Dirty Harry
Okay, ich hoffe mal, zum folgenden Mech gibt es nicht doch noch irgend einen IS-Mech als Komplement. Auch wenn der Zeus schon wieder nahe herankommt.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: Dingo
Tech: Clan / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 80 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 320 XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 Adv. Tact. Msl. 12
1 ER PPC
1 Ultra AC/10
3 Heavy Medium Lasers
1 Anti-Missile System
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: Dingo
Mass: 80 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 122 pts Endo Steel 7 4,00
(Endo Steel Loc: 5 LA, 2 RT)
Engine: 320 XL Fusion 10 11,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 15 Double [30] 6 5,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 240 pts Standard 0 15,00
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 25 38
Center Torso (Rear): 11
L/R Side Torso: 17 26/26
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 13 25/25
L/R Leg: 17 32/32
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Adv. Tact. Msl. 12 RA 8 15 8 10,00
(Ammo Locations: 3 RA)
1 ER PPC LA 15 2 6,00
1 Ultra AC/10 RT 3 30 7 13,00
(Ammo Locations: 3 RT)
3 Heavy Medium Lasers LT 21 6 3,00
1 Anti-Missile System HD 1 24 2 1,50
(Ammo Locations: 1 RT)
1 Targeting Computer LT 4 4,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 51 77 80,00
Crits & Tons Left: 1 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 19.494.841 C-Bills
Battle Value: 2.086
Cost per BV: 9.345,56
Weapon Value: 3.017 / 3.017 (Ratio = 1,45 / 1,45)
Damage Factors: SRDmg = 39; MRDmg = 32; LRDmg = 14
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/5
Damage PB/M/L: 7/5/3, Overheat: 4
Class: MA; Point Value: 21
Der Dingo wurde als überschwerer Offensivmech ausgelegt, der auf möglichst alle Distanzen etwas zu bieten hat. Ausgestattet mit einer ATM12 eröffnet er daher das Feuer bereits auf extreme Distanzen, muss sich jedoch wegen der begrenzten Munitionsvorräte etwas zurückhalten. Die Waffe wird wenig später von einer ER-PPK unterstützt, die auf 550 Meter Distanz noch Unterstützung durch eine AK10 Ultra erhält. Damit ist das Mittelfeld bereits abgedeckt und die größte Sorge die verbleibt, dreht sich um den Abwärmehaushalt, der sich mit dieser Lösung jedoch noch im Zaum halten lassen sollte. Gegen Gegner auf kurze Distanz wird die ER-PPK für gewöhnlich aus dem Rennen genommen und durch ein Trio mittlerer Ultralaser ersetzt. Die schlagkräftigen Waffen werden dabei durch einen Feuerleitcomputer unterstützt, der natürlich auch den anderen Direktfeuerwaffen als Bonus zur Verfügung steht, insbesondere der AK10/U, die damit ganze Salven gezielt in wunde Stellen ihres Gegners treiben kann.
Die Defensive muss weitgehend von der 15 Tonnen schweren Panzerung übernommen werden, auch wenn ein Raketenabwehrsystem als Bonus zur Verfügung steht. Jedoch ist eine Tonne Munition in den meisten Fällen bestenfalls ausreichend.
Die größte Schwäche, die solch ein Mech aufweist, dürfte die viele Hochtechnologie sein, die in ihm verbaut wurde. Verschiedene Clans würden alleine die Hauptbewaffnung nur ihren besten Sternhaufen zukommen lassen, geschweige denn, dass ein XL-Reaktor oder FLC in einen Garnisonsmech gesteckt wird. Anzunehmen ist daher, dass dieses Ungetüm selbst bei den Wölfen nur an einige wenige Sterne ausgegeben wird um den Druck auf die rivalisierenden Jadefalken aufrecht zu erhalten.

BattleMech Technical Readout
Type/Model: Dingo
Tech: Clan / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 80 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 320 XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 Adv. Tact. Msl. 12
1 ER PPC
1 Ultra AC/10
3 Heavy Medium Lasers
1 Anti-Missile System
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: Dingo
Mass: 80 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 122 pts Endo Steel 7 4,00
(Endo Steel Loc: 5 LA, 2 RT)
Engine: 320 XL Fusion 10 11,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 15 Double [30] 6 5,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 240 pts Standard 0 15,00
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 25 38
Center Torso (Rear): 11
L/R Side Torso: 17 26/26
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 13 25/25
L/R Leg: 17 32/32
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Adv. Tact. Msl. 12 RA 8 15 8 10,00
(Ammo Locations: 3 RA)
1 ER PPC LA 15 2 6,00
1 Ultra AC/10 RT 3 30 7 13,00
(Ammo Locations: 3 RT)
3 Heavy Medium Lasers LT 21 6 3,00
1 Anti-Missile System HD 1 24 2 1,50
(Ammo Locations: 1 RT)
1 Targeting Computer LT 4 4,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 51 77 80,00
Crits & Tons Left: 1 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 19.494.841 C-Bills
Battle Value: 2.086
Cost per BV: 9.345,56
Weapon Value: 3.017 / 3.017 (Ratio = 1,45 / 1,45)
Damage Factors: SRDmg = 39; MRDmg = 32; LRDmg = 14
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/5
Damage PB/M/L: 7/5/3, Overheat: 4
Class: MA; Point Value: 21
Der Dingo wurde als überschwerer Offensivmech ausgelegt, der auf möglichst alle Distanzen etwas zu bieten hat. Ausgestattet mit einer ATM12 eröffnet er daher das Feuer bereits auf extreme Distanzen, muss sich jedoch wegen der begrenzten Munitionsvorräte etwas zurückhalten. Die Waffe wird wenig später von einer ER-PPK unterstützt, die auf 550 Meter Distanz noch Unterstützung durch eine AK10 Ultra erhält. Damit ist das Mittelfeld bereits abgedeckt und die größte Sorge die verbleibt, dreht sich um den Abwärmehaushalt, der sich mit dieser Lösung jedoch noch im Zaum halten lassen sollte. Gegen Gegner auf kurze Distanz wird die ER-PPK für gewöhnlich aus dem Rennen genommen und durch ein Trio mittlerer Ultralaser ersetzt. Die schlagkräftigen Waffen werden dabei durch einen Feuerleitcomputer unterstützt, der natürlich auch den anderen Direktfeuerwaffen als Bonus zur Verfügung steht, insbesondere der AK10/U, die damit ganze Salven gezielt in wunde Stellen ihres Gegners treiben kann.
Die Defensive muss weitgehend von der 15 Tonnen schweren Panzerung übernommen werden, auch wenn ein Raketenabwehrsystem als Bonus zur Verfügung steht. Jedoch ist eine Tonne Munition in den meisten Fällen bestenfalls ausreichend.
Die größte Schwäche, die solch ein Mech aufweist, dürfte die viele Hochtechnologie sein, die in ihm verbaut wurde. Verschiedene Clans würden alleine die Hauptbewaffnung nur ihren besten Sternhaufen zukommen lassen, geschweige denn, dass ein XL-Reaktor oder FLC in einen Garnisonsmech gesteckt wird. Anzunehmen ist daher, dass dieses Ungetüm selbst bei den Wölfen nur an einige wenige Sterne ausgegeben wird um den Druck auf die rivalisierenden Jadefalken aufrecht zu erhalten.