Eigenkreationen Level 3

Coldstone
Ich beziehe mich in der Tat auf die Sage.

klar ist mir die Star Trek Folge bekannt, und diese Folge war auch die ursache dafür das ich mich für die Sage interessierte.

Selbige hab ich dann auch gelesen und darauf diese Maschinen gebaut.


Beowulf und Grendel sind ja schon vergeben ^^
Andrew Jacal
ja und Hammer und Amboß auch ja da wirds langsam knapp hier ein Vorschlag fürs nächste mal "Hänsel und Gretel" kannst Du damit was anfangen?
Tostan
Bonnie und Clyde wären auch noch frei großes Grinsen
Demos
... oder Plisch und Plum...


Schöne Solaris-Kisten. Für meinen Geschmack etwas zu Energiewaffenlastig, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten.
Das einzige, was mich wirklich stört, dass beide ursprünglich (lt. Fluff) sprungfähige Designs waren und nun ihre Sprungdüsen verloren haben. IMHO gerade auf Solaris ein großer Nachteil, wenn mann die diversen Arenen betrachtet...
Jake Kabrinski
Mal was neues von mir:

KOB-111A Kobalt

Geschichte:

Nach dem FedCom-Bürgerkrieg suchten die Vereinigten Sonnen nach einen neuen Mech für ihe leichten Kavallerie-Lanzen.Die Massgaben für dieses Modell waren folgende:

1. Er sollte höchstens 35 Tonnen wiegen
2. Er sollte eine Sprungweite von mindestens 150 Metern haben
3. Sollte mit K³ ausgerüstet sein
4. Sollte eine AK in seiner Bewaffnung haben

Einige namhafte Unternehmen beteiligten sich an diesem Unternehmen,
unter anderem GM-Battlemechs, Robinson Standard Battleworks und Kallon-Industries. Nach über 2 Jahren Tests und Erprobung wurde die Maschine von Kallon ausgewählt, der Kobalt.

Faähigkeiten:

Er erfüllte alle Anforderungen, auch wenn er nur eine Höchstge-schwindigkeit von 86 km/h erreichen konnte. Um dieses Problem auszugleichen wurde ein Super-Charger eingebaut, der den Mech auf 97 km/h beschleunigt. Er ist gepanzert mit 6,5 Tonnen Leicht-Fiber-Stahl von Strasbourg-Armaments, der leicht und stabil ist. Angetrieben wird der Kobalt von einem 175 XL-Reaktor von GM, der extra von Edasich-Motors für diesen Mech entwickelt wurde.
Seine Bewaffnung besteht aus einer Mydron-Tornado Multi-AK/2 von Yeffters Weapons.
Die ersten 200 dieser Waffen wurden bei Yeffters direkt eingekauft, allerdings stellt Kallon die Waffen inzwischen selbst in Lizenz her weil auch Bedarf für die B-Variante des Templer-Omni-Mech für diese Waffen besteht. Allerdings kann die Multi-AK auch durch eine LB-5X-Autokanone die ebenfalls von Yeffters stammt ersetzt werden. Für beide Waffen stehen zwei Tonnen Muntion zur Verfügung.

Einsatz:

Im Etatjahr 3070 wurden die ersten Kobalt-Mechs an die AFFS ausgeliefert, wobei besonders die Deneb-Light-Cavalary bevorzugt wurde. Am Rand zu bemerken ist das alle Kobalt's in kobaltblau lackiert sind, egal zu welcher Einheit sie gehören.

Varianten:

Neben der schon oben genannten Variante mit einer LB-5X-AK gibt es auch eine Variante mit einem Federated 15-Shot LSR/15-Werfer, der über ein Artemis-IV-FCS und zwei Tonnen Muntion verfügt.

KOB-111A Kobalt

Mass: 35 tons
Chassis: Kallon MasterGrade V60
Power Plant: GM 175 XL
Cruising Speed: 54 km/h
Maximum Speed: 86 km/h (98 km/h with Super-Charger)
Jump Jets: HildCo LFT 9-X
Jump Capacity: 150 meters
Armor: Strasbourg Armaments 307 Ruby Weave Light Ferro-Fibrous with CASE
Armament:
2 BlazeFire Longshot ER Medium Lasers
1 Mydron Tornado Rotary AC/2
Manufacturer: Kallon Industries
Primary Factory: Talon
Communications System: Wilson Silicon Siren
Targeting and Tracking System: Winston Coral Snake with C3


