Zitat: |
Original von Andrew Jakal:
Deshalb lieber mal nicht so ganz kranke Varianten. |
Nicht ganz so wilde Konstruktionen? Bei den Clanern?!? Fast unmöglich.
Aber vielleicht hat man hier was.
Thorn IIc
Der Thorn wird in seiner Sternenbundkonfiguration noch von einigen Clans eingesetzt. Einer der Hauptnutzer der Maschine ist der Clan Geisterbär. Bei Geplänkeln mit Maschinen der Inneren Sphäre mussten die Khane aber in letzter Zeit feststellen, dass der Thorn immer schlechter abschnitt. Nicht nur dass die Innere Sphäre in der Zwischenzeit die Entwicklung von ER-Lasern in allen Leistungsklassen abgeschlossen hatte, sie zeigte auch immer schnellere Maschinen, die den langsamen Thorn immer häufiger ausmanövrierten und abschossen. Als Reaktion darauf forderten die Khane eine Überarbeitung der Maschine auf Clanstandard und eine Leistungssteigerung um die vorhandenen Bestände auch weiterhin kampfstark zu halten.
Die Techs nutzten als einen der ersten und radikalsten Schritte die Überarbeitung des Reaktors. Ursprünglich nur mit einem 120 Standardreaktor bestückt, pflanzten sie einen 180 XL aus einem Uller in das Chassis. Damit stieg die Leistung so dramatisch, dass die Arbeiter die nächsten zwei Monate damit verbrachten, die Beinstruktur und Myomere an den gestiegenen Output anzupassen. Sie nutzten die Zeit auch effektiv, um zwei der verbleibenden, nun doppelten Wärmetauscher in die Beinstruktur einzuarbeiten. Es verblieb damit nur noch ein weiterer Tauscher, der irgendwo im nun ziemlich voll gestopften Rumpf unterzubringen war. Die Techs fanden eine sehr elegante Lösung und montierten das Kühlaggregat unter das Magazin der LSR, wodurch eine Munitionsexplosion durch Wärmestau so gut wie unmöglich ist. Anschließend begaben sich die Ingenieure an die Bewaffnung. Da sie nun auf die Wirkung von doppelten Wärmetauschern zurückgreifen konnten, bauten sie sofort mittlere ER-Laser in die Konstruktion ein. Die neuen Großlaser standen zwar ebenfalls kurzfristig zur Debatte, wurden aber genauso schnell wieder verworfen, als klar war, dass man sich mit ihnen erneut auf die gleiche Reichweite limitierte wie bei den alten Lasern. Außerdem wurden sie als zu warm angesehen, selbst angesichts der enormen Kühloutputs der neuen Module. Jetzt kann selbst der direkt unter den Füßen des Piloten montierte Laser so effektiv gekühlt werden, dass er die Cockpittemperatur kaum noch ansteigen lässt. Besonders stolz waren die Techniker jedoch auf den neuen LSR-Werfer. Nicht nur, dass er doppelt so groß wie der alte geworden ist, er verfügt auch noch über ein Artemis IV Feuerleitsystem. Mit 12 Salven Munition ist dieses System auch ausreichend versorgt, was ihm schlussendlich den Vorzug vor dem 15fach Werfer gegeben hat, der alternativ zur Debatte stand. Zwar wurde die Panzerung nicht auf Ferrofibrit umgestellt, was auch noch angedacht wurde, ist aber immer noch mit 4 Tonnen für ein solches Leichtgewicht ausreichend gut geraten und konnte weitgehend vom Vorgänger übernommen werden.
Allgemein sind mit dieser Lösung alle Beteiligten zufrieden: Die Techniker, weil sie gute Arbeit geleistet haben, die Piloten, weil ihnen nun ein wirklich kampfstarkes Leichtgewicht zur Verfügung steht und die Khane, weil sie die Flotte von Thorns doch noch nicht einmotten müssen. Es wird davon ausgegangen, dass nach den erfolgreichen Testläufen alle weiteren Einheiten sukzessive umgerüstet werden.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: Thorn IIc
Tech: Clan / 3060
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 20 tons
Chassis: Chariot Type II Endo Steel
Power Plant: 180 Light Force XL Fusion
Walking Speed: 97,2 km/h
Maximum Speed: 151,2 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Alpha Compound Plate Standard
Armament:
1 Type X "Short Bow" LRM 10 w/ Artemis IV
2 Series 2d ER Medium Lasers
Manufacturer: Manufacturing Plant DSF-12
Location: Alshain
Communications System: Raldon R1
Targeting & Tracking System: Omicron XX
---------------------------------------------------------------------------
---
Type/Model: Thorn IIc
Mass: 20 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 33 pts Endo Steel 7 1,00
(Endo Steel Loc: 2 LA, 2 RA, 1 LT, 1 RT, 1 CT)
Engine: 180 XL Fusion 10 3,50
Walking MP: 9
Running MP: 14
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 RT, 1 LL, 1 RL)
Gyro: 4 2,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA 14 ,00
Armor Factor: 64 pts Standard 0 4,00
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 6 9
Center Torso (Rear): 2
L/R Side Torso: 5 7/7
L/R Side Torso (Rear): 2/2
L/R Arm: 3 6/6
L/R Leg: 4 7/7
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 LRM 10 w/ Artemis IV RA 4 12 3 4,50
(Ammo Locations: 1 RT)
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 ER Medium Laser HD 5 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 14 51 20,00
Crits & Tons Left: 27 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 3.015.120 C-Bills
Battle Value: 1.039
Cost per BV: 2.901,94
Weapon Value: 576 / 543 (Ratio = ,55 / ,52)
Damage Factors: SRDmg = 19; MRDmg = 13; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 3/2/1, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 10
Specials: if