Eigenkonstruktionen Mechs Level2

Demos
Ich biete ein Trial um einen Star Crab IIC böse
Wir sind Jade Falcon!

Ein wunderbarer Skirmisher. Schnell und voller Punch. Bin zwar kein Freund von "nur-Energiewaffen", aber wenn es in einem Mech gerechtfertigt ist, dann der Crab (und Wolfhound, und Black Knight und und und smile )!
Mal weg von dem langweiligen IIC mit Std Reaktor Image Zunge raus
Der Hai hat sich an die neue Zeit angepasst. Glückwunsch!
Genyosha
Der Crab IIC ist mit einem XL zu anfällig, genauso stört der HML, dann lieber einen DHS und den HML raus und einen zweiten MPL rein.

Warum so viel Aufwand für einen 2nd Liner? Diese Truppen sollen doch nur Flagge zeigen bis die Fronttruppen zum aufräumen kommen.
Timber
@Genyosha
***Warum so viel Aufwand für einen 2nd Liner? Diese Truppen sollen doch nur Flagge zeigen bis die Fronttruppen zum Aufräumen kommen. ***
Aha ja. Dein Satz ist jetzt aber klar "IP", oder?
McEvedy
Mal wieder was ohne Hintergrund,... weiß nicht, hatte einfach Lust einen Mech zu entwerfen! großes Grinsen

Wenn Hintergrund: Angesiedelt bei den Exilwölfen, soll dieser GarnisionsMech verstärkt im ARDC zu Einsatz kommen


Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Torwaechter TW-1A1
Tech: Clan / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 90 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 270 Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: 3 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 90 meters
Armor Type: Standard
Armament:
2 ER Large Lasers
1 Gauss Rifle
2 ER Medium Lasers
1 LRM 15 w/ Artemis IV
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Torwaechter TW-1A1
Mass: 90 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 138 pts Endo Steel 7 4,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 6 RA)
Engine: 270 Fusion 6 14,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 16 Double [32] 12 6,00
(Heat Sink Loc: 3 LT, 3 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA 14 ,00
Armor Factor: 279 pts Standard 0 17,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 29 44
Center Torso (Rear): 14
L/R Side Torso: 19 28/28
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 15 30/30
L/R Leg: 19 38/38

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 ER Large Lasers RA 24 2 8,00
1 Gauss Rifle LA 1 16 8 14,00
(Ammo Locations: 2 LA)
1 ER Medium Laser RT 5 1 1,00
1 LRM 15 w/ Artemis IV RT 5 16 5 6,50
(Ammo Locations: 2 RT)
1 ER Medium Laser LT 5 1 1,00
1 Targeting Computer LT 5 5,00
3 Standard Jump Jets: 3 6,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 40 73 90,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 9.959.800 C-Bills
Battle Value: 2.808
Cost per BV: 3.546,94
Weapon Value: 4.657 / 4.538 (Ratio = 1,66 / 1,62)
Damage Factors: SRDmg = 46; MRDmg = 38; LRDmg = 26
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 7/7
Damage PB/M/L: 7/5/4, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 28
Genyosha
Der gefällt mir, für die Gewichtsklasse recht beweglich.
Die Bewaffnung hat auch eine gute Abdeckung aller Bereiche.
Eine Variante mit einer größeren AC anstelle der Gauß wäre noch eine Alternative.

8,5/10
McEvedy
Da wäre die TW-1A2 eine Alternative

Zitat:

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 ER Large Lasers RA 24 2 8,00
1 LB 20-X AC LA 6 10 11 14,00
(Ammo Locations: 1 CT, 1 LL)
1 ER Medium Laser RT 5 1 1,00
1 LRM 15 w/ Artemis IV RT 5 16 5 6,50
(Ammo Locations: 2 RT)
1 ER Medium Laser LT 5 1 1,00
1 Targeting Computer LT 5 5,00
3 Standard Jump Jets: 3 6,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 45 76 90,00
Crits & Tons Left: 2 ,00



Total Cost: 10.624.800 C-Bills
Battle Value: 2.533
Genyosha
Ja, der gefällt mir noch besser. cool
Gelungene Konstruktion, mal sehen, wie der sich im Einsatz macht.
Erfahrungsberichte erwünscht...! großes Grinsen
9,5/10
Timber
@Genyosha
Sorry, aber wonach bewertest du eigentlich? Bzw weisst du eigentlich, was du 3 Posts vorher so von dir gegeben hast? Augen rollen

@MC
Yau, ganz nettes Teil...
Genyosha
Bestimmt nicht nach deinen BV Optimierungsparametern, auch für MegaMek muß er nicht Tauglich sein.

