Eigenkreationen Level 3

Waldwolf
Nicht zu vergessen, dass auch Hinfallen den doppelten Schaden bei Laser-Reflektierender Panzerung macht. Augenzwinkern
Dirty Harry
Tapir


Der Tapir ist noch nicht als Endprodukt frei gegeben worden und es ist auch nicht sicher, dass das einmal der Fall sein wird. Viel mehr handelt es sich bei dieser Maschine um ein groß angelegtes Forschungsprojekt von Coventry Metal Works mit dem sowohl die Möglichkeiten eines Panzerturms auf einem Mech als auch CASE II untersucht werden sollten.
Der Tapir ist grundlegend vierbeinig ausgelegt worden, was ihm eine sehr stabile Feuerplattform gibt. Möglicherweise ist diese auch notwendig, denn im flachen Panzerturm steckt das größte Schrotschusskaliber, das zur Verfügung steht. Die LB-X 20 strapaziert den Drehmechanismus bereits bis an die Belastungsgrenze, eine noch leistungsfähigere Ultra-Autokanone hätte wahrscheinlich frühzeitige Überlastungsrisse zur Folge. Die Kanone wird aus dem darunter befindlichen Rumpf auf der anderen Seite aus einem 3 Tonnen fassenden Magazin gespeist, was der Waffe ausreichend Einsatzdauer verschaffen sollte. Da der kompakte Rumpf vor den Auswirkungen einer Munitionsexplosion in jedem Fall geschützt werden sollte, wurde erstmals ein CASE II eingebaut. Dieses deutlich leistunsgfähigere zellulare Lager sollte es schaffen, selbst die Detonation der gesamten Munition aufzufangen, ohne das der Mech nur noch zur Hälfte existiert.
Die restliche Bewaffnung der Maschine ist vergleichsweise konventionell gehalten. Ein schwerer ER-Laser in einer unter dem Rumpf befindlichen Halterung liefert Feuerkraft auf lange Strecke, während ein mittlerer Impulslaser links des seitlich versetzten Cockpits gegen Infanterie genutzt wird. Wichtigste Unterstützung der Kanone sind zwei mittlere ER-Laser im linken Torso, die über das selbe Reichweitenprofil wie die LB-X verfügen. Zwei zusätzliche doppelte Wärmetauscher dienen der besseren Abwärmekontrolle. Um dem Mech ein möglichst optimales Schutzprofil zu geben, wurde ein Endostahlrahmen verbaut und auf einen XL-Reaktor verzichtet. All das ermöglicht immerhin 15,5 Tonnen Panzerung auf einem nur 75 Tonnen schweren Mech.
Die Techniker sind erst einmal ganz zufrieden mit ihrer Arbeit, aber die Piloten sind es weniger. Ein Ausstieg mittels Schleudersitz kann bei falscher Stellung der Kanone tödlich enden. Allerdings wird daran gearbeitet, in die Rettungsautomatik eine Notsteuerung der Kanone einzuarbeiten, die sie vor einem Ausschleudern erst einmal aus dem Weg dreht, bevor die Rettungsraketen aktiviert werden. Davon abgesehen beschweren sich die Piloten nach wie vor über das Cockpit. Der Tapir ist sehr flach und breitbeinig, was ihm ein ähnliches Laufverhalten wie dem Scorpion verleiht. Um diese Auswirkungen zu kontern, wurde nicht nur ein speziell gefederter Sitz eingebaut, sondern auch noch das gesamte Cockpit kardanisch aufgehängt. Allerdings sind nur die wenigsten Piloten dieses schwingende Gefühl gewöhnt, einigen soll bei schnellen, kurvenreichen Einsätzen sogar schlecht geworden sein.
Aber auch daran wird gearbeitet, dazumal die restlichen Ergebnisse positiv stimmen.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Tapir TPR-12
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Quad BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 75 tons
Chassis: Coventry Metal Works Model D-4 Endo Steel
Power Plant: 300 Vlar Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Durallex Heavy with CASE II Standard
Armament:
1 Defiance Disintegrator LB 20-X AC
2 Ramtech 1500Z ER Medium Lasers
1 RAMTech 1200X ER Large Laser
1 RAMTech 800P Medium Pulse Laser
Manufacturer: Coventry Defense Conglomerate
Location: Coventry
Communications System: TharHes Hm-10+
Targeting & Tracking System: Wasat Aggressor Type 8

