Dirty Harry
Mal selbst ein kleines Experiment wagen...
BattleMech Technical Readout
Type/Model: Zwergskorpion
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Quad BattleMech
Rules: Level 3, Custom design
Mass: 40 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 200 Nissan Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: 5 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 150 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 ER PPC
1 SRM 6
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: Zwergskorpion
Mass: 40 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 75 pts Endo Steel 14 2,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 1 LFL, 1 RFL, 3 LT, 5 RT, 1 CT, 1 LRL, 1 RRL)
Engine: 200 Fusion 6 8,50
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 2 LT)
Gyro: 4 2,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Leg Act: Hip + UpLeg + LowLeg + Foot 16 ,00
Armor Factor: 144 pts Standard 0 9,00
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 12 17
Center Torso (Rear): 6
L/R Side Torso: 10 15/15
L/R Side Torso (Rear): 5/5
L/R Front Leg: 10 18/18
L/R Rear Leg: 10 18/18
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC (T) RT 15 3 7,00
1 SRM 6 (T) RT 4 15 3 4,00
(Ammo Locations: 1 LT)
CASE Equipment: LT 1 ,50
5 Standard Jump Jets: 5 2,50
(Jump Jet Loc: 1 LFL, 1 RFL, 1 CT, 1 LRL, 1 RRL)
Turret Equipmen Right ShoulderMain 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 19 64 40,00
Crits & Tons Left: 2 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 3.538.826 C-Bills
Battle Value: 1.088
Cost per BV: 2.963,84
Weapon Value: 811 / 710 (Ratio = ,68 / ,59)
Damage Factors: SRDmg = 19; MRDmg = 9; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 5J, Armor/Structure: 4/3
Damage PB/M/L: 3/2/1, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 11
Der Zwergskorpion nutzt viele Ähnlichkeiten mit seinem größeren Bruder: vierbeiniger Gang, die Bewaffnung, enges Cockpit und bisweilen beinharter Ritt.
Aber er hat auch einige bemerkenswerte Unterschiede. Der größte ist natürlich der Turm, ein nur geringfügig überarbeitetes Modell eines Myrmidon. Mit dieser Ausstattung ist der Zwergskorpion in der Lage Feinde anzugehen, die sich in seinen Rücken vorgearbeitet haben. Da er dabei auch noch auf doppelte Wärmetauscher vertraut, braucht er nicht wie der große, ältere Bruder permanent nach der Wärmeskala zu schielen.
Zu seiner Defensive besitzt er neben einer ansprechenden Panzerung auch noch Sprungdüsen, was den geringen Geschwindigkeitsverlust gegenüber dem Skorpion verschmerzbar machen sollte.
Ihm entgegen kommt dabei noch ein vergleichsweise günstiger Anschaffungspreis von knapp 3,5 Mio C-Noten.
Was ihm nun noch entgegenstehen könnte, ist die für MechTechs ungewohnte Wartung des Turmaufbaus, aber die Entwickler sind sich sicher, dass auch diese Schwierigkeiten überwunden werden können.
Waldwolf
Hmmm...was ich an dem Mech nicht kapiere:
Wieso ist der Level 3 und gleichzeitig FIS-Tech 3025?
Dirty Harry
Nur beim Einstellen zu ändern vergessen.
ER-PPKs gibt es wohl um 3025 nur noch als Lostech...
AS-Angelfist
ähm also er ist tech2
habe kein tech3 gefunden
aber er wäre wohl eher regel lvl3 wegen der er-ppc weil die aus sternenbund zeiten kommt
aber das mit den lvl3 regel verstehe ich eh nicht also nicht böse sein wenn es doch lvl3 ist
*totalverwirrtist*
McEvedy
Nur zur Klärung
Turret Equipment ist erst ab Lvl3 verfügbar.