Liegt wahrscheinlich auch an unseren, Null Kompatiblen Spielstilen, bzw. Meiner nur TT Erfahrung sowie Desinteresse an MM.
Timber
@Gen
Waere wirklich nett, wenn du nicht, sorry es mal direkt, mit ner Verrwarnung fuer mich, aufhoeren wuerdest, so eine Scheisse zu labbern.
Genyosha
Zitat:
Original von Timber
@Genyosha
Sorry, aber wonach bewertest du eigentlich? Bzw weisst du eigentlich, was du 3 Posts vorher so von dir gegeben hast? Augen rollen


Was stört dich dann an dem, was ich geschrieben habe?
Das konnte mir bisher noch keiner erklären, was da so schlimmes dran sein soll.

Ansonsten solltest du dich auch mal an die eigene Nase fassen, wenn es um "Scheiß labern" geht.
Dirty Harry
So, bevor ihr beiden noch in den Ring steigt, eine weitere Konstruktion.

Jeder hat sich bei der Viper wohl schon mal gefragt, warum eigentlich 8/12/8? Dieser Speed erfordert einen riesigen 320 Reaktor und zudem ein riesiges Gyroskop, was die Nutzlast beträchtlich beeinträchtigt.
Also warum nicht 7/11/7? Fast genauso effektiv, aber deutlich mehr Modulgewicht.

Und damit kommt man hier zur Antwort: der King Brown.


King Brown

Die King Brown wurde von den Diamanthaien auf Barcella entwickelt. Grund war ihrer Meinung nach mangelnde Leistung der vorhandenen Viper. Zwar konnte dieser bekannte Omnimech gut mit den schnellen Maschinen der Gletscherteufel mithalten, die sie gelegentlich angriffen, aber sie konnten sie kaum kurz halten, weil ihnen dazu vielfach einfach die Feuerkraft fehlte. Außerdem hassten viele Mechkrieger die verkeilte Torsostruktur, die ihnen den Seitschwenk nahezu unmöglich machte. Für die Wissenschaftlerkaste der Haie waren das genügend Gründe, um sich an die Arbeit zu machen.
Ausgehend von den Erkenntnissen musste auch die Neukonstruktion schnell sein und sollte springen können, da sich insbesondere die springende Fortbewegung als eine der effektivsten Abwehrmaßnahmen der Viper erwiesen hatte. Um dennoch endlich mehr Waffen unterbringen zu können, wurde der Reaktor um eine Stufe verkleinert, was den angenehmen Nebeneffekt hatte, dass auch mit einem leichteren Gyroskop gearbeitet werden konnte. Andere Details wie Endostahlskelett, Ferrofibritpanzerung und doppelte Wärmetauscher wurden auch in dieser Lösung beibehalten, die Panzerungsstärke ist sogar weitgehend mit dem Vorgänger identisch.
Allerdings wurde das Äußere überarbeitet. Anstelle des bisher zwischen die Beine geklemmten Rumpfs gab es endlich einen separaten, wenn auch sehr flachen Torso, der auf einem Drehzapfen auch dem Gegner zugewandt werden konnte. Vor allem Torsowaffen bekommt diese Neuerung wesentlich besser als die bisherige Lösung.
Nach Aussagen der Testpiloten hat die Maschine auch etwas von ihren bockigen, eckigen Bewegungsabläufen verloren, die der Viper in der inneren Sphäre auch den Beinamen Libelle eingebracht hatten.
Beide Parteien sind sich jedoch in Hinsicht auf den Zugewinn an Modulkapazität sicher: 4,75 Tonnen mehr Zuladung können viel bewegen. Zur Zeit ist man sich zwar noch nicht sicher, welche Konfigurationen man als Standard mitliefern will, aber es ergeben sich mit den nun vorhandenen 13,5Tonnen deutlich größere Varianzen und vor allem ein drastisch gesteigertes Zerstörungspotential.
Da die Werke auf Barcella immer wieder Ziel der Gletscherteufel werden und sie es sicherlich auch bald auf die Neukonstruktion abgesehen haben werden, wurden die Pläne für die Maschine auch an andere Heimatwelten der Diamanthaie weitergeschickt, wo ebenfalls bald mit dem Bau der neuen Maschine begonnen werden soll.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: King Brown (Base)
Tech: Clan / 3062
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 40 tons
Chassis: Type OES-45 Light Modified Endo Steel
Power Plant: 280 Firebox XL Fusion
Walking Speed: 75,6 km/h
Maximum Speed: 118,8 km/h
Jump Jets: 7 Clan Light Series Mk. II Standard Jump Jets
Jump Capacity: 210 meters
Armor Type: Compound H17 Ferro-Fibrous
Armament: None
Manufacturer: Novy Minsk Armaments Plant
Location: Barcella, Irece
Communications System: Series D8 CC-25Xa
Targeting & Tracking System: TRTTS Mark II CWS

