Eigenkreationen Level 3

General Hartmann
FX-1 Fox 20 Tonnen Standard Omni Mech
20 Tonnen
1t Endostahl Struktur
2t Schmales Cockpit
3t 120er KaTek Leicht Reaktor = 6/9
2t Gyroskop
10 DW
4t Standard Panzerung
8t Modulkapazität


Kosten Leer: 2.344.800
Kosten Primär: 2.828.550

Panzerung
8 K
10 TM
2 TMR
8 RT
2 RTR
8 LT
2 LTR
5 RA
5 LA
7 RB
7 LB

Modulschächte
2 TM
3 RT 2 DW
3 LT 2 DW
3 RA DW
3 LA DW

Primär
ER-PPK RT
2 ER-L-Laser TM

A
S-Impulslaser RT
ER-M-Laser TM

B
ER-M-Laser RA
ER-M-Laser LA
Blitz-KSR-6 TM
1t Blitz-KSR Munition LT
CASE LT

C
ER-M-Laser RA
ER-M-Laser LA
Blitz-KSR-4 RT
Wächter ECM TM
1t Blitz-KSR Munition LT
CASE LT

D
ER-S-Laser RT
2 ER-L-Laser TM
Zielcomputer LT


E
MG LA
ER-M-Laser RA
2 ER-M-Laser TM
KSR-4 RT
ER-L-Laser RT
1t KSR Munition LT
0,5t MG Munition LT
CASE LT

F
ER-M-Laser RA
ER-L-Laser RA
ER-M-Laser LA
ER-L-Laser LA
ER-M-Laser TM
Zielcomputer TM
3 Sprungdüsen RT
3 Sprungdüsen LT

G
ER-L-Laser RA
ER-L-Laser LA
ER-M-Laser TM
ER-L-Laser TM
2 LSR-5 RT
1t LSR Munition LT
CASE LT

Der FX-1 Fox ist der leichteste Omni Mech der Inneren Sphäre und wurde entwickelt um die Verluste des Vereinigten Commonwealth unter den Leichten Mechs auszugleichen. Am Anfang der Clan Invasion fielen die Leichten Mechs wie die Fliegen gegen den Ansturm der Clans und lange Zeit wurden vor allem schwerere Maschinen gebaut um die Verluste zu ersetzen. Mit der Zeit aber mangelte es den Streitkräften an Leichten, billigen Mechs die für alles eingesetzt werden können. Also begann noch vor dem Bürgerkrieg die Entwicklung des FX-1.
Commenwealth treue Techniker, Entwickler und Konstrukteure auf beiden Seiten, sowohl also in der Lyranischen Allianz als auch in dem Rest des alten VC, schlossen sich zusammen und berieten mit Hilfe einiger Militärs und vieler Vertreter von Rüstungsunternehmen die Probleme der Streitkräfte, wozu auch Militärs der gleichen politischen Ansichten eingeladen wurden. Bald kam man zu dem Schluss das es beiden Nationen an einem sehr leichten Mech fehlte der überall eingesetzt werden kann. Alte Mechs wie Wespe, Hornisse usw. waren heutzutage einfach nicht mehr gerüstet genug, und Konstruktionen wie der Feuerball, selbst der modifizierte, brachten nicht genug Feuerkraft auf, nicht zu vergessen das sie sehr anfällig und teuer waren. Ein weiterer Punkt der vorab geklärt wurde ist ob es ein Omni Mech werden sollte oder nicht. Einige wenige sprachen gegen ein Omni Mech Konzept, die meisten Anwesenden fanden das die Modulfähigkeit die um 20% gesteigerten Kosten wert seien, vor allem da dieser Mech ja in großen Massen eines Tages produziert und eingesetzt werden sollte.
Das Ziel war es also einen leichten Omni Mech zu konstruieren der sich durch außergewöhnliche Feuerkraft auszeichnen sollte und trotzdem Widerstandsfähig genug ist um auch viel einstecken zu können. Da das Gewicht, 20 Tonnen, des Mechs bereits im Vorfeld fest stand konzentrierte man sich auf die vielleicht wichtigste Frage, die Frage nach dem Reaktor. In dem Wissen das ein zwanzig Tonner einfach nicht langsamer sein sollte als beispielsweise ein Wolfshund stand schnell fest das es mindestens ein 120er Reaktor werden solle, ob aber nun XL, Leicht oder Standard Reaktor war lange ungeklärt. Ein Standard Reaktor wurde schnell ausgeschlossen da dieser zu viel Gewicht eingenommen hätte. Andererseits aber hätte ein XL-Reaktor den Mech sehr anfällig gemacht, besonders bei leichten Mechs könnte dies fatal enden wenn eine schwerere Waffe den Seiten Torso trifft. Also entschied man sich für einen Leicht Reaktor. Aufbauend auf einem KaTek 120 Leicht Reaktor und einem Endostahl Skelett wurde der Mech mit vier Tonnen Standard Panzerung gepanzert. Doppelte Wärmetauscher hielt man für dringend notwendig um die Maschine relativ kühl zu halten. In der ersten Variante war noch ein Standard Cockpit vorgesehen aber nachdem die Möglichkeit eines schmäleren und leichteren Cockpits gegeben war nutze man diese um dem Mech eine Modulkapazität von 8 Tonnen zu ermöglichen. Der Fox war geschaffen.
Benannt nach dem Spitznamen des Vaters der Steiner-Davions, Hanse Davion, sollte der Fox bald überall in der LA und den VS produziert werden. Grundlegend wurde an jedem Produktionsstandort eine Industrie geschaffen die alle Materialien, außer die Bewaffnung, vor Ort herstellen kann. Produziert wird der Fox im Herbst 3067 auf 6 Planeten. Coventry, Hesperus und Arc Royal sind die Standorte in der Lyranischen Allianz während die Vereinigten Sonnen ihn auf Talon, New Avalon und Furillo bauen.



