Eigenkonstruktionen Mechs Level2

Tostan
drei Clan-Prototypen eines beliebten Klassikers, des Crusader.

Bei der Ersten wurde versucht, die Beweglichkeit zu erhöhen, beim zweiten wurde das Gewicht erhöht(ähnlich wie beim Warhammer IIC), um die Bewaffnung zu optimieren. Dabei wurden die mitleren Laser durch schwere ersetzt, und LRMs/SRMs durch VTRs. Version 3 entspricht der Version 2 mit geänderten Lasern und besserem Wärmemanagment.

Die MG's des Originals wurden in allen Varianten durch AMS ersetzt

Crusader IIC

65t Clan lvl2
Reaktor: Standard
IS: Endostahl
Panzerung: 192pt Ferro-Fibrid, Verteilung wie beim Original
Bewegung: 5/8/5 (JJs: 2xLT, 2xRT, CT)
Wärmetauscher: 10 Doppelte

Bewaffnung
2x ER-M Laser (LA/RA)
2x LRM 15 (LA/RA, 2t Ammo, LA/RA)
2x SRM4 (LL/RL, 1t Ammo CT)
1x AMS (LT, 1t Ammo LT)
1x Light Active Probe (LT)

#########################################

Crusader IIC 2

75t Clan lvl2
Reaktor: Standard
IS: Endostahl
Bewegung: 4/6/0
Wärmetauscher: 15 Doppelte (LL, RL, CT)

Bewaffnung:
2x ER-Large Laser (LA/RA)
2x VTR12 (LA/RA, 6t Ammo 3xLT, 3xRT)
1x AMS (HD, 2t Ammo LT/RT)

Panzerung: 202pt Ferro-Fibrid
HD: 9
CT: 32(11)
LT/RT: 24(7)
LA/RA: 22
LL/RL: 22

#########################################

Crusader IIC 3

75t Clan lvl2
Reaktor: Standard
IS: Endostahl
Bewegung: 4/6/0
Wärmetauscher: 17 Doppelte (LL, RL, LT, RT, CT)

Bewaffnung:
2x Medium Pulse Laser (LA/RA)
2x ER-Medium Laser (LT/RT)
2x VTR12 (LA/RA, 6t Ammo 3xLT, 3xRT)
1x AMS (HD, 2t Ammo LT/RT)

Panzerung: 202pt Ferro-Fibrid
HD: 9
CT: 32(11)
LT/RT: 24(7)
LA/RA: 22
LL/RL: 22
Fullback
Also ich finde, Clan-Upgrades alter 3025 Maschinen haben wirklich Charme, aber wenn die Upgrade Verionen zu sehr vom Original abweichen hat man IMO schon ganz andere Maschinen.

Ich fand es eigentlich immer irgendwie bemerkens wert, wenn die Leistung der Mechs noch etwas erhöht wurde ,die Maschine insgesamt aber leichter wurde.


BattleMech Technical Readout



--------------------------------------------------------
Type/Model: Crusader IIC (Fullback)
Mass: 55 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 91 pts Endo Steel 7 3,00
(Endo Steel Loc: 2 LT, 2 RT, 1 CT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 220 Fusion 6 10,00
Walking MP: 4
Running MP: 6 [8]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 13 Double [26] 10 3,00
(Heat Sink Loc: 1 LA, 1 RA, 1 LT, 2 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
MASC: 2 2,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 185 pts Ferro-Fibrous 7 10,00
(Armor Crit Loc: 4 LT, 3 RT)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 18 27
Center Torso (Rear): 9
L/R Side Torso: 13 20/20
L/R Side Torso (Rear): 6/6
L/R Arm: 9 18/18
L/R Leg: 13 26/26

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 LRM 15 w/ Artemis IV RA 5 16 5 6,50
(Ammo Locations: 1 LA, 1 RA)
2 ER Medium Lasers RA 10 2 2,00
1 LRM 15 w/ Artemis IV LA 5 3 4,50
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 Streak SRM 4 LL 3 25 2 3,00
(Ammo Locations: 1 CT)
1 Streak SRM 4 RL 3 1 2,00
1 Targeting Computer HD 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 36 73 55,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.867.224 C-Bills
Battle Value: 1.858
Tostan
Hm, MASC einzusetzen um den Mech schneller zu machen ist eine nette Variante, der Crusi gefällt mir auch smile

Ok, meine Variante 2 sieht wirklich nicht mehr allzusehr nach Crusader aus, stimmt ... aber 1 und 3 gehen doch schon als CRD durch? Bei lvl 1 fand ich den CRD-L eigendlich immer ganz praktisch, deshalb auch der Versuch eines 5/8/5er CRD.

