Black Dragon
Gefällt mir obwohl ich die Bewaffnung etwas dürftig find. Aber das Laser AMS ist eine sehr gute Sache und mit der Hitzeentwicklung muss man halt Leben.
Andrew Jacal
ich kenne eigentlich kaum eine Lvl 3 Waffe richtig wo kann ich die Spezifizierung finden (auf das TT bezogen)?
Dirty Harry
Was nicht bei der MF:Munch... äh MF:UK ausgebrütet wurde, was also 'offizielles' Level-3-Material ist, steht im Maximum Tech drinnen.
anarchie99_ger
naja was bei mt drin is, is zum teil auch sehr munchig.
guck dir nur mal die clan er-impuls-laser an!
ja ihr habt richtig gelesen impulslaser mit er-technologie.
die schweren teile haben 30 felder reichweite.
Andrew Jacal
mir gehts um X Puls laser AMS Hyper ECM oder wie auch immer dat heißt reichweite Schaden und hitze. Ich brauche nicht das ganze Buch daher wäre es nett wenn Ihr es posten oder mir als PN zukommen lassen köntet. Danke schon mal im voraus.
Dirty Harry
@Anarchie:
Zugegeben, es gibt einige ziemlich kranke Entwicklungen, die es auch noch ins Maximum Tech geschafft haben, aber selbst die Clan ER-Impulslaser machen 'nur' 23 Felder. 30 Felder ist nur bei Spiel mit Extremreichweite. Dann kommt aber auch eine LB-X2 40 Felder weit.
@Andrew Jacal:
Bekommst es als PN, sofern es sich nur um die drei Sachen handelt.
Jake Kabrinski
Habe mal was neues gebastelt. Ein veränderter Destruktor mit höherer Reichweite durch LGauss und ER-PPK und ein Ari-Mech mit Long-Tom und Ultra-AK. Der ist zudem sprungfähig.
Zitat: |
DVS-4 Destruktor
Chassis: Star League XT
Power Plant: Vlar 300 XL
Cruising Speed: 32,25 km/h
Maximum Speed: 53,75 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Durallex Heavy
Armament:
2 Corean Enterprises Light Gauss Rifles
2 Johnson High Speed ER PPCs
3 BlazeFire Sweetshot ER Medium Lasers
1 Diverse Optics ER Small Laser
Manufacturer: Norse-Storm BattleMechs Inc.
Primary Factory: Marduk
Communications System: Johnston Wide Band with Guardian ECM Suite
Targeting and Tracking System: Rander Pinpoint-HY
DVS-4 Destruktor
Technology Base: - Inner Sphere - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: 10
Engine: 300 XL 9,5
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 18(36) - Double 8
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 307 19,5
Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 31 47
Center Torso(rear) 15
R/L Torso 21 32
R/L Torso(rear) 10
R/L Arm 17 34
R/L Leg 21 42
Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Light Gauss Rifle LA 5 12
Light Gauss Rifle Ammo LA 2 2
ER PPC LT 3 7
Guardian ECM Suite LL 2 1,5
ER Small Laser RL 1 0,5
ER PPC RT 3 7
Light Gauss Rifle RA 5 12
Light Gauss Rifle Ammo RA 2 2
ER Medium Laser CT 1 1
ER Medium Laser CT 1 1
ER Medium Laser H 1 1
|
und der Blazefire
Zitat: |
BLZ-13A Blazefire
Mass: 95 tons
Chassis: Stormvanger-Blazer Standard
Power Plant: VOX 285 XL
Cruising Speed: 32,25
Maximum Speed: 53,75
Jump Jets: HildCo Model 13
Jump Capacity: 90 meters
Armor: ArcShield Heavy Type K with CASE
Armament:
1 Johnston-Industries-Mk6-Mobile-"Long Tom"-Artillery-System
1 Defiance Blaster-F Ultra AC/10
2 BlazeFire Sweetshot ER Medium Lasers
Manufacturer: Stormvanger Assemblies, Unlimited
Primary Factory: Caph
Communications System: Olmstead 840 with SatNav Module and Guardian ECM Suite
Targeting and Tracking System: Sturmfeur Highlight with BlindFire Radar
BLZ-13A Blazefire
Technology Base: - Inner Sphere - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: 9,5
Engine: 285 XL 8,5
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 11(22) - Double 1
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 280 17,5
Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 30 43
Center Torso(rear) 14
R/L Torso 20 29
R/L Torso(rear) 8
R/L Arm 16 31
R/L Leg 20 39
Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Long Tom Cannon LA/LT 0/0 20
Long Tom Cannon Ammo LT 3 3
CASE LT 1 0,5
ER Medium Laser LL 1 1
Jump Jet LL 1 2
ER Medium Laser RL 1 1
Jump Jet RL 1 2
Guardian ECM Suite RT 2 1,5
Long Tom Cannon Ammo RT 3 3
Ultra AC/10 Ammo RT 3 3
CASE RT 1 0,5
Ultra AC/10 RA 7 13
Jump Jet CT 1 2
|
anarchie99_ger
@jake
kannsze mal das bv angeben?