KOB-111A Kobalt

BV: 1005
Technology Base: - Inner Sphere - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: 3,5
Engine: 175 XL 3,5
Walking MP: 5[10]
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10(20) - Double 0
Gyro: 2
Cockpit: 3
Armor Factor: 110 - Light Ferro-Fibrous 6,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 11 16
Center Torso(rear) 5
R/L Torso 8 11
R/L Torso(rear) 3
R/L Arm 6 12
R/L Leg 8 15

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Rotary AC/2 LA 3 8
Rotary AC/2 Ammo LT 2 2
CASE LT 1 0,5
Jump Jet LL 2 0,5
Jump Jet RL 2 0,5
ER Medium Laser RA 1 1
ER Medium Laser RA 1 1
Jump Jet CT 1 0,5
Supercharger CT 1 0,5
C3 Slave H 1 1
Timber
Schoener Mech...einzig die Frage, warum der C3-Slave traegt sei erlaubt. In Combo mit der Rac2 eher sinnfrei, oder gehts hier wieder ums Prinzip?
Jake Kabrinski
Zitat:
Original von Timber
Schoener Mech...einzig die Frage, warum der C3-Slave traegt sei erlaubt. In Combo mit der Rac2 eher sinnfrei, oder gehts hier wieder ums Prinzip?


Geht ums Prinzip. Ich meine, die Davies rüsten in letzter Zeit viele Mechs mit C3 aus, so dachte ich mir das wäre eine gute Idee.
Dirty Harry
Der bringt mich dann auch auf einen Gedanken.


Balisongknife

Sprungreichweite. Das war es, was am Wraith seit seiner Einführung faszinierte. Es gab kaum einen mittleren Mech, der so weit springen konnte und dann auch noch Wirkung zeigte. Zu dumm nur, dass sich das Vereinigte Commonwealth nach dem Zwischenfall mit Joshua Marik keinen dieser Mechs beschaffen konnte. Erzwungenermaßen gab man daher einen eigenen Mech in Auftrag, der diesen Battlemech in seinen Leistungen möglichst noch übertreffen sollte. Neben diversen Entwicklungsschwierigkeiten kamen noch strittige Ansichten der bauftragenden Militärs und die Wirren des Bürgerkriegs, die dafür sorgten, dass über 8 Jahre lang an dieser Maschine gearbeitet wurde.

