Eigenkreationen Mechs Level1

anarchie99_ger
naja in der zeitschiene, wo es keine ba gibt, haben mg´s schon einén sinn.
da mechs da so wenig hergestellt werden, kann man schon auf die idee kommen ein paar intan. zu opfern um nen mech zu erbeuten. da sind die mg´s dann nützlich. Zahnlücke
Maverick
Autum Storm umbauen ? kommt gar nicht in die Tüte. Die MGs sind zum eliminieren bzw. fernhalten von infantrie bestens geeignet und zudem die einzigste Waffe die noch abgefeuert werden kann wenn der Mech einen Engine hit bekommt. Die KSRs sin wunderbar wenn es darum geht panzer lahmzulegen oder per inferno Wälder anzuzünden. Die Laser runden das Design der sekundär Waffen ab und erzeugen im ganzen eine schadenskapazität von 18punkten im Nahkampf.
Was du haben willst ist ein Warhammer D. wenig hitze viel panzerung. Das gibts schon.
Stell dir mal vor was passiert wenn du den Storm am Anfang zurückhällst und ihn dann zum leichenfleddern schickst. Dafür ist er perfekt. Angeschlagene Mechs ausschalten darin sollte er eigentlich kaum schlagbar sein.

Beim Jaguar macht die 4te prungdüse keinen Sinn, da es keinen effektiven Bewegungsvorteil gibt. Die Düsen wurden eigentlich nur installiert um durch unwegsames gelände zu manövrieren, (Erdspalten Steilberge oder ähnliches) Aber ihn Grashüpfer auf Drogen zu nennen fand ich irgendwie nett.

Und ich finde es wären beides recht typische Battletech designs. Auf den ersten Blick schrottig wie eine Banshee Q und dann unangenehm wie ein Streitross im Nahkampf.
Tyler
Sorry Maverick ich sehe es eben anders.
SICh beue die am WE mal nach evtl bringt der BV ein Argument sie auf die Platte zu stellen, aber so gesehen hauen sie mich nicht um.

Und ein large laser oder ein Med laser hält infantrie ohne weiteres fern.

Aber wir könne die designs gerne mal in MM testen smile
eikyu
Hier ein Mech der dem Falcon ähnelt...

Teufelchen
30 Tonner
6/9/6 (Sprungdüsen jeweils in den Torsoseiten)
11 Wärmetauscher (2 je Bein)
6,5 Tonnen Panzerung

Waffen:
MG je Torsoseite (insgesamt 0,5 Tonnen Muni in der Torsomitte)
3 Mlaser (RA,LA,TM)

Kosten: 2.327.390
BV 666

Das Teufelchen sollte ursprünglich nur Wespen und Hornissen ablösen, wurde dann aber nicht produziert, weil die Fabrik zerstört wurde.
Man vermutet aber das der Falcon (FLC-4N) eine Vorversion des Teufelchen ist.

("Teufelchen" weil der BV so eine interessante Zahl ist)
Genyosha
Der erinnert mich an meinen Falcon Umbau.
Der Name paßt.
Gelungenes Gerät.
9/10
Dirty Harry
Das Teufelchen hat was. Ein echter Giftzwerg in dieser Zeit.
Würde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Andrew Jacal
echt nett das Teufelchen und wenn du spezial MG regeln benutzt ein killer vorm Herrn oder ne Etage tiefer halt ;-)
McEvedy
Verd* warum auch nicht, neben Clan- und FIS-Variante, hier die "alte" 3025er

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Great Sloth 3025
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 1, Standard design

Mass: 85 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 255 Strand Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: 3 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 90 meters
Armor Type: Standard
Armament:
2 Large Lasers
2 Medium Lasers
1 Autocannon/20
1 LRM 10
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Great Sloth 3025
Mass: 85 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 130 pts Standard 0 8,50
Engine: 255 Fusion 6 13,00
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 17 Single 7 7,00
(Heat Sink Loc: 1 HD, 4 LT, 1 CT, 1 LL)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 200 pts Standard 0 12,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 27 31
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 18 20/20
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Arm: 14 21/21
L/R Leg: 18 27/27