Noch ein Klassiker:

Wolverine IIC

55t Clan lvl2
Reaktor: Standard
IS: Endostahl
Panzerung: 152pt Ferro-Fibrid, Verteilung wie beim Original
Bewegung: 5/8/5 (JJs: 2xLL, 2xRL, CT)
Wärmetauscher: 10 Doppelte

Bewaffnung
Medium Pulse Laser (HD)
VTR9 (LT 3t Ammo LT)
Ultra-AC/5 (RA, 1t Ammo RA)
Targeting Computer (2t, RT)

BV: 1757
CBills: 5.989.406


und die Adaption einer sehr beliebten Variante:

Wolverine IIC-M
55t Clan lvl2
Reaktor: Standard
IS: Endostahl
Panzerung: 152pt Ferro-Fibrid, Verteilung wie beim Original
Bewegung: 5/8/5 (JJs: 2xLT, 2xRT, CT)
Wärmetauscher: 14 Doppelte (LL, RL, RT)

Bewaffnung
ER-M Laser (HD)
ER-M Laser (LA)
ER-Large Laser (RA)
VTR9 (LT 3t Ammo LT)
Targeting Computer (3t, RT)

BV: 2129
CBills: 6.090.156

... hierbei wurden auch die Sprungdüsen aus den Beinen in die Torsoseiten verlagert, was auf Wasserreichen Schlachtfeldern von Vorteil sein dürfte.
Jake Kabrinski
Hab mal zwei MWDA-Mechs nachgebaut: Dem Cygnus und den Hellstar.
Der eine ist ein AK-Träger mit 2x Ultra-AK/20, der andere ein PPK-Kanonenboot mit vier ER-PPK's. Die beiden sind 95 Tonnen schwer und maximal 64 km/h schnell. Sind beides Höllenrösser-Mechs. Achso, der Hellstar kann seine PPK's alle kalt abfeuern. Die beiden ergänzen sich meiner Meinung nach perfekt. Einer ein Nahkampfmonster, der andere ein Fernstrecken-Profi dem nie die Munition ausgeht und der Feuern kann ohne auf Hitze zu achten.

Cygnus

Mass: 95 tons
Chassis: Type BMH-7
Power Plant: General-Systems 380 XL
Cruising Speed: 43 km/h
Maximum Speed: 64 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Forged Type HH34 with CASE
Armament:
2 Type MU-X Ultra AC/20s
4 Kolibri Delta-Series Medium Pulse Lasers
Manufacturer: Clan Hell-Horse Industry-Side #4
Primary Factory: Vorarlberg
Communications System: Consolidated BMR-3CC
Targeting and Tracking System: Dtrac Suite 4


Cygnus

BV: 2138
Technology Base: - Clan - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 5
Engine: 380 XL 20,5
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 17(34) - Double 7
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 280 17,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 30 43
Center Torso(rear) 14
R/L Torso 20 29
R/L Torso(rear) 8
R/L Arm 16 31
R/L Leg 20 39

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Ultra AC/20 LA 8 12
Medium Pulse Laser LT 1 2
Medium Pulse Laser LT 1 2
Ultra AC/20 Ammo LT 3 3
Medium Pulse Laser RT 1 2
Medium Pulse Laser RT 1 2
Ultra AC/20 Ammo RT 3 3
Ultra AC/20 RA 8 12


Hellstar

Mass: 95 tons
Chassis: Model MA-58 Endo-Steel
Power Plant: General-Systems 380 XL
Cruising Speed: 43 km/h
Maximum Speed: 64 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Forged Type HH34
Armament:
4 Ripper Series A1 ER PPCs
Manufacturer: Clan Hell-Horse Industry-Side #4
Primary Factory: Vorarlberg
Communications System: Consolidated BMR-3CC
Targeting and Tracking System: "Hermes" CT-42 Mk. II


Hellstar

BV: 2762
Technology Base: - Clan - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 5
Engine: 380 XL 20,5
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 31(62) - Double 21
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 280 17,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 30 43
Center Torso(rear) 14
R/L Torso 20 29
R/L Torso(rear) 8
R/L Arm 16 31
R/L Leg 20 39

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER PPC LA 2 6
ER PPC LA 2 6
ER PPC RA 2 6
ER PPC RA 2 6
Genyosha
Bei IWM gibt es ein Sheet für den Cygnus zum Download.

http://www.ironwindmetals.com/download/btech/Cygnus.pdf

Deine Version ist recht gut, besser als die andere Variante.
Dirty Harry
Madenhacker

