selbstgemachte Schiffe

eikyu
ähm...GeneralHartmann, das ist etwas anders als bei Bodentruppen. Das hier ist Panzerung nach AstroTechregeln, nicht mehr nach den normalen BattleTech.
Und die alte Bianca hatte: 216 Tonnen mit 227 Punkten, oder um es nach AT1 auf Battlemechpanzerung umzurechnen: 1728 Panzerungspunkte. Somit hätte jede Zone theoretisch 288 Punkte (eher 200 bis 250, der Bug hat wesentlich mehr Panzerung)

Die neue Bianca II hat 280 Tonnen Panzerung ist aber schwerer. Dann hat sie aber auch noch Ferrokarbidpanzerung, die zweitbeste Panzerung bei Kriegsschiffen, welches 328 Punkte macht, bzw. 3280 Battlemechpanzerungspunkte, also wirklich mehr als die alte Bianca (bei der Grösse sinds 6 Punkte pro Tonne, plus 4 für Ferrokarbid).

bei den LBX ging ich davon aus, das auch hier der Bonus gilt, wenn man auf Jäger feuert, mit Streuladung. als direktfeuernde Waffe hab ich ja die ER-PPKs, die LBX macht dann aber immer noch Streuschaden, die Möglichkeit einen Kritischen treffer zu landen erscheint mir mit den AKs wichtiger als reiner Schaden (dafür habe ich ja die Energiewaffen)
General Hartmann
1. ich hab im grunde 0 ahnung von den Konstruktions regeln der Kriegs und Sprungschiffe

2. ist das immer noch recht wenig Panzerung oder?

und 3. warum dann keine LB-X 10er anstatt die 5er?
Sternencolonel
Für seine Grösse ist das Schiff verdammt gut gepanzert.
Auch bei AT bekommen LB/X AK`s einen -1 auf den Trefferwurf, allerdings richten LB/X 5er gerade mal 3 SP an, der Scahden wird nicht über mehrere Zonen aufgeteilt. Wenn man bei Jägern und Raumschiffen Kritische verursachen will ist vorallem eins wichtig Hohe Schadenswirkung. Jede Zone bei einem Raumfahrzeug hat einen Armor Threshold der 1/10 der Panzerung in der Zone entspricht, will man Kritische anrichten muss der Schaden der Waffe höher sein als der Threshold, LB/x 5er sind dafür völlig ungeeignet. Ich würde 3-4 RAK/5 pro Zone empfehlen, jede RAK/5 richtet immerhin 20SP an.
eikyu
werds mir für spätere bauten merken. Aber die Bianca II mag ich nicht ändern, nur wegen den AKs.
Würde ich das jetzt ändern, verlöre ich mindestens 100 Tonnen Frachtraum, und der ist noch ja ziemlich klein.
Und ich bin ein Feind von Rotarys...da würde ich lieber LBX10 oder 20 nehmen.

Ursprünglich wollte ich sogar mittelschwere SchiffsPPKs einbauen, aber die wiegen so viel... da hätte ich dann die Panzerung runterschrauben müssen, was meiner Meinung nach riskant wäre (die Panzerung jetzt, reicht ja gerade mal um 2 Schüsse aus Schiffsenergiewaffen oder eine Salve aus leichten Schiffsautokanonen zu wiederstehen)
General Hartmann
mann könnte ja auch 3 M-AK 5 anstatt 4 LB-X Ak 5 nehmen. da spart man noch genug tonnage für Munition oder (wenns was bringt/bringen würde) für Panzerung
Sternencolonel
Reduziere einfach die Ersatzteile, damit bekommts Du genug Tonnage frei für bessere Antijägerwaffen.
eikyu
aber dann habe ich wieder das Problem, das ich recht früh in die Werft/ isn Raumdock zurück muss. Das ist ja gerade das besondere an den Schiff, das es so viele Ersatzteile hat.
Ich könnte an Personal sparren um LBX10er einzubauen statt LBX5er... aber ICH ändere das Design nicht mehr um. So an die 10 Personen gingen allemal (= ca 70 Tonnen, 30 um auf die 10er LBX zu gehen, und von 2 Tonnen auf 3 Tonnen Muni je AK, vielleicht auch 4).
Herforth
Wollt mal wissen ob es für die Schiffskonstruktion ein Programm gibt, das einigermaßen vernüftig ist. Hab mal sone modfizierte Exceldatei gesaugt, war aber ziemlicher Schrott. Das konstruieren zu Fuß finde ich ziemlich lästig.