--------------------------------------------------------
Type/Model: Tapir TPR-12
Mass: 75 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 122 pts Endo Steel 14 4,00
(Endo Steel Loc: 2 LFL, 2 RFL, 6 LT, 2 LRL, 2 RRL)
Engine: 300 Fusion 6 19,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12 Double [24] 0 2,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Leg Act: Hip + UpLeg + LowLeg + Foot 16 ,00
Armor Factor: 247 pts Standard 0 15,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 23 34
Center Torso (Rear): 12
L/R Side Torso: 16 24/24
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Front Leg: 16 32/32
L/R Rear Leg: 16 32/32

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 LB 20-X AC RT(T) 6 15 14 17,00
(Ammo Locations: 3 LT)
2 ER Medium Lasers LT 10 2 2,00
1 ER Large Laser CT 12 2 5,00
1 Medium Pulse Laser HD 4 1 2,00
CASE II Equipment: 1 1,00
(CASE II Loc: 1 LT)
Turret Equipment: Right ShoulderMain 1 1,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 66 75,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 8.162.875 C-Bills
Battle Value: 1.466
Cost per BV: 5.568,13
Weapon Value: 2.089 / 2.089 (Ratio = 1,42 / 1,42)
Damage Factors: SRDmg = 30; MRDmg = 14; LRDmg = 2
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/6
Damage PB/M/L: 5/4/1, Overheat: 1
Class: MH; Point Value: 15
Andrew Jacal
Tapir nette Konstruktion vor allem der Fluff. wäre da Cockpit nicht Seitlich versetzt hättest du ihn auch Barghest II nennen können ;-)
der-bill
Also mir gefällt der Tapir auch sehr gut. Auch den Headhunter find ich gur, der hat Gauss großes Grinsen
Jake Kabrinski
War mal wieder ein böser Junge und habe eine neuartige Version des Exterminators kreiert.

EXT-4G Exterimator

Mass: 65 tons
Chassis: SL Special
Power Plant: Magna 390 XL
Cruising Speed: 64,5 km/h
Maximum Speed: 96,75 km/h
Jump Jets: HildCo Model 13
Jump Capacity: 180 meters
Armor: StarGuard Mk. I Stealth with CASE
Armament:
1 Deadeye LRM 10
1 MainFire Point Defense AMS
4 BlazeFire Sweetshot ER Medium Lasers
1 ExoStar Small Laser
Manufacturer: Corean Enterprises
Primary Factory: New Avalon
Communications System: AR-12 Sheathed Directional Beacon
Targeting and Tracking System: DLK Type Phased Array Sensor System


EXT-4G Exterimator

BV: 1143
Technology Base: - Inner Sphere - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: 6,5
Engine: 390 XL 23
Walking MP: 6
Running MP: 9
Jumping MP: 6
Heat Sinks: 10(20) - Double 0
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 160 - Stealth 10

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 21 25
Center Torso(rear) 8
R/L Torso 15 16
R/L Torso(rear) 4
R/L Arm 10 17
R/L Leg 15 22

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER Medium Laser LA 1 1
ER Medium Laser LA 1 1
TSM LA 2 0
AMS LT 1 0,5
Jump Jet LT 3 1
TSM LT 2 0
AMS Ammo RT 1 1
LRM 10 Ammo RT 1 1
CASE RT 1 0,5
Jump Jet RT 3 1
ER Medium Laser RA 1 1
ER Medium Laser RA 1 1
TSM RA 2 0
LRM 10 CT 2 5
Small Laser H 1 0,5
Sternencolonel
Was ist an dem Mech lvl3 ?
So adhoc konnte ich da nix erkennen......
Ansonsten ein netter Reiskocher und das meine ich wörtlich...
Der Mech hat für diese Bewaffnung einfach viel zu wenige Wärmetauscher, selbst ohne die Stealth Panzerung wird es in dem unangenehm warm.
Dirty Harry
Ich kann auch nicht erkennen, was an dem nun Level 3 ist.
Außer die Stealthpanzerung wurde brandneu definiert, denn hier fehlt dem Mech das ECM, das ansonsten zum Betrieb notwendig ist.
Nur unter den Umständen sind dann auch 10 Tonnen Panzerung möglich, was eigentlich immer noch bedrohlich wenig ist.
Coldstone
Mit dem Exterminator hab auch ein bisschen experimentiert.

Das hier ist die bester Version die ich kreiren konnte.


