Hiro-matsu
wird aus dem sänger eigenltich noch was? hab vor jahren, als meine eltern noch das GEO! abboniert hatten mal nen bericht gelesen. das war mindestens vor fünf jahren. seitdem kein pieps mehr!
nja
der seydlitz is schon ok, aber mit dem korsar hat er recht. das ding sieht nich grad so aus, als könnte es fliegen. tut die X-15 (hieß doch so? das zigarrending?) aber auch
AS-Angelfist
ich glaube so wie damals wird der sänger nicht kommen
aber irgendwo hab ich mal gelsen // gehört das die ESA auch einen gleiter bauen will und zwar in zusammen arbeit mit den russen
das modell hatte viel ähnlichkeit mit dem alten großen sänger
die x-15 war das erste raketenflugzeug wenn ich jetzt nicht irre und geflogen naja durch schiere power ja aber sonnst würde ich nicht sagen das sie geflogen ist im eigentlichen sinne
Genyosha
Zitat: |
Original von AS-Angelfist
die x-15 war das erste raketenflugzeug wenn ich jetzt nicht irre und geflogen naja durch schiere power ja aber sonnst würde ich nicht sagen das sie geflogen ist im eigentlichen sinne |
War nicht das erste, da gab es noch ältere Versuchsmodelle aus den `30.
Kennst du das "Kraftei"? Das ist definitiv älter.
AS-Angelfist
ne den kenn ich nicht
hab auf n24 mal 3 verschiedene reportagen über die x-15
aber der kraftkeil ne der sagt mir gar nichts
was ich aber nochmal zu den lrj sagen möchte ... viele der neuen desings sind wesentlich schöner und gelungener als die aus dem alten 2750 ...
da glaubt man doch das die dinger größer sind als jumbos
oder was meint ihr ?
Genyosha
Das Kraftei ist die Messerschmit 163 Komet, ein Raketenjäger.
Sehr schnell und sehr explosiv beim landen und betanken.
AS-Angelfist
irgend wie mit der me 262 verwand ?
Dirty Harry
Eigentlich nur was den Hersteller und den Betriebszeitraum angeht. Ansonsten haben beide Maschinen ziemlich wenig gemeinsam.
Die Me 163 war wahrscheinlich das erste Flugzeug, das an die 1000 km/h geschafft hat und damit während der 10 Minuten Brenndauer so ziemlich allem überlegen, was die Allierten auch nur entfernt aufbieten konnten.
Allerdings wurde die Maschine nach dem Verbrauch des Brennstoffs zum Segelflieger und wenn nicht wirklich alles aus den beiden Tanks raus war, konnte es zu einer extrem explosiven Mischung kommen. Soll wohl mehr als eine Maschine bei der Landung in die Luft gejagt haben.
(Das Bild hab ich wahrscheinlich zu Tode komprimiert...)
AS-Angelfist
sry aber auf dem bild ist nichts zu erkennen außer verschwomme flächen mit einem roten tupfer
Genyosha
Beim betanken sind mehr explodiert, als durch andere Ursachen verloren gingen. Bei einer Bruchlandung bei der sich die Maschine auf`s Dach legte, wurde der Flugzeugführer durch in die Kanzel schwappenden Treibstoff aufgelöst, man hat nichts mehr von ihm gefunden.
Weitere Bewaffnungsvariante waren 24 R4M Luft- Luft Raketen anstelle der beiden 30mm BK.
In Japan war ebenfalls an Prototypen gearbeitet worden, hier war es das Folgemodell Me 263. Das hatte anstelle der riskanten Landekufe, ein einziehbares Fahrwerk.
Das Buch "Raketenjäger Me 163" von Mano Ziegler ist eine gute Quelle, er war Pilot des Erprobungskommandos 16.
AS-Angelfist
sehr interessant
Sternencolonel
Ich hatte mich vor einigen Jahren mal mit einem ehemaligen Piloten dieser Maschine unterhalten, sein Fazit war nur: "Am Boden die Hölle, in der Luft ein Traum".
Wenn Sie erstmal in der Luft war gab es fast nichts was sich mit Ihr messen konnte.
AS-Angelfist
naja bei dem speed zu der zeit kein wunder
Genyosha
Ja, das ist ein sehr elegantes Flugzeug gewesen, mit recht viel Temperament.
(K)Nightwish
Ich zitiere mal nen Kumpel, seines Zeichens Hauptfeldwebel und Phantom-Mechaniker:"Die F-4f Phantom ist der Beweis, das auch Backsteine fliegen können, wenn sie ausreichend motorisiert sind!", des weiteren "ein durchschnittlicher Ziegelstein zeigt mindestens die doppelte Aerodynamik einer Phantom!"!
Zum Thema zurück: Ich denke, das Start/Landebahnen sich nicht nur günstig wegen der Infrastruktur auf L/R-Jäger auswirken, sondern auch auf den Treibstoffverbrauch. Theoretisch müssten L/R-Jäger alles VTOL oder zumindest VSTOL Profile haben, denn sonst dürften Landungen in Landungsschiffshangars nahezu unmöglich sein, da gibt es nämlich keine langen Startbahnen...
Wenn wir aber die "Harrier" zu rate ziehen, sehen wir, das vertikale Starts (und Landungen) unmengen an Sprit fressen, im vergleich zu STOL´s...
Und ja, es lohnt sich, L/R-Jäger aus dem All einfallen zu lassen, und gegen wendigere konventionelle Jäger antreten zu lassen, denn sonst hängen die konventionellen Jäger später am A... Heck deiner Landungsschiffe, und die sind noch unbeweglicher...
Count d'Estard
Sorry (K)nigh, aber da liegst Du gleich mehrfach ziemlich daneben...
