Coldstone
Da sich einige Leute darüber gewundert haben, wieso man manchmal Mechs erfassen konnte obwohl man keine Los hatte, hier ein paar Klarstellungen.
Das ganze leigt an den Double Blind regeln und den damit verbundenen veränderten Regeln für Sensoren und Active Probes.
Um es zu klären vorallem bei einer Active Probe:
Es sieht so aus. In jeder Runde wird mit 2W6 gewürfelt (in MM aber nur intern, nicht so das es sichtbar ist) ob eine Erfassung stattfindet.
Bei 9 -12 ist dies nicht der Fall.
Bei 7 und 8 hat man den Short Erfassungsbereich, der bei einer Active Probe (bei weitem am Weitreichendsten) zwischen 1 und 15 Feldern liegt. (bei ner Light Prob 1-9, bei Mechradard 1-
Bei 5 und 6 ist man bei Med Range : bei einer Active Probe also 16 -30, Bei Light Probe 10 - 18 und bei MEchradard 9-16.
Bei 2-4 schliesslich die höchste Reichweite: 31-45 bei einer normalen A Probe, 19-27 bei einer Light und 17-24 bei normalem Mechradar.
Ob wirklich was erfasstr wird hängt dann natürlich noch von ECM und Naturbedingungn (EMP, Gewitter usw) ab.
Ich hoffe damit ein wenig was aufgeklärt zu haben.
Das ganze leigt an den Double Blind regeln und den damit verbundenen veränderten Regeln für Sensoren und Active Probes.
Um es zu klären vorallem bei einer Active Probe:
Es sieht so aus. In jeder Runde wird mit 2W6 gewürfelt (in MM aber nur intern, nicht so das es sichtbar ist) ob eine Erfassung stattfindet.
Bei 9 -12 ist dies nicht der Fall.
Bei 7 und 8 hat man den Short Erfassungsbereich, der bei einer Active Probe (bei weitem am Weitreichendsten) zwischen 1 und 15 Feldern liegt. (bei ner Light Prob 1-9, bei Mechradard 1-

Bei 5 und 6 ist man bei Med Range : bei einer Active Probe also 16 -30, Bei Light Probe 10 - 18 und bei MEchradard 9-16.
Bei 2-4 schliesslich die höchste Reichweite: 31-45 bei einer normalen A Probe, 19-27 bei einer Light und 17-24 bei normalem Mechradar.
Ob wirklich was erfasstr wird hängt dann natürlich noch von ECM und Naturbedingungn (EMP, Gewitter usw) ab.
Ich hoffe damit ein wenig was aufgeklärt zu haben.