Thx großes Grinsen
eikyu
Heavy Metal Aero. Kostet aber Geld. Umsonst wüsste ich kein Programm mit dem du Weltraumobjekte konstruieren kannst.
BTW....was ist ein Monitor als Klasse? Sehe das gerade bei HM-Aero...
Sternencolonel
Zitat:
Original von eikyu
Heavy Metal Aero. Kostet aber Geld. Umsonst wüsste ich kein Programm mit dem du Weltraumobjekte konstruieren kannst.
BTW....was ist ein Monitor als Klasse? Sehe das gerade bei HM-Aero...

Ein Kriegsschiff ohne Sprungantrieb.
Die Caspar Dronen sind allerdings die einzigsten jemals genannten Schiffe dieser Art.
Herforth
Aber das mit den Konstruktionsregeln ist schon so eine Sache... Hab mal zur Fuß (würg) einen Träger konstruiert, also wenn ich mich nicht brutal verrechnet habe ( ich mach die Berechnung mit Scientific Workshop)
passen fast 300 Jäger rein, sowie gute Bewaffnung. Ist zwar ne Krücke, aber Begleitschiffe braucht man sowieso bei einem Träger...
Sternencolonel
Ich gehe mal davon aus der Dein Träger ein Kriegsschiff ist, 300 Jäger ist da kein grosses Problem, sogar in die Thera gehen schon 224 rein. Das Problem ist eher das ein Kriegsschiff maximal 16 Stück pro Runde starten kann.
Hier mal die Overlord, ein versuch ein gleichnamiges Schiff aus dem Renegade Legion Universum mit BT Mitteln nachzubauen.

AeroTech 2 Vessel Technical Readout
VALIDATED

Class/Model/Name: Overlord Mega Carrier
Tech: Inner Sphere / 3067
Vessel Type: WarShip
Rules: Level 2, Standard design
Rules Set: AeroTech2

Mass: 2.500.000 tons
K-F Drive System: (Unknown)
Power Plant: Standard
Safe Thrust: 3
Maximum Thrust: 5
Armor Type: Lamellor Ferro-carbide
Armament:
1 Heavy N-Gauss
4 Heavy NPPC
24 ER Large Laser
46 Medium Laser
4 AR10 Launcher
24 NL55
8 LRM 20
---------------------------------------------------------------------------
---
Class/Model/Name: Overlord Mega Carrier
Mass: 2.500.000 tons

Equipment: Mass
Power Plant, Drive & Control: 450.000,00
Thrust: Safe Thrust: 3
Maximum Thrust: 5
Kearny-Fuchida Hyperdrive: Compact (Integrity = 47) 1.131.250,00
Jump Sail (Detachable): (Integrity = 9) 155,00
Structural Integrity: 150 375.000,00
Total Heat Sinks: 1.732 Double 739,00
Fuel & Fuel Pumps: 40.800,00
Bridge, Controls, Radar, Computer & Attitude Thrusters: 6.250,00
Fire Control Computers: ,00
Food & Water: (379 days supply) 10.206,00
Hyperpulse Generator: 50,00
Armor Type: Lamellor Ferro-carbide (7.590 total armor pts) 7.500,00
Capital Scale Armor Pts
Location: L / R
Fore: 1.400
Fore-Left/Right: 1.240/1.240
Aft-Left/Right: 1.240/1.240
Aft: 1.230