Die Goliathskorpione sind in vielerlei Hinsicht anders als die anderen Clans, insbesondere wenn es um ihre Seeker geht. Diese Artefaktenjäger haben es vor allem in letzter Zeit geschafft immer wieder andere Clans auf die Palme zu bringen und Vergeltungsschläge auf das Gebiet der Skorpione zu initiieren. Mit immer neuen Angriffen musste aber die Verteidigung verbessert werden, wo gerade im Bereich mittlerer Mechs verschiedene Konstruktionen ergänzt werden mussten - sei es, weil sie noch aus der Zeit des Sternenbundes stammten oder weil sie wie der vielfach eingesetzte Hunchback IIc andere Schwächen aufwiesen.
Ein Versuch hierbei war der Madenhacker, benannt nach einem kleinen Vogel, der sich auf die Parasitenjagd spezialisiert hatte. Da der Madenhacker vor allem für defensive Aufgaben gedacht war, wurde er mit einem eher leistungsschwachen Standardreaktor bestückt, aber mit einer massiven Panzerung versehen. Er sollte schließlich seine Stellung halten können. Dabei sollten ihm vor allem seine Waffen helfen. Sein Sortiment wird vor allem von einer schweren Ultraautokanone dominiert, die in der gleichen Form auch im bekannteren Totemmech des Clans vorkommt. Als Unterstützung dient eine LSR10, die allerdings mit einer Tonne Munition ein wenig mager bestückt ist; ein Problem das sie mit der Autokanone teilt. Um im Falle eines hitzigeren Gefechts nicht ohne Verteidigung dazustehen, gibt es jedoch noch zwei mittlere und zwei leichte ER-Laser, die im Rumpf montiert sind. Da die Munition der anderen Waffen zusammen mit diesen in den Armen untergebracht wurde, ist die Gefahr einer Entwaffnung durch Munex unterbunden worden - Clan-CASE sei dank. Einer der größten Vorteile, die aus der Kanonenbestückung entstanden, war die relative Wärmeresistenz der Gesamtkonstruktion. Womöglich hätte es auch mit einer ER-PPK und zusätzlichen Wärmetauschern funktioniert, aber aus nicht geklärten Gründen war die Führung des Clans gegen diese Lösung. Vermutet wird, dass die eh begrenzten Ressourcen des Clans nicht weiter angegriffen werden und die wertvollen Waffen den Frontmaschinen und Seekern vorbehalten bleiben sollten.
Um die Produktionsmöglichkeiten aufstocken zu können, verhandelt die Händlerkaste im Augenblick sowohl mit den Jadefalken als auch den Coyoten und Diamanthaien. Es wird versucht diese Ergänzung auch anderen Clans schmackhaft zu machen um dafür dringend benötigte Ressourcen zu ergattern. Wie weit diese Bemühungen gediehen sind, ist jedoch ungewiss.
Aus eigenen Kräften konnte der Clan jedoch bereits drei Serien fertigen und versucht gerade genügend Material für eine vierte zusammenzutragen. Die neuen Maschinen wurden vor allem an Einheiten geschickt, die sich bislang überwiegend auf den Hunchback IIc stützen mussten. Dort soll er den bewährten Mech zwar nicht ersetzen, wohl aber unterstützen.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Madenhacker
Tech: Clan / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 45 tons
Chassis: Type 56-45C Modified Endo Steel
Power Plant: 225 RFUM Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Compound H17 Ferro-Fibrous
Armament:
1 Irrlicht Gamma Series Ultra AC/10
1 Type X "Short Bow" LRM 10
2 Series 2d ER Medium Lasers
2 Series 1-s ER Small Lasers
Manufacturer: Roche DuoPlex Alpha
Location: Hector
Communications System: Series D8 CC-25Xa
Targeting & Tracking System: Spanke 112-A

--------------------------------------------------------
Type/Model: Madenhacker
Mass: 45 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 75 pts Endo Steel 7 2,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 1 LA, 1 RA, 1 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 225 Fusion 6 10,00
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 2 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 153 pts Ferro-Fibrous 7 8,00
(Armor Crit Loc: 2 LA, 2 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 14 21
Center Torso (Rear): 7
L/R Side Torso: 11 16/16
L/R Side Torso (Rear): 6/6
L/R Arm: 7 14/14
L/R Leg: 11 22/22

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Ultra AC/10 RA 3 20 6 12,00
(Ammo Locations: 2 RA)
1 LRM 10 LA 4 12 2 3,50
(Ammo Locations: 1 LA)
1 ER Medium Laser RT 5 1 1,00
1 ER Small Laser RT 2 1 ,50
1 ER Medium Laser LT 5 1 1,00
1 ER Small Laser LT 2 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 24 59 45,00
Crits & Tons Left: 19 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 4.503.265 C-Bills
Battle Value: 1.368
Cost per BV: 3.291,86
Weapon Value: 1.540 / 1.540 (Ratio = 1,13 / 1,13)
Damage Factors: SRDmg = 32; MRDmg = 21; LRDmg = 7
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 4/4
Damage PB/M/L: 5/4/2, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 14
Waldwolf
Nachdem die Clan-Führung in einem gemeinsamen Konklave erkannt hat, dass der 20 Tonnen schwere Omni-Mech Feuervogel (Fire Moth) zwar ein hervorragender Scoutmech ist, sich jedoch für einen Kampf aufgrund seiner zu geringen Panzerung nicht sonderlich eignet, da seine Geschwindigkeit allein nicht ausreicht, ihn auf Dauer am Leben zu erhalten, hat sie beschlossen, einen weiteren 20 Tonnen schweren Omni-Mech zu konstruieren, der speziell für den Kampf gegen größere Mechs ausgelegt wurde: den Eismungo!
Der Eismungo ist das komplette Gegenteil des Feuervogel:
langsam, aber für seine Gewichtsklasse gut gepanzert und mit einer - ebenfalls für seine Gewichtsklasse - fantastischen theoretischen Feuerkraft von 10 Tonnen Modulkapazität ausgerüstet.

