Eigenkreationen Level 3

Jake Kabrinski
Ich weiss, ist nicht meiner, aber ich habe mal den Targe aus MWDA
nachgebaut.

TRG-3A Targe

Mass: 40 tons
Chassis: Norse Medium SE5-3C Endo Steel
Power Plant: 320 Pitban XL-Fusion
Cruising Speed: 86 km/h
Maximum Speed: 129 km/h (173 km/h w. MASC)
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Valiant Lamellor Standard with CASE
Armament:
3 Diverse Optics Extended Range Medium Lasers
1 Shigunga Long-Range Missile 10-Rack
Manufacturer: Corsara Weaponaries
Primary Factory: Northwind
Communications System: C-Apple Churchill
Targeting and Tracking System: Corean Transband J-9

Überblick

Der Targe war der erste BattleMech der speziell für den Einsatz in den
Streitkräften der Republik der Sphäre gebaut wurde. In den frühen 80er Jahren des
31. Jahunderts liefen die ersten Targes bei Corsara Weaponaries auf Northwind
vom Band, allerdings wurde die Produktion nach wenigen 100 Exemplaren eingestellt
als die Fabrik auf Zivilproduktion umgestellt wurde.

Fähikeiten

Entwickelt von den Northwind Highlanders, die sich in der Republik in grossen Mengen
anschlossen, ist der Targe ein schneller, mittelschwerer Mech mit guter Panzerung
der mit einer Mischung aus Lasern und Raketen bewaffnet ist was ihm eine hervorragende Reichweite verleiht.
Der Mech verfüt über über einen Endo-Stahl-Rahmen, einen XL-Reaktor und Doppelwärmetauscher.
Im linken und rechten Torso sowie auf dem Kopf sind drei Diverse-Optics ER M-Laser, währen in der
auf den Schultern des avoiden Mechs sich eine Shigunga LSR/10-Lafette befindet. Die 2 Tonnen Muntion
für den LSR-Werfer befindet sich im linken Torso und sich durch CASE geschützt. Seine Panzerung besteht
aus 6 Tonnen Standard-Panzerung was ihm eine guten Schutz verleiht. Allerdings ist sie nirgendwo besonders
stark. Zudem verfügt der Mech mit 129 km/h über eine sehr gute Überlandgeschwindigkeit, und das eingebaute MASC
verleiht ihm über kurze Strecken sogar 173 km/h Geschwindigkeit.

Einsatz

Mindestens ein Targe ist in jeder Einheit der Republik zu finden, egal ob Hastati-Sentinels, Principe-Guards
oder Triarii-Protectors. Einige wurden auch in den Grenzkriegen mit der Konföderation Capella von McCarrons Armored Cavalary
erbeutet und eingesetzt.

Kampfgeschichte

Die Targes bewährten sich bei den ersten Angriff der Konföderation Capella auf die Republik, bei der es auch zum
"Massaker von Liao" kam.

Versionen

Es gibt zwei bekannte Varianten. Eine tauscht alle drei Laser und die LSR-Lafette gegen zwei mittlere Impulslaser
und eine KSR/6-Lafette mit Artemis-IV-FCS und zwei Tonnen Munition, was den Mech zu einem guten Nahkämpfer macht.
Die andere Version tauscht die LSR/-Lafette gegen eine Leicht-AK/5 mit zwei Tonnen Munition.


TRG-3A Targe

Technology Base: - Inner Sphere - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: - Endo Steel 2
Engine: 320 XL 11,5
Walking MP: 8[16]
Running MP: 12
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 11(22) - Double 1
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 96 6

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 12 15
Center Torso(rear) 4
R/L Torso 10 9
R/L Torso(rear) 2
R/L Arm 6 10
R/L Leg 10 13

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER Medium Laser LT 1 1
LRM 10 Ammo LT 2 2
CASE LT 1 0,5
MASC RL 2 2
ER Medium Laser RT 1 1
LRM 10 CT 2 5
ER Medium Laser H 1 1
Sensei
Verbessert das MASC nicht immer nen Running speed und nicht den vom Walking?

Könntest du den Targe mal in HM eingeben? Würde mich mal interressieren. Der sieht irgendwie richtig schnuckelig aus. Schöner Plänkerer.