Cargo:
Bay 1: Fighters (1200) with 4 doors 180.000,00
Small Craft (10) 2.000,00
Bay 2: Fighters (1000) with 4 doors 150.000,00
Small Craft (10) 2.000,00
Bay 3: Cargo (1) 24.845,00

DropShip Capacity: 12 Docking Hardpoints 12.000,00
Grav Deck #1: (150-meter diameter) 100,00
Grav Deck #2: (80-meter diameter) 50,00
Grav Deck #3: (80-meter diameter) 50,00
Life Boats: 100 (7 tons each) 700,00
Escape Pods: 100 (7 tons each) 700,00

Crew and Passengers:
120 Officers 1.200,00
450 Crew 3.150,00
50 Gunners 350,00
260 Marine Battle Armor Troopers/Elementals 1.820,00
4.500 Bay Personnel ,00
Weapons and Equipment Loc SRV MRV LRV ERV Heat Mass
---------------------------------------------------------------------------
---
1 Heavy N-Gauss(50 rounds) Nose 30 30 30 30 18 7.025,00
4 Heavy NPPC Nose 60 60 60 60 900 12.000,00
4 ER Large Laser Nose 6(62) 3(32) 3(32) -- 48 20,00
6 Medium Laser 18 6,00
4 AR10 (20 KW, 20 WS, 20 B)Nose * * * * 160 3.400,00
5 NL55 FL/R 28 28 28 28 850 11.000,00
4 ER Large Laser FL/R 7(72) 3(32) 3(32) -- 48 40,00
8 Medium Laser 24 16,00
4 LRM 20(42 rounds) L/RBS 5(4cool 5(4cool 5(4cool -- 48 94,00
5 NL55 AL/R 28 28 28 28 850 11.000,00
4 ER Large Laser AL/R 7(72) 3(32) 3(32) -- 96 40,00
8 Medium Laser 48 16,00
4 NL55 Aft 22 22 22 22 340 4.400,00
4 ER Large Laser Aft 7(72) 3(32) 3(32) -- 48 20,00
8 Medium Laser 24 8,00
1 Lot Spare Parts 50.000,00
---------------------------------------------------------------------------
---
TOTALS: Heat: 3.512 2.500.000,00
Tons Left: ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 16.119.292.000 C-Bills
Battle Value: 199.806
Cost per BV: 80.674,71
Weapon Value: 158.020 (Ratio = ,79)
Damage Factors: SRV = 2.620; MRV = 2.357; LRV = 1.774; ERV = 679
Maintenance: Maintenance Point Value (MPV) = 1.654.332
(727.748 Structure, 832.125 Life Support, 94.459 Weapons)
Support Points (SP) = 745.000 (45% of MPV)
BattleForce2: Not applicable
Herforth
Das sind 2200 Jäger oder nicht? Nettes Design muß ich sagen. Witzigerweise fällt mir da immer dieser Satz aus dem Kapitel Konstruktion im Battlespace Regelheft:

Uns ist bekannt, das die Regeln wesentlich bessere Schiffe erlauben als sie in den Bücher stehen..

Lustig, oder? Im übrigen, warum hat noch niemand eine Kampfstation gebaut? So als Sprungpunktschutz z.B oder für den Hauptplaneten?
eikyu
nun, ganz so arg wollte ich es nicht machen, sondern hab n bisl kleiner demensioniert.
Mit den Trägerschiff

Gewicht: 1.000.000
Geschwindigkeit: 3/5
Treibstoff: 5.000 Tonnen (126 Brenntage)
SI: 150
Panzerung: 2.999 Tonnen (1.290 Punkte)
Standardsegel
Lithium Fusions Batterie
Doppelwärmetauscher: 2.000
Besatzung: 75 Offiziere, 180 Crew, 40 Kanoniere
Rettungsboote: 80
Gravdecks: 3 (150 Meter Durchmesser)
Nahrungsmittel: 956 Tonnen (211 Tage)
Ersatzteile: 15.000 Tonnen (1,5 %)
Frachtraum: 50.000 Tonnen
Beiboote: 2
Raumjäger: 300
Landungsschiffe: 4
Bewaffnung je Zone (jede der 8 Zonen hat diese Waffen):
2 schwere Schiffs-PPKs
1 AR10 (je 20 Baraccudas, 30 Killerwal, 30 White Shark)
8 schwere Impulslaser
2 ER-PPK