MfG
AS-Angelfist
ASCHE AUF MEIN HAUPT
ICH HAB DEN TURM ÜBERLESEN ....
könnt ihr das nicht mal übersichtlicher posten so das mir das nicht nochmal passiert

?
eikyu
Nachdem ich mir das Update runtergezogen habe... hier nun wieder ein Mech.
Schnüffler
Vierbeiner
35 Tonner
6/9/6 (Sprungdüsen in den Beinen und den Torsoseiten)
Endostahl
8 Tonnen Standardpanzerung
10 Doppelwärmetauscher (1 je Torsoseite)
Torso-montiertes Cockpit
2 ER-M-Laser je Torsoseite
Bluthundsonde im Kopf
Kosten: 4.923.450
BV:1.017
Der Schnüffler ist ein neuer Scout, der aufgrund der Sonde recht teuer geworden ist. Das ist möglicherweise der Grund, warum er nicht so beliebt ist, das er in die Produktion geht. Seine Möglichkeiten wären jedoch vernünftig gewesen. Vier mittelschwere Laser würden jeden Gegner Respekt einflössen, auch wenn das Abfeuern aller Waffen, zusammen mit Bewegung zur leichten Überhitzung führt. Da der Schnüffler über keine Munitionswaffen verfügt, wäre dies nicht ganz so schlimm.
Das Cockpit liegt im Torso, was zwar bei zu viel Abwärme kritisch werden kann (hier könnte man mit einer 3 Waffen-4 Waffen Kombination abhelfen), aber auch sehr viel mehr Schutz bietet. Ohnehin kann der Vierbeiner etwas mehr Panzerung tragen als ein Zweibeiner.
Somit ist seine Geschwindigkeit in Kombination mit der Panzerung sein einziger Schutz.
Ein XL-Reaktor hätte zwar mehr Tonnage frei gemacht, aber wäre auch anfälliger gewesen, und wenn die Abschirmung in den Torsoseiten getroffen werden würde, würde der Pilot geröstet.
Die Sensoren und die Sonde sind im Kopf montiert. Das ist auf der einen Seite gefährlich, weil er schwächer gepanzert ist, andererseits gibt es ihm so etwas mehr Sensorreichweite (der Kopf ist ja ganz vorne. Regeltechnisch ist das nix. Aber laut Romanen kann man die Waffenreichweite erhöhen, wenn man die Waffen in den Armen hat und diese vorstreckt. Genau der gleiche Gedanke ist es mit der Sonde im Kopf)
Waldwolf
Torso-montiertes Cockpit??? *Würg*
Egal wie der Rest des Mechs konstruiert ist und ist er es auch noch so gut...ein Torso-montiertes Cockpit verabscheue ich.
Ist aber nur meine Meinung und war nicht dazu gedacht, deine Konstruktion, die ich zwar etwas unterbewaffnet aber ansonsten ganz nett finde, herabzuwürdigen.
der-bill
Was sind die Nachteile und Vorteile eines Torso-Mounted-Cockpits?
Genyosha
Auch wenn ich von Torsocockpits nichts halte, bei einem Vierbeiner paßt es. Siehe den Scorpion z. B., einen "Kopf" hat der nicht grad.
Die Konstruktion hört sich für mich brauchbar an. 7/10
Waldwolf
Zitat: |
Original von der-bill
Was sind die Nachteile und Vorteile eines Torso-Mounted-Cockpits? |
- krit. Komponente Cockpit wird in TM verlegt
- Lebenserhaltung wird in jeweils 1 krit. Kompon. in TL / TR verlegt
- Sensoren bleiben im Kopf, der nun 4 Zeilen frei hat
- Jedoch: Zusätlich 1 krit. Kompon. Sensor in TM
- Gewicht für Torsocockpit: 4 statt 3 Tonnen
- Sämtliche Pilotenwürfe mit (negativen) +1 Modifikator versehen
- Weder Kopftreffer (durch Waffen) noch Torsomittetreffer können den Piloten verletzen
- Kein Ausstieg per Schleudersitz mehr möglich
- erster Sensortreffer: wie gehabt +2 auf Trefferwürfe, zweiter Sensortreffer: nun + 4 auf Trefferwürfe (statt wie bisher ein Angriff nicht mehr möglich) - die Zerstörung des Mech-Kopfes vermag es nicht länger, den Mech auszuschalten. Wenn alle drei Sensoren krit. getroffen wurden: keine Angriffe mehr möglich, Pilotenwert-Modifikator von nunmehr +4
- 1 Treffer auf Lebenserhaltungssystem zerstört dieses bereits ganz: jede Runde mit Überhitzung bis 14 = 1 Pilotentreffer; jede Runde mit Überhitzung ab 15 = 2 Pilotentreffer
McEvedy
Hier ein weiter CAV-Umbau, diesmal mit Lvl3-Technik.
