Eigenkreationen Level 3

Coldstone
Kommt auch auf die Karte und die mögliche Deckung an, aber ja, war gegen Claner nach Zellbrigen. ^^
McEvedy
@Waldwolf,...

wie ich schon sagte, ein "altes" Hobby, darum mögen die Namen ein bißchen falsch sein. Meine Schriftstücke liegen irgendwo tief im Keller vergraben!

Aber "guckst du hier":

http://i4image.blogspot.com/2005_07_17_i4image_archive.html

7. Bild von oben, wobei ich aus Veliciraptor ein Veliceraptor gemacht habe unglücklich

Edit 1: Aber nach über 11 Jahren raus aus dem Thema, nicht sooooo schlecht Augenzwinkern

Edit 2: Aber abgesehen von Fehlern bei der Namensgebung, interessiert mich eher eine Wertung der Kampftauglichkeit Augenzwinkern

StandardDesign sind im Moment bei mir aus der Mode!
Waldwolf
Cool, ich selbst war als kleines Kind ein selbsternannter Saurier-Experte - ich kannte z.B. über 200 Dinos vom Namen her. *g*


Aber was deinen Mech angeht: Er macht mir zu viel Hitze, ganz ehrlich. Beim ersten Schießen mag das weger dem TSM ja noch angehen, aber ab dann hat er massive Überhitzungsproblem wenn er alle Waffen abfeuert.

Insofern hätte ich wohl ein paar M-X-Impulslaser gegen was anderes umgetauscht, meinetwegen Standard Laser, damit er insgesamt effektiver Schaden austeilen kann.

Und die Klauen hat er in den Beinen...hm...geht das Regeltechnisch überhaupt???

Für nen 70 Tonner ist er mir zu unterbewaffnet, sorry.
Coldstone
???

Ich sehe die Klauen in den Händen, nicht in den Beinen. ??

nein, es gibt keine Beinnahkampfwaffen.
Waldwolf
Stimmt, hatte mich grad verlesen, verzeihung. unglücklich
Coldstone
Hier ein älteres Projekt von mir.

Der Commander sollte dem vereinigten Commonwealth einen recht preiswerten, haltbaren und zuverlässigen C3 master Mech zur verfügung stellen. Die Grundlage dieses Designs ist die Philosophie das ein C3 Master soweit wie möglich weg vom hauptgeschehen sein sollte.

Was war da also nahliegender als die maschine mit 3 ELRM 15 Lafetten auszustatten. Diese riesigen Werfer haben eine Reichweite die allen anderen Waffen auf dem Feld weit überlegen ist.

Auf eine Entfernung von 38 Feldern können diese Waffen noch treffen. das ist sogar mehr als die LBX AC 2 der Clans.

Die Short Range dieser Waffe beträgt 12. Dadurch müssen eventuelle C3 Slavespotter nic ht mehr in den unmittelbaren Kampfbereich von Pulsewaffen reinkommen und können das Raketenfeuer des Commander sicher einweisen.

Um den Mech haltbar zu machen wurde nur ein Standard Reaktor verbaut und die Munitionsvorräte, so sie nicht in den Armen lagern, mit CASE Lagern versehen.

Zum Selbstschutz im Nahkampf werden allerdings nur ein ECM System sowie 2 ER Med Laser verwendet.

Es wird empfohlen einen guten Nahkampfmech als Partner und Beschützer des Commanders einzusetzen.

(Die ELRMs haben nämloch neben ihbrem hohen Gewicht noch einen Nachteil. Eine Minimalreichweite von 10 Feldern)

Zitat:

BattleMech Technical Readout
THB Weapons

Type/Model: Commander Com-1X
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 300 Vlar Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
3 ELRM-15 (THB)s
2 ER Medium Lasers
1 C³ Master Computer
1 Guardian ECM
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Commander Com-1X
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 1 LA, 2 RA, 3 LT, 3 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 300 Fusion 6 19,00
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA 14 ,00
Armor Factor: 296 pts Standard 0 18,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 45
Center Torso (Rear): 12
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 33/33
L/R Leg: 21 40/40