Kosten: 14.793.602.000 BV:82.508

Also etwas billiger als der Overlord Mega Carrier, knapp 1,5 Milliarden.
Sternencolonel
Zitat:
Original von Herforth
Das sind 2200 Jäger oder nicht? Nettes Design muß ich sagen. Witzigerweise fällt mir da immer dieser Satz aus dem Kapitel Konstruktion im Battlespace Regelheft:

Uns ist bekannt, das die Regeln wesentlich bessere Schiffe erlauben als sie in den Bücher stehen..

Lustig, oder? Im übrigen, warum hat noch niemand eine Kampfstation gebaut? So als Sprungpunktschutz z.B oder für den Hauptplaneten?

Juup habe ich , eine ganze Reihe sogar, selbst wenn sie im allgemeinen nicht wirklich viel Sinn machen.
Hier mal ein Mittelgrosses Modell.

AeroTech 2 Vessel Technical Readout
VALIDATED

Class/Model/Name: Triconderoga Class Starbase
Tech: Inner Sphere / 3067
Vessel Type: Space Station
Rules: Level 2, Standard design
Rules Set: AeroTech2

Mass: 1.500.000 tons
Power Plant: Standard
Safe Thrust: 0
Maximum Thrust: 0
Armor Type: Lamellor Ferro-carbide
Armament:
12 NL45
12 NL55
24 NAC/25
12 Heavy N-Gauss
60 Barracuda
60 ER PPC
60 Gauss Rifle
60 LRM 20+ArtIV
60 Small Laser
---------------------------------------------------------------------------
---
Class/Model/Name: Triconderoga Class Starbase
Mass: 1.500.000 tons

Equipment: Mass
Power Plant, Drive & Control: 18.000,00
Thrust: Safe Thrust: 0
Maximum Thrust: 0
Energy Collecting Sail: (Integrity = 6) 105,00
Energy Storage Batteries: (Quantity of 1) 100.000,00
Structural Integrity: 1 15.000,00
Total Heat Sinks: 6.100 Single 5.866,00
Fuel & Fuel Pumps: 153.000,00
Bridge, Controls, Radar, Computer & Attitude Thrusters: 1.500,00
Fire Control Computers: 56.208,00
Food & Water: (360 days supply) 3.679,25
Hyperpulse Generator: 50,00
Armor Type: Lamellor Ferro-carbide (4.350 total armor pts) 4.350,00
Capital Scale Armor Pts
Location: L / R
Fore: 725
Fore-Left/Right: 725/725
Aft-Left/Right: 725/725
Aft: 725

Cargo:
Bay 1: UnPress Repair Facil. (4-2.500.000 T Capy) 250.000,00
UnPress Repair Facil. (4-750.000 T Capy) 75.000,00
Bay 2: Press Repair Facil. (8-100.000 T Capy) 60.000,00
Bay 3: Fighters (72) with 8 doors 10.800,00
Small Craft (2cool 5.600,00
Bay 4: Cargo (1) 407.500,00

DropShip Capacity: 16 Docking Hardpoints 16.000,00
Grav Deck #1: (450-meter diameter) 500,00
Grav Deck #2: (450-meter diameter) 500,00
Grav Deck #3: (450-meter diameter) 500,00
Escape Pods: 340 (7 tons each) 2.380,00