In der Primär Konfiguration mit einer ER-PPK ausgestattet ist der Fox für einen Mech seiner Tonnage schwer gepanzert. Die Doppeltenwärmetauscher ermöglichen den Einsatz der PPK fast ständig und zwei leichte ER-Laser im Torso geben dem Piloten eine Sekundär Bewaffnung die einzelne Kröten abschrecken kann. In dieser Konfiguration wird der Omni auch ausgeliefert und über 50% der Mechs dieses Typs sind fast ständig so konfiguriert.
Die Alpha Konfiguration tauscht die PPK gegen einen treffsichereren Impulslaser. Die leichten Laser werden hierbei gegen einen Mittelschweren ER-Laser getauscht der die Reichweite des Mechs erhöht. Wird oft gegen Schweber, schnelle leichte Mechs und in Lanzengröße auch zur Jagd auf Gefechtsrüstungen eingesetzt.
B ist wahrscheinlich die schlagkräftigste Konfiguration. Eine Blitz-KSR-6 deren Munition durch CASE geschützt ist stellt im Nahkampf treffsichere Schlagkraft dar die auch größeren BattleMechs gefährlich werden kann. Zwei ER-M-Laser in den Armen stellen die Energiebewaffnung und ermöglichen es dem Fox-B auch noch zu kämpfen wenn seine Munition verschossen ist. Die Charlie Konfiguration beruht auf dem gleichen Prinzip nur das sie den Werfer verkleinert, ihn in die Torso Seite verlegt und ein Wächter ECM einbaut. Lanzen aus Fox-B Omnis haben in der Regel einen –C dabei.
D ist eine Variante für Elite Einheiten da der Zielcomputer eine immernoch ein recht seltenes technisches Wunder darstellt. Seine Zielgenauigkeit kombiniert mit der Energiebewaffnung ermöglichen Präzesionsschüsse.
Konfiguration E dagegen scheint ein Mischmasch zu sein. Ein MG zur Infantrie Abwehr, eine KSR-4 und einige ER-Laser lassen einen Allrounder vermuten.
Variante F dagegen ist für die jenigen denen sie zur Verfügung steht fast die Lieblingsvariante. Fünf ER-Laser die an einen Zielcomputer angeschlossen sind ermöglichen es dem Fox in Verbindung mit den Sprungdüsen auf dem Schlachtfeld in Lanzengröße Jagd auf kleinere Mechs, Gefechtsrüstungstrupps und Panzer zu machen. Anmerkung: eine Lanze Fox-F Omni Mechs haben bei einer Gefechtsübung einen erbeuteten Yu Huang ausgeschaltet in dem sie in dessen Rücken sprangen und seine Panzerung zerfetzten. Zwar wurden hierbei zwei Piloten zum aussteigen gezwungen und der Yu Huang war zusätzlich durch einen JägerMech IV abgelenkt doch, so meint das Oberkommando, würde das beweisen wie Effektiv der Fox eingesetzt werden kann.
G stellt eine Langstreckenunterstützungs Maschine dar. Zwei LSR-5 und einige kleinere Laser sind zwar eine relativ dürftige Bewaffnung doch ist der Fox-G oft der einzige relativ moderne Artellarie Mech mancher Kompanien, vor allem bei Grenzmilizen.



Zusätzlich ist der Fox darauf ausgelegt mit Gefechtsrüstungen zusammen zu arbeiten, insbesondere mit Deutschritter Kröten. Diese Auslegung ermöglicht es Infanteristen in Gefechtsrüstungen leichter auf dem Fox mitzureiten und erleichtert ihnen das klettern an ihm, was natürlich auch Nachteile haben kann.

Ende 3067 wird der Fox so schnell produziert wie kein anderer Mech in der LA und den VS. Lanzenweise nimmt er seine Position als neuer leichter Standard Mech beider Streitkräfte ein und ersetzt dort Mechs wie den Pfeil, die Wespe, die Hornisse, den Heuschreck und einige andere. Die ersten Produktionsserien gingen an die neu aufgebauten Elite Regimenter beider Nationen um deren leichte Mechs aufzufüllen. Seit dem wird er gleicher Maßen auf alle Einheiten, seien es jetzt Elite oder Linien Regimenter oder gar einfache Grenz Milizen, verteilt. Zusätzlich zu einer Lieferung Fox´ kommen auch meist Tech Lehrer welche den jeweiligen Techs der Einheit die Grundlagen für Omni Mechs beibringen. Oft ist dies aber nicht nötig da im Bürgerkrieg fast alle Techniker beider Reiche die Chance hatten an Omni Mechs zu arbeiten.
Andrew Jacal
Schöner Mech und netter Text aber die BV kosten und C-Bills pro version wären auch noch ganz schön.
General Hartmann
Danke erstmal

C-Bills pro Konfiguration könnte ich machen aber es ist ein wenig Arbeit. Einfacher ist es wenn man die "Leer Kosten" zuerst durch 1,2 und dann nochmal durch 1,25 teilt, die Ausrüstungs und Waffenkosten dazurechnet (also Elektronik wie Wächter ECM, Beagle SOnde, ZES, CASE, und natürlich Waffen) und das ganze dann zuerst mit 1,25 mulitpliziert und dann nochmal mit 1,2. Falls ich mal nix zu tun habe und am Rechner bin mach ich das

Was den BV angeht.. nun, schonmal BV per Hand ausgerechnet? Alles was ich Konstruiere ist per Hand und die bald folgenden BAs auch (extra das Compendium gekauft durch das ich mich gerade durchbeise. na eikyu stolz auf mich? ^^) weshalb es nicht immer einfach ist aber ehrlich gesagt interessiert mich der BV nicht. In meiner Gegend gibt es einfach, leider, soweit ich weiß keine Classic BT Spieler mehr, hab heute die Läden in Mannheim mal wieder abgeklappert ob es noch ne Gruppe gibt aber anscheinend nicht. BV interessiert mich auch in sofern nicht da ich es für ziemlich unnötig halte darauf zu achten. Auf den Preis achten ok, auf Produktionsstandorte? ja. Auf die Möglichkeiten der Nation bzw. Partei? Natürlich. Aber IP guckt niemand auf nen BV und auf nem Schlachtfeld wird ein FIS Kommandeur keine Lanze wegschicken damit man nen ähnlichen BV hat

Aber vielleicht hat ja jemand nichts zu tun und gibt ihn schnell für mich in HMBA Pro ein für den BV, das wäre nett. Danke
Dirty Harry
rotes Gesicht Irgendeiner muss es ja machen...
(Grins ja nicht. Drecksgefummel in HMPro...)

Primär:
BV: 612
Preis: 2.304.240

A:
BV: 487
Preis: 2.154.240

B:
BV: 548
Preis: 2.309.040

C:
BV: 575
Preis: 2.513.040

D:
BV: 565
Preis: 2.139.240

E:
BV: 560
Preis: 2.320.740

F:
BV: 717
Preis: 2.348.040

G:
BV: 526
Preis: 2.152.740
General Hartmann
danke Dirty

aber wie heißt es doch so schön?
BV?
was ist das?
bitte vergessen?
großes Grinsen
Jake Kabrinski
So, ich beteilige mich mal an General Hartmann's Projekt und Baue mal was für die Lyraner.

Es ist eine Omni-Mech-Variante des Falconers. Ich denke mal den Lyraner ist eine eigene Maschine lieber als der Blackjack (wohl auch weil der nur begrenzt verfügbar ist). Er ist wie der Battlemech ein Produkt von TharHes-Industries. Zuerst überlegten die Designer einen Leicht-Reaktor anstatt der XL-Maschine einzubauen, aber das hätte zuviel Pod-Space gekostet. Keiner bei TharHes wollte Experimentieren, und deshalb unterscheidet sich der Omni technisch kaum vom normalen Mech, ausser das es halt ein Omin-Mech ist.

