General Hartmann
^^ von dem ding schwärmt einer Meiner lehrer andauernd.. ranspringen alphaschlag weglaufen, aber 100 meter reichweite? naja..
Zitat: |
Original von Martin Wiesner ...Besondners innteressant finde ich es, nicht besonders gute Mechs umzubauen. Man könnte dazu einen neuen Thread aufmachen! Skorpion-Variante: +3t Panzerung(48 PP): - +7 je Bein (=28 PP) - +3 je Torso Vorne und Hinten (28+12=40 PP) - +4 Torsomitte Vorne und Hinten (40 8=48 PP=152 PP insgesamt) Statt der ursprünglichen Bewaffnung: - 12 leichte Laser (je 6 L/RT) - 2 mittlere Laser (TM[R]) Habe ich, ehrlich gesagt, noch nie getestet. ![]() Ich wollte auch keinen guten sondern einen extremen und interessant zu führenden Mech konstruieren. ![]() Panzerung und Geschwindigkeit müßten ausreichen, um Gegner einige Male mit den zahlreichen leichten Lasern zu penetrieren, während die rückwärtigen mittleren Laser bei einer Ausmanövrierung oder einer Flucht Deckungsfeuer leisten können. Martin |
Zitat: |
Original von Martin Wiesner Ich habe diese Karre vor etwas längerer Zeit im Kopf konstruiert, also ohne Hilfsprogramm. Da ich mit BV, CV, oder CN`s nicht viel am Hut habe, weiß ich darüber nichts. Im Verhältnis zum eigentlichen Kampfwert dürfte das Ding aber definitiv zu teuer sein, da der Reaktor zu stark einschlägt! Spielt man jedoch nur nach Tonnage, dürfte das Ding zumindest im Teamfight interessant sein... ![]() |
Zitat: |
Original von Martin Wiesner WVR-7SANT "Santana" Wie schon das Kürzel verrät, ist dieser Mech ein Steppenwolf-Umbau. Eine Söldnereinheit kreierte ihn, als für die Wiederherstellung eines beschädigten Steppenwolfs nur ein 330-er Skorpion-Reaktor zur Verfügung stand. Da auch der ML im Kopf beschädigt war, montierte man den neuen ML in den LA, um ihm den toten Winkel zu nehmen. Der neumontierte LL im Kopf verringert die Hitzebelastung im Cockpit und gibt dem "Santana" die Möglichkeit, bei optimaler Trefferquote aller Waffen den Gegner ins Wanken zu bringen oder bei Schlagattacken zusammen mit den (die KSR 6`er ersetzenden) MG`s zusätzlichen Schaden anzurichten. 55 t BP: 6/9/3 (SD in Beinen und TM) PZ: 120 (Arme:12,Beine:15,Seitentorsi:12/5,TM:18/6,Kopf: ![]() Bewaffnung: - 1 schwerer Laser (RA) - 1 mittlerer Laser (LA) - 1 leichter Laser (Rübe) - 2 MG + 100 Schuß (LT) Alle Zipfel vorhanden! Das Mopped habe ich wirklich einmal eingesetzt und damit einen Kreuzritter geklatscht! Allerdings nicht durch schiere Kampfkraft: Ich habe diesen in ein 3 Level tieferes Wasserfeld geschubst, woraufhin ihm die Torsomitte geflutet wurde! ![]() ![]() ![]() Martin |
Zitat: |
Original von Genyosha Also, nach einer spielerei mit HM denke ich das der Mech entweder 6/9/6, 4x M-Lasern, 10 SHS und der Rest in Panzerung (176) haben sollte. Alternativ keine JJ, dafür 1x Large Laser, 2x M-Laser, 1x Sm. Laser. Dabei wird die Panzerung auf 168 reduziert. Ansonsten eine nette Söldner Maschine. Fahren möchte ich ihn so nicht unbedingt, seit ich das erste mal einen S-Hawk gespielt habe (1991) hasse ich reduzierte Sprungreichweite. Entweder oder, keine Halbheiten. ![]() |
Zitat: |
Original von Genyosha Bei einer Spßpartie mit einem Pouncer lag es daran, das ich wegen der fehlenden JJ abgeschoßen wurde, daher immer volle Reichweite. ![]() |
Zitat: |
Original von Dirty Harry Kannst du dir doch selbst ausrechnen, oder noch nie in die dumme Lage gekommen, dass es bis zur Deckung genau ein weiteres Hex gewesen wäre? ![]() Die Situation, dass ich es laufend sowieso nicht erreiche und springend auch gerade nicht schaffe, hatte ich aber auch noch nicht gehabt... Egal. Mal wieder ein anderes Gerät. Laufkäfer LFK-2A Gewicht: 70 Tonnen Auslegung: Quad Reaktor: 280 Standard Bewegung: 4/6/- 15 Wärmetauscher Zusätzliche HT: je Bein einer Panzerung: 14 Tonnen Kopf: 9 TM (v/h): 32/11 TS (v/h): 21/7 Beine: 29 Waffen: 1 PPK (TR) 1 LSR15 (TL) mit 2 Tonnen Munition (TL) 1 KSR6 (TL) mit 1 Tonne Munition (TL) 2 Mittlere Laser (TM) Preis: 6.178.934 BV: 1124 Wie ein räuberischer Laufkäfer läuft dieser Mech in seine Deckung und schießt seinen Gegner mit schweren Waffen zu. Wenn ihm einer zu nahe kommt, kann er immer noch auf eine ausgewogene Kurzstreckenbewaffnung zurückgreifen. Viele Mechkrieger tendieren jedoch dazu, die PPK über praktisch alle Distanzen einzusetzen, was selbst dem verbesserten Wärmehaushalt des Mechs den Rest geben kann. Da helfen auch die in den Beinen angebrachten Wärmetauscher nicht mehr, die nach dem Vorbild vieler Donnerkeilpiloten ins Wasser eingetaucht werden, wo es nur geht. |
Zitat: |
Original von Waldwolf So? Wie ist denn das genau passiert? |