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ELRM-15 (THB) RA 8 36 12 18,00
(Ammo Locations: 2 RA, 2 LT, 2 RT)
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 C³ Master Computer LA 0 5 5,00
1 ELRM-15 (THB) RT 8 6 12,00
1 ELRM-15 (THB) LT 8 6 12,00
1 Guardian ECM CT 0 2 1,50
CASE Equipment: LT RT 2 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 34 78 100,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 15.216.000 C-Bills
Battle Value: 1.693 (+229 for C³)
Cost per BV: 8.987,6
Weapon Value: 1.222 / 1.222 (Ratio = ,72 / ,72)
Damage Factors: SRDmg = 6; MRDmg = 12; LRDmg = 17
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/8
Damage PB/M/L: 3/2/2, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 17
Specials: ecm, c3m

Dirty Harry
Eine ziemlich wilde Idee wäre doch ein weniger symmetrischer Aufbau der Maschine. Anstelle von drei ELRM15 wenigstens einen Werfer durch eine LSR20 gewöhnlicher Bauweise ersetzen. Bedeutet zwar eine dramatische Einbuße an Reichweite, aber dafür kann der Gegner auch noch etwas näher herankommen und bekommt dennoch eine übergebraten. Wenn ich es richtig sehe, wird es dann nur ein wenig ... eng werden. Die anderen Armaktivatoren werden wohl auch noch gehen müssen.
Eine weitere Option wäre eine LSR15 und noch eine Nahbereichswaffe mehr.


Aber noch was aus dem eigenen Baukasten... großes Grinsen


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Rifleman NAIS RFL-9NAIS
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 60 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 240 Pitban XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Light Ferro-Fibrous
Armament:
2 Large X-Pulse Lasers
2 LB 5-X ACs
2 ER Medium Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Rifleman NAIS RFL-9NAIS
Mass: 60 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 99 pts Endo Steel 14 3,00
(Endo Steel Loc: 3 LA, 3 RA, 2 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 240 XL Fusion 12 6,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 3 ,00
(Heat Sink Loc: 1 RT)
XL Gyro: 6 1,50
Dual Cockpit (MW), Life Supt.: 6 4,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 195 pts Light Ferro-Fibrous 7 11,50
(Armor Crit Loc: 5 LT, 2 RT)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 20 30
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 14 20/20
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Arm: 10 19/19
L/R Leg: 14 27/27

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Large X-Pulse Laser RA 14 2 7,00
1 LB 5-X AC RA 1 40 7 10,00
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
1 Large X-Pulse Laser LA 14 2 7,00
1 LB 5-X AC LA 1 5 8,00
1 ER Medium Laser RT 5 1 1,00
1 ER Medium Laser LT 5 1 1,00
1 Anti-Aircraft Targeting 0 ,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 40 78 60,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 11.624.800 C-Bills
Battle Value: 1.551
Cost per BV: 7.495,04
Weapon Value: 1.339 / 1.339 (Ratio = ,86 / ,86)
Damage Factors: SRDmg = 18; MRDmg = 14; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 5/2
Damage PB/M/L: 3/2/1, Overheat: 2
Class: MH; Point Value: 16