FLC-00 Falconer Omni (Basis)

Mass: 75 tons
Chassis: McLarren-75B
Power Plant: GM 375 XL
Cruising Speed: 54 km/h
Maximum Speed: 86 km/h
Jump Jets: Devil A7
Jump Capacity: 150 meters
Armor: Valiant Chainmail
Manufacturer: TharHes Industries
Primary Factory: Tharkad
Communications System: TharHes Calliope ZE-2
Targeting and Tracking System: TharHes Ares-7i


FLC-00 Falconer Omni

Basis-BV: 687
Technology Base: - Inner Sphere - Level 3 (Omni-Mech)
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 4
Engine: 375 XL 19,5
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10(20) - Double 0
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 184 11,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 23 28
Center Torso(rear) 9
R/L Torso 16 19
R/L Torso(rear) 5
R/L Arm 12 20
R/L Leg 16 25

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Jump Jet LL 2 1
Jump Jet RL 2 1
Jump Jet CT 1 1

Konfigurationen

Prime
Er ist die Reinkarnation des BattleMechs, hier ist nichts verändert worden.
BV: 1887
ER PPC LA
Gauss Rifle RA
Medium Laser LT
Medium Laser LT
Medium Laser RT
Medium Laser RT
2t Gauss Ammo RT

Alpha
Diese Variante soll einen Zeus nachahmen, was ihm auch gut gelingt.
Hat nahezu die selben Waffen, und sogar mehr Munition für den LSR-Werfer.
BV: 1664
ER PPC LA
LRM 15 RA
Guardian ECM LT
Medium Laser LT
ER Large Laser RT
2t LRM 15 Ammo RT
CASE RT
Medium Laser CT
3x Extra Heat Sink

Beta
Hier gings um den Einsatz der Ultra AC/20, deshalb ist die Waffen auch mit ordentlich Munition ausgerüstet.
BV: 1603
ER Large Laser LA
Ultra AC/20 RA
Guardian ECM LT
4t Ultra AC/20 Ammo RT
CASE RT
2x Extra Heat Sink

Gamma
Mögliche Davion-Variante. Hat halt eine RAC, aber auch ein Guadian-ECM
BV: 2021
ER PPC LA
Rotary AC/5 RA
Medium Laser LT
Medium Laser LT
Guardian ECM LT
Medium Laser RT
Medium Laser RT
3t RAC/5 Ammo RT
CASE RT
2x Extra Heat Sink

Delta
So, diese Variante kopiert den Lichtbringer. Ist sogar effektiver, hat mehr Heat-Sinks.
BV: 1542
ER Large Laser LA
ER Large Laser RA
Medium Pulse Laser LT
Medium Pulse Laser LT
Medium Pulse Laser LT
Medium Pulse Laser RT
Medium Pulse Laser RT
Medium Pulse Laser RT
Medium Laser CT
5x Extra Heat Sink

Epsilon
Auch ein Experte um extragrosse Löcher zu machen, typisch Lyranisch halt.
BV: 1659
ER PPC LA
LB-20-X AC RA/RT
Medium Laser LT
Medium Laser RT
Guardian ECM RT
1t LB-20-X-Ammo (Cluster) RT
2t LB-20-X-Ammo (Slug) RT
CASE RT

Theta
Sooo, ER PPC mit Kondesator. Und eine Ultra-AK/10. Muss ich nichts zu sagen.
BV: 1681
ER PPC w/Capacitor LA
Ultra AC/10 RA
Medium Laser LT
3t Ultra AC/10 Ammo LT
CASE LT
Medium Laser RT
1x Extra Heat Sink

Omega
Glorifizierte Cobra. Gut zur Feuerunterstützung.
BV: 1621
LRM 15 LA
Artemis IV-FCS LA
LRM 15 RA
Artemis IV-FCS RA
Medium Laser LT
Medium Laser LT
3t LRM 15 Ammo-Artemis IV LT
CASE LT
Medium Laser RT
Medium Laser RT
3t LRM 15 Ammo-Artemis IV RT
CASE RT
1x Extra Heat Sink
Demos
Gute Idee, schöne Konfigurationen.
Besonders gefällt mir die Idee, nicht zwanghaft die Maschine aufzupanzern usw.
Coldstone
Wenn es gestattet ist, beteilige ich mich auch mal an dem Projekt.

Zuvor aber ein wenig Kritik an dem Falconer Omni:


Zur Prime muss man nichts sagen. Ist ja ein alter Hut.


Alpha Konfig:

Gute Zeuskopie die ich sogar einsetzen würde.


Bravo:

Nur zwei Waffen? Ist mir für einen 75 Tonner zu wenig. Dann lieber nur ne UAC 10 und dafür ein paar Med Laser als Sekundärwaffen.

Charlie:

Gefällt mir deutlich besser als Bravo.


Delta: Ich erlaube mir zu wiedersprechen. Dieses Ding ist mit nichten effektiver als ein Penetrator. Der grösste Vorteil des Penetrators ist sein Standard Engine. Dafür opfere ich gerne die Speed oder die wärmetauscher dieser konfiguration.

Echo:

die bessere Bravo. die würde ich sofort nehmen.

Theta:

ERPPC mit Cap? Sorry, zu ineffektiv. Ne normale Pep mit CAP ja, aber keine ER. 20 Hitze sind zuviel des guten.

Omega:

Okay. Eine Unterstützungsversion. 24 Schuss pro Werfer ist ne Menge, fast zuviel für zwei 15er. Aber ist gut in Szenarien wo Munitionsknappheit vorherschen kann.



Hartmanns Fox Omni gefällt mir auch sehr gut.


Nun zu meinem Omni.

Meiner gehört den Federated Suns.

Nachdem Haus Davion die Pläne für den Devastator im Jahre 3033 wiedergefunden wurden und sie im NAIS entschlüsselt wurtden, verlor man keine Zeit um einen Prototyp zu bauen. Das damalige Modell war allerdings technologisch nicht soweit entwickelt. Der DVS-1D bnenutze zwei AK 10, zwei schwere und 4 mittelschwere Standard laser, bei 15 Heatsinks. Ausserdem benutzte er einen Standard Reaktor.

Später wurde der Devastator auf die Konfiguration gebracht die wir heute kennen. Allerdings wurde der mech im lyranischen Teil des damaligen Federated Commonwealth produziert, und währnd des Fed Com Civil Wars hatten die Davion Einheiten keinerlei Zugriff auf neue mechs dieses Typs. Nach dem Civil War wurde der Devastator zwar von Archon Peter Steiner Davion zum Export an die Fed Suns freigegeben, aber mit dieser Lösung war man auf Dauer unzufrieden.

Also entschied man sich eine Davion eigene Version des Devastators zu bauen. Hier wurde auch die Entscheidung getroffen das 100 Tonnen Monstrum zu einem Omnimech umzuabauen.



Das Ergebnis dieses Umbaus ist mehr als beeindruckend.

52 Tonnen Modulkapazität geben diesem Mech eine Zuladung, die selbst die des Clan Daishi übertrifft.

Die primärkonfiguration des Devastators ähnelt äusserlich dem Original.

Beim genauen Hinsehen fällt allerdings auf das zwei der 4 Laser fehlen. dafür wurden zwei Wärmetauscxher installier, und die beiden PPCs durch ER Modelle ausgetauscht. Auf die Art wurde eine der Schwächen des Devastators ausgeglichen. Die unterschiedlichen Reichweiten der primärbewaffnung. Im Gegensatz zu den anderen Munitionslastigen Konfigurationen, verfügt diese Version nicht über CASE II Munitionslager.