LV 3 Equipment:

Null Sig System
LRM 10 Dead Fire
CASE II

Zitat:

BattleMech Technical Readout
THB Weapons

Type/Model: Exterminator EXT-6Cold
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 65 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 390 Magna XL Fusion
Walking Speed: 64,8 km/h
Maximum Speed: 97,2 km/h
Jump Jets: 6 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 180 meters
Armor Type: Standard
Armament:
4 Medium Lasers
1 LR DFM-10 (THB)
2 ER Small Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Exterminator EXT-6Cold
Mass: 65 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 104 pts Endo Steel 14 3,50
(Endo Steel Loc: 4 LA, 4 RA, 3 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 390 XL Fusion 12 23,00
Walking MP: 6
Running MP: 9
Jumping MP: 6
Heat Sinks: 12 Double [24] 0 2,00
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 184 pts Standard 0 11,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 21 30
Center Torso (Rear): 9
L/R Side Torso: 15 20/20
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Arm: 10 18/18
L/R Leg: 15 23/23

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Medium Lasers RA 6 2 2,00
2 Medium Lasers LA 6 2 2,00
1 LR DFM-10 (THB) RT 4 12 3 6,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 ER Small Laser CT 2 1 ,50
1 ER Small Laser HD 2 1 ,50
1 Null Signature System 10 7 ,00
CASE II Equipment: 1 1,00
(CASE II Loc: 1 RT)
6 Standard Jump Jets: 6 6,00
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 30 74 65,00
Crits & Tons Left: 4 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 19.671.135 C-Bills
Battle Value: 1.522
Cost per BV: 12.924,53
Weapon Value: 1.264 / 1.264 (Ratio = ,83 / ,83)
Damage Factors: SRDmg = 23; MRDmg = 9; LRDmg = 3
BattleForce2: MP: 6J, Armor/Structure: 5/3
Damage PB/M/L: 5/4/1, Overheat: 0
Class: MH; Point Value: 15

Waldwolf
Was ist denn eine LRM 10 "Dead Fire"? smile
Sternencolonel
Das müssten die ungelenkten Raketen aus den Taktik Handbuch sein.
Bei denen flog die ganze Elektronik raus und dafür haben sie einen grösseren Sprengkopf (2 Schaden pro LSR/3 Pro KSR), allerdings sind sie nicht besonderst Treffsicher (3W6 die zwei niedrigsten zählen) und die Reichweite ist geringer.
Coldstone
Jup. Reichweite der LRM nun 6/12/18

bei ner 4er Minimum Range.

Dafür macht jede Rakete die beim ziel ankommt 2 Schaden statt einem.

Nachteile:

Kein Indirektes Feuer mehr
Bei einem Treffer wird für die Raketenreffertabelle nict mit 2W6 sondern mit 3 W6 gewürfelt. Den besten würfel streicht man.

Wird der Werfer kritisch getroffen besteht eine Chance auf eine Kettenreaktion die auch das Munitionslager umfasst.
Dirty Harry
Trainee

Das Draconiskombinat suchte bereits einige Zeit nach einem Mech, mit dem sie ähnlich dem Chamaeleon oder dem Crockett Pilotenanwärter auf leichten Maschinen trainieren könnte. Auch wenn das Chamaeleon diese Aufgabe leidlich übernahm, gab es bei der finalen Umschulung immer wieder Schwierigkeiten, die zu unnötigen Verzögerungen sowohl im Ausbildungsgrad als auch der Lernkurve führten. Dennoch schienen es Sternenbund und Kerensky nicht für nötig befunden zu haben, eine passende Maschine zu entwickeln. Daraufhin sah sich das Oberkommando der VSDK zu einer neuen Ausschreibung genötigt.
Das Ergebnis war nach drei Jahren harter Arbeit der Trainee der Luthien Rüstungswerke.