Der Rifleman NAIS ist ein Extremumbau der sich weit stärker auf die Luftabwehr spezialisiert als alle anderen Rifleman zuvor. Um das zu erreichen wurden fast alle Komponenten des bekannten Mechs durch die Mangel gedreht.
Der neue Rifleman verwendet einen Endostahlrahmen und neuartige leichte Ferrofibritpanzerung zum Eigenschutz. Dies hat vor allem den Vorteil, dass der Mech endlich stark genug gepanzert werden konnte, um nicht dem ersten Treffer zum Opfer zu fallen. Angesichts weiterer hochwertiger Komponenten wie einem XL-Reaktor und einem neuartigen XL-Gyroskop ist das wohl auch notwendig. Bewaffnung und Ausrüstung wurden desweiteren auf die besondere Aufgabe zugeschnitten. Das Anvisieren sollte durch ein spezialisiertes Anti-Air-Feuerleitsystem erleichtert werden, wobei der Schütze auf Grund eines Doppelcockpits von den Aufgaben der Mechsteuerung befreit wurde. Die Waffen tun dann ihr übriges, um einem fliegenden Ziel den Rest zu geben.
Bestückt ist die Maschine mit zwei LB-X5 Kanonen, zwei schweren X-Pulslasern und zwei mittleren ER-Lasern als Sekundärbewaffnung. Die Kanonen zeichnen sich zwar nicht durch einen hohen Schadenswert aus, aber sie laufen kühl, haben eine gute Reichweite und insbesondere gegen die empfindlichen Rotoren von Hubschraubern zeigen sie sich ausgesprochen effektiv. Hauptwaffe sollten jedoch die beiden schweren X-Pulslaser sein, die sich durch hohe Treffsicherheit und Reichweite auszeichnen. Untergebracht in den voll schwenkbaren Armen sind sie selbst gegen tieffliegende Jagdmaschinen eine ernsthafte Bedrohung. Unterstützungsfeuer, vor allem gegen bodengestützte Bedrohungen, liefern die beiden mittleren ER-Laser im Rumpf der Maschine, auch wenn diese Waffen möglichst nicht zum Einsatz kommen sollten, da das Feuerleitsystem mit so tief liegenden Zielen seine liebe Not hat.
Damit verbleibt ein Verweis auf die Nachteile dieser Konstruktion und der erste ist mehr als offensichtlich. Obwohl die Maschine doppelte Wärmetauscher verbaut, sind die vorhandenen Einheiten nicht einmal annähernd ausreichend um mit der enormen Abwärmeausstoss mitzuhalten. Von Alphaschlägen wird dringend abgeraten, da damit in weniger als 10 Sekunden die eingelagerte Munition weich gekocht werden kann. Außerdem sorgt die extreme Spezialisierung dafür, dass der Mech auf einem Schlachtfeld, auf dem es an Hubschraubern oder Fliegern mangelt, ziemlich fehl am Platz ist. Die Techs wiederum verzweifeln bereits, wenn sie nur das spezifizierende Handbuch für diesen Mech in die Hände bekommen. Ein Gutteil der Ausrüstung lässt sich eigenlich nur in einem vollwertigen Mechwerk instandhalten und ist den Feldbedingungen noch nicht wirklich gewachsen.
Wie viel von dieser Maschine wirklich jemals Serienreife erreichen wird, ist daher mehr als unklar.
Bisher sind nur ein Dutzend Maschinen für Testzwecke umgerüstet worden und sowohl ans NAIS-Kader als auch an verschiedene Eliteeinheiten ausgeteilt worden.
Jake Kabrinski
Habe mal eine Capellaner-Mech gebaut. Hat ein Schwert, Super-Charger, TSM und Stealth-Panzerung. Seine Bewaffnung besteht aus einer ER-PPK mit Capacitor und zwei X-Pulslasern die sie von Blake's Wort erhalten haben.

Zitat:
FRB-11 Feuerbrand

Chassis: Ceresplex IV
Power Plant: Strand 330 XL
Cruising Speed: 64,5 km/h
Maximum Speed: 96,75 km/h
Jump Jets: HildCo Model 13
Jump Capacity: 150 meters
Armor: Hellespont Lite Stealth
Armament:
1 Blankenburg ER PPC w/ Capacitor
2 Blankenburg Medium X-Pulse Lasers
Manufacturer: Ceres Metals Industries
Primary Factory: Grand Base
Communications System: C-Apple-Churchill
Targeting and Tracking System: Ceres-Visor-V101


FRB-11 Feuerbrand

Technology Base: - Inner Sphere - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: 5,5
Engine: 330 XL 12,5
Walking MP: 6[12]
Running MP: 9
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 12(24) - Double 2
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 144 - Stealth 9

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 18 22
Center Torso(rear) 7
R/L Torso 13 14
R/L Torso(rear) 4
R/L Arm 9 15
R/L Leg 13 20

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER PPC w/ Capacitor LA 4 8
Medium X-Pulse Laser LA 1 2
Medium X-Pulse Laser LA 1 2
TSM LA 2 0
Jump Jet LT 2 0,5
TSM LT 1 0
Jump Jet RT 2 0,5
TSM RT 1 0
Sword RA 4 3
TSM RA 2 0
Jump Jet CT 1 0,5
Supercharger CT 1 1,5
Dirty Harry
Man möchte meinen, dieser Mech sollte die Definition heiß auf einen ganz neuen Level bringen... großes Grinsen