Und wiso ist das Teil überhaupt Lvl 3? Ich seh gar nichts besonderes an ihm.
Jake Kabrinski
Zitat:
Original von Sensei
Verbessert das MASC nicht immer nen Running speed und nicht den vom Walking?

Könntest du den Targe mal in HM eingeben? Würde mich mal interressieren.


Ich habe nur Drawing Board, und der zeigt mir das so an.
Genyosha
Bei IWM konnte man dieses Sheet für die Targe downloaden.
Hast du die Pilotendossiers für die Daten genommen?
Jake Kabrinski
Zitat:
Original von Genyosha
Bei IWM konnte man dieses Sheet für die Targe downloaden.
Hast du die Pilotendossiers für die Daten genommen?


Ja, habe ich als Basis verwendet.

Edit: Kriege ich die Adresse?
Genyosha
Ist wohl nicht mehr auf deren Page. Ich suche mal auf dem Rechner.
Jake Kabrinski
Zitat:
Original von Sensei
Verbessert das MASC nicht immer nen Running speed und nicht den vom Walking?

Könntest du den Targe mal in HM eingeben? Würde mich mal interressieren. Der sieht irgendwie richtig schnuckelig aus. Schöner Plänkerer.

Und wiso ist das Teil überhaupt Lvl 3? Ich seh gar nichts besonderes an ihm.


Wegen der Leicht-AK/5 bei der einen Variante.
Sensei
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Targe TRG-3A
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Custom design

Mass: 40 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 320 Pitban XL Fusion
Walking Speed: 86,4 km/h
Maximum Speed: 129,6 [172,8] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
3 ER Medium Lasers
1 LRM 10
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Targe TRG-3A
Mass: 40 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 67 pts Endo Steel 14 2,00
(Endo Steel Loc: 3 LA, 3 RA, 3 LT, 3 RT, 2 LL)
Engine: 320 XL 12 11,50
Walking MP: 8
Running MP: 12 [16]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 11 Double [22] 0 1,00
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
MASC: 2 2,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 96 pts Standard 0 6,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 8
Center Torso: 12 12
Center Torso (Rear): 4
L/R Side Torso: 10 10/10
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 6 8/8
L/R Leg: 10 14/14

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 ER Medium Lasers RT 10 2 2,00
1 LRM 10 CT 4 24 4 7,00
(Ammo Locations: 2 LT)
1 ER Medium Laser HD 5 1 1,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 19 61 40,00
Crits & Tons Left: 17 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 8.889.626 C-Bills
Battle Value: 941
Cost per BV: 9.447,0
Weapon Value: 777 / 777 (Ratio = ,83 / ,83)
Damage Factors: SRDmg = 15; MRDmg = 10; LRDmg = 3
BattleForce2: MP: 8, Armor/Structure: 2/2
Damage PB/M/L: 3/2/1, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 9
Specials: if
---------------------------------------------------------------------------
------


Nicht ganz billig, aber wohl effektiv.

Ich hab mir erlaubt den einen ER med vom TL nach TR zu verlagern. Muss ja nicht unbedingt mit dem case zusammen gelagert werden. Und außerdem ist es reines lvl 2.
Coldstone
Hier mal zwei LV 3 EErgüsse von mir. Sowas passiert wenn man mal ein bisschen mit Mechanical Jump Boostern experimentiert.


Ich möchte nicht Mechkrieger sein, wenn sowas untrerwegs ist.

Ich erinnere an berühmte letzte Worte: "Wo ist der Mech hingesprungen, und wo kommt der Schatten her?"


Zunächst der Boxer. Dieser Mech wurde für den direkten Nahlampf entworfen. Er ist darauf ausgelegt, durch abschalten einiger Wärmetauscher zunächst auf dreifach myomere Hitze zu kommen, und dann auf diieser Hitze zu bleiben. Zu diesem Zweck wurde die Bewaffnung so angelegt, das sie die Wärmetauscher exakt ausnutzen.

Der schock für einen Gegner wird dann kommen, wenn dieses 100 Tonnen Ungetüm zu einem Sprung ansetzt. Mechanical Jump Booster katapultieren Das Monster 300 Meter weit. Vorteilhaft dabei, die Booster produzieren NULL hitze. Sind aber dafür auch extrem schwer.