Crew and Passengers:
140 Officers (132 minimum) 1.400,00
500 Crew (205 minimum) 3.500,00
160 Gunners (160 minimum) 1.120,00
120 1st Class Passengers 1.200,00
600 2nd Class Passengers 4.200,00
120 Marines 600,00
120 Marine Battle Armor Troopers/Elementals 840,00
284 Bay Personnel ,00
Weapons and Equipment Loc SRV MRV LRV ERV Heat Mass
---------------------------------------------------------------------------
---
2 NL45 Nose 20 20 20 20 140 1.800,00
2 NL55 170 2.200,00
2 NAC/25(80 rounds) Nose 50 50 50 -- 170 6.048,00
2 NAC/25(80 rounds) Nose 50 50 50 -- 170 6.048,00
2 Heavy N-Gauss(60 rounds) Nose 60 60 60 60 36 14.030,00
10 Barracuda(200 msls) Nose 20 20 20 20 100 6.900,00
10 ER PPC Nose 10(100)10(100)10(100) -- 150 70,00
10 Gauss Rifle(816 rounds) Nose 15(150)15(150)15(150) -- 10 252,00
10 LRM 20+ArtIV(822 rounds)Nose 16(160)16(160)16(160) -- 60 247,00
10 Small Laser Nose 3(30) -- -- -- 20 5,00
2 NL45 FL/R 20 20 20 20 280 3.600,00
2 NL55 340 4.400,00
2 NAC/25(80 rounds) FL/R 50 50 50 -- 340 12.096,00
2 NAC/25(80 rounds) FL/R 50 50 50 -- 340 12.096,00
2 Heavy N-Gauss(60 rounds) FL/R 60 60 60 60 72 28.060,00
10 Barracuda(200 msls) FL/R 20 20 20 20 200 13.800,00
10 ER PPC FL/R 10(100)10(100)10(100) -- 300 140,00
10 Gauss Rifle(816 rounds) FL/R 15(150)15(150)15(150) -- 20 504,00
10 LRM 20+ArtIV(822 rounds)FL/R 16(160)16(160)16(160) -- 120 494,00
10 Small Laser FL/R 3(30) -- -- -- 20 10,00
2 NL45 AL/R 20 20 20 20 280 3.600,00
2 NL55 340 4.400,00
2 NAC/25(80 rounds) AL/R 50 50 50 -- 340 12.096,00
2 NAC/25(80 rounds) AL/R 50 50 50 -- 340 12.096,00
2 Heavy N-Gauss(60 rounds) AL/R 60 60 60 60 72 28.060,00
10 Barracuda(200 msls) AL/R 20 20 20 20 200 13.800,00
10 ER PPC AL/R 10(100)10(100)10(100) -- 300 140,00
10 Gauss Rifle(816 rounds) AL/R 15(150)15(150)15(150) -- 10 504,00
10 LRM 20+ArtIV(822 rounds)AL/R 16(160)16(160)16(160) -- 60 494,00
10 Small Laser AL/R 3(30) -- -- -- 10 10,00
2 NL45 Aft 20 20 20 20 140 1.800,00
2 NL55 170 2.200,00
2 NAC/25(80 rounds) Aft 50 50 50 -- 170 6.048,00
2 NAC/25(80 rounds) Aft 50 50 50 -- 170 6.048,00
2 Heavy N-Gauss(60 rounds) Aft 60 60 60 60 36 14.030,00
10 Barracuda(200 msls) Aft 20 20 20 20 100 6.900,00
10 ER PPC Aft 10(100)10(100)10(100) -- 150 70,00
10 Gauss Rifle(816 rounds) Aft 15(150)15(150)15(150) -- 10 252,00
10 LRM 20+ArtIV(822 rounds)Aft 16(160)16(160)16(160) -- 60 247,00
10 Small Laser Aft 3(30) -- -- -- 10 5,00
1 Lot Spare Parts (5,00%) 75.000,00
---------------------------------------------------------------------------
---
TOTALS: Heat: 6.096 1.499.998,00
Tons Left: 1,75