Der Trainee wurde rund um ein Doppelcockpit aufgebaut, da konstruktive Probleme den Einbau einer noch effektiveren Kommandokonsole dauerhaft verhinderten. Dennoch sollte durch dieses duale Cockpit stets die Möglichkeit existieren, einen unerfahreren Neuling mit einem Veteranen zu teamen, was insbesondere in den ersten Trainingsphasen eine deutlich bessere Leistung zeigen wird. Beide Arbeitsplätze sind untereinander modular auswechselbar, so dass der Schüler stets aus dem hinteren Sitz einen Blick auf die Aktivitäten des Lehrers hat. Der Bordschützensitz hat dabei nach wie vor rudimentäre Steuerfunktionen um den Mech in Notfällen nach Hause schaffen zu können.
Da die Maschine jedoch nicht nur Grundschulmech, sondern insbesondere Schulmech für schnelle leichte Mechs und Scoutmaschinen sein sollte, wurde er mit Ausrüstung vollgestopft, die unter diesen Rahmenbedingungen zu finden sein würde. Als Antrieb dient ein 280 XL-Reaktor, eigentlich ein Affront gegenüber der Wartungsfreundlichkeit, die gerade bei einem Schulmech notwendig sein wird. Dennoch war diese Maschine nötig um den Mech auf über 120 km/h zu beschleunigen. Hohe Geschwindigkeiten waren schon immer ein Markenzeichen leichter Scouts und sollten auch in diesem Fall ausführlich trainiert werden. Eine noch weitere Leistungssteigerung kann durch MASC erzielt werden, wie es in einigen Leichtgewichten zu finden ist. In Verbindung mit dieser Schulmaschine soll den Probanten aber auch das Risiko im Umgang mit diesem System beigebracht werden. Sprungdüsen hingegen wurden nicht eingebaut. Man hielt das Risiko für die Gesamtkonstruktion bei einer Bruchlandung für viel zu hoch, als dass man es noch verantworten könnte. Piloten, die später einmal sprungfähige Maschinen übernehmen werden, werden wohl auch weiterhin auf dem Chamaeleon ausgebildet werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt leichter Maschinen ist ihre Scoutfähigkeit. Um diese Eigenschaften schnell und effektiv zu verbessern, verfügt der Mech über fast das gesamte Sortiment moderner elektronischer Kriegsführung. Der Schüler kann auf diesem Mech den Umgang mit einem C3-Netzwerk genauso erlernen wie die Handhabung eines Wächter-ECMs oder einer Beagleaktivsonde. Um die Fähigkeiten eines TAGs zu simulieren wurde im weiteren einer der mittleren ER-Laser so modifiziert, dass der Bordcomputer den Einsatz eines Infrarotziellasers vortäuschen kann.
Die Maschine ist insgesamt auch für Waffentraining vorgesehen worden und trägt dafür ein ganzes Arsenal moderner, bei leichten Maschinen häufig anzutreffenden Waffen. Hauptbestückung sind ein paar leichte und mittlere ER-Laser, mit denen die Piloten an die Standardwaffen ihrer Klasse herangeführt werden sollen. Ein leichter Impulslaser versucht sie in den versierten Umgang mit einer weiteren typischen Waffe einzuführen. Zwar konnten keine Raketenwaffen montiert werden, aber ein mitgeführtes MG dient vor allem der Ausbildung an allen möglichen ballistischen Waffen - selbst wenn die in der leichten Gewichtsklasse vergleichsweise selten sind. Da die Maschine nicht mit CASE bestückt wurde, wurden die Ausbilder jedoch angewiesen, bei wärmeintensiven Trainingssitzungen und insbesondere bei Wärmesimulationen auf die Mitnahme von Munition fürs MG zu verzichten.
Insbesondere der hohe Anschaffungspreis der Maschine sorgte dafür, dass praktisch mit ihrem Erscheinen auch die Order ausgegeben wurde, mit diesem Mech keinen Konflikt anzunehmen, auf den man während seiner Ausflüge womöglich treffen könnte. Die Maschine wurde vom Oberkommando eindeutig als Lehrmech klassifiziert und niemals für den Gefechtseinsatz freigegeben. Damit der Trainee dennoch ins Feld geführt wird, muss die entsprechende Einheit bereits sehr tief in der Klemme stecken.

Bisher wurden nur zwei Serien gefertigt. Hauptsächlich wurden die entstandenen Maschinen an die Sun Tzu School of Combat und die Sun Zhang Mechwarrior Academy geliefert, aber auch in einigen wenigen Exemplaren an andere militärische Fakultäten und die Kensai Kami. Eine dritte Serie soll womöglich aufgelegt werden, um die geringen Bestände an anderen Instituten auszuweiten und einige Maschinen im Rahmen eines mobilen Ausbildungsprogramms an Einheiten zu senden, die in letzter Zeit sehr viele grüne Truppen erhalten haben, so die 6. Pesht Regulars zum Beispiel. Wie weit diese Pläne jedoch angesichts der hohen Maschinenpreise und dem nach wie vor angespannten Haushalt des Draconiskombinats gediehen sind, ist nicht bekannt.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Trainee TRN-3I
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 35 tons
Chassis: Alshain Class 48 Endo Steel
Power Plant: 280 VOX XL XL Fusion
Walking Speed: 86,4 km/h
Maximum Speed: 129,6 [172,8] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: New Samarkand Royal Standard
Armament:
2 Diverse Optics Type ER Medium Lasers
1 Diverse Optics Type ER Small Laser
1 Victory Throb Small Pulse Laser
1 Matabushi Citizen C³ Slave Unit
1 CherrySeed Guardian Guardian ECM
1 M100 Machine Gun
1 Diplan Beagle Beagle Active Probe
Manufacturer: Luthien Armor Works
Location: Luthien
Communications System: Angst Clear Channel 3
Targeting & Tracking System: Cat's Eyes 5

