upgrade des 5N...
Mist, der Mech kostet fast 50% mehr BV für essentiell gleiche Performance. Narc ist bei dem Mech unnötig, die Sprungdüsen ebenfalls.

9K:
relativ billige, besser gepanzerte Nahkampf/c3 Variante des Trebuchets. IMO ist halt die MRM fast nur zum Wälderroden zu gebrauchen, da man mit dem teil kaum trifft und selbst im c3 Verbund schießt das Teil noch oft daneben.

Mein Fazit: hmm Ich brauchs nicht..

seas

Chambara
Coldstone
Was hält die Allgemeinheit denn vom "Mini Archer" Apollo?


1M: Der Standard mit doppelten 15er LRM Werfern, inklusive Artemis. Dazu 4 Tonnen Mun aus denen man sich bedienen kann. Wehrmutstropfen bei diesem Mech sind leider die Small Pulse Laser, die wirklich keinen erschrecken, sowie das fehlen von CASE. Gerade mit dem Standard Engine.


1R: Artemis entfällt zugunsten zweier weiterer Tonnen Mun (Nicht das eine und dafür CASE auch gereicht hätten). Ansonsten genau wie beim 1M.
Soll wohl für die Marik Spezialmun ausgelegt sein.

2S: Ja, das ist schon die Vari die ich am ehesten nehmen würde. Im Prinzip wie der 1M. Dafür aber mit zwei Standard Meds anstelle der Infanteristen Schreck Small Pulsern.

Bleibt der 3T. Hier frage ich mich was soll der Blödsinn? 2 LSR 10 mit Artemis, dazu 4 Tonnen Mun. Die eingespaarte Tonnage wird für zwei weitere Med Pulser, je einer pro Arm eingesetzt. Die Small Pulser weichen wie beim Vorgänger zugunsten mittlerer Standard Laser.

Augenscheinlich mehr auf den Nahkampf ausgelegt. ABER: Immer noch kein CASE. Und gerade die Vari hätte das gebraucht.


Fazit: Der 2S ist gekauft, gefolgt vom 1M. 1R oder 3T nehm ich nur unter Zwang.
Hiro-matsu
3T is witzlos, in der klasse ist dann doch der derwisch bewährt und weit besser bewaffnet, auch wenn die version mit Artemis dann nen XL hat. dafür gibts gut geschwindigkeit und sprungkraft.
nein, nur die 15er-varis vom apoll sind wirklich schön. und dann noch mit artemis... smile
doch wie coldstone schon schreibt: die smallpulser sind lächerlich. was haben die nur mit den dingern? warum keine normalen medlaser rein? also 2S eben.
die 1M und 1R sind dann wohl nur als ariplattform gedacht, die dann nen guten schutz durch nahkämpfer oder panzer kriegt.
Dirty Harry
Ich seh den Apollo im Rahmen seiner Erscheinung. Im TRO 3055 wurden einige Maschinen vorgestellt, bei denen es dem Anschein nach allen voran um die Einführung neuer Materialien und Waffen ging. Der Sinn hinter der gewonnenen Lösung kann nicht nur beim Apollo in Frage gestellt werden.

1M:
Der Standard-Apollo. Wie andere auch schon gesagt haben, sind die LSR15 mit Artemis das Highlight dieses Mechs. Mun hat er auch ausreichend und gut gepanzert ist er auch noch. Aber er ist für einen 55 Tonner langsam (beten, dass Longrangesupport seine einzige Aufgabe ist), die Selbstverteidigung mit den SPL ist ein schlechter Witz und das fehlende CASE hätte man problemfrei ebenfalls einbauen können, wenn man den ansonsten ziemlich leeren Mech mit Endo oder Ferro aufgepeppt hätte.
Wie bei anderen 55ern nur halbe Sachen.

1R:
Noch mehr Muni und dafür die Artemis raus. Der Wechsel erscheint mir nur sinnfrei und schreit förmlich nach Kritsuchern.

2S:
Da bleibt nicht mehr viel zu sagen: Wenigstens die leichten Witzlaser wurden ab Werk ausgebaut, die anderen Macken bleiben konstruktionsbedingt.