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Large Laser RA 8 2 5,00
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
1 Large Laser LA 8 2 5,00
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
1 Autocannon/20 RT 7 15 13 17,00
(Ammo Locations: 2 RT, 1 RL)
1 LRM 10 LT 4 12 3 6,00
(Ammo Locations: 1 LT)
3 Standard Jump Jets: 3 3,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 33 63 85,00
Crits & Tons Left: 15 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.584.260 C-Bills
Battle Value: 1.291
Cost per BV: 5.874,72
Weapon Value: 1.128 / 1.128 (Ratio = ,87 / ,87)
Damage Factors: SRDmg = 22; MRDmg = 12; LRDmg = 3
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 5/7
Damage PB/M/L: 4/3/-, Overheat: 3
Class: MA; Point Value: 13
Specials: if
eikyu
Igel

80 Tonnen
3/5 BP
15,5 Tonnen Panzerung
20 Wärmetauscher (2 je Bein, 1 im Kopf 6 im rechten Arm)

2 Mlaser im linken Torsorücken
2 Mlaser im rechten Torsorücken
2 Mlaser im mittleren Torsorücken
Flammer je Torsoseite
AK2 im rechten Arm mit einer Tonne Munition
PPK je Torsoseite

Kosten: 6.805.440
BV: 1290

Der Igel ist eine etwas ungewöhnliche Konstruktion, von denen nur eine handvoll in der Peripherie auftauchten. Die beiden PPKs und die leichte Autokanone sind für so einen Mech eine vernünftige Wahl, wobei die Autokanone von Wärmetauschern umgeben ist, um nicht nur ihre eigene Abwärme schneller abzuführen, sondern auch um die Munition vor einer Wärmeexplosion zu schützen, wenn die Waffen übermässig genutzt werden.
Auch die beiden Flammer sind als Infanterieabwehr nicht so selten.
Verwunderlich und Namensgebend sind die 6 mittelschweren Laser im Rücken des Mechs. Vermutlich wurden sie instaliert um das Heck komplett zu verteidigen, da der Mech selbst eher langsam ist. Da die Laserläufe etwas herausragen, und der Mech aussieht als wen er geduckt gehen würde, hat er tatsächlich entfernte Ähnlichkeit mit einen Igel
Genyosha
Witzige Idee, der Fluff ist ein guter Einfall.
Wie ist die Panzerung beim Igel verteilt?
Alle M-Laser nach hinten ist ja gut zur Verteidigung gegen schnelle Angreifer im Rückenbereich, ist nur einwenig unpraktisch, wenn sie dann frontal auf einen zukommen, oder vor einem stehen.
Demos
Yep, im Minimalbereich wird die Luft *etwas* dünn...
Andrew Jacal
Wie hat er denn keinen "Kugel Verteidigungsmodus" ist ja schließlich ein Igel gelle?
Martin Wiesner
Hi!
Sind die M-Laser denn nun nach hinten oder nach vorne gerichtet ?
Wenn sie nach hinten gerichtet sind, kann ich mir das Aussehen gut vorstellen, bei nach vorne gerichteten Waffen würde das nicht passen.
Ansonsten interessant, weil es durchaus nicht schlecht sein muß, eine AK/2 einzubauen -wenn z. Bsp. auch die anderen
Teile des Mechs gut sind ! (Bsp.: BLACKJACK-Standard)

Gruß,
Martin
Martin Wiesner
großes Grinsen Upps!

Sorry, hab nicht so auf das Wort "Torsorücken" geachtet.
(Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil, gelle...? Augen rollen )
Nee, dann is ja alles klar, obwohl die Konstruktion dann natürlich taktisch gesehen etwas problematisch ist,... -siehe "Genyosha" oder "Demos" !

Gute Nacht !

Martin
eikyu
Für den Minimalbereich hat er ja immer noch die beiden Flammer. So nahe sollte er den Gegner aber nicht kommen lassen. Die beiden PPKs sind doch ne gute Warnung ala "komm mir blos nicht zu nahe".