Stattdessen wird empfohlen, im Falle eine Panzerungsdurchbruchs, die energiezufuhr zu den Geschützen zu unterbrechen. Auf diese Art werden die Kondensatoren entladen, und explodieren nicht, sollte das Geschtz kritisch getroffen werden.


Alternativkopnfiguration Alpha setzt auf ein Waffenpacket, welches mehr für kurze bis mittlere Entfernung ausgelegt ist. 2 Rotary AK 5 mit zusammen 120 Schuss, sowie zwei schwere und vier mittelschwere der neuentwickelten X Pulse Laser. Diese Waffen machen zwar mehr Hitze, jedoch haben sie auch den Vorteil einer um 50% grösseren Reichweite, im Vergleich zu standard Pulsern. Die Munitionsvorräte der AKs sind durch CASE II Munitionslager gesichert.


Alternativkonfiguration Bravo ist die ungewöähnlichste Konfiguration, und die jenige die am meisten von der ursprünglichen Idee des Devastators von zwei grossen ballistischen Arm Waffen und Torsomontierten Energiewaffen abweicht. Bravo setzt auf 4 PPKs sowie 6 mittelschwere X Pulse Laser.

Zwei der Waffen befinden sich in den Beinen, was leider aufgrund des verbesserten Kühlsystems nötig wurde. 20 Doppelte Wärmetauscher halten diesen Mech kühl. Zur Vergrösserung der Beweglichkeit verfügt dieser Devastator über Sprungdüsen.

Charlie Konfiguration kehrt wieder zur ursprünglichen Idee zurück. Zwei AK 10, eine Ultra, und eine LBX version befinden sich in den Armen. zwei ER PPC und 3 Medium X Pulse Laser sind im Torso montiert. Auch hier werden die Munitionsvorräte durch CASE II geschützt.


Finale Konfiguration ist schlieslich Delta. Diese soll primär die von Davion entwickelten Spezialmunitionstypen für Standard Autokanonen benutzen. Zu diesem Zweck benutzt diese Variante zwei Armstrong Requiem AC 20.

Zur Annährung sind zwei schwere Extremreichweitenlaser vorhanden. Um die AKs im Nahkampf zu unterstützen verfügt diese Variante noch über drei mittelschwere X Pulse Laser. CASE II schützt die Munitionsbunker, dieser Variante, wobei leider aufgrund der Grösse der Autokanonen die Bunker hier im Torso untergebracht werden mussten, und nicht in den Armen, wie bei den den Konfigurationen Alpha und Charlie.



Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Devastator DVS-2O (Base)
Tech: Inner Sphere / 3058
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Star League XT Standard
Power Plant: 300 Vlar XL Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Durallex Heavy Standard
Armament: 52 Tons of Pod Space available
Manufacturer: General motors
Location: Kathil
Communications System: Johnston Wide Band
Targeting & Tracking System: DLK Type Phased Aray Sensor System

---------------------------------------------------------------------------
---

--------------------------------------------------------
Type/Model: Devastator DVS-2O (Base)
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Standard 0 10,00
Engine: 300 XL Fusion 12 9,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 14 Double [28] 6 4,00
(Heat Sink Loc: 1 LT, 1 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA 14 ,00
Armor Factor: 296 pts Standard 0 18,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 45
Center Torso (Rear): 12
L/R Side Torso: 21 31/31
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 40/40

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 41 48,00
Crits & Tons Left: 37 52,00

Calculated Factors:
Total Cost: 24.897.500 C-Bills
Battle Value: 967
Cost per BV: 25.747,16
Weapon Value: 0 / 0 (Ratio = ,00 / ,00)
Damage Factors: SRDmg = 2; MRDmg = 0; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 2/-/-, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 10
Specials: omni


Prime

Zitat:

Heat Sinks: 16 Double [32] 12 6,00
(Heat Sink Loc: 2 LT, 2 RT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Gauss Rifle RA 1 32 11 19,00
(Ammo Locations: 2 LA, 2 RA)
1 Gauss Rifle LA 1 7 15,00
1 ER PPC RT 15 3 7,00
1 ER PPC LT 15 3 7,00
1 ER Medium Laser CT 5 1 1,00
1 ER Medium Laser HD 5 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 42 71 100,00
Crits & Tons Left: 7 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 28.502.500 C-Bills
Battle Value: 2.032
Cost per BV: 14.026,82
Weapon Value: 3.527 / 3.527 (Ratio = 1,74 / 1,74)
Damage Factors: SRDmg = 37; MRDmg = 36; LRDmg = 22
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 6/5/4, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 20
Specials: omni



Alpha

Zitat:

Heat Sinks: 16 Double [32] 12 6,00
(Heat Sink Loc: 2 LT, 2 RT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Rotary AC/5 RA 1 120 12 16,00
(Ammo Locations: 3 LA, 3 RA)
1 Rotary AC/5 LA 1 6 10,00
1 Large X-Pulse Laser RT 14 2 7,00
1 Med X-Pulse Laser RT 6 1 2,00
1 Large X-Pulse Laser LT 14 2 7,00
1 Med X-Pulse Laser LT 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser CT(R) 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser HD 6 1 2,00
CASE II Equipment: 2 2,00
(CASE II Loc: 1 LA, 1 RA)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 64 73 100,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 29.807.500 C-Bills
Battle Value: 1.784
Cost per BV: 16.708,24
Weapon Value: 2.951 / 2.951 (Ratio = 1,65 / 1,65)
Damage Factors: SRDmg = 39; MRDmg = 29; LRDmg = 3
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 6/5/-, Overheat: 4
Class: MA; Point Value: 18
Specials: omni



Bravo

Zitat:


Heat Sinks: 20 Double [40] 24 10,00
(Heat Sink Loc: 2 LA, 2 RA, 2 LT, 2 RT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 PPC RA 10 3 7,00
1 Med X-Pulse Laser RA 6 1 2,00
1 PPC LA 10 3 7,00
1 Med X-Pulse Laser LA 6 1 2,00
1 PPC RT 10 3 7,00
1 PPC LT 10 3 7,00
1 Med X-Pulse Laser CT 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser HD 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser LL 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser RL 6 1 2,00
3 Standard Jump Jets: 3 6,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 76 78 100,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 29.062.500 C-Bills
Battle Value: 1.899
Cost per BV: 15.304,11
Weapon Value: 3.191 / 3.191 (Ratio = 1,68 / 1,6cool
Damage Factors: SRDmg = 32; MRDmg = 25; LRDmg = 10
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 5/4/2, Overheat: 4
Class: MA; Point Value: 19
Specials: omni


Charlie

Zitat:

Heat Sinks: 16 Double [32] 12 6,00
(Heat Sink Loc: 2 LT, 2 RT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Ultra AC/10 RA 4 20 9 15,00
(Ammo Locations: 2 RA)
1 LB 10-X AC LA 2 20 8 13,00
(Ammo Locations: 2 LA)
1 ER PPC RT 15 3 7,00
1 ER PPC LT 15 3 7,00
2 Med X-Pulse Lasers CT 12 2 4,00
1 Med X-Pulse Laser HD 6 1 2,00
CASE II Equipment: 2 2,00
(CASE II Loc: 1 LA, 1 RA)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 58 73 100,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 30.022.500 C-Bills
Battle Value: 1.695
Cost per BV: 17.712,39
Weapon Value: 2.717 / 2.717 (Ratio = 1,60 / 1,60)
Damage Factors: SRDmg = 32; MRDmg = 24; LRDmg = 12
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 5/4/3, Overheat: 3
Class: MA; Point Value: 17
Specials: omni