--------------------------------------------------------
Type/Model: King Brown (Base)
Mass: 40 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 67 pts Endo Steel 7 2,00
(Endo Steel Loc: 2 LT, 2 RT, 1 CT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 280 XL Fusion 10 8,00
Walking MP: 7
Running MP: 11
Jumping MP: 7
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 134 pts Ferro-Fibrous 7 7,00
(Armor Crit Loc: 1 HD, 2 LA, 2 RA, 1 LL, 1 RL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 12 18
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 10 15/15
L/R Side Torso (Rear): 5/5
L/R Arm: 6 12/12
L/R Leg: 10 19/19

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 56 26,50
Crits & Tons Left: 22 13,50

Calculated Factors:
Total Cost: 8.748.368 C-Bills
Battle Value: 537
Cost per BV: 16.291,19
Weapon Value: 0 / 0 (Ratio = ,00 / ,00)
Damage Factors: SRDmg = 1; MRDmg = 0; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 7J, Armor/Structure: 3/3
Damage PB/M/L: 1/-/-, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 5
Specials: omni


Als Primärlösung favorisieren die Mechkrieger momentan ein Modell, dass der Viper B in gewisser Weise ähnelt. Eine ER-PPK mit Laserunterstützung stellt in diesem Fall eine vernichtende Feuerkraft dar. Den Unterschied machen vor allem die Laser, da man hier die leichtgewichtigen Pulslaser mit ihrer schlechten Reichweite fallen ließ und lieber auf leistungsstarke mittlere ER-Modelle zurückgriff. Anstelle des Flammers wird momentan der Einbau eines Raketenabwehrsystems mit einer Tonne Munition favorisiert, außerdem besitzt diese King Brown zusätzliche Kühlmodule um mit der gewaltigen Abwärme klar zu kommen.

Type/Model: King Brown Prime

Armament:
1 ER PPC
2 ER Medium Lasers
1 Anti-Missile System

Heat Sinks: 14 Double [28] 8 4,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 2 LT, 1 RT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 2 6,00
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 Anti-Missile System RT 1 24 2 1,50
(Ammo Locations: 1 RT)
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 26 68 40,00
Crits & Tons Left: 10 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 9.852.268 C-Bills
Battle Value: 2.198
Cost per BV: 4.482,38
Weapon Value: 1.479 / 1.479 (Ratio = ,67 / ,67)


Eine andere Lösung, die sich als recht beliebt herauskristallisiert, ist eine Variante mit einem Quartett mittlerer Pulslaser sowie zwei Raketenlafetten. Während die Waffe am rechten Arm dabei eine KSR4 mit einer Tonne Munition ist, handelt es sich bei der Lafette am linken Arm um eine LSR10, was der Maschine ein zuschlagen auf lange Distanz erlaubt. Zwar sind die Munitionsmengen begrenzt, aber vorzugsweise nutzten Mechkrieger die LSR zum Designieren ihres Angriffsziels, dass sie dann wenn möglich im Zellbrigen und vor allem mit den treffsicheren Lasern vernichteten.