Vielleicht ein wenig zu wenig Waffen zum Ausbalancieren der nötigen Abwärme. Die ER-PPK mit Kondensator ist zwar ein ziemlicher Brecher, hat aber auch ihre Nachteile. Der erste ist ganz klar die beträchtliche Abwärmeentwicklung. Das in Verbindung mit Steahlthpanzerung dürfte schnell zu heftigen Temperaturen führen. Außerdem muß der Kondensator erst einmal geladen werden und das dürfte beim häufigen Einsatz im Nahkampf schwer fallen.

Med-X-Pulser sind auch nicht gerade der Freund des Piloten - zumindest wenn er mit zugeschaltetem Stealth unterwegs ist.

Davon mal ganz abgesehen wirkt er auf den ersten Blick ein wenig unterbewaffnet. Augen rollen
anarchie99_ger
ich nehme mal an der soll so heiss werden, weil er ja dreifachmym. und ein schwert hat. wenn der heiss is haut er doch sicher böse rein.
Demos
Aber richtig effizient läuft TSM nur bei Hitze 9.
Und der Mech hat - wie Dirty Harry bereits erwähnte - nicht genug Möglichkeiten, um die Hitze auf '9' halten zu können...
anarchie99_ger
dann werden halt die x-pulser durch er med laser ersetzt.

4 stück davon dürften doch sicher reichen um die kiste "warm" zu machen.
Coldstone
Hier mal eine expoermentelle Konstruktion von mir.

Der White Tiger wurde von Haus Davion als expermenteller Angriffs - Und Verteidgungsmech entwickelt.

Seine 100 Tonnen schwere Konstruktion bietet Endostahl, wodurch drastisch Gewicht eingespart wird. Ein XL Reaktor spart zusätzlich Gewicht ein.

Diese Gewichtseinspartungen waren nötig um die massive Panzerung des Mechs zu ermöglichen. Den gesamten Torso und Arme und kopf bedecken gehärtete Panzerplatten. Diese bieten einen erheblich höheren Schutz als normale Panzerung. Damit die Geschwindigkeit der maschine nicht beeinträchtigt wird, wude entschieden die Beine der Maschine nur mit Laser Reflektiver Panzerung zu panzerung zu panzern. Diese bietet zwar nur gegen Energiewaffen einen erhöhten Schutz, aber es senkt die Geschwindigkeit der Maschine nicht.

Das Gyroskop der Maschine ist ein kompaktes modell, welches einigen Platz im Torso einspart.

13 doppelte Wärmetauscher Liefern eine ausreichende Kühlkapazität.


In den Armen der maschine befinden sich gepaarte schwere und mittelschwere ER Laser. Im linken Torso der maschine ist ein Gaussgeschütz untergebracht, dessen empfindliche Mechanismen durch ein CASE II Lager geschützt sind. Im rechten Torso sitzt ein LRM 15 Werfer mit zwei Tonnen Munition die ebenfalls CASE geschützt sind.

Der mech hat mit allen Waffensystemen einen 360° Feuerradius, die Armwaffen in Drehbaren Armen und die Trosowaffen in Schultertürmen sitzen. Das macht den White Tiger äusserst vielseitig.

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: White Tiger WT-1X
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 300 Vlar XL Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Patchwork
Armament:
2 ER Large Lasers
2 ER Medium Lasers
1 LRM 15
1 Gauss Rifle
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: White Tiger WT-1X
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 6 LA, 6 RA, 1 RT)
Engine: 300 XL Fusion 12 9,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 13 Double [26] 3 3,00
(Heat Sink Loc: 1 CT)
Compact Gyro: 2 4,50
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 302 pts Patchwork 4 32,50

Internal Armor Armor
Structure Value Type
Head: 3 9 ·h
Center Torso: 31 44 ·h
Center Torso (Rear): 15 ·h
L/R Side Torso: 21 31/31 ·h
L/R Side Torso (Rear): 10/10 ·h
L/R Arm: 17 34/34 ·h
L/R Leg: 21 42/42 ·lr

