Dirty Harry
Im TT dürfte sie hingegen kaum auffallen.
Wenn ich ihn mir so ansehe, würde ich unter Umständen sogar die Frontpanzerung zugunsten einer etwas besseren Seitenpanzerung abmildern. (Front: 35, Seiten: 30)
Vorausgesetzt TW schiebt hier nicht grundsätzlich veränderte Regeln nach...
Jake Kabrinski
Ich habe mal eine Version des Tokugawa gebaut. Sie ist so wie der Tokugawa gewesen sein muss bevor der Fusionsreaktor eingebaut wurde.
BattleTech Vehicle Technical Readout
Type/Model: Tokugawa Heavy Tank (Original)
Tech: Inner Sphere / 2798
Config: Wheeled Vehicle
Rules: Level 1, Standard design
Mass: 60 tons
Power Plant: Buda 220 ICE
Cruise Speed: 43 km/h
Maximum Speed: 64 km/h
Armor Type: Star Slab/2
Armament:
1 Imperator-B AC/10
1 Ayukawa "Slapper" SRM 6 Launcher
2 Bulldog Minigun Machine-Guns
Manufacturer: Buda Imperial Vehicles
Location: Luthien
Communications System: Sipher CommSys 1
Targeting & Tracking System: TargiTrack 717
--------------------------------------------------------
Type/Model: Tokugawa Heavy Tank (Original)
Mass: 60 tons
Equipment:
Engine: 220 ICE 20 tons
Cruise MP: 4
Flank MP: 6
Heat Sinks: 0
Crew: 4 Members
Turret Equipment: 1,5 tons
Armor Factor: 160 pts Standard 10 tons
Armor
Front: 40
Left / Right Sides: 32/32
Rear: 22
Turret: 34
Weapons and Ammo Location Tonnage
2 Machine Gun Front 1
AC/10 Turret 12
SRM/6 Turret 3
AC/10 Ammo Body 2
SRM/6 Ammo Body 1
Machine-Gun Ammo (1/2) Body 0,5
Dirty Harry
Interessante Lösung.
Ich musste selbst erst mal nachlesen, aber es steht ja tatsächlich im TRO, dass die Kiste schon im ersten Nachfolgekrieg eingesetzt wurde.
Bei der Umsetzung bin ich tatsächlich darüber erstaunt, dass der Panzer trotz eines Verbrennungsmotors so nah an das Modell aus dem TRO 3058 herankommt.
Gute Arbeit.
Hägar d. S.
Hi,
ich habe mal ein wenig mit Level 1 Panzern rumgespielt. Es handelt sich um 2 Modelle, 1 für Langstrecken- und 1 für Kurzstreckenfeuer. Denkpaar wäre das Paar als Davion´s Antwort auf Steiner´s Rommel und Patton. Die 60 Tonnen-Chasies samt Panzerung sind identisch. Lediglich die Bewaffnung unterscheidet sich grundlegend. Die LSR-Variante trägt eine PPC und zwei LRM 10ér im Turm sowie wegen der Probleme mit der Unterreichweite drei MG´s, je eins in Turm, Front und Heck. Die KSR-Variante trägt eine AC 20 und 2 SRM 4ér im Turm. Für MG´s war hier kein Platz mehr, aber Unterreichweiten sind bei den Waffen eh kein Thema und gegen Infanterie hilft auch mal eine Salve aus acht SRM. Die reinen Produktionskosten würden sich auf knapp über 2,6 Millionen C-Noten je Panzer belaufen. Der Fusionsreaktor als Antrieb ist halt um einiges teurer als ein Verbrennungsmotor, aber gerade die LSR-Variante wäre mit einem ICE wegen der PPC als Hauptwaffe und der dafür notwendigen Wärmetauscher nicht machbar gewesen. Auch so war der Reaktor leichter als ein Verbrennungsmotor und macht diese Panzer unabhängig vom Treibstoff.
Gedacht ist der lanzenweise Einsatz. Für normale Gefechtssituationen je zwei LRM- und SRM-Varianten, bei Einsätzen vorranig in urbanen und beengten Gebieten 3 SRM-Varianten mit einer LRM-Variante als Unterstützung.
Sollte das Beschaffungskommando die Entwürfe annehmen, müssen die Panzer noch Namen erhalten. Zur Zeit laufen sie nur unter LRT und SRT (Long Range Tank und Short Range Tank).