--------------------------------------------------------
Type/Model: Trainee TRN-3I
Mass: 35 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 58 pts Endo Steel 14 2,00
(Endo Steel Loc: 3 LA, 3 RA, 2 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 280 XL Fusion 12 8,00
Walking MP: 8
Running MP: 12 [16]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Dual Cockpit (MW), Life Supt., Sensors: 6 4,00
MASC: 2 2,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 119 pts Standard 0 7,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 11 16
Center Torso (Rear): 6
L/R Side Torso: 8 12/12
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 6 12/12
L/R Leg: 8 16/16

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 ER Medium Lasers RA 10 2 2,00
1 ER Small Laser LA 2 1 ,50
1 Small Pulse Laser LA 2 1 1,00
1 C³ Slave Unit RT 0 1 1,00
1 Guardian ECM LT 0 2 1,50
1 Machine Gun LT 0 100 2 1,00
(Ammo Locations: 1 LT)
1 Beagle Active Probe CT 0 2 1,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 14 65 35,00
Crits & Tons Left: 13 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.745.872 C-Bills
Battle Value: 1.347 (+59 for C³)
Cost per BV: 5.750,46
Weapon Value: 509 / 509 (Ratio = ,38 / ,3cool
Damage Factors: SRDmg = 12; MRDmg = 3; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 8, Armor/Structure: 3/1
Damage PB/M/L: 3/1/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 13
Specials: ecm, c3s, prb
Andrew Jacal
Oh mann bei dem BV kann mann die Kiste echt nicht aufs Schlachtfeld führen außer du spielst nach tonnage.
Wie du selbst geschrieben hast finde ich ihn zu teuer und zu kompliziert (XL) hast du noch ne abwandlung eines sagen wir mal Heuschrecks oder Wasp (natürlich so um die 7/11 oder 8/12 schnell) wäre meiner Meinung nach sinnvoller denn so ist der Produktionsaufwand viel zu hoch für nur 2-3 Serien Produktionen.
Dirty Harry
Da ist wohl was dran. Obwohl man natürlich als Basis auch einen Owens nutzen könnte. Der würde einem sogar noch den passenden Reaktor mitliefern... *Eine Runde Klugscheiß*

Hauptverursacher für den heftigen Preis ist natürlich der große Reaktor, aber sobald man am Gesamtgewicht abspeckt, hat man ein Problem bei der Resttonnage. Bei einem reinen 20-Tonner kommt man bei der Panzerung fast bei Staniolfolie an. 1,5 Tonnen sind einfach indiskutabel, selbst für einen Mech, der nie einen Kampf sehen soll.
Ich habe ihn mal auf ein verstärktes Heuschreckengerüst gesetzt und die Waffen und Panzerung ein wenig abgespeckt. Es macht immerhin gute 3 Mio aus. Dazu noch Standard HTs und man kann den BV noch ein wenig drücken.
Dennoch muss wohl gelten, dass Dual Cockpit und BV zwei Sachen sind, die sich quasi gegenseitig ausschließen. (Schon mal einen Cyclops gesehen, dessen BV die 2700 ankratzt? Damit kein Problem...)


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Trainee light TRN-4I-2
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 25 tons
Chassis: Alshain Class 48 Endo Steel
Power Plant: 200 Nissan XL Fusion
Walking Speed: 86,4 km/h
Maximum Speed: 129,6 [172,8] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: New Samarkand Royal Standard
Armament:
1 Diverse Optics Type ER Medium Laser
1 Victory Throb Small Pulse Laser
1 Matabushi Citizen C³ Slave Unit
1 CherrySeed Guardian Guardian ECM
1 M100 Machine Gun
1 Diplan Beagle Beagle Active Probe
1 Diverse Optics Sunbeam ER Small Laser
Manufacturer: Luthien Armor Works
Location: Luthien
Communications System: Angst Clear Channel 3
Targeting & Tracking System: Cat's Eyes 5

--------------------------------------------------------
Type/Model: Trainee light TRN-4I-2
Mass: 25 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 43 pts Endo Steel 14 1,50
(Endo Steel Loc: 3 LA, 3 RA, 3 LT, 2 RT, 1 CT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 200 XL Fusion 12 4,50
Walking MP: 8
Running MP: 12 [16]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Single 2 ,00
(Heat Sink Loc: 1 LL, 1 RL)
Gyro: 4 2,00
Dual Cockpit (MW), Life Supt., Sensors: 6 4,00
MASC: 1 1,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 72 pts Standard 0 4,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 8 8
Center Torso (Rear): 3
L/R Side Torso: 6 8/8
L/R Side Torso (Rear): 2/2
L/R Arm: 4 6/6
L/R Leg: 6 10/10