beim ersten dürfte das doch sicher die 2500 marke knacken.
anasonsten nette konstruktionen, die mit den clans auf maximale entfernung mithalten können.
Jake Kabrinski
Also, der umgebaute Destruktor hat einen BV von 1875, und der Blazefire hat einen BV von 1962.
Dirty Harry
Der Devastator sieht eigentlich ganz interessant aus, vor allem wegen der enormen Langstrecke.
Nur... was ist an dem Level 3?
Das beim Blazefire ist ein vollwertiges Long Tom? Oder doch nur eine Haubitze?
Auf jeden Fall mal eine ziemlich extreme Lösung.
anarchie99_ger
hm, es wiegt 20 tonnen, also müsste es ein vollwertiges sein.
das der destruktor ein so niedrieges bv hat hätte ich nicht gedacht.
beim blazefire hätte ich vielleicht die jj weggelassen und dafür mehr kurzstreckenbewaffnung reingebaut. der soll doch eigentlich ari-unterstützung liefern und dafür muss er net beweglich sein.
Coldstone
Es ist eine Long Tom CANNON.
Also die Kurzrohr Version.
Die vollwertige würde in einen Mech gar nicht reinpassen.
30 tonnen, 30 Zeilen.
anarchie99_ger
ok sorry, hab mich geirrt!
trotzdem hat das ding doch 20 karten reichweite (laut hh 3053).
immer noch mehr als genug, um einem claner ordentlich die leviten zu lesen.
Coldstone
Nope. Die Kurzrohr VErsion hat nur noch 20 Felder Reichweite, nicht 20 Karten.
Jedoch können sie, wie LRMs, indirekt gefeuert werden.
Tostan
Zitat: |
Original von anarchie99_ger
beim blazefire hätte ich vielleicht die jj weggelassen und dafür mehr kurzstreckenbewaffnung reingebaut. der soll doch eigentlich ari-unterstützung liefern und dafür muss er net beweglich sein. |
Hm, grad in gebirgigen Gelände sind JJs nicht schlecht ... um schnell eine gute Stellung zu erreichen,von der aus dann Unterstützungsfeuer geliefert wird....
grad langsame Mechs kriechen sonst zu lange. (wenn man direkt feuern will)
Coldstone
JJs in Assaults sind leider auch immer ein zweischneidiges Schwert. Spiele ich ohne BV hab ich sie gerne drin, klar.
Aber in BV Spielen lohnen sich JJs in Assaults meist nicht.
Da komme ich mit einer 4/6er Bewegung besser aus, als mit beispielsweise 3/5/3.
eikyu
Befehls Grand Dragon
60 Tonnen
6/9 (XL-Reaktor)
11 Doppelwärmetauscher
12 Tonnen Standardpanzerung
Guardian ECM in der Torso mitte
ER-PPK im rechten Arm (rechter Handaktivator ausgebaut)
Mittelschwerer Impulslaser im linken Arm, linken und rechten Torso
Befehlskonsole im Kopf
Kosten: 13.927.680
BV: 1232
Erst vor kurzem wurde eine dieser Maschinen, von denen es sicherlich nur eine Handvoll gibt, gesichtet. Diese marschierte mit einer ganzen Lanze von anderen Grand Dragons.
Äusserlich ist diese Maschine kaum von den anderen Grand Dragons zu unterscheiden, wenn man mal von einen grösseren Sichtfenster absieht, und der fehlenden LSR-Lafette. Das sind aber Dinge die in der Hitze des Gefechts übersehen werden können.
Der Befehls Grand Dragon wurde aus Teilen der Grand Dragon-Serie gebaut, womit es keine Nachschubprobleme geben dürfte. Auch die Waffen und das Ecm-System werden im Draconis Kombinat hergestellt. Einzig die Befehlskonsole dürfte Lieferschwierigkeiten machen.