Type/Model: King Brown A

Armament:
4 Medium Pulse Lasers
1 SRM 4
1 LRM 10

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Medium Pulse Lasers RA 8 2 4,00
1 SRM 4 RA 3 25 2 2,00
(Ammo Locations: 1 RA)
2 Medium Pulse Lasers LA 8 2 4,00
1 LRM 10 LA 4 12 2 3,50
(Ammo Locations: 1 LA)
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 23 64 40,00
Crits & Tons Left: 14 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 9.723.118 C-Bills
Battle Value: 1.852
Cost per BV: 5.250,06
Weapon Value: 1.425 / 1.425 (Ratio = ,77 / ,77)


Variation B zeigt sich weniger beliebt, aber sie demonstriert, dass die King Brown nicht länger auf jede Autokanone verzichten muss. Eine AK5/Ultra sorgt hier sowohl für Langstreckenfeuerkraft als auch für Wirkung. Die Waffe wurde vor allem für Einsätze gewählt, bei denen Abwärme ein Faktor sein könnte. Die Maschine läuft schließlich ohnehin schon reichlich heiß. Allerdings sprechen vier mittlere ER-Laser nicht gerade für temperiertes Verhalten, zumal die weitere Tonnage an einen Satz MGs verteilt wurde. Beobachter gehen davon aus, dass es diese Lösung - zumindest nicht in dieser Form - in die Reihen der Standardkonfigurationen schaffen wird.


Type/Model: King Brown B

Armament:
1 Ultra AC/5
4 ER Medium Lasers
4 Machine Guns

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Ultra AC/5 RA 1 20 4 8,00
(Ammo Locations: 1 RA)
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
3 ER Medium Lasers LA 15 3 3,00
2 Machine Guns RT 0 100 3 1,00
(Ammo Locations: 1 RT)
2 Machine Guns LT 0 2 ,50
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 22 67 40,00
Crits & Tons Left: 11 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 9.875.893 C-Bills
Battle Value: 1.831
Cost per BV: 5.393,72
Weapon Value: 1.371 / 1.371 (Ratio = ,75 / ,75)


Mit der ATM9 kommt in einer weiteren Lösung eine Waffe zum Tragen, die wegen ihrer Größe bisher nicht von der Viper zu bewältigen war. Die King Brown nimmt es mit und trägt zusätzlich noch 3 Tonnen Munition, was das ganze Munitionsspektrum abdecken kann. Vorzugsweise werden aber Standardraketen und HEs geladen. Die Sekundärbewaffnung besteht aus drei mittleren und drei leichten ER-Lasern, die selbst im unwahrscheinlichen Fall leer geschossener Munlager eine solide Feuerkraft versprechen, zumal sie auch noch an einem Feuerleitcomputer hängen. Diese Lösung hat sehr gutes Potential bei den Mechkriegern die beliebteste Bauform zu werden.


Type/Model: King Brown C

Armament:
1 Adv. Tact. Msl. 9
3 ER Medium Lasers
3 ER Small Lasers

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Adv. Tact. Msl. 9 RA 6 21 7 8,00
(Ammo Locations: 1 RA, 2 RT)
3 ER Medium Lasers LA 15 3 3,00
1 ER Small Laser LA 2 1 ,50
1 ER Small Laser RT 2 1 ,50
1 ER Small Laser LT 2 1 ,50
1 Targeting Computer LT 1 1,00
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 27 70 40,00
Crits & Tons Left: 8 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 10.207.429 C-Bills
Battle Value: 2.070
Cost per BV: 4.931,13
Weapon Value: 1.380 / 1.380 (Ratio = ,67 / ,67)


Lösung D scheint vor allem Heavy Laser einführen zu wollen, aber die extreme Kurzstrecke die, diese Maschine auszeichnet, sorgt dafür, dass sie allerhöchstens für Duelle nach Clanmaßstäben interessant ist. Auf freiem Feld sollte die Lösung wohl nur selten anzutreffen sein.