Hier nun die Daten:
Type/Model: Long Rang Tank LRT
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 1, Standard design
Mass: 60 tons
Power Plant: 240 Pitban Fusion
Cruise Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Armor Type: Standard
Armament:
1 PPC
2 LRM 10s
3 Machine Guns
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: Long Rang Tank LRT
Mass: 60 tons
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 30 pts Standard 0 6,00
Engine: 240 Fusion 0 11,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 6,00
Cruise MP: 4
Flank MP: 6
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 3,00
Crew: 4 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 2,00
Armor Factor: 168 pts Standard 0 10,50
Internal Armor
Structure Value
Front: 6 45
Left / Right Sides: 6 30/30
Rear: 6 23
Turret: 6 40
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 PPC Turret 10 1 7,00
2 LRM 10s Turret 0 24 3 12,00
1 Machine Gun Turret 0 100 2 1,00
1 Machine Gun Front 0 1 ,50
1 Machine Gun Rear 0 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 10 8 60,00
Items & Tons Left: 9 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 2.624.800 C-Bills
Battle Value: 616
Cost per BV: 4.261,04
Weapon Value: 741 / 741 (Ratio = 1,20 / 1,20)
Damage Factors: SRDmg = 17; MRDmg = 15; LRDmg = 8
BattleForce2: MP: 4T, Armor/Structure: 0 / 7
Damage PB/M/L: 2/2/2, Overheat: 0
Class: GH; Point Value: 6
und Nummer zwei:
Type/Model: Short Rang Tank SRT
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 1, Standard design
Mass: 60 tons
Power Plant: 240 Pitban Fusion
Cruise Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Armor Type: Standard
Armament:
1 Autocannon/20
2 SRM 4s
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: Short Rang Tank SRT
Mass: 60 tons
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 30 pts Standard 0 6,00
Engine: 240 Fusion 0 11,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 6,00
Cruise MP: 4
Flank MP: 6
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 3,00
Crew: 4 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 2,00
Armor Factor: 168 pts Standard 0 10,50
Internal Armor
Structure Value
Front: 6 45
Left / Right Sides: 6 30/30
Rear: 6 23
Turret: 6 40
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 Autocannon/20 Turret 0 10 2 16,00
2 SRM 4s Turret 0 25 3 5,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 5 60,00
Items & Tons Left: 12 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 2.611.200 C-Bills
Battle Value: 513
Cost per BV: 5.090,06
Weapon Value: 519 / 519 (Ratio = 1,01 / 1,01)
Damage Factors: SRDmg = 23; MRDmg = 4; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 4T, Armor/Structure: 0 / 7
Damage PB/M/L: 3/3/-, Overheat: 0
Class: GH; Point Value: 5
Schönen Abend noch!
Micha
Sun Tzu
Also der erste Panzer erinnert mich an den Manticore. Die wiegen beide 60 Tonnen und haben auch die selbe Höchstgeschwindigkeit. Von dem zweiten Panzer weiß ich nicht so recht, was ich halten soll. Der sieht aus wie der kleine Bruder des Demolishers.
PS: Im Deutschen wird das S nach einem Namen nicht mit einem Apostroph abgetrennt.
Davion´s = falsch
Davions = richtig
Dirty Harry
Beim zweiten Panzer sind zwei KSR4 zwar konsequent und durchaus fein, aber ich hätte die mitgelieferten Wärmetauscher für ein Trio mittlerer Laser genutzt.
Da zum gewählten Zeitpunkt noch keine Blitz-Lafetten vorhanden sind, kann man alle drei auch bedenkenlos in den Turm packen, andernfalls hätte ich nur einen Laser in den Turm und die anderen beiden in die Front gesteckt. Mit den verbleibenden 2 Tonnen lässt sich immer noch eine KSR2 in die Front stecken.
Hägar d. S.
@ Sun Tzu
richtig, beim LRT stimmen sowohl Tonnage als auch Geschwindigkeit sowie 60 % der Bewaffnung mit dem Manticore überein.
Mich persönlich hat beim Manticore immer der M-Laser und die damit verbundenen drei zusätzlichen Wärmetauscher gestört.
Ursprünglich hatte im im HMV nur ein wenig rumgespielt. Ich blieb bei 60 Tonnen hängen und wollte eine Panzer mit möglichst viel Schlagkraft über weite Distanzen. Nur LSR reichte mir nicht. Die PPC sorgt für die großen Löcher, welche die doppelte LRM 10 dann ausnutzen könnten. Der Manticore kam mir dabei gar nicht in den Sinn. Er kombiniert halt Lang- und Kurzstreckenbewaffnung, während der LRT ausschließlich auf Langstrecke ausgelegt ist.
