Nixkönner
In der datenbank befinden sich ja diverse Landungsschifftypen.
Meine frage ist wieviel Tonnage an fracht kann ein Landungsschiff tragen?
Die angaben sind da nicht gerade sinnvoll bzw. aussagekräftig.
Beispiel:
Nehmen wir mal ein Breitschwert Mechtransporter.
Da ist aufgeführt, dass dieser in Hangar 1 und 2 zusammen 5 Mechs aufnehmen kann.
Hangar 3 ist für Fracht vorgesehen. aber wieviel?
Die angabe darunter Ladung : 73 t kann doch unmöglich bedeuten, dass das schiff noch 73 Tonnen tragen kann...
Schon alleine der Tonnageunterschied der 5 Mechs die ich mitnehmen könnte bietet ja eine spannbreite von 5*20T = 100 T bis 5+100T = 500 T, also 400T nur alleine je nachdem welche Mechs an Bord sind.
Also gut wäre die maximale Traglast zu kennen und den Stauraum alles andere ist genauso sinnvoll wie eine Lutscher der nach scheisse schmeckt.
Von daher meine Frage, gibt es irgendwo eine angabe oder weis jemand was wo man sowas findet?
McEvedy
Diese Angaben gibt es, soweit ich weiß nicht, weil das im Spiel eine endlose Rechnerei wäre.
Die Hangars stellen einfach "nur" den Platz für Ladung da und laut Konstruktionsregeln ist halt "freie" Tonnage als Kapazität für alles mögliche ausgelegt (meiner Auslegung nach..)
Dirty Harry
In der Tonnage für die jeweiligen Hangar ist auch die Traglast des jeweiligen Gefährts integriert. Eine Mechbox kann alles bis 100 Tonnen Gewicht aufnehmen. (Der Rest wiegt dann wohl 50 Tonnen, denn ein Mech Cubicle wiegt 150 Tonnen)
Was dann noch an Fracht mitgenommen werden kann (jene angesprochenen 78 Tonnen), deckt den restlichen Kram ab. Ersatzteile, Zusätzliche Munition, persönliche Fracht etc...
Wäre in diesem Fall also eine Frachtkapazität in tutto von 578 Tonnen, nicht 78 Tonnen.
Nixkönner
Das das Ausartet ist uns klar, aber genau darüber zerbrechen wir uns schon seit geraumer Zeit die Köpfe weil wir als Söldner-Lanze mit eigenen Landungsschiff spielen und eben schon lange wissen wollten was unser Landungsschiff maxiaml an ausrüstung überhaupt mit auf Missionen nehmen kann
Wenn das also zutrifft mit den 150 T pro Mech-Kokon plus eben das was als Zusatzlast angegeben ist, dann sollte uns das genügen, Was den Stauraum angeht den man ausfüllen kann, denke ich das man diese "Berechnung" wirklich nicht braucht, da im Mittel einfach Platz genug da sein dürfte....das Limitierende ist wahrscheinlich eher die Traglast
Hunter
Wenn man streng nach Regeln geht kann ein Landungsschiff exakt soviel transportieren wie es Frachtraum besitzt. Der Rest ist schließlich für Fahrzeuge/Jäger/Mechs/... reserviert.
Alles andere wird durch die Regeln nicht wirklich abgedeckt.
Es gibt Landungsschiffe, wo erwähnt wird das man durch den expliziten Ausbau einer der Mechbuchten 150 Tonnen Frachtraum erhält.
Aber ein Landungsschiff wird schon nicht auseinanderfallen wenn man mal ein paar Tonnen mehr verlädt als zugelassen ist
Dr.Zoidberg
aber die spritkosten steigen
Tallassia
Na ja für die Bewegung im Freien Raum sind ein paar Tonnen zu viel wohl kaum entscheidend - interessanter ist da ehr auf welchen Planeten ich starten und landen will - wenn beides z.B. 0,5 G Welten währen müsste der Antrieb ja reichen um ein enormes Mehrgewicht mitnehmen zu können
- also würde uns doch eigentlich, wenn man genau ist, nur eine Formel Weiterhelfen die max. und tatsächlichen G-Werte für Starts und Landungen berücksichtigt. dazu müsste man außerdem noch die max. m³ haben um das noch besser einschätzen zu können...
leider fehlen bei den LS die Angaben für welche G-Verhältnisse sie max. ausgelegt sind - dann könnte man bessere Berechnungen anstellen aber auf 1G können sie sich kaum beziehen da man sonnst auf allen Welten mit mehr als 1G arge Probleme bekommen würde...