Erste Test´s gegen mittelschwere Mechs der Inneren Sphäre haben gezeigt, dass die Panzerung letztlich trotz aller Bemühungen der Konstrukteure zu schwach ist, um den Mech gegen Feinde antreten lassen zu können, die doppelt so schwer oder mehr, als er selbst sind, selbst dann, wenn diese nur die geringere Technologie der Inneren Sphäre verwenden.
Andererseits haben diese Test´s auch gezeigt, dass der Eismungo als Feuerunterstützungsmech für schwerere verbündete Mechs gute Arbeit leistet und viel Schaden austeilen kann, immer vorausgesetzt, er selbst ist nicht das Hauptziel der Gegner.

Da die Clan-Ehre es aber oftmals verbietet, mit gleich zwei oder mehr Mechs gegen einen Gegner vorzugehen, selbst wenn diese sich unehrenhaft verhalten, ist der Eismungo nur schwerlich sinnvoll einzusetzen.

Oft wurde dieser Mech daher nicht gebaut, aber die meisten der gebauten Exemplare befinden sich nun - trotz der Tatsache, dass der Eismungo ein Omni-Mech ist, in den verschiedensten Garnisonseinheiten der Clans: Diamanthai, Wolf und Nebelparder. Durch die geringe Ehre die generell in einer Garnisonseinheit herrscht, können die Mitglieder solcher Einheiten auch gemeinschaftlich ein Ziel angreifen, zumal die meisten Angreifer aus Söldnern bestehende Überfallkommandos sind. Eine sinnvolle Nutzung des Eismungo kann dadurch wieder gewährleistet werden.

- Gewicht: 20 Tonnen
- Omni-Mech
- Geschwindigkeit: 5/8 (XL-Reaktor)
- Panzerung: Fiberstahl
Kopf: 7 Punkte
TM: 10 Punkte (Hinten: 2 Punkte)
TL/R: 8 Punkte (Hinten: 2 Punkte)
L/RA: 6 Punkte
L/RB: 8 Punkte
- Interne Struktur: Endostahl
- Im Reaktor integrierte Doppelte Wärmetauscher: 4
- Im Mechrumpf fixierte Doppelte Wärmetauscher: 6, je 2 im linken und
rechten Torso, je einen im linken und rechten Bein
- Modulkapazität: 10 Tonnen


Primärkonfiguration:

1 LSR 10 + 1 Tonne Munition (LA)
2 Leichte MG´s (LT)
2 Leichte MG´s (RT, insgesamt 0,5 Tonnen Munition)
2 KSR 6 (RA, insgesamt 1 Tonne Munition)
1 ER M-Laser (TM)
Hitzeableitung gesamt: 20

Konfiguration A:

1 ER M-Laser (LA)
1 ER M-Laser (RA)
1 ER Schw. Laser (K)
1 Feuerleitcomputer (TM)
2 extra Doppelte WT (LT/RT - Hitzeableitung gesamt: 24)


Konfiguration B:

1 ER M-Laser (LA)
1 LSR 5 + 1 Tonne Munition (LT)
1 ER Micro Laser (LT)
1 ER Micro Laser (RT)
1 Micro Impulslaser (RT)
1 ER M-Laser (RA)
1 Blitz KSR 4 + 1 Tonne Munition (TM)
1 M-Impulslaser (K)
Hitzeableitung gesamt: 20


Konfiguration C:

1 ER M-Laser (LA)
1 LB 2-X AK + 1 Tonne Munition (LT)
1 Leicht. Impulslaser (RT)
1 ER M-Laser (RA)
1 ER M-Laser (TM)
Hitzeableitung gesamt: 20


Konfiguration D:

3 Schwere MG´s (LT)
3 Schwere MG´s (RT, insgesamt 0,5 Tonnen Munition)
1 ER Leicht. Laser (RT)
1 ER PPK (TM)
Hitzeableitung gesamt: 20
Jake Kabrinski
Der is für sein leichtes Gewicht echt böse. In der IS könnte man diesen perfekt einsetzen (ohne Clan-Ehrenregeln natürlich).
Waldwolf
Tja. Leider, leider verfügt die IS aber quasi nicht über Clan-Tech. Freude Aber ganz im Vertrauen: Dieser Mech hat in einem größeren Gefecht mit verschiedenen Einheiten in einem persönlichen Zweikampf beinahe einen Enfield zerlegt, bevor dieser dann letztlich doch den Eismungo besiegt hat. Dafür dass der Eismungo nur 20 Tonnen wiegt, ist das gar nicht übel würde ich sagen.