Delta

Zitat:

Heat Sinks: 14 Double [28] 6 4,00
(Heat Sink Loc: 1 LT, 1 RT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Autocannon/20 RA 7 30 16 20,00
(Ammo Locations: 3 LT, 3 RT)
1 Autocannon/20 LA 7 10 14,00
1 ER Large Laser RT 12 2 5,00
1 ER Large Laser LT 12 2 5,00
2 Med X-Pulse Lasers CT 12 2 4,00
1 Med X-Pulse Laser HD 6 1 2,00
CASE II Equipment: 2 2,00
(CASE II Loc: 1 LT, 1 RT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 56 74 100,00
Crits & Tons Left: 4 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 29.222.500 C-Bills
Battle Value: 1.504
Cost per BV: 19.429,85
Weapon Value: 2.314 / 2.314 (Ratio = 1,54 / 1,54)
Damage Factors: SRDmg = 33; MRDmg = 14; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 5/4/1, Overheat: 4
Class: MA; Point Value: 15
Specials: omni
Dirty Harry
Und noch einer zu dem Thema.


Wiesel

Das Wiesel ist ein leichter Mech, der die Lücke zwischen Fox und Brandstifter Omni schließen sollte. Zwar gab es zu dieser Zeit in der 35 Tonnen Klasse bereits den Owens Omnimech, allerdings war dieser hauptsächlich ein hochgezüchteter Scoutmech, der in anderen Rollen eher dürftige Ergebnisse lieferte.
Für Unterstützungsfeuer sowie leichte Kampfaufträge war eine andere Maschine nötig: Das Wiesel. Um den Kämpfen nicht immer davonlaufen zu müssen, wurden die Maschine wesentlich robuster gebaut als sonst üblich. Kern der neuen Überlebensstrategie ist ein Leichtreaktor, der bei weitem nicht so schnell kaputt geht wie der bisher häufiger vorkommende XL-Reaktor. Er ermöglicht auch den Verlust einer Torsoseite zu überleben. Um dieses Ereignis so lange wie möglich hinauszuzögern, wurde eine 6,5 Tonnen schwere Ferrofibritpanzerung auf den Endostahlrahmen aufgebracht. Doppelte Wärmetauscher hingegen sollten den Einsatz so effizient wie möglich gestalten. Außerdem wurde durch ein kompaktes Cockpit eine weitere Tonne Bauraum gewonnen - ein bei leichten Mechs nicht zu unterschätzender Vorteil. Bei einer eher dürftigen Geschwindigkeit von 90 km/h in der Spitze besitzt die Maschine damit eine Kapazität von 14,5 Tonnen. Das reicht für eine Vielzahl unterschiedlicher Zusammenstellungen.
Die Primärvariante dient vor allem dem Unterstützungskampf. Bestückt ist sie mit einer ER-PPK und einer LSR10 mit einer Tonne Munition. Ein mittlerer ER-Laser dient zur Abrundung des Konzepts. Die Munition ist in CASE gelagert.
Variante A scheint vor allem die Davionkundschaft anzusprechen, obwohl das Chassis eine reine Steinerentwicklung ist. Hauptbewaffnung dieses Modells ist eine RAK/5 mit zwei Tonnen Munition, abermals durch CASE abgesichert. Rückendeckung liefern in diesem Fall zwei mittlere ER-Laser. Aufgrund der relativ kühlen, dafür aber schlagkräftigen Bewaffnung könnte diese Variante noch deutlich an Beliebtheit gewinnen.
Lösung B ist ein Scharfschütze ähnlich dem Puma Prime der Clans. An einem Zielcomputer hängen zwei schwere ER-Laser. Ein ECM dient dem Selbstschutz. Allerdings scheint der Mech die Abwärmeprobleme der Clanmaschine übernommen zu haben, auch wenn er nicht gar so schnell heiß läuft.
Variante C ist eine zusätzliche Unterstützungsvariante, hier aber vor allem für den Nahkampf. Eine LSR15 ist für die Langstrecke vorgesehen worden, während vier mittlere Laser und zwei leichte ER-Laser den Hauptanteil ausmachen. Die Munition ist abermals durch CASE abgesichert.
Variante D ist eher für den innerstädtischen Kampf gedacht worden. Hauptbestandteil in diesem Fall ist ein schwerer X-Pulslaser, der von drei weiteren mittleren Lasern unterstützt wird. Da bereits der X-Pulslaser enorm heiß ist, wurde auf ER-Waffen verzichtet. Um vor allem mit Infanterie und anderen 'weichen Zielen' fertig zu werden, verwendet die Maschine außerdem noch 4 MGs mit einer halben Tonne Mun. Das CASE war auch in dieser Form unvermeidbar. Allerdings gab es um den Einbau des ECM Streit. Andere Kunden hätten lieber eine Beaglesonde gesehen, die im wahrscheinlich städtischen Klima besser genutzt werden könnte.
Weiter Modulpakete sind in Planung, vor allem für Aufklärungszwecke und ähnliche Aufgaben.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Wiesel WSL4-O
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 35 tons
Chassis: Titan Super TZ-7EA Endo Steel
Power Plant: 210 LTV Light Fusion
Walking Speed: 64,8 km/h
Maximum Speed: 97,2 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Durallex Super Medium Ferro-Fibrous
Armament: None
Manufacturer: Defiance Industries
Location: Furillo / LA (DI)
Communications System: Garret T-11A
Targeting & Tracking System: RCA Instatrac Mark VI

--------------------------------------------------------
Type/Model: Wiesel WSL4-O
Mass: 35 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 58 pts Endo Steel 14 2,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 1 LA, 3 RA, 3 LT, 4 RT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 210 Light Fusion 10 7,00
Walking MP: 6
Running MP: 9
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 LT, 1 RT)
Gyro: 4 3,00
Small Cockpit, Life Supt., Sensors: 4 2,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 116 pts Ferro-Fibrous 14 6,50
(Armor Crit Loc: 1 HD, 3 LA, 4 RA, 1 LT, 3 RT, 1 LL, 1 RL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 11 16
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 8 12/12
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 6 12/12
L/R Leg: 8 15/15

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 64 20,50
Crits & Tons Left: 14 14,50

Calculated Factors:
Total Cost: 5.083.594 C-Bills
Battle Value: 410
Cost per BV: 12.399,01
Weapon Value: 0 / 0 (Ratio = ,00 / ,00)
Damage Factors: SRDmg = 0; MRDmg = 0; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 6, Armor/Structure: 3/2
Damage PB/M/L: 1/-/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 4
Specials: omni

Primärvariante


Armament:
1 ER PPC
1 ER Medium Laser
1 LRM 10

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 LRM 10 CT 4 12 3 6,00
(Ammo Locations: 1 LT)
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 24 72 35,00
Crits & Tons Left: 6 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.028.594 C-Bills
Battle Value: 867


