Dirty Harry
So, bevor ihr beiden noch in den Ring steigt, eine weitere Konstruktion.
Jeder hat sich bei der Viper wohl schon mal gefragt, warum eigentlich 8/12/8? Dieser Speed erfordert einen riesigen 320 Reaktor und zudem ein riesiges Gyroskop, was die Nutzlast beträchtlich beeinträchtigt.
Also warum nicht 7/11/7? Fast genauso effektiv, aber deutlich mehr Modulgewicht.
Und damit kommt man hier zur Antwort: der King Brown.
King Brown
Die King Brown wurde von den Diamanthaien auf Barcella entwickelt. Grund war ihrer Meinung nach mangelnde Leistung der vorhandenen Viper. Zwar konnte dieser bekannte Omnimech gut mit den schnellen Maschinen der Gletscherteufel mithalten, die sie gelegentlich angriffen, aber sie konnten sie kaum kurz halten, weil ihnen dazu vielfach einfach die Feuerkraft fehlte. Außerdem hassten viele Mechkrieger die verkeilte Torsostruktur, die ihnen den Seitschwenk nahezu unmöglich machte. Für die Wissenschaftlerkaste der Haie waren das genügend Gründe, um sich an die Arbeit zu machen.
Ausgehend von den Erkenntnissen musste auch die Neukonstruktion schnell sein und sollte springen können, da sich insbesondere die springende Fortbewegung als eine der effektivsten Abwehrmaßnahmen der Viper erwiesen hatte. Um dennoch endlich mehr Waffen unterbringen zu können, wurde der Reaktor um eine Stufe verkleinert, was den angenehmen Nebeneffekt hatte, dass auch mit einem leichteren Gyroskop gearbeitet werden konnte. Andere Details wie Endostahlskelett, Ferrofibritpanzerung und doppelte Wärmetauscher wurden auch in dieser Lösung beibehalten, die Panzerungsstärke ist sogar weitgehend mit dem Vorgänger identisch.
Allerdings wurde das Äußere überarbeitet. Anstelle des bisher zwischen die Beine geklemmten Rumpfs gab es endlich einen separaten, wenn auch sehr flachen Torso, der auf einem Drehzapfen auch dem Gegner zugewandt werden konnte. Vor allem Torsowaffen bekommt diese Neuerung wesentlich besser als die bisherige Lösung.
Nach Aussagen der Testpiloten hat die Maschine auch etwas von ihren bockigen, eckigen Bewegungsabläufen verloren, die der Viper in der inneren Sphäre auch den Beinamen Libelle eingebracht hatten.
Beide Parteien sind sich jedoch in Hinsicht auf den Zugewinn an Modulkapazität sicher: 4,75 Tonnen mehr Zuladung können viel bewegen. Zur Zeit ist man sich zwar noch nicht sicher, welche Konfigurationen man als Standard mitliefern will, aber es ergeben sich mit den nun vorhandenen 13,5Tonnen deutlich größere Varianzen und vor allem ein drastisch gesteigertes Zerstörungspotential.
Da die Werke auf Barcella immer wieder Ziel der Gletscherteufel werden und sie es sicherlich auch bald auf die Neukonstruktion abgesehen haben werden, wurden die Pläne für die Maschine auch an andere Heimatwelten der Diamanthaie weitergeschickt, wo ebenfalls bald mit dem Bau der neuen Maschine begonnen werden soll.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: King Brown (Base)
Tech: Clan / 3062
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 40 tons
Chassis: Type OES-45 Light Modified Endo Steel
Power Plant: 280 Firebox XL Fusion
Walking Speed: 75,6 km/h
Maximum Speed: 118,8 km/h
Jump Jets: 7 Clan Light Series Mk. II Standard Jump Jets
Jump Capacity: 210 meters
Armor Type: Compound H17 Ferro-Fibrous
Armament: None
Manufacturer: Novy Minsk Armaments Plant
Location: Barcella, Irece
Communications System: Series D8 CC-25Xa
Targeting & Tracking System: TRTTS Mark II CWS
--------------------------------------------------------
Type/Model: King Brown (Base)
Mass: 40 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 67 pts Endo Steel 7 2,00
(Endo Steel Loc: 2 LT, 2 RT, 1 CT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 280 XL Fusion 10 8,00
Walking MP: 7
Running MP: 11
Jumping MP: 7
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 134 pts Ferro-Fibrous 7 7,00
(Armor Crit Loc: 1 HD, 2 LA, 2 RA, 1 LL, 1 RL)
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 12 18
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 10 15/15
L/R Side Torso (Rear): 5/5
L/R Arm: 6 12/12
L/R Leg: 10 19/19
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 56 26,50
Crits & Tons Left: 22 13,50
Calculated Factors:
Total Cost: 8.748.368 C-Bills
Battle Value: 537
Cost per BV: 16.291,19
Weapon Value: 0 / 0 (Ratio = ,00 / ,00)
Damage Factors: SRDmg = 1; MRDmg = 0; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 7J, Armor/Structure: 3/3
Damage PB/M/L: 1/-/-, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 5
Specials: omni
Als Primärlösung favorisieren die Mechkrieger momentan ein Modell, dass der Viper B in gewisser Weise ähnelt. Eine ER-PPK mit Laserunterstützung stellt in diesem Fall eine vernichtende Feuerkraft dar. Den Unterschied machen vor allem die Laser, da man hier die leichtgewichtigen Pulslaser mit ihrer schlechten Reichweite fallen ließ und lieber auf leistungsstarke mittlere ER-Modelle zurückgriff. Anstelle des Flammers wird momentan der Einbau eines Raketenabwehrsystems mit einer Tonne Munition favorisiert, außerdem besitzt diese King Brown zusätzliche Kühlmodule um mit der gewaltigen Abwärme klar zu kommen.