Das Balisongmesser, besser bekannt als Butterfly - zu deutsch Schmetterling oder Schmetterlingsmesser - ist eine heimtückische Waffe. Der Balisongknife ist das wohl ebenfalls. Er ist zwar langsamer als sein Vorbild (obwohl er schon auf einen XL-Reaktor setzen muss), übertrifft seinen Konkurrenten in der Sprungreichweite aber um weitere 60 Meter. Die Maschine springt dank modifizierter Sprungdüsen bis zu 270 Meter weit und kann damit selbst einem Clan Jenner Paroli bieten. Allerdings waren sowohl die Düsen an sich als auch die notwendige Struktur ein 'wahrer Quell der Freude' für die Entwickler. Vor allem die Landungen nach einem derart weiten Satz verursachten Erschütterungen in der Maschine, die sehr schnell zu Haarrissen im Metall führten. Während der Erprobung musste deswegen die Hauptwaffe aus dem rechten Arm in den Torso verlegt werden, nachdem bei einem Dauertest der gesamte Arm aufgrund der strukturellen Probleme abriss. Die beiden Pulslaser wurden daraufhin auf beide Arme verteilt um keine tote Zone aufkommen zu lassen. Spielereien mit Standard und Endostahl führten zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, nur zusätzliche Stützstreben und riesige Stoßdämpfer in den Beinen schafften Abhilfe.
Die Bewaffnung war ein weiterer Zankapfel während der Entwicklung. Weder mit dem schweren noch mit den mittleren Pulslasern war man vom Start weg zufrieden. Einerseits schätzte man ihre Treffsicherheit, andererseits rügte man ihre mangelnde Reichweite. Also erprobte man X-Pulslaser, ER-Waffen und gänzlich andere Systeme um schließlich bei recht konventionellen Waffen hängen zu bleiben. Die mittleren Pulslaser blieben schließlich sogar in konventioneller Bauweise erhalten, nachdem X-Pulser den Piloten fast gegrillt hätten. Die Hauptwaffe hingegen wurde eine ER-PPK, um die es sehr viel Ärger gab. Ihr Vorteil war natürlich die Reichweite und der geringfügig schwerere Schaden. Ihre Nachteile waren natürlich genauso offensichtlich: beträchtliche Wärmebelastung (um so hitziger diskutiert, nachdem die mittleren X-Pulser als zu warm abgelehnt wurden) und mangelnde Treffsicherheit. Zumindest dem zweiten Punkt begegnete man zu einem späteren Zeitpunkt durch Einbau einer neuen Zielerfassung mit automatisch nachführender Reichweitensteuerung. Kritiker beschwerten sich über die Differenzen zwischen den Einsatzreichweiten, die jedoch mit der Treffsicherheit der Pulser beiseite gewischt wurden.
Dennoch scheinen die Kritiker Gehör erhalten zu haben, denn schon vom Start weg scheint eine Alternativlösung angeboten zu werden, die sowohl einen schweren Impulslaser als auch zwei mittlere X-Pulser verbindet. Sie hat zwar weniger Reichweite, trifft dafür besser und harmoniert auch besser mit der Zielerfassung und ist auch nicht so beklemmend heiß.
Der Rest der Maschine war dann fast schon normal, wäre da nicht noch verbessertes Ferrofibrit, was den Panzerschutz der Gesamtkonstruktion auf ein Maß anheben soll, das der Wraith nie erreicht hat.
Nach den bisherigen Erkenntnissen kommt die Maschine nun in kleinen Stückzahlen zu den Streitkräften der Vereinigten Sonnen, nachdem durch die Abspaltung die nötigen Fertigungsstätten für den modernen Zielcomputer und die modifzierten Sprungdüsen nur noch dort zu finden sind. Wie viele wirklich jemals den Truppeneinsatz sehen werden, ist dagegen noch unsicher.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Balisongknife BLI-3NG
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Geometric 530 Hard Core Endo Steel
Power Plant: 300 Vlar XL XL Fusion
Walking Speed: 64,8 km/h
Maximum Speed: 97,2 km/h
Jump Jets: 9 Rawlings 50 Improved Jump Jets
Jump Capacity: 270 meters
Armor Type: Kallon Unity Weave Light Ferro-Fibrous
Armament:
2 Sutel Precision Line Medium Pulse Lasers
1 Magna Sunspot ER PPC
Manufacturer: Corean Enterprises
Location: Kathil
Communications System: Endicott Type 22 Maser
Targeting & Tracking System: Dwyerson Mark XII

--------------------------------------------------------
Type/Model: Balisongknife BLI-3NG
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 6 LA, 5 RA, 3 RT)
Engine: 300 XL Fusion 12 9,50
Walking MP: 6
Running MP: 9
Jumping MP: 9
Heat Sinks: 12 Double [24] 0 2,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 161 pts Light Ferro-Fibrous 7 9,50
(Armor Crit Loc: 3 LA, 4 RA)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 22
Center Torso (Rear): 8
L/R Side Torso: 12 17/17
L/R Side Torso (Rear): 6/6
L/R Arm: 8 15/15
L/R Leg: 12 23/23

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Medium Pulse Laser RA 4 1 2,00
1 Medium Pulse Laser LA 4 1 2,00
1 ER PPC LT 15 3 7,00
1 Variable Range System HD 1 ,50
9 Improved Jump Jets: 18 9,00
(Jump Jet Loc: 3 LT, 3 RT, 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 23 78 50,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 12.801.750 C-Bills
Battle Value: 1.483
Cost per BV: 8.632,33
Weapon Value: 1.082 / 1.082 (Ratio = ,73 / ,73)
Damage Factors: SRDmg = 18; MRDmg = 7; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 6J, Armor/Structure: 4/2
Damage PB/M/L: 3/2/1, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 15
Coldstone
Mir scheint das du den wichtigsten Vorteil der Improved Jumpjets ausser acht lässt, und das würden dann X Pulser wieder attraktiver machen.


IJJs machen nur die HALBE Hitze.


Ich würde ihn mit X Pulsern sofort kaufen.
Jake Kabrinski
...
Timber
Na, die Leute im Beschaffungsamt muessen dann aber den BlackJack voellig aus ihrem Hirn verdraengen, wenn sie fuer den Reichsritter Kohle zum Fenster rauswerfen...
Jake Kabrinski
...
Timber
Ach ja, der Jake. Ich haette erst schauen muessen, von wem der Mech ist, sorry, ich hoffe, du verzeihst einem armen Unwissenden nochmal.