Der SRT kommt wenn überhaupt dem Rommel am nächsten. Der wiegt nur 5 Tonnen mehr und ist genauso "schnell". Ich hatte aber einen Partner für den LRT im Sinn, bei gleichem Grundgerüst. Es muss letzten Endes "nur" die Bewaffnung ausgetauscht werden. Hier könnte man den Fluff sogar soweit spinnen, dass die Waffen bereits halbmodular installiert sind und es ohne "großen" Aufwand z.B. binnen 8 Stunden oder so möglich ist, einen SRT auf einen LRT oder umgekehrt umzurüsten.
Meine Orthographie-"Schwäche" mögest Du mir nachsehen! So genau prüfe ich den Text dann doch nicht, bevor ich ihn hier reinstelle. Der Sinn sollte ja noch zu erkennen sein.
@ Dirty Harry:
Beim SRT dienen die SRM dem Ausnutzen der Löcher, welche die AC 20 hoffentlich vormehr gemacht hat. Da ist die Wahrscheinlichkeit bei bis zu acht einzeln auszuwürfelnden Raketen halt höher als bei drei M-Lasern. Wenn mit M-Lasern dann mit drei Stück im Turm und dann drei MG´s wie beim LRT, was beide Panzer bis auf die Hauptbewaffnung noch identischer machen würde, wobei ich die SRM-Variante bevorzuge. Mit Lasern sehe es dann so aus:
Type/Model: Short Rang Tank 2 SRT 2
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 1, Standard design
Mass: 60 tons
Power Plant: 240 Pitban Fusion
Cruise Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Armor Type: Standard
Armament:
1 Autocannon/20
3 Medium Lasers
3 Machine Guns
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: Short Rang Tank 2 SRT 2
Mass: 60 tons
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 30 pts Standard 0 6,00
Engine: 240 Fusion 0 11,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 6,00
Cruise MP: 4
Flank MP: 6
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 3,00
Crew: 4 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 2,00
Armor Factor: 168 pts Standard 0 10,50
Internal Armor
Structure Value
Front: 6 45
Left / Right Sides: 6 30/30
Rear: 6 23
Turret: 6 40
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 Autocannon/20 Turret 0 10 2 16,00
3 Medium Lasers Turret 9 3 3,00
1 Machine Gun Turret 0 100 2 1,00
1 Machine Gun Front 0 1 ,50
1 Machine Gun Right 0 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 9 9 60,00
Items & Tons Left: 8 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 2.592.800 C-Bills
Battle Value: 592
Cost per BV: 4.379,73
Weapon Value: 705 / 705 (Ratio = 1,19 / 1,19)
Damage Factors: SRDmg = 28; MRDmg = 4; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 4T, Armor/Structure: 0 / 7
Damage PB/M/L: 4/4/-, Overheat: 0
Class: GH; Point Value: 6
Michael
Nekkekami
Apropos Manticore...
Ich hatte einer meiner Manticore-Miniaturen den PPK-Geschützlauf "abgesägt" (...
den brauchte ich als M-Laser für meinen Locust...), aber so ganz ohne Hauptgeschütz sieht so'n Manticore ja auch nicht aus....
Deshalb hab ich lange hin und her überlegt, wie ich die Kiste wieder "hinbekome" - gestern dann die plötzliche Eingebung...mit einem Q-Tip und einem Nagel hab ich dem Manticore ein neues Haupt-Geschütz verpasst...
(+ ein Stück Büroklammer für den M-Laser vorne rechts...)
...da das Ersatz-Geschütz aber viel grösser als das Original-Geschütz ist, nun folgende Überlegung:
ohne PPK / KSR6er (+1 Tonne Mun) sind 11 Tonnen "frei"...
(bleibt noch M-Laser + LSR 10er & 13 Wärmetauscher)
Wenn ich auf drei der WT "verzichte", wieviel Tonnage wird dadurch frei ?
Ich würde den gerne mit ner AK 10 + 1-2 Tonnen Mun rumfahren lassen...
McEvedy
Also erstmal, habe mir erlaubt deinen Wunsch in HMVee einzugeben...
- Du kannst nicht auf WT verzichten, da ein Panzer immer seine Gesamte Abwärme ableiten muss!
- Ohne PPK und KSR hast du 15t frei
- Eine AK10 mit 2 Tonnen Mun passt aber trotzdem nicht weil, die Turmmechanik zu schwer wird
- Kleiner Trick, statt der LSR10 zwei LSR5
Da bleibt dann eine halbe Tonne über....