Type/Model: King Brown Prime
Armament:
1 ER PPC
2 ER Medium Lasers
1 Anti-Missile System
Heat Sinks: 14 Double [28] 8 4,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 2 LT, 1 RT)
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 2 6,00
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 Anti-Missile System RT 1 24 2 1,50
(Ammo Locations: 1 RT)
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 26 68 40,00
Crits & Tons Left: 10 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 9.852.268 C-Bills
Battle Value: 2.198
Cost per BV: 4.482,38
Weapon Value: 1.479 / 1.479 (Ratio = ,67 / ,67)
Eine andere Lösung, die sich als recht beliebt herauskristallisiert, ist eine Variante mit einem Quartett mittlerer Pulslaser sowie zwei Raketenlafetten. Während die Waffe am rechten Arm dabei eine KSR4 mit einer Tonne Munition ist, handelt es sich bei der Lafette am linken Arm um eine LSR10, was der Maschine ein zuschlagen auf lange Distanz erlaubt. Zwar sind die Munitionsmengen begrenzt, aber vorzugsweise nutzten Mechkrieger die LSR zum Designieren ihres Angriffsziels, dass sie dann wenn möglich im Zellbrigen und vor allem mit den treffsicheren Lasern vernichteten.
Type/Model: King Brown A
Armament:
4 Medium Pulse Lasers
1 SRM 4
1 LRM 10
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Medium Pulse Lasers RA 8 2 4,00
1 SRM 4 RA 3 25 2 2,00
(Ammo Locations: 1 RA)
2 Medium Pulse Lasers LA 8 2 4,00
1 LRM 10 LA 4 12 2 3,50
(Ammo Locations: 1 LA)
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 23 64 40,00
Crits & Tons Left: 14 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 9.723.118 C-Bills
Battle Value: 1.852
Cost per BV: 5.250,06
Weapon Value: 1.425 / 1.425 (Ratio = ,77 / ,77)
Variation B zeigt sich weniger beliebt, aber sie demonstriert, dass die King Brown nicht länger auf jede Autokanone verzichten muss. Eine AK5/Ultra sorgt hier sowohl für Langstreckenfeuerkraft als auch für Wirkung. Die Waffe wurde vor allem für Einsätze gewählt, bei denen Abwärme ein Faktor sein könnte. Die Maschine läuft schließlich ohnehin schon reichlich heiß. Allerdings sprechen vier mittlere ER-Laser nicht gerade für temperiertes Verhalten, zumal die weitere Tonnage an einen Satz MGs verteilt wurde. Beobachter gehen davon aus, dass es diese Lösung - zumindest nicht in dieser Form - in die Reihen der Standardkonfigurationen schaffen wird.
Type/Model: King Brown B
Armament:
1 Ultra AC/5
4 ER Medium Lasers
4 Machine Guns
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Ultra AC/5 RA 1 20 4 8,00
(Ammo Locations: 1 RA)
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
3 ER Medium Lasers LA 15 3 3,00
2 Machine Guns RT 0 100 3 1,00
(Ammo Locations: 1 RT)
2 Machine Guns LT 0 2 ,50
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 22 67 40,00
Crits & Tons Left: 11 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 9.875.893 C-Bills
Battle Value: 1.831
Cost per BV: 5.393,72
Weapon Value: 1.371 / 1.371 (Ratio = ,75 / ,75)
Mit der ATM9 kommt in einer weiteren Lösung eine Waffe zum Tragen, die wegen ihrer Größe bisher nicht von der Viper zu bewältigen war. Die King Brown nimmt es mit und trägt zusätzlich noch 3 Tonnen Munition, was das ganze Munitionsspektrum abdecken kann. Vorzugsweise werden aber Standardraketen und HEs geladen. Die Sekundärbewaffnung besteht aus drei mittleren und drei leichten ER-Lasern, die selbst im unwahrscheinlichen Fall leer geschossener Munlager eine solide Feuerkraft versprechen, zumal sie auch noch an einem Feuerleitcomputer hängen. Diese Lösung hat sehr gutes Potential bei den Mechkriegern die beliebteste Bauform zu werden.