Allerdings hatte der Eismungo als Claner natürlich den besseren Mechkrieger.
Jake Kabrinski
Fast einen Enfield zerstört? Diese Kiste ist noch böser als ich dachte.
Damit kann man Mechs wie den Uller sicherlich auch abbürsten.
Waldwolf
Willst mal ne richtig böse Kiste? Pass auf:


Khan Vladimir Ward von den Wölfen hat in der für den Wolfsclan typischen Verschlagenheit unter strengster Geheimhaltung den Entwurf eines neuen extrem schlagkräftigen und doch zugleich einigermaßen kostengünstigen überschweren Battlemechs angeordnet, der sowohl Front- wie auch Garnisonsdiensttauglich sein sollte.
Da dieser neu entwickelte Mech für seine Gegner in der Inneren Sphäre wie auch bei den anderen Clans zumindest für eine kurze Zeit lang eine unbekannte Größe darstellen würde, hätte dieser auf den Schlachtfeldern zu Anfangs einen gewaltigen Vorteil, dessen war sich Khan Vladimir Ward sicher!

In dem Bemühen, die Entwicklung dieses Battlemechs geheim zu halten, wurde sogar die Clan Wolf eigene Wache eingesetzt um etwaige feindliche Agenten zu überführen oder diese durch legen von falschen Informationen in die Irre zu führen.

Das Ergebnis all dieser Bemühungen war eine komplette Überraschung für ein Überfallkommando aus der Inneren Sphäre, das erstmalig auf gleich mehrere Exemplare dieses neuen Battlemech stieß: den Raubwolf!


- Gewicht: 85 Tonnen
- Geschwindigkeit: 3/5/ (Sprungdüsen: 3)
- Panzerung: Standard
Kopf: 8 Punkte
TM: 39 Punkte (Hinten: 15 Punkte)
TL/R: 26 Punkte (Hinten: 10 Punkte)
L/RA: 28 Punkte
L/RB: 33 Punkte
- Interne Struktur: Endostahl
- Im Reaktor integrierte Doppelte Wärmetauscher: 10

Bewaffnung:

1 Gaussgeschütz (LA)
1 Gaussgeschütz (LT)
1 ER PPK (RT)
1 Gaussgeschütz (RA, insgesamt 4 Tonnen Munition)
1 Raketenabwehrsystem (TM)
1 Raketenabwehrsystem (K, insgesamt 2 Tonnen Munition)

Preis: 17.756.300 C-Noten
BV: 2.899

Obwohl der Raubwolf für einen Clan-Mech seiner Gewichtsklasse verhältnismäßig langsam ist, helfen seine 3 Sprungdüsen ihm, diesen kleinen Nachteil weitgehend auszugleichen, insbesondere auf unzugänglichem Gelände.
Die starke Panzerung in Verbindung mit den beiden Raketenabwehrsystemen gewährt dem Raubwolf einen zusätzlich schützenden Ausgleich zu der langsamen Geschwindigkeit.

Seine Offensivfähigkeiten mit 3 Gaussgeschützen und einer ER-PPK hingegen suchen ihresgleichen und finden diese nicht allzu oft...Der Preis ist mit unter 18.000.000 C-Noten deutlich unter einem gleichschweren Omni-Mech, wodurch das Konstruktionskriterium des geringen Preises recht gut eingehalten werden konnte.

Bei dieser ersten Gelegenheit, als am Anfang des Jahres 3059 a.D. erstmals ein Überfallkommando der Inneren Sphäre auf mehrere Raubwolf-Mechs, die eben erst auf dem Planeten eingetroffen waren, unterstützt von weiteren diversen Clan-Battlemechs traf, bewährte sich der Raubwolf. Einer solchen Feuerkraft waren die Battlemechs der Inneren Sphäre nicht gewachsen und kein einziger Krieger des Überfallkommandos konnte dem Gemetzel entrinnen und zu seinem Landungsschiff entkommen.

Das Geheimnis der Raubwolf ist somit bis auf weiteres gewahrt und Khan Vladimir Ward plant, diesen Mech erst dann wieder einzusetzen, wenn er den größten Nutzen daraus ziehen kann; dann allerdings in großer Menge.
Coldstone
Eismungo:

Ehrliche meinung.