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 Small Pulse Laser LA 2 1 1,00
1 C³ Slave Unit RT 0 1 1,00
1 Guardian ECM RT 0 2 1,50
1 Machine Gun RT 0 100 2 1,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 Beagle Active Probe LT 0 2 1,50
1 ER Small Laser CT 2 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 9 65 25,00
Crits & Tons Left: 13 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 4.450.104 C-Bills
Battle Value: 890 (+37 for C³)
Cost per BV: 5.000,12
Weapon Value: 191 / 191 (Ratio = ,21 / ,21)
Damage Factors: SRDmg = 7; MRDmg = 2; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 8, Armor/Structure: 2/1
Damage PB/M/L: 2/1/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 9
Specials: ecm, c3s, prb
Dirty Harry
Okay, Doppelpost. Aber andere Abteilung.


Riparier

Der Riparier ist ein Gladiatormech, der speziell von auf Solaris beheimateten Firmen für die Arenen von Solaris VII gebaut wurde. Aus diesem Grund sollte es nicht wundern, dass dieser Mech über kaum eine Reichweitenwaffe hat. Weiter als der schwere X-Pulslaser reicht dabei keine einzige Waffe. Das restliche Sortiment umfasst vor allem zwei mittlere X-Pulslaser und einen mittleren ER-Laser für Unterstützungsaufgaben. All diese Energiewaffen sind an einen Zielcomputer gekoppelt, was gerade bei den schnellen Gefechten auf Solaris einen entscheidenden Unterschied ausmachen kann. Eine weitere Distanzwaffe ist eine KSR6, die vor allem eingebaut wurde, weil mit ihr unterschiedliche Munitionssorten verschossen werden können - was vor allem in den waldreichen Arenen nicht gerne gesehen wird, aber ausgesprochen wirksam sein kann - und weil sie sehr schnell gegen Kurzstreckentorpedos für die wasserreichen Arenen wie den Pool ausgewechselt werden können. Außerdem nutzt dieser Werfer gezielt die Löcher aus, die die Laser zuvor bereits gerissen haben.
Dennoch: Seinen eigentlichen Namen bekam er wegen seiner Nahkampfausstattung verpasst, die sich auf ein Schwert und ein Schild stützt. Bei der Klinge an sich handelt es sich noch nicht einmal um eine herkömmliche, sondern um eines der neuen Vibrokatanas für Mechs. In Verbindung mit den ebenfalls montierten dreifachen Myomeren macht diese Waffe in fast jedem Zustand den gleichen schweren Schaden, eingeschaltet oder aber deaktiviert mit warmen Myomeren. Die warm laufenden Myomere waren vor allem auch wegen dem mittleren Schild notwendig, das der Mech am anderen Arm trägt, da dieser unschierige Schutzpanzer die Geschwindigkeit reduziert. Dennoch sehen die Mechkrieger in diesem Stück zusätzlicher Technologie einen entscheidenden Schritt nach vorne.
Auch die Defensive der Maschine ist sehr gut ausgefallen. Der Schutzpanzer besteht aus 12,5 Tonnen konventioneller und gut zu wartender Panzerung und liegt damit nur minimal unter dem maximal möglichen Wert in dieser Gewichtsklasse. CASE wurde ebenfalls integriert. Auch wenn der Kampf vorbei ist, wenn dieses System zum Einsatz kommt, ist es auf der Spielewelt wichtig, wenn man die Überreste noch bergen kann.
Eine der wenigen Schwachstellen dürfte der überschwängliche Nutzen moderner Technologie sein. Das XL-Gyroskop ermöglichte zwar erst den Einbau von so viel Ausstattung, aber der riesige Kreisel ist auch extrem empfindlich gegen Beschuss. Ein weiterer Mangel der Maschine ist mit Sicherheit sein heftiger Preis. Aber angesichts der ohnehin alle Nase lang auftauchenden Modifikationen und superteuren Maschinen auf Solaris ist dies nur ein weiterer Farbtupfer in den Arenen.