Bild gibt es hier:
CAV Tyrant @ Fanen
BattleMech Technical Readout
Type/Model: CAV KW Tyrant cBT
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design
Mass: 100 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 300 Vlar XL Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
4 Ultra AC/2s
2 Streak SRM 6s
1 LRM 10 w/ Artemis IV
2 ER Medium Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: CAV KW Tyrant cBT
Mass: 100 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Standard 0 10,00
Engine: 300 XL Fusion 12 9,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12 Double [24] 0 2,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA 14 ,00
Armor Factor: 296 pts Standard 0 18,50
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 43
Center Torso (Rear): 14
L/R Side Torso: 21 31/31
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 33/33
L/R Leg: 21 41/41
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Ultra AC/2 RA 1 180 7 11,00
(Ammo Locations: 1 LA, 1 RA, 1 LT, 1 RT)
1 Ultra AC/2 LA 1 3 7,00
1 Ultra AC/2 RT 1 3 7,00
2 Streak SRM 6s RT 8 30 6 11,00
(Ammo Locations: 2 RL)
1 Ultra AC/2 LT 1 3 7,00
1 LRM 10 w/ Artemis IV LT 4 24 5 8,00
(Ammo Locations: 2 LL)
2 ER Medium Lasers CT 10 2 2,00
1 Anti-Aircraft Targeting 0 ,00
CASE Equipment: LT RT 2 1,00
Turret Equipment: Left Shoulder 1 ,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 30 67 100,00
Crits & Tons Left: 11 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 22.718.000 C-Bills
Battle Value: 1.407
Cost per BV: 16.146,41
Weapon Value: 2.379 / 2.021 (Ratio = 1,69 / 1,44)
Damage Factors: SRDmg = 31; MRDmg = 18; LRDmg = 9
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 6/5/2, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 14
Der Tyrant ist hauptsächlich als überschwerer AA-Mech entwickelt worden, kann aber langsame Mecheinheiten auch als Fernkämpfer unterstützen.
Seine Hauptbewaffnung besteht aus vier Ultra-AC2, die an ein speziell für die Luftabwehr entwickeltes Zielerfassungssystem geschaltet sind.
Dazu gesellt sich eine in einem vollbeweglichen Turm montierte LRM10 mit Artemis und zwei starr montierte SSRM6 mit ausreichend Munition um auch mehr als ein Scharmüzel zu bestehen.
Die beiden ER-Laser in der Torsomitte sind in einem Rotationslauf intregiert, der durch seine Bewegung eine bessere Wärmeableitung bietet.
Seine schwere Panzerung sichert dem Mech eine hohe Überlebensrate und wird von zwei CASE-Systemen in den Seitentorsi vervollständigt.
Der Mech befindet sich noch im Prototypstadium, da grad die hohen Kosten den Mech den Entwicklern noch ein Dorn im Auge sind. Aber auf den Zeichenbrett gibt es schon erste Lösungsansätze, die zu Lasten der Waffenlast gehen.
Black Dragon
Klasse endlich mal ein überschwerer Flakmech.
Das Bild erinnert mich an den Höllenfeuer.
Waldwolf
Cooler kleiner Mech. Vor allem das Bild ist echt genial!