A-Variante:

Armament:
2 ER Medium Lasers
1 Rotary AC/5

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 Rotary AC/5 LA 1 40 8 12,00
(Ammo Locations: 2 LT)
1 ER Medium Laser CT 5 1 1,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 16 75 35,00
Crits & Tons Left: 3 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 5.942.531 C-Bills
Battle Value: 1.027


B-Variante

Armament:
2 ER Large Lasers
1 Guardian ECM

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Guardian ECM CT 0 2 1,50
1 Targeting Computer LT 3 3,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 24 73 35,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.146.719 C-Bills
Battle Value: 942


C-Variante:

Armament:
4 Medium Lasers
2 ER Small Lasers
1 LRM 15

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
1 ER Small Laser RA 2 1 ,50
1 LRM 15 LA 5 16 5 9,00
(Ammo Locations: 2 LT)
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
1 ER Small Laser LA 2 1 ,50
2 Medium Lasers CT 6 2 2,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 21 76 35,00
Crits & Tons Left: 2 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 5.872.500 C-Bills
Battle Value: 909


D-Variante:

Armament:
1 Large Pulse Laser
3 Medium Lasers
4 Machine Guns
1 Guardian ECM

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Large X-Pulse Laser RA 14 2 7,00
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
4 Machine Guns LA 0 100 5 2,50
(Ammo Locations: 1 LT)
2 Medium Lasers LA 6 2 2,00
1 Guardian ECM CT 0 2 1,50
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 19 77 35,00
Crits & Tons Left: 1 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.037.875 C-Bills
Battle Value: 866
Coldstone
Hmm. Keine Schlechte Wanne.

Nur ein kleiner Fehler. Für einen Light ist er mir zu langsam.

7/11 sollten es mindestens sein.



Die Konfigs sind gut, aber die Speed ist mir eben zu lahm.

Ganz ehrlich für eine Tonne mehr würde ich auf nen 280er XL gehen und ihn 8/12 schnell machen.


13,5 Tonnen Modulraum sind nur minimal schlechter.

3 Tonnen wiegt das Gyro ohnehin schon.

Zwar steigt dann die Anfälligkeit bei einem Treffer, aber durch die höhere Speed erreicht er auch einen höheren Mod.



Ach ja, und eine Bewertung meines, und auch Refs und Hartmanns Designs wäre auch nett Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern
Dirty Harry
Na ja, Geschwindigkeit orientierte sich an anderen Mechs dieser Gewichtsklasse wie eben Puma, Firestarter, Raven oder Wolfshund. Selbst unter dem Aspekt ihn schneller machen zu wollen, würde ich keinesfalls auf einen XL-Reaktor zurückgreifen wollen. Die Büchse ist und bleibt mir einfach zu anfällig.

Zum Fox:
Kommt mir irgendwie schon bekannt vor, auch wenn er anscheinend noch einmal überarbeitet wurde. Augenzwinkern
Wenn mein Mech bereits zu langsam ist, dann müsste es der Fox erst recht sein. Ansonsten hat er halt für einen 20-Tonner erstaunliches zu bieten. Ist halt nur die Frage, wie lange man ihn diese Feuerkraft auch nutzen lässt...

Zum Falconer Omni:
Das Ding ist lecker, auch wenn man natürlich nach mehr Panzerung gelechzt hätte. Aber er sollte dessen ungeachtet immer noch eine häßliche Überraschung werden, zumal die einzelnen Konfigs immer was zu bieten haben.
Auch wenn ich zustimmen muss, dass eine ER-PPK mit Kondensator eher einem thermischen Overkill gleichkommt...
Eigentlich hätte ich mich nur gefragt, ob die Sprungdüsen nicht vielleicht auch noch Teil optionaler Pakete hätten sein können. Für die Prime ganz klar ein Muss, aber es hätte zum Beispiel bei den Lösungen Beta und Theta Tonnage und Platz für zusätzliches Backup gelassen. Mit 5/8 ist der Mech in der schweren Klasse sowieso schon deutlich schneller als der Durchschnitt.

Zum Deva Omni:
Groß, dick, böse. Braucht es da noch weiterer Kommentare? großes Grinsen
Einzig und alleine die feste Verdrahtung von 14 HTs wundert mich. Zwar braucht eigentlich jede Vari zusätzliche HTs, so dass es nicht wirklich darauf ankommt, aber immerhin belegen zwei HTs damit fest vorgegebene Plätze...
General Hartmann
also Leute: es freut mich echt das ihr Interesse an dem Thema habt großes Grinsen

das lässt einen auf den Gedanken kommen das die ganze Sache garnet so übel ist ;-)

aber, hm, bitte behaltet Davion vor allem mir vor, oder nein, anders, ich sollte endlich mal ALLES posten was ich habe, denn einige Sachen an die ihr gedacht habt sind natürlich auch mir in den Sinn gekommen. Wenn es um die Clans, ComStar, die anderen vier Häuser usw geht hab ich da echt kein Problem, aber Davion.. ^^ Davion ohne Victor nach 3067 ist so mein Ding.

zu euren Konstruktionen:
Falconer, nett. Dirty und Coldi haben ja schon viel gesagt dem ich zustimme

Devastator, maximum was man aus nem Fis 100er Tonner rausholen kann denke ich. Wiesel hm.. Dirty guck mal bald in den Lvl 2 Thread, da wirste nen Mech finden der dich vielleicht entfernt an deinen erinnert dne ich schon vor Jahren gemacht hab ^^ zwei Konstrukteure gleiche Ideen?

und nochmal zum Fox: Ja, Dirty, du kennst ihn. Das war damals der erste Mech den wir zusammen konstruiert haben. Und Ja eigentlich ist er 3060+ zu langsam. Aber ich denke ein Fox ist niemals allein unterwegs. Das ist eifnach kein Einzelkämpfer. Eine Lanze Fox Mechs hat genug Feuerkraft und durchhalte vermögen um auch schwerere Mechs stark zu beschädigen. Er soll eben alte 20er ersetzen und möglichst viele eben. Da geht net gleichzeitig ne Schwere Bewaffnung und dann noch 8/12er Speed. Mit Leicht Reaktor und gut Platzierten Wärmetauschern ist es ihm aber möglich ne weile im Feld zu stehen. Er soll ja auch net Feuer auf sich ziehen, eher soll er in großer Zahl entweder da sein oder Schwerere Maschinen unterstützen
Coldstone
Mir ist gerade noch ne lustige Idee für den Deva Omni gekommen.

konfiguration Echo.


Diese Konfiguration ist für Feuerunterstützung gedacht, kann aber auch direkt angreifen.


Hauptwaffe ist eine gewaltige Long Tom Kurzrohr Kanone, mit der auch indirekt angegriffen werden kann. Unterstützt wird dieses Geschütz von einem Gauss Geschütz und 5 mittelschweren X Pulse Lasern, von denen einer nach hinten feuert.