Ist der Gegneer erst einmal in der Nähe eines Gegners soll er ihn mit gezielten Tritten und schlägen sprichwörtlich zusammenschlagen.

Hier die Daten des Boxer:

Zitat:
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Boxer
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 200 Nissan Fusion
Walking Speed: 21,6 km/h
Maximum Speed: 32,4 [54,0] km/h
Jump Jets: 10 Mechanical Jump Boosters
Jump Capacity: 300 meters
Armor Type: Patchwork
Armament:
6 Medium Lasers
1 ER Small Laser
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Boxer
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 4 LA, 4 RA, 3 LT, 3 RT)
Engine: 200 Fusion 6 8,50
Walking MP: 2 [3]
Running MP: 3 [5]
Jumping MP: 10
Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 1 LT, 1 RT)
Compact Gyro: 2 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 307 pts Patchwork 0 20,00

Internal Armor Armor
Structure Value Type
Head: 3 9 ·h
Center Torso: 31 46
Center Torso (Rear): 16
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Medium Laser RT 3 1 1,00
1 Medium Laser LT 3 1 1,00
4 Medium Lasers CT 12 4 4,00
1 ER Small Laser HD 2 1 ,50
10 Mechanical Jump Boosters: 4 50,00
(Jump Jet Loc: 2 LL, 2 RL)
Component Armor: 8 Slots 0 4,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 20 66 100,00
Crits & Tons Left: 12 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 16.541.166 C-Bills
Battle Value: 1.985
Cost per BV: 8.333,08
Weapon Value: 2.775 / 2.775 (Ratio = 1,40 / 1,40)
Damage Factors: SRDmg = 29; MRDmg = 4; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 2J, Armor/Structure: 8/8
Damage PB/M/L: 5/3/-, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 20



Das zweite Modell verügt "nur" über 210 Meter Sprungreichweite, was für einen 100 Tonnen Mech immer noch eine schier unglaubliche Distanz ist. Auch ist der Kangaroo schneller und zudem schwerer bewaffnet.

Auch wenn die Bewaffnung im Vergleich zu anderen 100 Tonnen Mechs eher mager ausfällt so ist sie doch in kombination mit der Beweglichkeit des Kangaroo mehr als ausreichend.


Zitat:
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Kangaroo
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 300 Vlar XL Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: 7 Mechanical Jump Boosters
Jump Capacity: 210 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
2 ER Large Lasers
3 Medium Pulse Lasers
5 Medium Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Kangaroo
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 2 HD, 4 LA, 3 RA, 2 LT, 3 RT)
Engine: 300 XL Fusion 12 9,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 7
Heat Sinks: 12 Double [24] 0 2,00
Heavy Duty Gyro: 4 6,00
Torso-Mounted Cockpit, Life Supt., Sensors: 6 4,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 307 pts Ferro-Fibrous 14 17,50
(Armor Crit Loc: 3 LA, 4 RA, 4 LT, 3 RT)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 47
Center Torso (Rear): 15
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 Medium Pulse Laser RA 4 1 2,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Medium Pulse Laser LA 4 1 2,00
2 Medium Lasers RT 6 2 2,00
2 Medium Lasers LT 6 2 2,00
1 Medium Laser HD 3 1 1,00
1 Medium Pulse Laser HD 4 1 2,00
7 Mechanical Jump Boosters: 4 35,00
(Jump Jet Loc: 2 LL, 2 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 51 78 100,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 28.774.000 C-Bills
Battle Value: 2.026
Cost per BV: 14.202,37
Weapon Value: 2.587 / 2.587 (Ratio = 1,28 / 1,2cool
Damage Factors: SRDmg = 27; MRDmg = 12; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 8/4
Damage PB/M/L: 4/3/1, Overheat: 4
Class: MA; Point Value: 20



Die beiden Maschinen stellen meine einzigen Experimente mit Jumpboostern da. Theoretisch ist eine unendliche Sprungreichweite möglich, der nur Gewichtslimitationen entgegenstehen.
anarchie99_ger
naja der boxer is mir ein bisschen zu grell.
mit dem biste ja fast auf todessprünge angewiesen und er hat keine reichweite. auch ist er lahm wie der vernichter.