Type/Model: King Brown D

Armament:
4 Heavy Medium Lasers
7 ER Small Lasers

Heat Sinks: 14 Double [28] 8 4,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 2 LT, 1 RT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Heavy Medium Lasers RA 14 4 2,00
2 ER Small Lasers RA 4 2 1,00
2 Heavy Medium Lasers LA 14 4 2,00
3 ER Small Lasers LA 6 3 1,50
1 ER Small Laser RT 2 1 ,50
1 ER Small Laser LT 2 1 ,50
1 Targeting Computer RT 2 2,00
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 42 77 40,00
Crits & Tons Left: 1 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 9.644.979 C-Bills
Battle Value: 1.726
Cost per BV: 5.588,05
Weapon Value: 1.403 / 1.403 (Ratio = ,81 / ,81)


Variante E wurde erst auf Druck von oben nachgeschoben und erinnert stark an die wenig beliebte Viper C. Auch die King Brown E scheint ein Stadtkampfmech mit Priorität bei der Infanterievernichtung zu sein. Allerdings ist sie nicht gar so extrem gehandicapt, wenn es gegen größere Ziele geht, dafür sorgen zwei KSR6, zwei mittlere Laserkanonen und ein mittlerer Pulslaser. Außerdem lernte man aus diversen Berichten, dass ECM einen deutlich höheren Stellenwert bekommt. Alles in allem ist die Variante damit noch immer an unübersichtliche Gegenden gebunden, aber bei weitem nicht mehr so behindert wie ihr Artgenosse, was es schon fast sicher erscheinen lässt, dass sie zwar zu den Standardkonfigurationen gehören wird, aber nach wie vor die wohl unbeliebteste Lösung sein wird.


Type/Model: King Brown E

Armament:
2 Heavy Medium Lasers
2 Flamers
2 SRM 6s
1 Active Probe
1 Medium Pulse Laser
4 Machine Guns
1 ECM Suite

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Heavy Medium Lasers RA 14 4 2,00
1 Flamer RA 3 1 ,50
2 SRM 6s LA 8 30 4 5,00
(Ammo Locations: 2 LA)
1 Flamer LA 3 1 ,50
1 Active Probe RT 0 1 1,00
1 Medium Pulse Laser RT 4 1 2,00
2 Machine Guns RT 0 100 3 1,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 ECM Suite LT 0 1 1,00
2 Machine Guns LT 0 2 ,50
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 74 40,00
Crits & Tons Left: 4 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 10.514.993 C-Bills
Battle Value: 1.393
Cost per BV: 7.548,45
Weapon Value: 850 / 850 (Ratio = ,61 / ,61)


Als eine letzte bekannte und verwendete Alternative setzt die Lösung F dem Hellion nach und verwendet ebenfalls mehrere Raketenwerfer und mittlere Laser. Allerdings setzten die Techs mehr auf die Vielseitigkeit der LSR10 und nahmen davon gleich 3 Stück ins Arsenal. 4 mittlere ER-Laser in den Armen stellen dann noch die übliche leistungsstarke Energiebewaffnung. Auch diese Lösung hat gute Aussichten, in die Standardliste übernommen zu werden.


Type/Model: King Brown F

Armament:
3 LRM 10s
4 ER Medium Lasers

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 LRM 10 RA 4 24 3 4,50
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
2 ER Medium Lasers RA 10 2 2,00
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 LRM 10 RT 4 1 2,50
1 LRM 10 LT 4 1 2,50
7 Standard Jump Jets: 7 3,50
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 65 40,00
Crits & Tons Left: 13 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 10.113.368 C-Bills
Battle Value: 2.023
Cost per BV: 4.999,19
Weapon Value: 1.411 / 1.411 (Ratio = ,70 / ,70)
Demos
Nun ja, ein 5to leichterer Grendel.
Ob das nötig ist?
Andrew Jacal
Nun ich finde die Idee und Ausführung sehr gut gelungen es ist auch nicht so ein extrem kranker mech mit doppel Large puls sondern halt was nettes zum ergänzen auch mit dem Text hast du Dir viel mühe gegeben echt saubere Arbeit.
Marlin
Hrrmmmm... Die Geltscheteufel werden sofort einen Besitztest für Baupläne initiieren! Augenzwinkern

Sehr schönes Design, orientiert sich recht stark am Hellion, was? Neben der F auch noch die C.