Zitat:



Heat Sinks: 14 Double [28] 6 4,00
(Heat Sink Loc: 1 LT, 1 RT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Gauss Rifle RA 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 2 RA)
1 Long Tom Cannon LA 20 15 18 23,00
(Ammo Locations: 3 RT)
1 Med X-Pulse Laser RT 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser LT 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser CT(R) 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser CT 6 1 2,00
1 Med X-Pulse Laser HD 6 1 2,00
CASE II Equipment: 2 2,00
(CASE II Loc: 1 RA, 1 RT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 51 73 100,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 29.747.500 C-Bills
Battle Value: 1.798
Cost per BV: 16.544,77
Weapon Value: 2.528 / 2.528 (Ratio = 1,41 / 1,41)
Damage Factors: SRDmg = 28; MRDmg = 25; LRDmg = 14
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 4/4/2, Overheat: 3
Class: MA; Point Value: 18
Specials: omni

Jake Kabrinski
So, der nächste Omni, wie für die Lyraner, diesmal ist der Zeus fällig.

Als die konstrukteure von Defiance Industries erstmal die Daten des Templer-Omni-Mech erhielten gab es darauf verschiedene Reaktionen wie Schock, Erstaunen und Wut. Der Grund für den Schock war das Kallon Industries diesen Mech mehr oder weniger geheim entwickelt hatte und ihn jetzt aufs Schlachtfeld warf. Erstaunen weil der Templer, obwohl er Kallons erster Omni war, keine erheblichen Fehler aufwies.
Und die Wut weil man sich selbst nicht an die Omni-Technologie rangetraut hatte. So setzten sich die Designer von Defiance ans Reissbrett und entwarfen eine Omni-Mech-Variante des Zeus, dem Stolz der Lyranischen Allianz. Sie machten ihn 5 Tonnen schwerer und bauten einen XL-Reaktor ein um die selbe Modulkapazität wie beim Templer zu erhalten. Ende 3067 begann die Produktion zeitgleich mit dem neuen Atlas III Omni-Mech.

ZEU-00 Zeus Omni

Mass: 85 tons
Chassis: Chariot Type III
Power Plant: Pitban 340 XL
Cruising Speed: 43 km/h
Maximum Speed: 64 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Durallex Special Heavy V2
Armament: 40,5 tons of Pod Space
Manufacturer: Defiance Industries
Primary Factory: Hesperus II
Communications System: TharHes Calliope ZE-2
Targeting and Tracking System: TharHes Ares-7


ZEU-00 Zeus

Basis-BV: 850
Technology Base: - Inner Sphere - Level 3 (Omni-Mech)
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 4,5
Engine: 340 XL 13,5
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 13(26) - Double 3
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 263 16,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 27 41
Center Torso(rear) 13
R/L Torso 18 28
R/L Torso(rear) 8
R/L Arm 14 28
R/L Leg 18 36



Prime
BV: 1868
Aufgewertete Version des normalen Zeus, nur mit Gauss an stelle einer
PPK oder einer Auto-Kanone.
Gauss Rifle LA
3t Gauss Rifle Ammo LA
LRM 15 Launcher RA
Artemis-IV FCS RA
Medium Pulse Laser LT
Guardian ECM LT
3t LRM 15 Ammo - Artemis IV RT
Medium Pulse Laser RT(R)
CASE II RT
ER Large Laser CT

Alpha
BV: 1764
Kopie der Charlie-Config des Templer.
ER PPC LA
LB 20-X AC RA/RT
Medium Pulse Laser LT
Medium Pulse Laser LT
1x Extra Heat Sink LT
2t LB 20-X Ammo - Cluster RT
1t LB 20-X Ammo - Slug RT
Medium Pulse Laser RT
Medium Pulse Laser RT
Medium Pulse Laser RT
CASE II RT
Jump Jet CT
Jump Jet CT
Jump Jet LL
Jump Jet RL
ER Small Laser HD

Beta
BV: 1661
Feuerunterstützungsmodell.
LRM 20 Launcher LA
Artemis IV-FCS LA
LRM 20 Launcher RA
Artemis IV-FCS RA
3t LRM 20 Ammo - Artemis IV LT
Medium Pulse Laser LT
Guardian ECM LT
CASE II LT
3t LRM 20 Ammo - Artemis IV LT
Medium Pulse Laser LT
CASE II LT
ER Large Laser CT

Gamma
BV: 1652
Nahkampf-Monster, auf 10 Hexe besteht grosse Lochfrass-Gefahr beim Gegner.
MRM 40 Launcher LA
LB 20-X AC RA/RT
Medium X-Pulse Laser LT
3t MRM 40 Ammo LT
CASE II LT
Medium X-Pulse Laser RT
2t LB 20-X Ammo - Cluster RT
2t LB 20-X Ammo - Slug RT
CASE II RT
Guardian ECM CT

Delta
BV: 1655
Doppel-AK-Variante, vom Legacy inspiriert
Ultra AC/10 LA
Ultra AC/10 RA
ER Medium Laser LT
2t Ultra AC/10 Ammo LT
CASE II LT
ER Medium Laser RT
2t Ultra AC/10 Ammo RT
CASE II RT
ER Large Laser CT
Guardian ECM LL

Epsilon
BV: 1487
Allzweck-Variante
Ultra AC/20 LA
LRM 20 Launcher RA
3t LRM 20 Ammo RA
CASE II RA
3t Ultra AC/20 Ammo LT
ER Medium Laser LT
CASE II LT
ER Medium Laser RT
ER Small Laser RT
ER Large Laser CT

Theta
BV: 2097
Highlander-Kopie.
SRM 6 Launcher LA
Gauss Rifle RA
2t Gauss Rifle Ammo RA
LRM 20 Launcher LT
Artemis IV-FCS
ER Medium Laser LT
ER Medium Laser RT
LRM 20 Ammo - Artemis IV RT
SRM 6 Ammo RT
CASE RT
Jump Jet CT
Jump Jet CT
Jump Jet LL
Jump Jet RL

Omega
BV: 1776
Version mit schwerem Gauss, für jede Reichweite etwas.
ER Large Laser LA
ER Small Laser LA
LRM 15 Launcher RA
Heavy Gauss Rifle LT/LL
4t Heavy Gauss Rifle Ammo RT
3t LRM 15 Ammo RT
CASE II RT
ER Medium Laser CT
ER Medium Laser CT
General Hartmann
Kritik: Für mich ist das einfach nur ein Templer nachbau mit Waffen die dem Zeus ähneln aber kein Omni Zeus

er ist 85 Tonnen schwer, der Zeus war schon immer ein 80 Tonner
XL Reaktor trotz des möglichen Leicht Reaktors, was viel besser zu den Lyranern 3067+ passen würde.

selbst die Panzerung ist voll, wie beim Templer.

und ne Anmerkung, wo sehe ich die Modulschächte?