DER MECH IST KLASSE!!!! DER IST EINZIGARTIG! DER IST SO TOLL! DER FLUFF IST GENIAL UND MACHT VOR ALLEM IN DER ANTWORT MOERDERSINN!!! Der ERSTELLER IST SUPERTOLL!!!


BTW: Die Fakten sprechen uebrigends klar gegen deinen letzten Post, die von dir vorgegebene Story auch...
Chambara
@ Kobalt:

das einzige was ich an diesem mech ändern würde, wäre eine tonne muni gegen einen zusätzlichen laser zu tauschen.

die Variante wäre dann eine schwerere valkyrie ^^

@ Balisongknife:

Zitat:
Mir scheint das du den wichtigsten Vorteil der Improved Jumpjets ausser acht lässt, und das würden dann X Pulser wieder attraktiver machen.

IJJs machen nur die HALBE Hitze.

Ich würde ihn mit X Pulsern sofort kaufen.



Ich nehme mal an das er diesen Vorteil kennt, wenn ich ma mal die Heat vs die DHS-capacity ansehe.
IMO, wenn schon auf med X-Pulser geswitcht, dann richtig. dann gehört die ER-PPC ebenfalls gegen 2 med X-Pulser ausgetauscht. die Resttonnage kann man in zusätzliche DHS, TC oder andere Elektronik investieren.


@ Reichsritter

IMO sehe ich in diesem Mech keine Alternative zB. zu einem Avatar. Der Podspace beider OMNIS ist vergleichbar, die Überlebensfähigkeit am Schlachtfeld ebenfalls.
Was nützt einem Mech eine Light engine, wenn er Composite Internal Structure hat? Jeder interne Treffer reißt dem Mech ja die halben Locations weg.

BV technisch, da bin ich mit Timber d´accord, ist der Reichsritter weder min Blackjack, noch mit dem von mir verglichenen Avatar ein Vergleich.

Let´s see:

Reichsritter Prime: 1719 BV - 1 GR, 1 LRM 10, 2 ER-meds.
Blackjack B: 1298 BV - 1 GR, 1 LRM 10

Reichsritter A: 1578 BV - 1 Ultra AC10, 1 LRM 15, 1 ER-Med
Blackjack F: 1258 BV - 1 Ultra AC10, 1 ER-PPC, 2 ER-meds
Avatar E: 1399 BV - 1 Ultra AC10, 1 ER-PPC, 1 ER-med, 2 ML

Reichsritter B: 1373 BV - 1 LB-10X, 1 LPL, 1 Streak 6er
Blackjack C: 1161 BV - 2 LB-10X, 2 ML
Avatar Prime: 1089 BV - 1 LB-10X, 2 LRM 10, 2 MPL, 2 ML

Reichsritter C: 1809 BV 1 RAC 5, 1 LRM 15, 2 ER-meds, TC
In ermangelung eines ähnlichen waffenmix beim Avatar und beim Blackjack nehm ich mal die varis die IMO eine ähnliche aufgabe erfüllen könnten.

Blackjack F: (siehe oben)
Blackjack D: 1184 BV - 1 PPC, 2 LL, 2 MPL
Avatar F: 1607 BV - 1 ER-PPC, 1 LB20X, 2 ML
Avatar A - 1204 BV - 1 ER-LL, 1 AC 20, 2 SRM6, 2 ML

Klar Panzerungstechnisch kann der Blackjack auf keinem Fall mit dem Reichsritter mithalten. Nur ist er aus der 3er combo der mit Abstand der BV-billigste. Der Avatar kann bis auf einige Vergleichsvarianten ned springen was ihn (vor allem BV-technisch) schwierig zu vergleichen macht. Nur, wenn schon BV als Argument aufgeführt wird, dann sind 1,5-1,8k BV für einen 65 Tonner (IS) alles andere als günstig, im Gegenteil.
Man muß schon nach IS-Mechs in der Heavyclass gezielt suchen, die soviel oder mehr kosten. Die spielen aber im Vergleich zum Reichsritter aber auch alle Stücke: z.B. Falconer, Jinggau, T-Bolt-NAIS, T-Bolt-7SE, Warhammer-9D, etc. etc.

seas

Chambara
Jake Kabrinski
Ich habe diesen Mech zurückgezogen. Das habe ich getan weil gewisse Leute mich hier auf dem Kieker haben. Ich mache mir die Mühe einen vernüftigen Mech zu entwerfen und dann kommt gleich der Kommentar
das der sowieso überflüssig ist. Das finde ich weder fair noch höflich.
Und mit der BV habe ich unrecht gehabt, das gebe ich zu.