Type/Model: King Brown C
Armament:
1 Adv. Tact. Msl. 9
3 ER Medium Lasers
3 ER Small Lasers
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Adv. Tact. Msl. 9 RA 6 21 7 8,00
(Ammo Locations: 1 RA, 2 RT)
3 ER Medium Lasers LA 15 3 3,00
1 ER Small Laser LA 2 1 ,50
1 ER Small Laser RT 2 1 ,50
1 ER Small Laser LT 2 1 ,50
1 Targeting Computer LT 1 1,00
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 27 70 40,00
Crits & Tons Left: 8 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 10.207.429 C-Bills
Battle Value: 2.070
Cost per BV: 4.931,13
Weapon Value: 1.380 / 1.380 (Ratio = ,67 / ,67)
Lösung D scheint vor allem Heavy Laser einführen zu wollen, aber die extreme Kurzstrecke die, diese Maschine auszeichnet, sorgt dafür, dass sie allerhöchstens für Duelle nach Clanmaßstäben interessant ist. Auf freiem Feld sollte die Lösung wohl nur selten anzutreffen sein.
Type/Model: King Brown D
Armament:
4 Heavy Medium Lasers
7 ER Small Lasers
Heat Sinks: 14 Double [28] 8 4,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 2 LT, 1 RT)
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Heavy Medium Lasers RA 14 4 2,00
2 ER Small Lasers RA 4 2 1,00
2 Heavy Medium Lasers LA 14 4 2,00
3 ER Small Lasers LA 6 3 1,50
1 ER Small Laser RT 2 1 ,50
1 ER Small Laser LT 2 1 ,50
1 Targeting Computer RT 2 2,00
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 42 77 40,00
Crits & Tons Left: 1 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 9.644.979 C-Bills
Battle Value: 1.726
Cost per BV: 5.588,05
Weapon Value: 1.403 / 1.403 (Ratio = ,81 / ,81)
Variante E wurde erst auf Druck von oben nachgeschoben und erinnert stark an die wenig beliebte Viper C. Auch die King Brown E scheint ein Stadtkampfmech mit Priorität bei der Infanterievernichtung zu sein. Allerdings ist sie nicht gar so extrem gehandicapt, wenn es gegen größere Ziele geht, dafür sorgen zwei KSR6, zwei mittlere Laserkanonen und ein mittlerer Pulslaser. Außerdem lernte man aus diversen Berichten, dass ECM einen deutlich höheren Stellenwert bekommt. Alles in allem ist die Variante damit noch immer an unübersichtliche Gegenden gebunden, aber bei weitem nicht mehr so behindert wie ihr Artgenosse, was es schon fast sicher erscheinen lässt, dass sie zwar zu den Standardkonfigurationen gehören wird, aber nach wie vor die wohl unbeliebteste Lösung sein wird.
Type/Model: King Brown E
Armament:
2 Heavy Medium Lasers
2 Flamers
2 SRM 6s
1 Active Probe
1 Medium Pulse Laser
4 Machine Guns
1 ECM Suite
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Heavy Medium Lasers RA 14 4 2,00
1 Flamer RA 3 1 ,50
2 SRM 6s LA 8 30 4 5,00
(Ammo Locations: 2 LA)
1 Flamer LA 3 1 ,50
1 Active Probe RT 0 1 1,00
1 Medium Pulse Laser RT 4 1 2,00
2 Machine Guns RT 0 100 3 1,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 ECM Suite LT 0 1 1,00
2 Machine Guns LT 0 2 ,50
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 74 40,00
Crits & Tons Left: 4 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 10.514.993 C-Bills
Battle Value: 1.393
Cost per BV: 7.548,45
Weapon Value: 850 / 850 (Ratio = ,61 / ,61)
Als eine letzte bekannte und verwendete Alternative setzt die Lösung F dem Hellion nach und verwendet ebenfalls mehrere Raketenwerfer und mittlere Laser. Allerdings setzten die Techs mehr auf die Vielseitigkeit der LSR10 und nahmen davon gleich 3 Stück ins Arsenal. 4 mittlere ER-Laser in den Armen stellen dann noch die übliche leistungsstarke Energiebewaffnung. Auch diese Lösung hat gute Aussichten, in die Standardliste übernommen zu werden.
Type/Model: King Brown F
Armament:
3 LRM 10s
4 ER Medium Lasers
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 LRM 10 RA 4 24 3 4,50
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
2 ER Medium Lasers RA 10 2 2,00
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 LRM 10 RT 4 1 2,50
1 LRM 10 LT 4 1 2,50
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 65 40,00
Crits & Tons Left: 13 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 10.113.368 C-Bills
Battle Value: 2.023
Cost per BV: 4.999,19
Weapon Value: 1.411 / 1.411 (Ratio = ,70 / ,70)