BattleMech Technical Readout
Custom* Weapons

Type/Model: Riparier RPR-2S7
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 60 tons
Chassis: Telestar Model 6LQ Endo Steel
Power Plant: 300 Vlar XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 [97,2] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Riese-475 Standard
Armament:
1 Mittleres Vibroblade*
2 Defiance P5M Med X-Pulse Lasers
1 Mittleres Schild*
1 Thunderbolt-12 Large X-Pulse Laser
1 Coventry 90mm Six-Rack SRM 6
1 Ramtech 1500Z ER Medium Laser
Manufacturer: VEST
Location: Solaris VII
Communications System: Neil 9000-A
Targeting & Tracking System: O/P 2500 TGFD

--------------------------------------------------------
Type/Model: Riparier RPR-2S7
Mass: 60 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 99 pts Endo Steel 14 3,00
(Endo Steel Loc: 3 RA, 4 LT, 5 RT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 300 XL Fusion 12 9,50
Walking MP: 5 [6]
Running MP: 8 [9]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12 Double [24] 0 2,00
XL Gyro: 6 1,50
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 200 pts Standard 0 12,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 20 29
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 14 21/21
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Arm: 10 20/20
L/R Leg: 14 28/28

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Mittleres Vibroblade* RA 5 2 5,00
2 Med X-Pulse Lasers RA 12 2 4,00
1 Mittleres Schild* LA 0 5 4,00
1 Large X-Pulse Laser LA 14 2 7,00
1 SRM 6 LT 4 15 3 4,00
(Ammo Locations: 1 LT)
1 ER Medium Laser HD 5 1 1,00
1 Targeting Computer RT 3 3,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 40 78 60,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 14.207.360 C-Bills
Battle Value: 1.365
Cost per BV: 10.408,32
Weapon Value: 1.649 / 1.649 (Ratio = 1,21 / 1,21)
Damage Factors: SRDmg = 23; MRDmg = 12; LRDmg = 1
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 5/2
Damage PB/M/L: 4/2/-, Overheat: 3
Class: MH; Point Value: 14


P.S: Wie zur Hölle kann man im HM Pro die Waffen aus dem Solaris VII Map Pack abbilden?
Coldstone
Antwort:

Nicht so wie man das möchte.

Du musst dir die Waffen im Custom Weapons selbst basteln.

Da kannst du dann auch BV eintragen usw.


Richtig implementiert werden die erst in der nächsten Heavy Metal Generation.


Übrigens: Tirple Myomere wirkt nicht bei Vibro Blades. Es sei denn die Vibro option ist aus.

Wollte ich nur erwähnt haben.



Aber auch ich habe ein wenig mit Solaris Euqipment gespielt.




Fluff:

Bei den Tag Team Kämpfen in den Solaris Arenen tauchte jüngst ein neues Team auf, worüber nur sehr wenig bekannt ist. Die Piloten der beiden Maschinen traten bisher nie in der Öffentlichkeit auf, und löassen alle ihre finanziellen Geschäfte über unterhändler laufen.

Einzig ihre beiden Maschinen sind auffällig, aber deren Herkunft ist ein ähnliches Mysterium wie die Piloten.


Die beiden Mechs tragen die Namen Gilgamesh und Enkidu.

Der Gilgamesh ist augenscheinlich ein stark umgebauter Thanatos Mech, was vermuten lässt das der Pilot aus den vereinigten Sonnen stammt.

Der Gilgamesh ist nicht mehr sprungfähig und benutzt eine neue Bewaffnung. Eine ER PPC mit CAPACITOR sitzt, zusammen mit je einem Med X Pulse und Standard Med Laser, im linken Arm des mechs. Der rechte Arm trägt ein Schwert

Weitere Med X Pulse und ein Standard Med Laser sind über den Torso verteilt. Offensichtlich dienen die normalen Med Laser der Hitzeregulierung um das Triple Myomere nutzen zu können.

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Gilgamesh GIL-1X
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 75 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 375 GM XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 [97,2] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 ER PPC
1 ER PPC Capacitor
5 Med X-Pulse Lasers
2 Medium Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Gilgamesh GIL-1X
Mass: 75 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 114 pts Endo Steel 14 4,00
(Endo Steel Loc: 3 RA, 4 LT, 3 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 375 XL Fusion 12 19,50
Walking MP: 5 [6]
Running MP: 8 [9]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 16 Double [32] 3 6,00
(Heat Sink Loc: 1 LA)
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA+H 15 ,00
Armor Factor: 231 pts Standard 0 14,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 23 34
Center Torso (Rear): 12
L/R Side Torso: 16 24/24
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 12 24/24
L/R Leg: 16 32/32

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC LA 15 3 7,00
1 ER PPC Capacitor LA 5 1 1,00
1 Med X-Pulse Laser LA 6 1 2,00
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
1 Med X-Pulse Laser RT 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser LT 6 1 2,00
2 Med X-Pulse Lasers CT 12 2 4,00
1 Medium Laser HD 3 1 1,00
1 Sword RH 5 4,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 56 75 75,00
Crits & Tons Left: 3 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 20.758.500 C-Bills
Battle Value: 1.552
Cost per BV: 13.375,32
Weapon Value: 2.335 / 2.335 (Ratio = 1,50 / 1,50)
Damage Factors: SRDmg = 32; MRDmg = 11; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 5/3/1, Overheat: 3
Class: MH; Point Value: 16


Beim Enkidu handelt es sich offensichtlich um einen umgebauten draconischen Charger. Dies lässt Spekulationen über ein Team aus einem Davion und einem Kurita Mechkrieger zu. Was höchst ungewöhnlich wäre.