der kangaroo gefällt mir da besser. hat jedenfalls reichweite und is noch schnell genug.
Sensei
Dem Boxer fehlt noch ne Nahkampfwaffe. Ansonsten nen geiler Mech. Auch gleich schön viel panzerung in den Beinen. Aber etwas lahm ist der wirklich.
Und die kurze Reichweite finde ich nicht unbedingt schlecht. Wenn du mit dem Mech in größeren Verbänden unterwegs ist, hat er auf jeden fall seine daseinsberechtigung.
Jake Kabrinski
So, mal wieder was von mir:

KIL-9G Killer

Mass: 55 tons
Chassis: Kallon-C13 Endo Steel
Power Plant: Leenex 330 XL
Cruising Speed: 64,5 km/h
Maximum Speed: 96,75 km/h (130 km/h w. MASC)
Jump Jets: HildCo Model 13
Jump Capacity: 180 meters
Armor: Kallon Unity Weave with CASE
Armament:
4 BlazeFire Sweetshot ER Medium Lasers
1 Federated-SuperStreak Streak SRM 4
Manufacturer: Kallon Industries
Primary Factory: Talon
Communications System: Wilson Silicon Siren with Guardian ECM Suite
Targeting and Tracking System: Winston Sidewinder w. Beagle Active Probe and C3

KIL-9G Killer

Technology Base: - Inner Sphere - Level 3
BV: 1269
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 3
Engine: 330 XL 12,5
Walking MP: 6[12]
Running MP: 9
Jumping MP: 6
Heat Sinks: 10(20) - Double 0
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 144 9

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 18 22
Center Torso(rear) 7
R/L Torso 13 14
R/L Torso(rear) 4
R/L Arm 9 15
R/L Leg 13 20

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER Medium Laser LA 1 1
ER Medium Laser LA 1 1
Claw LA 4 4
Beagle Active Probe LT 2 1,5
Guardian ECM Suite LT 2 1,5
Jump Jet LL 2 0,5
Jump Jet RL 2 0,5
Streak SRM 4 RT 1 3
Streak SRM 4 Ammo RT 2 2
CASE RT 1 0,5
MASC RT 3 3
ER Medium Laser RA 1 1
ER Medium Laser RA 1 1
Jump Jet CT 2 0,5
C3 Slave H 1 1

Der Killer ist so etwas ähnliches wie der Hitman der Draconier und wurde von Kallon Industries 3067 für die AFFS entwickelt.
Seine Primärwaffen sind vier ER Medium Laser und eine am linken Arm montierte Klaue. Zu dem hat er eine Blitz-KSR/4-Lafette mit zwei Tonnen Munition. Ausserdem hat er einen K³-Computer, eine Beagle-Sonde und ein Wächter-ECM-System. Er verfügt auch über MASC und Sprungdüsen.
anarchie99_ger
naja am besten der hätte (ich weiss die davies ham das net!) der mit stealthpanzerung.
ansonsten finde ich den ok, halt ein ecm-mech.
Timber
Hmmm, ich finde den nit so pralle:
ECM und C3 sind meiner Meinung nach in einer verhaeltnismaessig schnellen, hier sogar sehr beweglichen Maschine nicht unbedingt sinnvoll, der Mech sollte auch ohne das ECM zuegig und unbehindert an den Gegner kommen, danach ist wegen dem C3 das ECM ohnehin nicht mehr von Wert.
20 Heat bei bei Sprung und der Mech kann 2 seiner Waffen nur sporadisch einsetzen, dafuer aber eine meiner Meinung nach voellig ueberzogene Munitionszuladung: 2T?? Wozu? Das sind Streaks, dazu noch die mittleren, da reicht 1 Tonne voellig aus.
MASC und JJ´s sind ne Combo, der ich noch nie was abgewinnen konnte, das eine kommt sehr gut ohne das andere aus, JJ´s sind ohne Risiko und zudem noch mit nem MOD.
5/10 wenn ich bewerten sollte, wirkt ohnehin wie ein verkleinerter Exterminator ohne besondere Verbesserungen in meinen Augen...
Black Dragon
Ein schöner LV3 Mech. Am besten gefallen mir die Sprungdüsen die diesem Mech eine sehr große Mobilität geben. auch praktische Ausrüstung we ECM fehlt nicht. Ist bestimmt nicht einfach den zu treffen. Freude
8/10
Andrew Jacal
soweit so gut aber 6/9 ohne halbwegs große reichweite da muß er nah ran die Panzerung hilft dabei auch nicht so ist ein bissel wenig vorallem wenn er rangeht und elektonisch wie immer sauteuer.
eikyu
Zuerst wollt ich diesen Mech mit Sprungdüsen machen, aber das ging dann nur durch eine besondere Struktur, was mir irgendwie nciht gefiel...