Es ist für ne Standardmaschine natürlich alles optimiert.. insofern kann sie fast schon langweilig sein, aber supi ist sie sicher.. wenn auch teilweise sehr teuer im BV, aber das liegt in der Natur der Sache.

Ach ja, der Name??

Der ist traurig.. großes Grinsen

Sehr schöne Sache das. smile
Dirty Harry
@Demos:
Sind in der Tat erstaunlich ähnlich. Aber die Herangehensweise unterschied sich...

@Andrew Jakal:
Ist auch möglich, ist schließlich ein Omni... XX°

@Marlin:
Der Name?

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe wird die Gemeine Braunschlange Australiens auch so bezeichnet. Ein hochgiftiges Reptil. Passend als Ersatz für eine Viper...
Jake Kabrinski
So, habe zwei neue IIC-Mechs gebaut. Einen Charger IIC, gebaut von den Geisterbären, sowie einen Stalker IIC der von den Sternennattern gebaut wurde:

Zitat:
Stalker IIC

Mass: 85 tons
Chassis: Irian Chassis Class 30 (CSA)
Power Plant: Heavy-Force 340 XL
Cruising Speed: 43 km/h
Maximum Speed: 65 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Forging XK9 Ceramic with CASE
Armament:
1 Series 7K ER Large Laser
4 Series 2B ER Medium Lasers
2 Type XX "Great Bow" LRM 20s
2 Cross-Pattern S6 Streak SRM 6s
1 Series TGM "Brandmarker" Narc Missile Beacon
Manufacturer: Albion Armor Works Gamma, Clan Star Adder
Primary Factory: Albion
Communications System: MegaBand System 21
Targeting and Tracking System: Omicron XX


Stalker IIC

BV: 2313
Technology Base: - Clan - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 4,5
Engine: 340 XL 13,5
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 20(40) - Double 10
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 256 16

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 27 39
Center Torso(rear) 12
R/L Torso 18 26
R/L Torso(rear) 8
R/L Arm 14 28
R/L Leg 18 36

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER Medium Laser LA 1 1
ER Medium Laser LA 1 1
LRM 20 LA 4 5
LRM 20 Ammo - Narc LA 2 2
Narc Missile Beacon LT 1 2
Narc Missile Beacon Ammo LT 2 2
Streak SRM 6 LT 2 3
Streak SRM 6 Ammo LT 1 1
Streak SRM 6 RT 2 3
Streak SRM 6 Ammo RT 1 1
ER Medium Laser RA 1 1
ER Medium Laser RA 1 1
LRM 20 RA 4 5
LRM 20 Ammo - Narc RA 2 2
ER Large Laser CT 1 4


Zitat:
Charger IIC

Mass: 80 tons
Chassis: Alshain Class 92 Endo (CGB)
Power Plant: General-Systems 400 XL
Cruising Speed: 54 km/h
Maximum Speed: 86 km/h (130 km/h with MASC and Super-Charger)
Jump Jets: Clan Series Type 3 Assault
Jump Capacity: 150 meters
Armor: Forging ZM15 with CASE
Armament:
1 Type XX "Great Bow" LRM 20
4 Kolibri Delta Series Medium Pulse Lasers
2 General-Systems Medium Heavy Lasers
Manufacturer: Alshain Weapons
Primary Factory: Alshain
Communications System: Sipher Security Plus
Targeting and Tracking System: Cat's Eyes 5 with Matabushi "Daikyu" Missle-LockOn


Charger IIC

BV: 2413
Technology Base: - Clan - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 4
Engine: 400 XL 26,5
Walking MP: 5[12]
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 13(26) - Double 3
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 182 - Ferro-Fibrous 9,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 25 28
Center Torso(rear) 9
R/L Torso 17 18
R/L Torso(rear) 5
R/L Arm 13 20
R/L Leg 17 25