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 LRM 15 RT(T) 5 16 5 9,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 Gauss Rifle LT(T) 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 1 RT, 1 CT)
CASE II Equipment: 2 2,00
(CASE II Loc: 1 LT, 1 RT)
Turret Equipment: Left, Right Shoulder 2 2,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 40 76 100,00
Crits & Tons Left: 2 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 25.201.000 C-Bills
Battle Value: 2.102
Cost per BV: 11.989,06
Weapon Value: 4.115 / 4.115 (Ratio = 1,96 / 1,96)
Damage Factors: SRDmg = 25; MRDmg = 25; LRDmg = 14
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 8/4
Damage PB/M/L: 4/3/3, Overheat: 2
Class: MA; Point Value: 21



Der Einsatz der Laser Reflective Armor am White Tiger hat zudem zu einer zweiten neuen Konstruktion geführt. Der HDH-1X Headhunter wurde speziell dazu designed solch tödliche Energiewaffenträger wie den Warhawk oder die Nova zu stellen und zu vernichten. Zu diesem Zweck wurde der mech mit der Anti Laser Panzerung versehen und zudem mit einem Blue Shield System versehen. Der Schdens Output jedweder PPC wird dadurch um 80% reduziert. Bewaffnet wurde der Mech mit einem Gaussgeschütz, einer ER PPC und 5 mittelschweren Lasern, eines davon ein X Pulse Modell.

Ein Guardian ECM bietet weiteren Schutz.

Der mech ist schnell für seine gewichtsklasse und sollte seine Zielmechs schnell und sicher ausschalten können.

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Headhunter HDH-1X
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 85 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 340 VOX XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Laser Reflec.
Armament:
1 ER PPC
1 Gauss Rifle
4 Medium Lasers
1 Guardian ECM
1 Med X-Pulse Laser
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Headhunter HDH-1X
Mass: 85 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 130 pts Standard 0 8,50
Engine: 340 XL Fusion 12 13,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 15 Double [30] 6 5,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 1 RT)
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 263 pts Laser Reflec. 10 16,50
(Armor Crit Loc: 3 RA, 4 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 27 40
Center Torso (Rear): 14
L/R Side Torso: 18 27/27
L/R Side Torso (Rear): 9/9
L/R Arm: 14 28/28
L/R Leg: 18 36/36

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 Gauss Rifle LA 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 2 LA)
2 Medium Lasers RT 6 2 2,00
1 Guardian ECM RT 0 2 1,50
2 Medium Lasers LT 6 2 2,00
1 Med X-Pulse Laser CT 6 1 2,00
1 Blue Shield Project (UB) 8 3,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 34 76 85,00
Crits & Tons Left: 2 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 22.759.009 C-Bills
Battle Value: 2.081
Cost per BV: 10.936,57
Weapon Value: 3.229 / 3.229 (Ratio = 1,55 / 1,55)
Damage Factors: SRDmg = 37; MRDmg = 21; LRDmg = 11
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 7/3
Damage PB/M/L: 6/5/2, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 21
Specials: ecm

Masclan
krummel, nachdenk.

dein weißer Tiger ist sicherlich nicht zu verachten, doch macht er trotz des
360° turns mit dem Torso genau da halt wo auch seine Schwächen liegen.
eins gegen eins und das it einem schnellen mech ist der very good doch wenn der zwie kleine flinke gegner hat die sich auf die Bein konzentrierenw eil sie wissen wo die schwachstelle ist dan ist pro seite mit einen Large und einem Medium ER manchmal ein verflixte Sache wenn ich mir denn nun eigentlich vornehme.
die Armor kann ne menge abhalten, aber gerade bei kämpfen mit IS Mech die immer geschlossen auf solch einen Klopper drauf gegen kann das ruck zug in die Hose gehen.

Der Zweite Mech dagegen ist was für Augem gefällt mir sehr. Ausgewogener Waffenmix mit viel Punch.
Waldwolf
Heieiei, was ist denn ein Blue-Shild-System?