Klapperschlange
100 Tonnen
3/5/0 XL-Reaktor
14 Doppelwärmetauscher (1 je Torsoseite)
18,5 Tonnen Panzerung (Arm je 30, Bein je 42, Kopf 9, Torsoseite 25/17, TM 41/20 )

Ausrüstung:
Bluthundsonde im rechten Torso
Angel-ECM im linken Torso
Anti-Personenminen je Bein
Granatwerfer im linken Torso
Rakettenabwehrsystem TM, eine Tonne Munition je Bein

Waffen:
schwerer Laser je Torsoseite im Turm untergrebracht
Flammer in der Torso Mitte
Ultra AK10 + 3 Tonnen Munition je Arm (alle aktivatoren ausgebaut, für Arm-Flip)

Kosten: 24.481.000
BV: 1.721

Die Klapperschlange wird in unübersichtlichen Gegenden eingesetzt um diese frei zu räumen von Feindkräften.
Seine geringe Geschwindigkeit ist da weniger schlimm. Durch die beiden Türme, in denen jeweils ein schwerer Laser untergebracht sind, sind die Seiten komplett abgedeckt, während das Heck sehr gut durch die UAKs in den Armen, die nach hinten gedreht werden können, geschützt wird. Der Flammer wurde nachträglich eingebaut, um auch etwas gegen schwärmende Infanterie unternehmen zu können.
Die Sonde entdeckt versteckte Maschinen, während das ECM-System die meisten neuen Zielsysteme von Raketen stört, und das Raketenabwehrsystem dann den Rest zerstört.


Ich wollte einen Mech der sich rundum verteidigen kann, Armflip alleine reichte mir nicht, und ich wollte ihn in der Stadt einsetzen. Das entfernen der Sprungdüsen brachte zwischen 200 und 300 BV-Punkten Ersparniss (beim Einsatz von dieser Kompakten Struktur)
Sensei
24 Milli, ist ja nicht gerade billig.

Und wohin verschwindet denn die ganze Tonnage? 2 Schwere Laser und 2 uAK 10 sind für einen hundterttonner ja nicht unbedingt spitze.

Wer soll ihn denn wann produzieren?
eikyu
BV-Spieler achten nicht auf die Kosten großes Grinsen

Eine UAK-10 wiegt fast soviel wie eine AK-20 (13 Tonnen), die schweren Laser kennt jeder, und das Turmsystem wiegt nur 10% der Turmwaffen.
Für einen 100-Tonner finde ich das ganze in Ordnung. Verglichen mit einen Atlas, ergeben die AKs genausoviel wie das Gaus und die LSR, und die schweren Laser das was die mittelschweren Laser und die KSRs.
Die Ausrüstung ist dann das, was anders ist und den XL-Reaktor nötig macht

Da ich keine Info habe, wann welche Ausrüstung verfügbar ist, und für wen, kann ich die Frage wer wann den Mech produziert nicht beantworten. Es dürfte aber für alle möglich sein, die Zugriff auf das ECM und die Sonde haben.
Dirty Harry
Ich verirre mich ja nur selten in die Level-3-Gefilde, aber gelegentlich kommt es vor... großes Grinsen


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Pathfinder PTF-3R
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 65 tons
Chassis: Kallon XV Endo Steel Endo Steel
Power Plant: 390 Magna XL XL Fusion
Walking Speed: 64,8 km/h
Maximum Speed: 97,2 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Kallon Unity Weave Ferro-Fibrous
Armament:
2 Large X-Pulse Lasers
1 Laser AMS
1 BlazeFire Longshot ER Medium Laser
Manufacturer: Kallon Industries
Location: New Avalon
Communications System: Hartford J25 A
Targeting & Tracking System: RCA Instatrac Mark XXII+