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Medium Heavy Laser LA 2 1
Medium Heavy Laser LA 2 1
LRM 20 LT 4 5
LRM 20 Ammo - Artemis IV LT 3 3
Artemis IV LT 1 1
Jump Jet LL 2 1
Jump Jet RL 2 1
Medium Pulse Laser RT 1 2
Medium Pulse Laser RT 1 2
MASC RT 3 3
Medium Pulse Laser RA 1 2
Medium Pulse Laser RA 1 2
Jump Jet CT 1 1
Supercharger CT 1 3
McEvedy
Da ich weiß, das man nicht über Varianten reden soll, die keiner einsehen kann, hier die ClanVersion der Wächtereinheit.

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Wächtereinheit WE-101C
Tech: Clan / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 85 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 340 XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: 4 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
1 Large Pulse Laser
3 Medium Pulse Lasers
1 LRM 10 w/ Artemis IV
1 SRM 6 w/ Artemis IV
2 ER Large Lasers
2 Anti-Missile Systems
1 ECM Suite
1 Active Probe
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Wächtereinheit WE-101C
Mass: 85 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 130 pts Endo Steel 7 4,50
(Endo Steel Loc: 1 LA, 2 RA, 1 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 340 XL Fusion 10 13,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 14 Double [28] 2 4,00
(Heat Sink Loc: 1 RT)
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA+H 15 ,00
Armor Factor: 263 pts Ferro-Fibrous 7 14,00
(Armor Crit Loc: 1 HD, 1 LA, 1 RA, 1 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 27 40
Center Torso (Rear): 14
L/R Side Torso: 18 27/27
L/R Side Torso (Rear): 9/9
L/R Arm: 14 28/28
L/R Leg: 18 36/36

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Large Pulse Laser RA 10 2 6,00
3 Medium Pulse Lasers RA 12 3 6,00
1 LRM 10 w/ Artemis IV LA 4 24 4 5,50
(Ammo Locations: 2 LA)
1 SRM 6 w/ Artemis IV LA 4 15 3 3,50
(Ammo Locations: 1 LA)
1 ER Large Laser RT 12 1 4,00
1 Anti-Missile System RT 1 48 3 2,50
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
1 ECM Suite RT 0 1 1,00
1 Active Probe RT 0 1 1,00
1 ER Large Laser LT 12 1 4,00
1 Anti-Missile System LT 1 1 ,50
1 Targeting Computer LT 4 4,00
4 Standard Jump Jets: 4 4,00
(Jump Jet Loc: 1 LT, 1 RT, 2 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 56 78 85,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 23.057.414 C-Bills
Battle Value: 2.861
Cost per BV: 8.059,21
Weapon Value: 3.928 / 3.830 (Ratio = 1,37 / 1,34)
Damage Factors: SRDmg = 38; MRDmg = 27; LRDmg = 17
BattleForce2: MP: 4J, Armor/Structure: 7/5
Damage PB/M/L: 5/4/2, Overheat: 4
Class: MA; Point Value: 29
Specials: ecm, prb
McEvedy
@ Stalker IIC,

nah am Original, mit den beiden grossen LRM-Lafetten ein guter ArtillerieMech mit einem ER-Lg als Unterstützung.

Im Nahkampf mit den Lasern und SSRM ein böser KritSucher.

Allerdings würde ich das NARC rauslassen, ein leichterer Mech der das NARC setzt wäre in meinen Augen sinnvoller....

Wobei Clanner und Ehrenregeln.. großes Grinsen


@ Charger IIC,

meine erste Frage, MASC und Supercharger...? Angesehen von Lvl3 hätte da nicht ein System gereicht....?

Die Bewaffnung ist auf den Nahkampf ausgelegt, wo die hohe Geschwindigkeit und die Sprungdüsen von Vorteil sind. Auf Langstrecke kann die LRM zum weichklopfen genutzt werden.

Auf jedenfall ein Mech, den ich mit ER-PPK, ATM und TC kontern würde, damit er "schnell" fällt!
Masclan
sagt einmal gibt es eigentlich keine Mongoose IIC bei den clans? wenn nicht warum.....