1. Hat Dein Kumpel offensichtlich eine Ahnung von Aerodynamik die ziemlich gegen 0 tendiert... die Phantom hat durch die Form und das Deltaprofil durchaus eine ganz ordentliche Aerodynamik, weshalb der Backsteinvergleich einfach Quark ist.... wenn dann hätte sich Dein Kollege besser mal über den Starfighter auslassen sollen.. der hat zwar durch das Raketenprofil eine gut Geschwindigkeit, aber die Stummelflügel sollen in punkto Auftrieb der Albtraum gewesen sein.
2. LRJ und VTOL/VSTOL .. brauchen die eigentlich nicht. Wenn sie in einem Schiffshangar außerhalb der Atmosphäre landen wollen haben sie bremsdüsen... außerdem vergiss nicht, dass auch das Dropship im Allgemeinen nicht stillsteht, sondern sich ebenfalls bewegt. Was den Start angeht sage ich nur ein Wort: Startkatapulte, die kommen IIRC sogar irgendwo in einem Roman mal vor...
Genyosha
Zitat: |
Original von (K)Nightwish
Ich zitiere mal nen Kumpel, seines Zeichens Hauptfeldwebel und Phantom-Mechaniker:"Die F-4f Phantom ist der Beweis, das auch Backsteine fliegen können, wenn sie ausreichend motorisiert sind!", des weiteren "ein durchschnittlicher Ziegelstein zeigt mindestens die doppelte Aerodynamik einer Phantom!"!
Zum Thema zurück: Ich denke, das Start/Landebahnen sich nicht nur günstig wegen der Infrastruktur auf L/R-Jäger auswirken, sondern auch auf den Treibstoffverbrauch. Theoretisch müssten L/R-Jäger alles VTOL oder zumindest VSTOL Profile haben, denn sonst dürften Landungen in Landungsschiffshangars nahezu unmöglich sein, da gibt es nämlich keine langen Startbahnen...
Wenn wir aber die "Harrier" zu rate ziehen, sehen wir, das vertikale Starts (und Landungen) unmengen an Sprit fressen, im vergleich zu STOL´s...
Und ja, es lohnt sich, L/R-Jäger aus dem All einfallen zu lassen, und gegen wendigere konventionelle Jäger antreten zu lassen, denn sonst hängen die konventionellen Jäger später am A... Heck deiner Landungsschiffe, und die sind noch unbeweglicher... |
F 4F? Was hat ein Düsennjäger mit einem Raketenjäger gemein?
Die beiden kann man nicht miteinander vergleichen. Die Komet hatte eine Treibstoffladung, weile nur ca. 8 min gereicht hatte.
Das die Phantom eine schlechte Aerodynamik hatte glaube ich nicht. Besonders nicht schlechter wie ein Backstein oder Ziegelstein, wenn du gesagt hättest, das eine F-117 eine schlechte Aerodynamik hat, dann hätte man es noch akzeptieren können.
Die Komet hatte eine sehr gute Aerodynamik, da sie als Segelflugzeug gelandet ist.
LRJ Betrieb an Bord müßte wie an Bord eines Flugzeugträgers laufen, so mit Katapult und Auffangmöglichkeit.
Die wenigsten Starts und Landungen eines Harriers finden Senkrecht statt. Deswegen gibt es bei den Briten auch diese Sprungschanzen, bei den Russen meine ich ebenfalls, da diese die Yak haben.
AS-Angelfist
ja die russen benutzen ein ähnliches system
ich denke beim start aus landungs schiffen geht das per katapult
aber zum einholen denke ich werden sie per kran system eingeholt
sprich beide fliegen paralel und dann werden sie per schlepphacken oder sonnst wie reingezogen
ein landungs schiff ist wohl viel zu klein als das ein raumjäger da reinfliegen könnte
immerhin ist das nicht stratreck oder star wars
(K)Nightwish
@Count
Mein Kumpel ist Mechaniker, da muss er von Aerodynamik keine Ahnung haben, aber abgesehen davon vertreten viele Phantompiloten dieselbe Meinung... (ist so was wie ein alter Phantomscherz, der braucht nicht physikalisch korrekt sein...)
und @Andere:
So ein L/R-Hangar an Bord eines Landungsschiffs ist aber nun mal SEHR klein, zumindest Landungen in der Atmosphäre dürften ohne Kurzlandungsprofil nahezu unmöglich werden, ich bezweifele das die Platz genug haben, Fanghaken zu installieren, die brauchen nämlich auch ne ganze Strecke...
Die Fangmöglichkeit im Hangar will mir nicht in den Sinn...(wir sind ja nicht bei StarTreck, wo wir ein Wunderkraftfeld dafür haben, wenns anders nicht geht)
Gegen Katapulte habe ich nie was gesagt... ...die sind sogar logisch, weil so weniger Beschädigungen durch die Jägerdüsen entstehen (L/R-Jäger muss ja erst ausserhalb auf volle Leistung gehen...)
Ich habe auf den Harrier hingewiesen, weil er trotz VTOL-Fähigkeit nur selten Senkrecht startet (Treibstoffverbrauch)...
Die Komet habe ich gar nicht erwähnt, sondern bin eigentlich direkt wieder auf das eigentliche Thema gekommen...
Count d'Estard
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, ob LRJ innerhalb der Atmosphäre laut Regeln überhaupt in einem Landungsschiff landen könne- Ausnahme natürlich, wenn auf dem Boden steht, dann kann der LRJ daneben landen und wohl mit nem Kran reingehoben werden (halte ich jedenfall im RPG so)- Frage: Was ist mit einem Flum im Wächtermodus ? Ich habs meinem Spieler mit der Begündung verboten, die Öffnung wäre zu niedrig...