Obwohl ich alle Lvl. 3 Waffen aus dem Max-Tech kenne, hab ich davon noch nie gehört. verwirrt
Genyosha
Das kenne ich noch aus den Solaris 7 Szenario Band "Unbound" .
Reduziert den PPC Schaden am Mech um die Hälfte. Wiegt drei Tonnen und benötigt einen Crit pro Location im Mech.
Für jede Runde Aktiv wird 2xW6 gewürfelt, bei 1/1 geht das System mit 5 Punkte intern pro Location hoch.

Ist noch für die alten Solaris 7 Regeln.
Sternencolonel
Zitat:
Original von Waldwolf
Heieiei, was ist denn ein Blue-Shild-System?

Obwohl ich alle Lvl. 3 Waffen aus dem Max-Tech kenne, hab ich davon noch nie gehört. verwirrt


Blue Shield ist sowas wie ein Deflector Schild, Basierend auf dem System das in der Steiner Arena auf Solaris benutzt wird um die Zuschauerränge vor Fehlschüssen zu beschützen.
Die genauen Regeln dazu habe ich nicht im Kopf, die stehen aber wenn ich mich nich vollkommen irre im Mechwarrior Unbound "Quellenbuch", welches ich momentan nicht zur Hand habe.
Coldstone
Das Blue Shield Project ist kein Deflector Feld sondern ein PPK Dämpfungsfeld.

In der Tat reduziert es PPK Schaden um die Hälfte.

In Verbiundung mit der Laserreflectiven Panzerung macht eine Inner Späre PPK gerade mal noch 2 Punkte Schaden. Eine Clan PPK derer 3.

Das erste mal als ich das gute Stück gegen einen Warhawk Prime gefahren bin ist der Warhawk Spieler an dem Mech verzweifelt.

Edit: Ich muss mich korrigieren:

War ein Fehler meinerseits. Das blue Shield produziert keine hitze.

War ein Erinnerungsfehler. Habe im Unbound selbst nochmal nachgesehen.
Masclan
wie steht es bei dieser panzerung wenn balistische waffen auf sie treffen?
Coldstone
Ballistische Waffen machen normalen Schaden.


Lediglich Nahkampf bringt mehr. Da die Panzerung recht unflexibel ist, deshalb bringen Nahkampfangriffe gegen Reflective mehr.


Gegen Balistik WAffen gibt es sogenannte Reaktiv Panzerung, wo dann in der Panzerung gerichtete Sprengladungen verteilt sind.


Hier noch eine ALternativ Vari des Tigers.

Etwas Nahkampflastig:

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: White Tiger WT-2X
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 300 Vlar XL Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Patchwork
Armament:
4 Med X-Pulse Lasers
2 Medium Pulse Lasers
2 SRM 6s
1 Gauss Rifle
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: White Tiger WT-2X
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 7 LA, 4 RA, 1 LL, 1 RL)
Engine: 300 XL Fusion 12 9,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 14 Double [28] 6 4,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 1 CT)
Compact Gyro: 2 4,50
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 302 pts Patchwork 2 32,50

Internal Armor Armor
Structure Value Type
Head: 3 9 ·h
Center Torso: 31 44 ·h
Center Torso (Rear): 15 ·h
L/R Side Torso: 21 31/31 ·h
L/R Side Torso (Rear): 10/10 ·h
L/R Arm: 17 34/34 ·h
L/R Leg: 21 42/42 ·lff

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Med X-Pulse Lasers RA 12 2 4,00
1 Medium Pulse Laser RA 4 1 2,00
2 Med X-Pulse Lasers LA 12 2 4,00
1 Medium Pulse Laser LA 4 1 2,00
2 SRM 6s RT(T) 8 30 6 8,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 Gauss Rifle LT(T) 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 1 RT, 1 CT)
CASE II Equipment: 2 2,00
(CASE II Loc: 1 LT, 1 RT)
Turret Equipment: Left, Right Shoulder 2 2,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 41 78 100,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 25.496.000 C-Bills
Battle Value: 2.038
Cost per BV: 12.510,3
Weapon Value: 4.606 / 4.606 (Ratio = 2,26 / 2,26)
Damage Factors: SRDmg = 40; MRDmg = 16; LRDmg = 7
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 8/4
Damage PB/M/L: 6/5/1, Overheat: 3
Class: MA; Point Value: 20