Zitat: |
BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED
Type/Model: Manticore Heavy Tank
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 1, Standard design
Mass: 60 tons
Power Plant: 240 Pitban Fusion
Cruise Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Armor Type: ArcShield Maxi II Standard
Armament:
1 OMI HighBurn Medium Laser
1 Autocannon/10
2 LRM 5s
Manufacturer: TechniCorp / Jalstar Aerospace
Location: ? / Armistar
Communications System: O/P R Janxiir
Targeting & Tracking System: TargiTrack 717
---------------------------------------------------------------------------
---
Type/Model: Manticore Heavy Tank
Mass: 60 tons
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 30 pts Standard 0 6,00
Engine: 240 Fusion 0 11,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 6,00
Cruise MP: 4
Flank MP: 6
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 3,00
Crew: 4 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 2,00
Armor Factor: 176 pts Standard 0 11,00
Internal Armor
Structure Value
Front: 6 42
Left / Right Sides: 6 33/33
Rear: 6 26
Turret: 6 42
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 Medium Laser Front 3 1 1,00
1 Autocannon/10 Turret 0 20 2 14,00
2 LRM 5s Turret 0 24 3 5,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 3 6 59,50
Items & Tons Left: 11 ,50
Calculated Factors:
Total Cost: 2.419.200 C-Bills
Battle Value: 515
Cost per BV: 4.697,48
Weapon Value: 582 / 582 (Ratio = 1,13 / 1,13)
Damage Factors: SRDmg = 16; MRDmg = 11; LRDmg = 3
BattleForce2: MP: 4T, Armor/Structure: 0 / 7
Damage PB/M/L: 2/2/1, Overheat: 0
Class: GH; Point Value: 5
Specials: if
|
Aber irgendwie sieht das Rohr zu gewaltig aus, vielleicht die vordere Verdickung reduzieren oder ganz weglassen.
Dirty Harry
Mit dem gewaltigen Rohr sieht er aus wie eine Artilleriehaubitze.
Aber als Remod sieht er eigentlich schon ganz gut aus. Wenn man keinen originalen Manticore zum Vergleich hat, wird es den Leuten wahrscheinlich noch nicht einmal auffallen.
Nekkekami
McEvedy, herzlichen Dank, daß du dir die Zeit genommen hast, so umfassend auf meine Frage zu antworten!
Zitat: |
- Du kannst nicht auf WT verzichten, da ein Panzer immer seine Gesamte Abwärme ableiten muss! |
Das war mir nicht bewusst - verdammte Axt!
Und ich dachte mit 1x M-Laser, 1x LSR 10er + 1x AK/10 würde ich auf Wärme 10 kommen und könnte diese locker wieder mit 10 WT ableiten...wenn die Kiste fährt wird's natürlich a bisserl wärmer, aber ich dachte das kann man dann mit gemässigtem Waffengebrauch wieder ableiten - schade!
Zitat: |
Ohne PPK und KSR hast du 15t frei |
Nach den alten City-Tech-Regeln wiegt die PPK 7 Tonnen, die KSR-6er 3 Tonnen + 1 Tonne Munne = 11 Tonnen...was wiegt denn der Kram nach den neuesten Regeln ?
(
Entschuldigt bitte, ich hab das neueste Regelwerk leider noch nicht...)
Zitat: |
- Eine AK10 mit 2 Tonnen Mun passt aber trotzdem nicht weil, die Turmmechanik zu schwer wird
- Kleiner Trick, statt der LSR10 zwei LSR5
Da bleibt dann eine halbe Tonne über.... |
Klasse! Damit kann ich gut leben! Und die verschwendete halbe Tonne - egal, da kann die Besatzung jede Menge Proviant usw. mitnehmen...
Zitat: |
Aber irgendwie sieht das Rohr zu gewaltig aus, vielleicht die vordere Verdickung reduzieren oder ganz weglassen. |
Wenn man die Manticores nur für sich sieht, stimmt das schon - aber wenn man mal einige Mechs daneben stellt...
(Wenn jetzt einer denkt, die Mantikor-PPK ist zu groß für den Heuschreck, der vergleiche bitte mit diesem Bild:
...die Mantikor-PPK ist IMO eher zu klein für den Mantikor...
Und hier nochmal verschiedene Mech-AK/5er im Vergleich zu meiner "Pimp my Mantikor" - AK/10er...
Wie man deutlich erkennen kann, sind die Autokanonen von Steppenwolf, Kampschütze und Dunkelfalke vergleichbar groß wie die "AK/10" vom Mantikor...
...also ist die Wumme, wenn man's genau nimmt, noch 'n Tick zu klein...
Zitat: |
Mit dem gewaltigen Rohr sieht er aus wie eine Artilleriehaubitze.