--------------------------------------------------------
Type/Model: Pathfinder PTF-3R
Mass: 65 tons
Construction Options: Fractional Accounting

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 104 pts Endo Steel 14 3,25
(Endo Steel Loc: 3 LA, 3 RA, 4 LT, 4 RT)
Engine: 390 XL Fusion 12 23,00
Walking MP: 6
Running MP: 9
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 15 Double [30] 0 5,00
XL Gyro: 6 2,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 206 pts Ferro-Fibrous 14 11,50
(Armor Crit Loc: 3 LA, 3 RA, 2 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 21 31
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 15 22/22
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 10 19/19
L/R Leg: 15 29/29

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Large X-Pulse Laser RA 14 2 7,00
1 Large X-Pulse Laser LA 14 2 7,00
1 Laser AMS RT 7 2 1,50
1 ER Medium Laser LT 5 1 1,00
1 Variable Range System HD 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 40 75 64,75
Crits & Tons Left: 3 ,25

Calculated Factors:
Total Cost: 17.563.260 C-Bills
Battle Value: 1.371
Cost per BV: 12.810,55
Weapon Value: 1.431 / 1.431 (Ratio = 1,04 / 1,04)
Damage Factors: SRDmg = 20; MRDmg = 15; LRDmg = 2
BattleForce2: MP: 6, Armor/Structure: 5/3
Damage PB/M/L: 4/2/-, Overheat: 0
Class: MH; Point Value: 14


Der Pathfinder stammt mehr oder weniger direkt aus der Hexenküche des NAIS. Dort wurde an einem schnellen, schweren Mech gearbeitet, der es unter Umständen mit einem Exterminator oder gar Linebacker aufnehmen können sollte. Wichtig war für die Forscher nicht nur, dass er schnell war, sondern bei dieser Geschwindigkeit noch etwas traf.
Grundlegend wurde Geschwindigkeit als besonders wichtig erachtet, weswegen der neue Mech den größten in dieser Klasse üblichen Reaktor erhielt, einen 390 Magna XL. Da man damit jedoch noch nicht zufrieden war, kam auch noch ein experimentelles XL-Gyroskop hinzu. Das erst, in Verbindung mit Endostahl und einer starken Ferrofibritpanzerung erlaubte es, ein leistungsstarkes Waffenarsenal mit den dazu notwendigen Wärmetauschern zu installieren. Ausgewählt wurden zwei schwere Impulslaser, die mit neuen Bausätzen auf X-Puls-Technologie erweitert wurden. Kritiker sind allerdings der Ansicht, dass der Reichweitengewinn kaum die verschlechterte Trefferquote gegenüber einer ER-PPK rechtfertigt, insbesondere da beide Waffen vergleichbar heiß laufen. Die Forscher ließen sich jedoch davon nicht abbringen und versuchten den Verlust der enormen Treffsicherheit durch Einbau eines neuen Zielsystem mit variabler Reichweite zu egalisieren. Von Nachteil wurde jedoch von allen Beteiligten angesehen, dass damit nur zwei Waffen das Arsenal des Pathfinders ausmachen sollten. Man entschied sich nach einigen Diskussionen für einen weiteren mittleren ER-Laser im Torso, da sich dessen Reichweitenprofil besser an das der beiden Hauptwaffen annähert als die ursprünglich geplanten leichten ER-Laser, die wiederum zu Schwierigkeiten mit dem Zielsystem geführt hätten. Zyniker meinten, dass man dem Mech damit lediglich ein Feigenblatt für die eigentliche Unterbewaffnung verschafft habe.
Ein weiteres Gimmick aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaftler ist ein Laser-AMS. Piloten sind entweder froh, dass sie überhaupt etwas gegen anfliegende Raketen haben oder sie verfluchen es wegen seines unkalkulierbaren Hitzeaufbaus. Dennoch, die Forscher streichen den unbestreitbaren Vorteil heraus, dass ein Laser-AMS nicht leergeschossen werden kann und dass dessen Munition nicht explodiert, weil nicht vorhanden.
Alles in allem werden bei Kallon im Augenblick in der Sonderabteilung zwei Lanzen dieses Experimentalmechs gebaut um anschließend für Feldevaluierung zu dienen. Ob sich dem danach ein Serienbau anschließt, ist bis jetzt noch mehr als ungewiss.