McEvedy
Im Zuge seiner "Xin Sheng", forderte der Kanzler alle Mechfabrikanten der Konförderation auf, im Entwürfe neuer Mechs vorzulegen um das "schwache" Militär der KC aufzuwerten.
Ausserdem wandte er sich über Zwischenmänner auf an Fabrikanten in der Liga Freier Welten und des Draconis Kombinats.
Mitte 3067 lag im folgender Entwurf (basiert auf einem CAV-Modell, gleichen Namens) aus der Liga auf dem Tisch, der seinen Namen zu Ehren des Kanzlers bekam!
BattleMech Technical Readout
Type/Model: CAV Chancellor cBT
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design
Mass: 95 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 380 GM XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
4 Large Lasers
1 Streak SRM 4
1 LRM 15 w/ Artemis IV
1 Beagle Active Probe
1 Guardian ECM
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: CAV Chancellor cBT
Mass: 95 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 145 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 5 LA, 5 RA, 2 LL, 2 RL)
Engine: 380 XL Fusion 12 20,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 17 Double [34] 6 7,00
(Heat Sink Loc: 1 LT, 1 RT)
Gyro: 4 4,00
Dual Cockpit (MW), Life Supt., Sensors: 6 4,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA 14 ,00
Armor Factor: 256 pts Standard 0 16,00
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 30 35
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 20 28/28
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 16 28/28
L/R Leg: 20 35/35
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Large Lasers RA 16 4 10,00
2 Large Lasers LA 16 4 10,00
1 Streak SRM 4 RT 3 25 2 4,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 LRM 15 w/ Artemis IV LT 5 24 7 11,00
(Ammo Locations: 3 RT)
1 Beagle Active Probe LT 0 2 1,50
1 Guardian ECM CT 0 2 1,50
1 Enhanced Satellite Upli 0 ,00
CASE Equipment: RT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 40 78 95,00
Crits & Tons Left: 0 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 26.548.601 C-Bills
Battle Value: 2.474
Cost per BV: 10.731,04
Weapon Value: 3.259 / 3.033 (Ratio = 1,32 / 1,23)
Damage Factors: SRDmg = 31; MRDmg = 24; LRDmg = 6
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/4
Damage PB/M/L: 6/5/1, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 25
Specials: if, ecm, prb
Hauptaufgabe des Mechs sollten Kommandoarbeiten sein, bevorzugt auf Btl-Ebene, darum stattete der unbekannte Entwickler den Mech mit einem Doppelcockpit, einer Satellitenverbindung, einem ECM-System und einer Beaglesonde aus, einer Zusammenstellung die sich bestens für einen BefehlsMech eignete.
Aufgebaut war der Mech um jeweils zwei schwere Standardlaser in den Armen, denen man wegen der besseren Hitzewirtschaft den Vorzug gegenüber ER-Modellen gegeben hatte. Ausserdem sollte der Mech sowieso eher in in zweiten Reihe kämpfen und da reichten die Laser als Selbstverteidigung.
Im linkem Torso bauten die Entwickler eine besondere Rakettenlafette ein, deren schneller Abschussmechanismus zwo schnelle Salven verschoss, die Artemis unterstützt operierten.
Im rechtem Torso unterstützte eine SSRM den Piloten im Kampf gegen Infantrie und BAs.
Trotz seiner "schlechten" Offensivmöglichkeiten orderte der Kanzler zwei Dutzend Mechs für eine Kriegerhäuser und zusätzlich mehrere für die Todeskommandos.
Black Dragon
@Chancellor:
Netter Mech, guter Fluff.
9/10
Dirty Harry
Interessant, dass man trotz Doppelcockpit und guter Wärmeableitung erträgliche BV-Werte herausbekommt.
Normalerweise schießt dieses System jeden Berechnungsversuch auf den Mond...