Calculated Factors:
Total Cost: 378.376.395.000 C-Bills
Battle Value: 298.180
Cost per BV: 1.268.952,96
Weapon Value: 163.879 (Ratio = ,55)
Damage Factors: SRV = 13.520; MRV = 12.877; LRV = 9.583; ERV = 3.717
Maintenance: Maintenance Point Value (MPV) = 588.775
(58.975 Structure, 120.200 Life Support, 409.600 Weapons)
Support Points (SP) = 929.580 (158% of MPV)
BattleForce2: Not applicable
eikyu
wau...Kriegs, Sprung und Landungsschiffreperaturdocks.
Wie das Ding woll aussehen muss?
Sternencolonel
Kennste die Sternenbasis aus "Starship Troopers" ?
Genau so großes Grinsen
eikyu
ich erinnere mich nur dumpf daran...scheint so als ob ich mir den Film noch mal ansehen müsste großes Grinsen
Hey, ich habe den Film erst zwei mal gesehen...

Ich wollte mal wieder n Frachter basteln, einen der besser ist als der Freibeuter. Und dazu sollte es noch ein Kugelförmiges Landungsschiff sein, weil die ja keine Landebahn benötigen. Das Ding ist sogar um ein paar hundertausend C-Noten billiger als der Freibeuter...

Freelancer
Typ: ziviles kugelförmiges Landungsschiff
Gewicht: 5000 Tonnen
Geschwindigkeit: 3/5
SI: 8
Panzerung: 28,5 Tonnen (488 Punkte)
Einzelwärmetauscher:39
Treibstoff: 200 Tonnen (59 Brenntage)
Besatzung: 19 Mann (6 Offiziere, 12Crew, 1 Kanonier)
Nahrungsmittelvorrat: 15 Tonnen (103 Tage)
Ersatzteile: 50 Tonnen (1 Prozent)
Rettungsboote: 4 (5 benötigt)

Beiboote: 2 (2 Tore)
Fracht: 2x 1250 Tonnen (insgesamt 4 Tore)
2 x 250 Tonnen
Waffen: je Zone ein schwerer Laser

Kosten: 107.430.400 BV:1.661

Der Freelancer ist eine Neuentwicklung und ging erst 3028 in Serie, deshalb gibt es bisher erst wenige Exemplare. Er sollte den Freibeuter Konkorenz machen und warb mit den Möglichkeiten die ein kugelförmiges Landungsschiff mit sich bringt: landen wo es will.
Bei annähernd gleichen Kosten für den Käufer gibt es doch sichtliche Vorteile: wird das Schiff mit voller Besatzung geführt, braucht es nur selten in ein Raumdock, was wiederum bedeutet, das es längere Zeit Geld durch Frachtaufträge erwirtschaften kann.
Auch der Vorrat an Lebensmitteln wurde erhöht, so das es möglich ist, 3 Monate durchzuhalten.
Nur der Vorrat an Treibstoff ist zu gering, so gering das man bei jeden zweiten mal Landen wieder auftanken muss. Deshalb wird oft einer der obersten Frachträume mit einen Treibstofftank versehen, wenn der Kapitän auf Nummer sicher gehen möchte. Es kommt jedoch häufiger vor, das einer der oberen Frachträume mit zehn Kabinen versehen wird, um Personen zu transportieren.
Insgesamt gibt es vier Tore die in den unteren Laderaum führen, alle zehn Meter hoch und zwanzig Meter breit, gross genug also um ein schnelles be und entladen zu ermöglichen. Das hat aber auch den Nachtei, das im unteren teil nicht soviel rein passt. Um das wieder gut zu machen, ist der untere Frachtraum 11 Meter hoch und bietet nicht nur Platz für Kontainer. Sollten mal Mechs transportiert werden ist es ein leichtes, dort acht von ihnen unterzubringen, allerdings nur kleinere.
Es gibt insgesamt vier Aufzüge. Zwei werden primär von Personen genutzt, sie haben nur eine Tragekapazität von 10 Tonnen, und bieten gerade mal 5mal5mal5 Meter Platz. Die anderen beiden sind auf eine Tragekapazität von 250 Tonnen ausgelegt, Erfahrungen zeigten aber, das man lieber nur maximal 200 Tonnen einlädt, weil sonst die Aufzugsfahrt fast dreimal so lang dauert wie normal. Dies beiden sind 20 Meter breit und 25 Meter lang und führen auch in die dritte Frachtebene, wo es nur wenige Meter gerade aus sind um zu den Beiboothangaren zu gelangen. Da die Beibote nicht in der Atmosphäre aus oder eingeschleust werden können, überlegte man sich, das man sie dann wenigstens wie Fahrzeuge einladen und in den Hangaren verstauen kann.
Der Aufzug ist gross genug um eine RF-46 Raumfähre zu transportieren, oder zwei LKWs mit Containeranhänger, jedoch nicht gross genug um Battlemechs stehend zu transportieren. Der mittlere Frachtbereich fast ebenso wie der untere 1250 Tonnen, ist aber nicht so hoch, da er keine Luken nach draussen hat bietet er mehr Platz, genug um theoretisch bis zu 12 schwere Panzer zu transportieren.
Insgesamt gesehen ist der Freelancer universieller einsetzbar als der Freibeuter und besser gepanzert. Deshalb wurde er auch schon als Militärtransporter benutzt und überstand dies mit nur mässigen Schäden, was einen Freibeuter vernichtet hätte....
Herforth
Hab mal versucht ein Kriegschiff zur Fuß mit den Konstruktionsregeln zu bauen, aber gerade die Aussagen über die nötige Besatzung sind sehr schwammig. Wäre nett wenn es mal jemand durch HMP jagen würde.