Zurück ans Reissbrett.

5/8 für nen 20 Tonner?

Der Firemoth zerlegt das Ding in seine Einzelteile.

Der Raubwolf wiederum verfügt zwar über eine gute Feuerkraft.l Aber 4 Tonnen für 3 Geschütze sind nicht gerade viel Munition.


Das gleich auch die ERPPK nicht gut aus.

Und ich wage zu behaupten der neue Thuinderhawk (Die Variante mit Light Engine) ist durchaus in der Lage dieses Ding da zu zerlegen.

Und im Kampf Clan gegen Clan erst recht.

Mein Deimos hätte wohl keinerlei Probleme mit dem Raubwolf.


Zudem: 18 Mille für nen Standard Mech?


Das sagt mir nur eines: Das Ding hat einen XL Reaktor. Und sowas ist in nem Standardmech (also einem klaren Second Liner) imo nicht drin.

Das einzig gute: Zwei der Gauss sitzen in den Armen. Somit ist die Chance eines Treffers der die Torsoseite wegreist, nur beim linken Torso gegeben. Aber wenn das passiert.

Auch innere Sphäre Mechs haben imo eine durchaus realistische Chance gegen den Mech. Ein Templar beispielsweise, oder auch nur ein simpler Emperor.

Letzterer ist mit seinen streuenden LBX Kanonen sehr gefährlich für den raubwolf.




Edit: Ersatz für den Firemoth

Ganz ehrlich. Der Firemoth ist schon ne gute Wanne. Und nur wenn es nur um die Armor geht, ist diese Leichte Abwandlung imo ausreichend.

Hier ist der Fire Dragon:

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Fire Dragon (Base)
Tech: Clan / 3067
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 20 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 180 XL Fusion
Walking Speed: 97,2 km/h
Maximum Speed: 151,2 [194,4] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament: 6 Tons of Pod Space available
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Fire Dragon (Base)
Mass: 20 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 33 pts Endo Steel 7 1,00
(Endo Steel Loc: 2 LA, 2 RA, 2 LT, 1 RT)
Engine: 180 XL Fusion 10 3,50
Walking MP: 9
Running MP: 14 [18]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
Gyro: 4 2,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
MASC: 1 1,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 67 pts Ferro-Fibrous 7 3,50
(Armor Crit Loc: 2 LA, 2 RA, 2 LT, 1 RT)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 6 10
Center Torso (Rear): 2
L/R Side Torso: 5 8/8
L/R Side Torso (Rear): 2/2
L/R Arm: 3 5/5
L/R Leg: 4 8/8

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 52 14,00
Crits & Tons Left: 26 6,00

Calculated Factors:
Total Cost: 3.375.000 C-Bills
Battle Value: 268
Cost per BV: 12.593,28
Weapon Value: 0 / 0 (Ratio = ,00 / ,00)
Damage Factors: SRDmg = 0; MRDmg = 0; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: -/-/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 3
Specials: omni



Prime

Zitat:

Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 ER Medium Lasers RA 10 2 2,00
2 SRM 6s LT 8 15 3 4,00
(Ammo Locations: 1 LT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 18 57 20,00
Crits & Tons Left: 21 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 3.970.500 C-Bills
Battle Value: 1.052
Cost per BV: 3.774,24
Weapon Value: 638 / 638 (Ratio = ,61 / ,61)
Damage Factors: SRDmg = 24; MRDmg = 10; LRDmg = 1
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 3/3/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 11
Specials: omni



Alpha

Zitat:

(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Medium Pulse Laser RA 4 1 2,00
1 Medium Pulse Laser LA 4 1 2,00
1 Heavy Medium Laser RT 7 2 1,00
1 Heavy Medium Laser LT 7 2 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 22 58 20,00
Crits & Tons Left: 20 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 3.855.000 C-Bills
Battle Value: 1.028
Cost per BV: 3.750,0
Weapon Value: 643 / 643 (Ratio = ,63 / ,63)
Damage Factors: SRDmg = 24; MRDmg = 9; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 4/4/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 10
Specials: omni



Bravo

Zitat:

Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Micro Pulse Lasers RA 2 2 1,00
2 Micro Pulse Lasers LA 2 2 1,00
3 Micro Pulse Lasers RT 3 3 1,50
3 Micro Pulse Lasers LT 3 3 1,50
1 Targeting Computer HD 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 10 63 20,00
Crits & Tons Left: 15 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 3.577.500 C-Bills
Battle Value: 599
Cost per BV: 5.972,45
Weapon Value: 200 / 200 (Ratio = ,33 / ,33)
Damage Factors: SRDmg = 12; MRDmg = 0; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 4/-/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 6
Specials: omni



Charlie

Zitat:

Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
2 Machine Guns LA 0 100 3 1,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 Machine Gun RT 0 1 ,25
1 Flamer RT 3 1 ,50
1 Machine Gun LT 0 1 ,25
1 ECM Suite LT 0 1 1,00
1 Flamer LT 3 1 ,50
1 Active Probe LT 0 1 1,00
1 Light TAG HD 0 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 11 63 20,00
Crits & Tons Left: 15 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 4.283.250 C-Bills
Battle Value: 704
Cost per BV: 6.084,16
Weapon Value: 239 / 239 (Ratio = ,34 / ,34)
Damage Factors: SRDmg = 10; MRDmg = 4; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 2/1/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 7
Specials: omni, ecm, tag, prb



Delta

Zitat:

Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Small Laser RA 2 1 ,50
1 ER Small Laser LA 2 1 ,50
1 LRM 5 RT 2 48 3 3,00
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
1 LRM 5 LT 2 1 1,00
1 LRM 5 HD 2 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 10 59 20,00
Crits & Tons Left: 19 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 3.783.750 C-Bills
Battle Value: 822
Cost per BV: 4.603,1
Weapon Value: 366 / 366 (Ratio = ,45 / ,45)
Damage Factors: SRDmg = 15; MRDmg = 7; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 2/2/1, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 8
Specials: omni, if



Echo

Zitat:

Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)


Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Adv. Tact. Msl. 3 RA 2 40 4 3,50
(Ammo Locations: 1 LA, 1 RA)
1 Adv. Tact. Msl. 3 LA 2 2 1,50
1 Heavy Medium Laser LT 7 2 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 11 60 20,00
Crits & Tons Left: 18 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 4.050.000 C-Bills
Battle Value: 751
Cost per BV: 5.392,81
Weapon Value: 316 / 316 (Ratio = ,42 / ,42)
Damage Factors: SRDmg = 10; MRDmg = 5; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 3/2/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 8
Specials: omni



Foxtrott

Zitat:

Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)


Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Micro Pulse Lasers RA 2 2 1,00
2 Micro Pulse Lasers LA 2 2 1,00
1 ER Large Laser HD 12 1 4,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 16 57 20,00
Crits & Tons Left: 21 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 3.750.000 C-Bills
Battle Value: 951
Cost per BV: 3.943,22
Weapon Value: 409 / 409 (Ratio = ,43 / ,43)
Damage Factors: SRDmg = 14; MRDmg = 7; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 3/1/1, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 10
Specials: omni



Golf

Zitat:

Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC LT 15 2 6,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 15 54 20,00
Crits & Tons Left: 24 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 3.825.000 C-Bills
Battle Value: 1.215
Cost per BV: 3.148,15
Weapon Value: 468 / 468 (Ratio = ,39 / ,39)
Damage Factors: SRDmg = 14; MRDmg = 11; LRDmg = 6
BattleForce2: MP: 9, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 2/2/2, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 12
Specials: omni

Waldwolf
Coldstone, deine Kritik wie auch Meinung nehme ich natürlich an. Aber erlaube mir eine Korrektur:

Sehr viele offizielle Secondliner verfügen über einen XL-Reaktor. Die Idee hab ich mir also nicht ausgedacht, zumal mein Raubwolf eher ein Frontklasse-Mech sein soll, aber eben kein Omni-Mech. Eine Ausnahme in dem Bereich sozusagen.


Sicherlich kann mein Mech zerlegt werden, hab ich nie bestritten. Auch ein Thunderhawk oder dein Deimos können meinen Mech zerlegen. Jetzt wage aber ICH zu behaupten, dass mein Raubwolf einen Thunderhawk und deinen Deimos auch zerlegen kann, denn kein Mech ist ja bekanntlich unbesiegbar. Augenzwinkern
Mad Max
Hallo,

mich gibt's auch noch smile , bin nur fast nie eingeloggt, aber 1-3 mal die Woche schaue ich rein.

Back on Topic

Hab mich auch mal an einer Clan-Maschine versucht, hier das ergebnis


Hexxer Omni-Mech (den abend lief Edgar Wallace Der Hexer Augenzwinkern )
Gewicht: 50 to.
Reaktor: 300 XL
Geschwindigkeit: 6/9
Sprung: 4
Wärmetauscher: 16 doppelt(32)
Interne-Struktur: Endo-Stahl
Panzerung: 8,5 to. Ferro-Fibrit = 163 Panzerpunkte von 169 möglichen
Kopf: 9
Arme: je 16
Beine: je 22
Torso-
Mitte: 25 (5 hinten)
Links/Rechts: je 20 (4 hinten)

Waffen Fest eingebaut 7,5 to.
2 ER-Microlaser Torso Rechts
1 Blitz-KSR 6 Torso Mitte
1 To. KSR-Munition Torso Links mit CASE
2 ER-Mittlere-Laser je 1 Linker/Rechter Arm
ZES (Ziel Erfassungs System) Kopf