Aber als Remod sieht er eigentlich schon ganz gut aus. Wenn man keinen originalen Manticore zum Vergleich hat, wird es den Leuten wahrscheinlich noch nicht einmal auffallen. |
Yau, ich finde auch, der "gepimpte" Mantikor sieht aus wie ne Haubitze auf Crack, aber wenn man sich die Vergleichsbilder oben anschaut...passt des scho! ; - )
Vielen Dank für das Lob - ich bieg die Wumme noch'n bischen gerader, und mit Bemalung sieht das dann auch bestimmt ganz schick aus.
Dan
Hey, weil ichs hier gerade sehe, wie kann man eine Drehung der Panzertürme bewerkstelligen? Täte mich echt interssieren.
Nekkekami
Das ist eigentlich recht simpel, man nehme irgendwas zum Löcher-in-Turm-und-Wanne-Bohren (
wie z.Bsp den Hobby-Handbohrer rechts im Bild, zur Not tuts aber auch ne Pinnwand-Nadel + Kraft oder was ähnlich spitzes, das Metall der Miniaturen ist doch recht "weich" ), dann zwackt man sich ein Stück Büroklammer ab (
zBsp mit nem Seitenschneider), und dann klebt man das Stück an den Turm, schaut das das mit der Länge gut hinkommt (
sollte ziemlich genau in das gebohrte Loch passen & nicht zu kurz sein, dann sitzt der Turm fester) - und fertich ist die Laube!

Dan
Hält das auch, wenn man den Panzer umdreht?
Nekkekami
...leider nicht so richtig...aber umdrehen muss man die Dinger ja zum Glück recht selten, oder ?
McEvedy
Zitat: |
Original von Nekkekami
Zitat: |
Ohne PPK und KSR hast du 15t frei |
Nach den alten City-Tech-Regeln wiegt die PPK 7 Tonnen, die KSR-6er 3 Tonnen + 1 Tonne Munne = 11 Tonnen...was wiegt denn der Kram nach den neuesten Regeln ?
|
Die Waffen wiegen immer noch so viel, aber
- Jede im Turm verbaute Waffe belegt eine bestimmte Masse an Turmmechanik
- Die zuätzlichen (überflüssigen) WT machen auch wieder Tonnage frei
Vielleicht kann das ja jemand mal etwas aufschlüsseln, der schon mehr Panzer auf dem Papier gebaut hat
Nekkekami
Zitat: |
- Jede im Turm verbaute Waffe belegt eine bestimmte Masse an Turmmechanik |
Ach deshalb - so macht das Ganze natürlich wieder Sinn - vielen Dank für die Aufklärung!
Dirty Harry
Zum Lochbohren empfehle ich entweder einen 0,6mm Bohrer wenn es fester sitzen soll (Abteilung Presspassung beim ersten Einsetzen) oder aber für gewöhnlich einen 0,8mm Bohrer.
Von rohrer Gewalt und Druck würde ich eher absehen. Allerhöchstens zum Ankörnen bei runden Flächen (und selbst dann mit Vorsicht, weil man schnell abrutscht). Sonst gilt gleichermaßen für Bohrer wie Nagel: Auf die Tiefe aufpassen, sonst ist man auf der anderen Seite durch. (Geht schneller als man denkt.)
Turmkonstruktion:
Je 5 Tonnen eingebauter Waffen wiegt der Turm 0,5t. Das galt beim BMr und gilt immer noch beim TM. Munition steckt man für gewöhnlich in den Rumpf und nicht in den Turm, so dass die nicht in die Kalkulation hineinfällt.
Außerdem gilt immer noch, dass nur die Abwärme von Energiewaffen vollständig abgeleitet werden muss. Die 10 HT bekommt man bei einem Fusionsreaktor wie bei einem Mech stets frei Haus mitgeliefert. Ob man sie wirklich nutzt ist eine andere Sache, aber überschüssige kann man nicht für mehr freie Tonnage verkloppen. Genauso wenig wie bei Battlemechs.
Nekkekami
Und wieder was zum Thema Panzerfahrzeug-Konstruktion dazugelernt - vielen Dank
Dirty Harry !
Zitat: |
Sonst gilt gleichermaßen für Bohrer wie Nagel: Auf die Tiefe aufpassen, sonst ist man auf der anderen Seite durch. (Geht schneller als man denkt.) |
Das kann ich nur bestätigen - bei meinem Feuerfalken-Flum hab ich den oberen Jäger-Teil glatt durchbohrt...konnte ich aber zum Glück nochmal "kitten"...also Obacht beim bohren !
Ashura

Gegenbeispiel, Stone Rhinos ErSmall überm Schädel
Find den Remod Klasse, packst du bitte Bilder nach dem anmalen rein? Würd gern sehn wie es sich dann macht.