Jagdkorvette der Nelson-Klasse
450.000 Tonnen
Schub: 5
Vollschub: 8
SI 45
volle Lamellor ferro Karbid Panzerung
2000 doppelte Wärmetauscher
Lithium-Fusions-Batterie
Bug: Sechs Schwertwal Rohre
vier SLaser 55
vier SLaser 45
vier MPPK
vier ER-SLaser, zwei LSR/20+A, sechs RAS, zwei LBX/10
Vorne links und rechts:
Sechs Barracuda Rohre
vier SLaser 55
vier SLaser 45
vier MPPK
vier ER-SLaser, zwei LSR/20+A, sechs RAS, zwei LBX/10
hinten links und rechts:
vier SLaser 55
vier SLaser 45
vier ER-SLaser, zwei LSR/20+A, sechs RAS, zwei LBX/10
Heck:
vier SLaser 55
vier SLaser 45
vier ER-SLaser, zwei LSR/20+A, sechs RAS, zwei LBX/10
Munition: 60 Schwertwal Raketen
120 Barracuda Raketen
1200 Schuß RAS
240 Schuß LSR
120 Schuß LBX/10
Jägerkontingent: 12
Beiboote: 4
Gravdeck. 2 a 75m Durchmesser
Besatzung: 100 Besatzung
40 gepanzerte Infanterie (IS-Kröten)

Die Nelson Klasse sollte innerhalb der Sternenbundflotte
die Rolle des mobilen Feuerunterstützers auf extreme Entfernungen einnehmen. Fast alle Bauteile entsprachen den modernsten zur Verfügung stehenden. Aber das Projekt konnte nie verwirklicht werden, da die Finanzmittel der Flotte ihren Schwerpunkt im Kreuzerbau setzten. Es gab nur Simulationsergebnisse, indem kleine Kampfgruppen von zwei bis drei Nelson einen Kreuzer stellten und über extreme Entfernungen diesen schon zur Aufgabe bzw Rückzug bewegten.

Ich hoffe, das macht einigermaßen Sinn.....
Ansonsten würden mich die Kosten interessieren, die hab ich nämlich nicht ausgerechnet. großes Grinsen
eikyu
bin gerade dabei...die RAS sind Rakettenabwehrsysteme? Wenn ja nimm ich die Raus...und du brauchst mindestens 150 Mann Besatzung...aber davon mehr, wenn ich alles eingegeben habe.
Und du hast die Waffen in der Mitte ausgelassen....