Omni Kapazität 8 to.
Variante 1 (bislang nur diese gemacht)

1 ER-PPK Linker Arm
1 LSR-5 Rechter Torso
1 to. LSR-Munition mit CASE Rechter Torso

Gedacht ist er als Unterstützung für die vorderste Front bzw. als verstärkung in der zweiten Linie.
Wärend ich mir die Variante 1 überlegt habe, kam ich zu der überlegung die Blitz-KSR 6 gegen eine 4'er zu tauschen und ihm ECM mit rein zu packen hab es aber nochnicht umgesetzt, was sagt ihr zu meinem ersten Clan Mech??
Stranger
Ich würd glatt sagen, zuviele fest eingebaute Waffen... Zumindest die M-Laser und die KSRs würd ich auch Modular legen, ebenso die zusätzlichen Wärmetauscher. Ansonsten macht das Ding so den Eindruck, als wäre das der erste Prototyp mal gewesen, wo die Clans mal irgendwann angefangen haben, mit modularen Waffen zu experimentieren.
Coldstone
Zitat:
Original von Waldwolf
Coldstone, deine Kritik wie auch Meinung nehme ich natürlich an. Aber erlaube mir eine Korrektur:

Sehr viele offizielle Secondliner verfügen über einen XL-Reaktor. Die Idee hab ich mir also nicht ausgedacht, zumal mein Raubwolf eher ein Frontklasse-Mech sein soll, aber eben kein Omni-Mech. Eine Ausnahme in dem Bereich sozusagen.


Sicherlich kann mein Mech zerlegt werden, hab ich nie bestritten. Auch ein Thunderhawk oder dein Deimos können meinen Mech zerlegen. Jetzt wage aber ICH zu behaupten, dass mein Raubwolf einen Thunderhawk und deinen Deimos auch zerlegen kann, denn kein Mech ist ja bekanntlich unbesiegbar. Augenzwinkern



Die offiziellen Secondliner, die einen XL Reaktor haben, sind fast nur im TRO 3055 vorgekommen. Und da nur bei den Steel Vipern. Offenbar ist dieser Clan recht verschwenderisch, denn in nachfolgenden Publikationen waren es immer Steelviper Mechs die einen XL verpasst bekommen haben. (Scylla, als jüngstes Beispiel).


Aber gerade auf das TRO 3055 bezogen haben die Schreiberlinge sogar zugegeeben, das die Masse der XL Maschinen ein Fehler ihrerseits war.

XL Reaktoren sind, ausser bei den Vipern, für Second Liner immer noch Verschwendung.
Jake Kabrinski
Naja, die Falken haben in den Kampfgeist auch einen XL eingebaut, genauso wie die Geisterbären in ihren Arcas. Und auch der Solitaire der Diamanthaie hat einen. Weiter Nennungen in diesen Bereich sind der Lobo, der Burrock und der Katamaran II. Also schmeissen die Clanner doch ganmz schön mit den XL's rum. Und auch die Jadefalken benutzen den Vixen, der hat ja auch einen XL. Oder was ist mit dem Jenner IIC?
Den benutzt und baut fast jeder Clan. Oder was ist bitte mit dem Kraken? Dass ist ja nun ein Jadefalken-Liebling, und der hat ja nun auch einen XL. Es sind also genug Secon-Liner die einen XL haben.
Waldwolf
Nicht zu vergessen den Kodiak, der ja auch nur ein Secondliner ist und XL-Reaktor hat.
Coldstone
Wie gesagt, ich meine mich zu erinnern das von den Machern gesagt wurde, das diese Masse an Second Linern mit XL ursprünglich ein FEhler war.

aber ok, ist halt nun so.

Trotzdem empfinde ich persönlich XLs in Standard Mechs, nicht so toll.
Waldwolf
Zitat:
Original von Coldstone
Trotzdem empfinde ich persönlich XLs in Standard Mechs, nicht so toll.



Geht mir genauso. Ich habe noch nie einen REINEN Garnisonsklasse-Mech der Clans gebaut, der XL-Reaktor hat. Vielmehr helfe ich mir bei diesen Mechs mit Endo- und oder Fiberstahl aus.

Ich bin für mich persönlich sogar so weit gegangen, alle offiziellen Garnisonsklasse-Mechs der Clans, die über einen XL-Reaktor verfügt haben, komplett neu ohne einen XL-Reaktor zu konstruieren, denn ich bin Claner und betrachte einen wertvollen XL-Reaktor in einem Garnisonsklasse-Mech mit einem Garnisonsklasse-Piloten als pure Verschwendung.

PS: Coldstone, mein Raubwolf stellt einen Frontklasse-Mech dar, auch wenn ich ihn ausnahmsweise nicht als Omni entworfen habe.