Ich stelle mal meinen Gegenvorschlag von Lyranischer Seite zu deinem Zeus
eikyu
Roko

50 Tonner
5/8 BP
12 Doppelwärmetauscher (RA und RT)
10 Tonnen Panzerung

2MGs + 0,5 Tonnen Munition im rechten Arm
ERPPK im linken Torso
Zielcomputer in der Torso Mitte

Laser Rakettenabwehrsystem je Torsoseite und jeweils im Turm

Kosten:4.828.250
BV:1.204

Roko sollte ursprünglich nur ein Testchassie sein für zwei Laserrakettenabwehrsysteme die in Türmen untergebracht sind. Man wollte testen ob die Abwehrsysteme den Mech rundherum vor anfliegenden Raketten schützen.
Doch dann kam man auf die Idee, das der Mech auch gleich als Ausbildungsmech fungieren konnte.
Der Mech ist einfach gebaut, und da ihm speerige Komponennten wie Endostahl oder Ferropanzerung fehlen kommt man auch gut an seine einzelnen Bauteile heran, den die Lehrlinge sollen ja nicht nur lernen mit einen Mech umzugehen, sondern auch ihn zu reparieren.
Dabei nutzt der Roko Dinge die viele andere Mechs nutzen: Doppelwärmetauscher, eine ER-PPK und MGs. Letztere sind zwar in der heutigen Zeit eher selten, aber die MGs ähneln am ehesten Autokanonen, die sich ja immer noch grosser Beliebtheit erfreuen.
Vor einen bevorstehenden Gefecht ist es durchaus möglich die MGs gegen andere Dinge auszutauschen: ein einsalviger KSR2 Werfer, Sensoren oder ECM, ein grosser Rackettenwerfer (20) oder ein leichter Laser plus Zielerfassungssystem.
Der Einfachheit wegen belässt man meist die MGs.
Das der Roko nicht sprungfähig ist, nervt viele. Manche würden gerne die Rakettenabwehrsysteme ausbauen und dafür Sprungdüsen einbauen. Da der Roko aber nun mehr ein Ausbildungsmech für Anfänger ist, weshalb er auch einen Zielcomputer hat (da die Piloten sonst kaum einen vor ihnen stehenden Mech treffen würden), sind Sprungdüsen tabu.
Im Kampf setzt man den Roko ein, um Rakettenartilleriemechs anzugehen (Speerschleuder, Schütze...), da seine beiden Rakettenabwehrsysteme einen Teil der Raketten abfangen können
Dirty Harry
Die Idee hat doch was.
Aber einen absoluten Banausen dann gleich mit einer ER-PPK ins Feld schicken? Vielleicht hätte ich ihn mit einem schweren Pulser bedient, damit er wirklich mal ein Erfolgserlebnis hat. Außerdem würde das unter Umständen auch einen HT überflüssig machen, der wenigstens in ein CASE für die MG-Mun investiert werden könnte. Nur ein Schüler, der noch lebt, kann auch noch lernen.
Was man mit der anderen halben Tonne anfängt, lass ich mal offen. großes Grinsen
Genyosha
Noch ein MG, wenn schon denn schon.
Ansonsten recht nett
eikyu
Irgendwie komme ich imer mehr auf verrückte Ideen:

Astromech
30 Tonnen
6/9/6 (1Sprungdüse je Bein, 2 je Torsoseite)
6,5 Tonnen Standardpanzerung
10 Doppelwärmetauscher (1 je Torsoseite, 1 LA)

Waffen:
Klaue im rechten Arm
M-Laser je Torsoseite
LaserRaketenAbwehrsystem in der Torsomitte

BV:778
Kosten: 2.642.640

"Sir? Der Leopard öffnet die Tore seines Mechhangar"
"Wollen die die Waffen der Mechs mit zum tragen bringen?" fragte der Kaptain schmunzelnd. Er sah darin keine Gefahr. Sein Sturmlandungsschiff würde mit allem klar kommen, was dieser lächerliche Leopard ihm entgegen warf. Die Bugwaffen hatten den Leopard schon arg zu gesetzt, und nun war es fast soweit, das sie aneinander vorbei flogen. Nur noch Sekunden...und der Leopard würde genauso Geschichte sein, wie seine beiden Jäger.
"Er setzt die Mechs aus!!!"
"Was?!?"
Das war verrückt. Niemand setzte Mechs im Weltraum aus. Ein Mech konnte zwar im Weltraum operieren aber er konnte nicht heil durch eine Planetenatmosphäre kommen. Wenn er also nicht an Bord seines Trägerschiffs blieb, war er verloren.
"Die Mechs zünden ihre Sprungdüsen und wir haben direkten Kollesionskurs mit ihnen"
"Kurs ändern..."
"Zu spät..."
Trotz das ihr Sturmlandungsschiff gefeuert hatte, wurde nur einer der Mechs zerstört. Den die Geschütze waren noch auf den Leopard ausgerichtet gewesen und hatten den ziemlich zerschossen.
"Zwei Mechs auf der Aussenhülle. Sie fangen an sich ins innere vor zu arbeiten." dabei wurde ein Bild der Aussenkameras gezeigt.
Und tatsächlich...einer der Mechs hielt sich an einen Geschütz des Schiffes fest, feuerte mit seinen Lasern auf die Aussenhaut und fing an, die befeuerte Stelle mit der Krallenhand zu bearbeiten.
"Schicken sie die Marines raus"
Kurze Zeit später gab es einen harten Kampf zwischen den Marines und einen der Mechs, der damit endete das der Mechkrieger die Selbstzerstörung seines Mechs auslöste, da der Mech aufgrund der vielen Löcher in seiner Panzerung, verursacht durch einige Raketten, alle konnte er dann doch nicht abwehren mit seinen Abwehrsystem, bewegungsunfähig wurde. Die Explosion erschütterte das ganze Schiff, tötete die Marines und beschädigte das Schiff so sehr, das es sich gegen den letzten Mech nicht mehr wehren konnte.
Und als dann der schwer beschädigte Leopard ankroch, musste sich das Sturmlandungsschiff ergeben...

Der Astromech ist ein Versuch gewesen, einen Mech für den Weltraum zu bauen. Der Versuch war jedoch nicht so erfolgreich. Den noch immer sind die Innereien des Mechs anfällig gegen den Weltraum, wenn auch nicht mehr so schlimm wie bei seinen Kollegen.
Mit den Sprungdüsen kann er zu einen Schiff hin springen, mit der Klaue sich festhalten oder sie benutzen um Panzerung abzureissen, und die Laser sind so angebracht, das sie immer das gleiche Loch treffen, egal wie nahe das Ziel ist.
Das LaserRaketenabwehrsystem versucht einige der auf ihn zu rasenden Raketen abzufangen. Den je mehr Treffer der Mech bekommt, umso höher steigt die Chance, das Risse in der Panzerung empfindliche Bauteile dem Vakuum aussetzen und diese Bauteile dann ausfallen.
Wenn verfügbar, werden auch mittelschwere ER-Laser eingebaut, statt der normalen Laser. aber das Raketenabwehrsytem wird nie angerührt. Die Version mit den ER-Lasern findet vor allem am Boden gefallen, wo der Mech ein nicht zu verachtender Nahkämpfer ist.
Coldstone
Hmm Nette Idee.


Das wäre doch ein Einsatzgebiet für das Mechharjelsyste, aus dem Solaris Mappack Zusatzband.,

Von wegen selbstversiegelnde Aussenhülle ^^