Auch der Enkidu verfügt über eine Nahkampf Ausstattung sowie TSM. hier wird jedoch eine Lanze verwendet, wie sein namensgeber der laut der Sage einen Speer fürhte. Eine Ausstattung mit mehreren X Pulse Lasern, unter anderem einem schweren Modell, geben ihm treffsicherheit. Auffällig sind der ER Med Laser sowie der schwere Flammenwerfer. Berichte von Zielerfasssungs und kommunikationsstörungen lassen den Schluss zu, das der Enkidu mit einem Störsender ausgerüstet ist. Experten gehen vom neuen Angel Modell aus.

Zitat:

BattleMech Technical Readout
Custom* Weapons

Type/Model: Enkidu ENK-1X
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 80 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 400 LTV XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 [97,2] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 Lance (80)*
1 Large X-Pulse Laser
4 Med X-Pulse Lasers
1 Heavy Flamer
1 ER Medium Laser
1 Angel ECM Suite
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Enkidu ENK-1X
Mass: 80 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 122 pts Endo Steel 14 4,00
(Endo Steel Loc: 3 LA, 3 RA, 2 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 400 XL Fusion 12 26,50
Walking MP: 5 [6]
Running MP: 8 [9]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 13 Double [26] 0 3,00
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 247 pts Standard 0 15,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 25 38
Center Torso (Rear): 12
L/R Side Torso: 17 26/26
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 13 26/26
L/R Leg: 17 34/34

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Lance (80)* RA 0 4 4,00
1 Large X-Pulse Laser LA 14 2 7,00
1 Med X-Pulse Laser LA 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser RT 6 1 2,00
1 Heavy Flamer RT 5 10 2 2,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 Med X-Pulse Laser LT 6 1 2,00
1 ER Medium Laser LT(R) 5 1 1,00
1 Angel ECM Suite CT 0 2 2,00
1 Med X-Pulse Laser HD 6 1 2,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 48 72 80,00
Crits & Tons Left: 6 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 24.200.519 C-Bills
Battle Value: 1.479
Cost per BV: 16.362,76
Weapon Value: 1.979 / 1.979 (Ratio = 1,34 / 1,34)
Damage Factors: SRDmg = 24; MRDmg = 11; LRDmg = 1
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 5/3/-, Overheat: 2
Class: MA; Point Value: 15
Specials: ecm



Die beiden Mechs gehören zu keinem Stall sondern einer Kooperation. Allerdings können sich die beiden durchaus mit dem besten der Ställe messen.

Die Wettbüros laufen heiss, wenn dieses Team auftritt und es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis die Piloten auch öffentlich auftreten. Wir sind gespannt.
der-bill
Die sind nicht schlecht. Auch die Idee mit der Lanze ist cool. Was machen eigentlich X-Pulser oder ein Capacitor?
Coldstone
X Pulser haben immer noch den selben Bonus von -2

aber die Reichweite erhöht sich auf die von Standard Lasern.

Also Large X pulse 15Felder
med X Pulse 9 Felder.

Small X Pulser erhalten sogar mehr Range.


Dafür steigt aber auch die hitze.

14 für den Large

6 für den Med

3 für den Small.

Schaden ist derselbe wie bei normal Pulsern.




PPC Capacitor.

Ist eine zusätzliche Speicherbank, die den Schaden der Pep auf 15 erhöht.

Der Capacitor kann über mehree Runden gelaqden bleiben, heist man kann entscheiden wann man den zusätzlichen Schaden abruft.

Die Nachteile sind, das neben 5 Schaden mehr auf 5 Hitze mehr produziert wird und die Pep explodieren kann.
eikyu
einen grossen Nachteil haben beide Mechs für Solaris: sie sind extrem teuer.
Deshalb vermute ich mal, das beides Prototypen sind, die von den jeweiligen Stallbesitzern ausgetestet werden sollen
Andrew Jacal
Gilgamesh & Enkidu sand da zufällig eine Star trek Folge Namensverwandschaft oder beziehst du Dich wirk lich auf die Sage? großes Grinsen