Man kann davon ausgehen das der Befehls rand Dragon entweder einen Kommandeur schnell zu seinen Truppen bringen soll, oder aber, was ebenfalls möglich ist, er soll zur Ausbildung von Personal an den Grand Dragon genutzt werden.
Das hierbei die LSRs fehlen ist hierbei zweitrangig. Wichtig ist die Nutzung der PPK, das Wärmemanagment und der sinnvolle Einsatz der Impulslaser. Da es somit nur zwei verschiedene Waffensysteme gibt, dürfte deren Einsatz für Neulinge auch einfacher sein
Dirty Harry
Was technologischen Größenwahn angeht, hat sich Solaris ja noch nie lumpen lassen. In dieser Hinsicht dürfte auch der HurlyBurly keine Ausnahme machen.
Der HurlyBurly ist ein Nahkampfmech für die schwere Gewichtsklasse, der so ziemlich alles mitschleppt, was ihn für diese Aufgabe prädestiniert. Allerdings hat er vor allem zwei Nachteile: Seinen XXL-Reaktor und den damit verbundenen Kaufpreis. Abgesehen von diesem Solariseinzelstück für einen der wohlhabensten Ställen überhaupt ist keine weitere Produktion geplant und selbst dieser hat beträchtlich bluten müssen um dieses Monstrum anschaffen zu können.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: The HurlyBurly HL-BL 1
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design
Mass: 75 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 375 XXL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 [97,2] km/h
Jump Jets: 5 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 150 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 Large X-Pulse Laser
1 Flamer
3 Small Lasers
3 Medium Pulse Lasers
1 Angel ECM Suite
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: The HurlyBurly HL-BL 1
Mass: 75 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 114 pts Standard 0 7,50
Engine: 375 XXL Fusion 18 13,00
Walking MP: 5 [6]
Running MP: 8 [9]
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 224 pts Standard 0 14,00
Armored Cowl (UK): + 5 pts 1 1.00
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 23 34
Center Torso (Rear): 11
L/R Side Torso: 16 23/23
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 12 23/23
L/R Leg: 16 31/31
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Large X-Pulse Laser RT 14 2 7,00
1 Flamer RT 3 1 1,00
1 Small Laser RT 1 1 ,50
3 Medium Pulse Lasers LT 12 3 6,00
1 Small Laser LT 1 1 ,50
1 Angel ECM Suite LT 0 2 2,00
1 Small Laser CT 1 1 ,50
1 Short-Range Targeting 0 ,00
1 Mace (THB) LH 5 5,00
1 Claw (THB) RH 5 5,00
5 Standard Jump Jets: 5 5,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 2 LL, 2 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 76 75,00
Crits & Tons Left: 2 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 74.021.938 C-Bills
Battle Value: 1.428
Cost per BV: 51.836,09
Weapon Value: 1.166 / 1.166 (Ratio = ,82 / ,82)
Damage Factors: SRDmg = 21; MRDmg = 7; LRDmg = 1
BattleForce2: MP: 5J, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 5/2/-, Overheat: 4
Class: MH; Point Value: 14
Specials: ecm
anarchie99_ger
also bei dem ding gefallen mir 3 dinge nicht:
1. zu wenige waffen
2. durch den xxl-reaktor zu verwundbar
3. viel, viel zu teuer. für den preis kriegste ja fast 3 daishi´s
Dirty Harry
@Anarchie:
Zu 1.:
Zu wenig Waffen ist relativ zu sehen. Was bringt mir ein Stachelschwein, wenn die Hälfte nicht eingesetzt werden kann, weil der Mech sich ansonsten selbst in den Hitzetod treibt? Abgesehen davon halte ich ihn als Nahkampfschläger mit Mace und Claw bewaffnet und mit TSM bestückt nicht gerade für zu schwach bewaffnet. Der Rest dient ja fast nur noch dem Wärmehaushalt.
Zu 2.:
Stimmt. Aber irgendwie braucht auch so eine Büchse seinen Schwachpunkt.
Zu 3.:
An Daishis muss man erst mal rankommen, selbst auf Solaris.

(Und selbst wenn man mal einen aufgetrieben haben sollte, wird er garantiert nicht zum regulären Marktpreis über die Theke gehen.)
Ansonsten stimmt's schon. Aber superleichte Reaktoren haben eben ihren Preis...