Kugelverteidigungsmodus: er ist ja schon gebückt...mehr geht laut Regeln nicht Zahnlücke
Genyosha
Wie steht es den mit der Panzerungsverteilung?
Das würde mich mal interessieren.
eikyu
Die Rückenpanzerung ist leider immer hauchdünn.
Kopf 9
Arme je 26
Beine je34
Mitte: 30/20
Torsoseiten je: 22/12
Genyosha
Danke, hast du den Mech schonmal getestet?
Braucht man das Maxtech um ihn sinnvoll zum Einsatz zu bringen?
Waldwolf
Zitat:
Original von eikyu
Die Rückenpanzerung ist leider immer hauchdünn.
Kopf 9
Arme je 26
Beine je34
Mitte: 30/20
Torsoseiten je: 22/12



Wie bitte, die Rückenpanzerung ist hauchdünn??? Mit Ausnahme des Todesboten hat kein Mech dieser Tonnage eine so exellente Rückenpanzerung wie dein Igel. Augenzwinkern

Also eines ist klar, den Mech würde ich NUR von vorne angehen, PPK´s hin oder her, denn erstens überhitzt der Mech (zwar relativ langsam, aber er tut es), wenn er konstant die beiden PPK und die AK 2 abfeuert sowie sich dazu auch noch bewegt, zweitens sind die beiden Flammer ja nicht wirklich ein guter Schutz vor Gegnern in der Minimalreichweite der PPK´s und der Autokanone.

Die 6 M-Laser im Rücken, die selbst mit Laufen keine Überhitzung erzeugen, tun da schon mehr weh. Und vor allem im Bereich der Torsomitte ist der Unterschied zwischen der Front- und der Rückenpanzerung ja nicht wirklich groß, verhältnismäßig gesehen, denn tatsächlich ist er identisch mit dem Unterschied der Front- und Rückenpanzerung der Seitentorsi.

Ich persönlich finde den Igel eine sehr gute, schwer bewaffnete Konstruktion. Dennoch hätte ich wohl die 6 Laser (oder zumindest 4 davon) in die Front verlagert um den Minimalreichweiten-Malus auszumerzen, denn die Rückenpanzerung ist so gut, wie sie nur irgend sein kann für einen 80 Tonner.

Ebenso wie beim Todesbote muss dann eben eine unterstützende Einheit dabei helfen, den Rücken des Igel freizuhalten.

Allerdings würde dann der Name und die Idee vom Igel dadurch zerstört werden.

Überhaupt finde ich die Mechkonstruktionen von eikyu eher wie die eines Künstlers, ist mir schon öfters aufgefallen: vielleicht nicht immer perfekt an die Anforderungen des Schlachtfeldes ausgerichtet, doch von der Idee her immer etwas ganz besonderes! smile
Martin Wiesner
BAR-17 "Barbarian"

Tonnage: 60t
Bewegung: 5/8/5
Panzerung: 200
Wärmetauscher:10
Bewaffnung:1 Axt, 1 SL, 5 LL`s (auf deutsch... Augenzwinkern )

Aufteilung:

Panzerung:
Beine: 28
Arme: 20
Kopf: 8
R/LT: 23/5
TM: 32/8
Sprungdüsen:
je 1 in R/LB, R/LT und TM (in den Beinen als Kritfänger)

Bewaffnung:
Axt: RA
SL: LA
LL: je 2 in R/LT und 1 im Kopf

Wie unschwer zu erkennen, wurde der "Barbarian" als Nahkämpfer konzipiert. Die Firma, die diesen Mech 3031 entwarf, hieß "Gloster Stronghold" und kam aus dem Steinerschem Gebiet. Es gab jedoch keinen Interessenten, so daß es nur bei Entwürfen blieb und die Firma sich wie vorher auch weiterhin auf Lizenzproduktionen einzelner Mechbauteile konzentrierte. Sie löste sich kurz vor der Clan-Invasion aufgrund von Insolvenz auf, die Blaupausen sind aber wegen der Kriegswirren seit 3050 in jedem Hausarchiv gespeichert, so daß dieses Modell durchaus indirekt reaktiviert werden könnte... -Man vermutet, daß der TSG-9H "Ti Ts`ang" und auch andere Designs daran Anleihen genommen haben könnten...

Martin