3T:
Das Downgraden der LSR ausgerechnet für zwei mittlere Pulser macht nur auf den ersten Blick den Eindruck eines Derwish. Aber wenn der Dervish ein Tausendsassa ohne klar definiertes Einsatzziel ist, fehlt dem Apollo die Geschwindigkeit und die Sprungfähigkeit um dann im Nahkampf wirklich nachzusetzen. Speziell hier hätte ich mir einen Endostahl für die Jumper gewünscht und selbst dann wäre es noch ein Notnagel geblieben.
Überzeugt einfach nicht.

Fazit:
Apollo 2S vor 1M, wenn man LSR-Support braucht und dann auch nicht in den schnelleren Lanzen. Den 1R sieht man schon mit reichlich Suspekt und den 3T kann man eigentlich vergessen. Speziell für den sollte es andere Mechs mit besserem Design geben.
Dan
Chimäre?
Dirty Harry
Als Miniatur ist die Chimäre eine Katastrophe. Ich kann eigentlich nur von dem Ding abraten. Die Arme sitzen jedenfalls ohne massiv nachzuarbeiten oder wildes Posing direkt auf den Beinen auf. Der Sculpteur hat bei dem Ding ziemlichen Mist gebaut...

Von den Werten her:
1S:
Das Hauptmodell. Eigentlich ein sehr interessantes 40 Tonnen Gerät. Der schwere ER-Laser mit dem mittleren als Unterstützung in einem akzeptabel schnellen und sprungfähigen Gerät ist eigentlich ganz hübsch. Das MG bringt erst mit den Regeländerungen des TWs wirklich was. Aber diese MSR... Augen rollen Und dafür dann auch noch zwei Tonnen Munition! Quadriert wird dieser Wahnsinn dann nur noch durch die einseitige Munitionslagerung und den XL-Reaktor. Die Panzerung ist auch nicht maximal, aber wenigstens versucht sie durch ihre Verteilung das Beste aus den Gegebenheiten zu machen.
Abschließend dürften BV-Spieler sicher weitere Optionen haben, die mehr aus den 1000 Punkten BV machen, die dieser Mech kostet.

-C:
Chimera für Netzwerkspieler. Wenigstens haben sie die sinnvollste Lösung gewählt und das MG für den C3-Diener ausgebaut. Allerdings würde sie mir erst wirklich gefallen, wenn sie endlich diesen MSR-Werfer verticken würden. Eine LSR10 und mehr Panzerung wären mir eindeutig lieber.

Alles in allem eigentlich ein spielbarer Mech. Aber die Hauptwaffe ist verschwendete Tonnage.
Timber
Insgesamt hat HArry da schon recht, einzig bei der C3-Vari sehe ich die Alternative LRM nicht, das koennen sehr gut Streaks sein, der muss eh ran, weil er der Spotter i´st und nicht alle Gegner nur ECM haben sind 7 nicht immer Pflicht smile
Dan
Ninja-To?
Dirty Harry
Ninja-To ist auch einer der neuen Riesenminis. Möchte mal wissen, was die Skulpteure mit dieser Gigantomanie bezwecken wollen.

Von den Werten her:

NJT-2:
Eine moderne, sehr weit verfeinerte Maschine. Schnell - für einen schweren Mech sogar sehr schnell. Ordentlich gepanzert und geschützt. Auch wenn man mit Ferrofibrit noch mehr aus ihm hätte herausholen können. Hauptbewaffnung sind die Laser, vor allem die schweren ER-Modelle, auch wenn es wegen des Abwärmeproblems, das diesem Modell innewohnt, angeraten scheint, ab spätestens 8 Felder zum Ziel auf einen schweren und beide mittleren umzuschalten. Die MSR hingegen ist ein Griff ins Klo. Von einer Blitz-KSR4 hätte der Mech sicherlich mehr profitiert. C3 ist nett, aber ich weiß bei ihm eigentlich nicht, welche Rolle er wirklich ausfüllen soll. Schwerer Scout und Datensammler? HunterKiller? Da steh ich etwas ratlos da.
Dennoch muss man auch sagen, dass die Maschine zugunsten ihres Speeds zu viel Feuerkraft im Vergleich zu anderen 65-Tonnern opfert.
Aber wenigstens ist er (dank fehlender Sprungdüsen) für BV-Spieler angenehm billig.