Insgesamt also ganz nett geworden, nur wenn ich es richtig verstanden habe, dient das Doppelcockpit primär einer Aufgabentrennung in Pilot und Schütze. Wie man das im weiteren mit der Kommandeursfunktion ausspielen will, lass ich mal gänzlich offen. Dachte halt nur, dass man sich bei der Option dann lieber mit einer Kommandokonsole behilft.
Waldwolf
Der Chancellor ist ein hübscher Mech. Allerdings leider zu wenig Punch auf große Entfernungen.
Tyler
So dann mal meine idee ienes harten Long Range Supporters LV3
Der Doomsday ist ein Mech der neusten Generation, ausgestattet mit 2 ER PPCs mit Capacitor sowie waffen in drehbaren Türmen hat der Mech ein 360° Schussfeld. Durch ein Null siganture System ist der Mech fast niht auf weite strecken zu treffen. Um die Gewaltige abwärme zu nutzen wurde dem mech einTSM eingebaut so istz der mech nicht nur schlagkräftig sondern auch extre Mobil.
Dank eine Variable Range Targeting Systems ist der Mech enorm zielgenu auf meite und nahe bereiche (spieler nmuss beoim VRT L, M oder S angeben suf Long -1 Med +0 Short -1 ).
Um dem Mech eine gewissen standkrft zu verleihen wurde ein Teil der Panzerung durch hardened Armor ersetzt so dasss der Mech effektiv das doppelte wegstecken kann, ein nicht zu unterschätzender Faktor bei einer Defensivaufgabe.
Type/Model: Doomsday DO-OM1
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design
Mass: 85 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 340 VOX XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 [86,4] km/h
Jump Jets: 4 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: Patchwork
Armament:
2 PPCs
2 PPC Capacitors
3 ER Medium Lasers
2 ER Small Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
Type/Model: Doomsday DO-OM1
Mass: 85 tons
Equipment: Crits Mass
Internal Structure: 130 pts Standard 0 8,50
Engine: 340 XL 12 13,50
Walking MP: 4 [5]
Running MP: 6 [8]
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 15 Double [30] 6 5,00
(Heat Sink Loc: 1 LT, 1 RT)
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Support: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA, R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 263 pts Patchwork 0 26,50
Internal Armor Armor
Structure Value Type
Head: 3 9 ·h
Center Torso: 27 40 ·h
Center Torso (Rear): 14
L/R Side Torso: 18 27/27 ·h
L/R Side Torso (Rear): 9/9
L/R Arm: 14 28/28 ·h
L/R Leg: 18 36/36
Weapons & Equipment: Loc Heat Ammo Crits Mass
1 PPC RA 10 3 7,00
1 PPC Capacitor RA 5 1 1,00
1 PPC LA 10 3 7,00
1 PPC Capacitor LA 5 1 1,00
1 ER Medium Laser RT 5 1 1,00
1 ER Small Laser RT 2 1 ,50
1 ER Medium Laser LT 5 1 1,00
1 ER Small Laser LT 2 1 ,50
1 ER Medium Laser CT 5 1 1,00
1 Variable Range System HD 1 ,50
4 Standard Jump Jets: 4 4,00
(Jump Jet Loc: 1 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)
Turret Equipment: Left Shoulder, Right Shoulder 2 ,00
TOTALS: 49 65 85,00
Crits & Tons Left: 13 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 24.173.334 C-Bills
Battle Value: 2.154
Cost per BV: 11.222,53
Dirty Harry
Ich würde mal vermuten, der Warhawk Prime stand direkt Pate.
Die mittleren Laser mussten zwar sein, da ansonsten nichts auf kurze Distanz vorhanden ist, aber die Abwärmebelastung mit der der Mech leben muss, ist fürchterlich. Er schafft praktisch immer nur die halbe primäre Bewaffnung, entweder weil er die Speicherbatterien lädt oder hält, oder weil er die geladenen PPKs abfeuert.
Ich würde mehr Wärmetauscher anstelle der Sprungdüsen und leichten Laser lieber sehen.