Aber dieser dämliche Post der folgte wäre echt nicht nötig gewesen.
Das verleitet mich dazu hier erstmal nicht mehr zu posten. Das wird sicherlich hier ein paar Leute freuen, die meine Kommentare hier sowieso für überflüssig halten, und noch weniger wird es stören.

Naja, hat mir hier immer Spass gemacht. Tschüss.
Timber
@Jake
Augen rollen Lern mal, mit Kritik und Ironie umzugehen, koennte hilfreich sein, wenn deine Sachen nicht in einer "ja-toll-runde" landen... Augen rollen
Hiro-matsu
boah leute wie alt seid ihr eigntlich? Augen rollen

@timber
was du gebracht hast war nich mehr kritik und die ironie hab ich gesucht und nich gefunden

@jake
beim kontakt mit menschen kann es passieren, dass die sich untereinander nich richtig verstehen. schlucks runter, guck was dran is und verbesser das. dann ignorier den rest.

muss man sowas eigntlich noch sagen?
Timber
@Hiro
Komisch eigentlich. Es gibt Leute, die beides gesehen haben? Liegt es daran, das auch du noch nicht soooo alt bist?
Hiro-matsu
es geht nich drum, wie alt "ich" "bin", sondern eher, welchem alter gemäß "ihr" euch "benehmt"

ogott! er hat die posts editiert! Augen rollen ma guckn was jetz noch kommt Zahnlücke
eikyu
Last Man Standing

100 Tonnen
2/3 BP
11 Doppelwärmetauscher (3 im rechten Torso)
19 Tonnen Standardpanzerung
gepanzerter Feuerleitcomputer im linken Torso
Case II im rechten Torso
alle überflüssigen Armaktivatoren entfernt, somit ist ArmFlip möglich

AK10 plus 3 Tonnen Munition je Arm
PPK + gepanzerter Kondensator im linken Torso
Streak KSR4 plus eine Tonne Munition im rechten Torso
ER-M-Laser im Kopf

BV:1.516
Kosten: 11.168.666

Dieser Mech habe ich als letzte Verteidigungsüberraschung gedacht. Wenn der Gegner schon glaubt, er würde gewinnen und die Verteidigung überwinden, taucht dieser Mech auf (aus einen Landungsschiff oder einen getarnten Hangar).
Er ist langsam, was aber egal ist, da er nur die Gegner in seiner Nähe zerstören soll. 2 Autokanonen sind hierbei hilfreich, ihr Schaden ist mässig, ausser man nutzt Spezialmunition. Bei der Möglichkeit mit Spezialmunition wird klar warum man hier 3 Tonnen Munition je AK hat. Unterstützt werden die AKs von einer Standardppk, die zudem noch über einen Kondensator verfügt, der ihre Schlagkraft um 50% steigern kann.
Im Nahbereich wird statt der PPK gerne auf die Streak-KSRs und den mittelschweren ER-Laser zurück gegriffen.
Besonders ist hier, das der Feuerleitcomputer gepanzert ist. Da er die Treffsicherheit der AKs, der PPK und des Lasers erhöht ist er ziemlich wichtig.
Die Explosion des Kondensator kann durch CASE ,glaube ich, nicht aufgefangen werden, deshalb habe ich auch den gepanzert.

Ich hatte an das Szenario eines Piratenüberfalls gedacht. Die Piraten rücken vor, schlagen beinahe die Verteidigung (Panzer) als plötzlich dieser Mech von der Verteidiung auftaucht. Da sich die Piraten noch um die Panzer kümmern, bemerken sie den Mech erst, als der erste von ihnen zusammen bricht. Dank der hohen Treffsicherheit und der dicken Panzerung vertreibt er die Piraten

Überlegt habe ich auch schon, ein Laser-AMS und einen WT einzubauen und dafür die Raketten auszubauen, genauso wie das Case. Dazu kommen noch Rocketlauncher in den Beinen und vielleicht noch irgendwas kleines gepanzertes smile


Ich weis, es gibt auch andere Mechs mit zwei AKs oder Gausgeschützen, aber kaum einer hat n Feuerleitcomputer