NJT-3:
Eigentlich das interessantere Modell von beiden. Die Standard-PPKs haben fast die gleiche Reichweite wie die schweren ER-Laser, machen dafür aber mehr Schaden und weniger Hitze. Außerdem ist die fehlende MSR ein weiterer Pluspunkt, da nun keine Mun mehr platzen kann. Die beiden mittleren ERs sind nur noch Kurzstreckenselbstverteidigung.
Es sind hier nur noch die knapp 1300 BV, die man unterbringen muss, ansonsten ein interessanter Mech.
jafrasch
Ninja-To: imo ist nur der NJT-3 zu gebrauchen.

Und was sagt ihr zum Razorback und zum Sentry?
Stranger
Razorback gefallen mir eigentlich beide, wobei der S etwas zu Muni-Lastig ist, und der T Hitzeprobleme kriegen kann...
Dirty Harry
Der Razorback gefällt mir irgendwie. Er ist so kantig, dass er schon wieder schön ist. großes Grinsen

Von den Varianten her:
-9S:
Das zuerst eingeführte Standardmodell. Größter Vorteil ist mit Sicherheit, dass es schwer fällt ihn umzubringen. Zumindest für einen leichten Mech. Maximal gepanzert, CASE für die Mun und der neue Leichtreaktor sorgen dafür, dass er erstaunlich zäh daher kommt. Bei der Bewaffnung kann man schon eher geteilter Meinung sein. Mit dem schweren ER-Laser bin ich zufrieden, mit der kritsuchenden BKSR4 kann man gut leben. Nur die vier (!) MGs sind mir dann doch das eine oder andere zu viel. MG-Arrays gab es zum Veröffentlichungszeitpunkt auch nur im Computerspiel, abgesehen davon dass der Razorback propenvoll ist. Zwei Standard-M-Laser wären mir sicher lieber gewesen, aber was nicht ist...
761 Punkte BV ist auch nicht übermäßig viel und daran lässt sich auch die größte Schwäche des Razorbacks ablesen: Fehlende Mobilität für einen leichten Mech. 6/9/- dürfte auf einem modernen Schlachtfeld bestenfalls bedingt ausreichen um lange genug zu überleben.

-9T:
Der -9T löst zwar das Munproblem (und sorgt damit dafür, dass er noch schwerer zu erledigen ist), dafür aber mutiert der Mech mit seiner reinen Energiebewaffnung zum Glühkörper. Die ER-PPK ist eine feine Waffe und so lange man die ER-Ms nicht im Verbund mit der Pep schießt, kann man auch dank zusätzlichem HT die Abwärme gut im Griff behalten. Alphaschläge nimmt er hingegen übel. 860 Punkte für einen nicht hüpfenden Mech sind allerdings nicht ganz ohne und müssen erst mal aufgebracht werden.

Insgesamt sind beide Varianten des Razorbacks sehr stark durchkonstruiert und lassen kaum noch Lücken für Verbesserungen. Die Schwäche fehlender Sprungdüsen kann man allerdings nicht beheben - hoffentlich geht es auch so.


Sentry:
Nach eigenen Erfahrungen muss ich sagen, bietet der Mech zwar sehr schöne Ansätze und ist für einen aus Müll aufgebauten Wachmech erstaunlich wirksam, aber seine Komposition weißt einen gravierenden Fehler auf:
Die Standard-PPK hat ein Minrangeproblem, das um so gravierender ausfällt als dass seine GESAMTE Restbewaffnung in diesen Bereich hineinfällt. Entweder man kämpft also mit dem Aufschlag der wichtigen Pep oder die anderen Waffen laufen unter ferner liefen. Da hilft es mir auch nicht viel, dass der Mech an sich gut gepanzert ist, springen kann und selbst bei Alphaschlägen kaum überhitzt.
Mein Wunsch daher wäre: Die leichten Pulslaser so schnell wie möglich auf den Müll verbannen und dafür zwei mittlere Standardlaser hinzufügen. Und ob er wirklich vier MGs und eine ganze Tonne Munition braucht, sei auch dahingestellt. Entweder noch ein M-Laser oder vielleicht Experimentierfeld für die neuen MG-Arrays. Andere Möglichkeit, die Minrange auszuschalten wäre eine neue PPK oder noch eher ein schwerer Pulser.
Wie gesagt: er bietet einige Möglichkeiten und ist auch ansonsten ein interessanter Mech, aber in der Serienform steht er sich selbst im Weg.
Dan
Hatten wir eigentlich den Uziel schon?