Eigenkreationen Mechs Level1

Crenshaw
er hat ja uch geschrieben, das der hauptsächlich dort eingesetzt wird wo die Feuerwehr nicht hinkommt
Matze
So, noch einer von mir:
Heuschreck 2
Tonnage: 25 Tonnen
Beine: 2
Geschwindigkeit: 5/8/0
Panzerung:4 Tonnen(6 A, 8 B, 6/2 T, 9/3 TM, 8 K)
Kühlkörper: 15 Standart

Waffen: 2 M-Laser pro Arm
1 L-Laser in Torsomitte

Überblick: Der Heuschreck 2 ist eine verbesserte Form des Scoutmechs. Er verfügt über reine Energiewaffen, wobei die MGs durch mittlere Zwillingslaser ersetzt, wodurch die Stummelärmchen etwas größer wurden. Aus dem mittleren Laser unter dem torso wurde aus Platz und Wärme gründen nur ein leichter Laser, der aber an der selben Position wie sein Vorgänger ist. Um der höhere Wärmeentwicklungen entgegen zu gehen wurde extra Kühlkörper installiert. Der Mech eignet sich jetzt auch für längere Gefechte, wobei seine Panzerung aber leider sehr zu wünschen übrig lässt.
Thorsten Kerensky
Wie schnell war eigentlich der Standard-Heuschreck?
...und wieder nur Laser....arg, ihr seid allesamt LANGWEILIG!!!
Matze
erstmal ich habe keine Ahnung und dann: was soll denn ein 25 Tonner denn schon tragen? 'nen PPk? Das ist dann alleine im Mech mit Kühlkörpern...
Thorsten Kerensky
Muniwaffen. Sieh mal, es ist stinklangweilig, wenn nicht irgendwo ein gewisses Risiko durch die Muni besteht.
Matze
Ok, ich bau noch eine zweite Variante, mit Muni! Nur für dich großes Grinsen


So fertig: Heuschreck 2a
alle Werte bis auf die Waffen und Kühlkörper beliben gleich

Waffen: 1 MG + 1 T. Muni. pron Torsoseite
1 KSR 2 + 1T. Muni pro Arm
1 L-Laser in der Torsomitte
keine Zusatzkühlkörper

Ist der besser?
Thorsten Kerensky
Mir gefällt er besser. Ich mein, er macht zwar letztendlich weniger Schaden, aber man kann INFERNOS laden! YIIIIIIIHA!
eikyu
Was haltet ihr von der Variante:
25 Tonnen
8/12 BP (wie das Original)
5,5 Tonnen Panzerung (Arme:8 ; Kopf LT RT: je 9 ; Beine TM: je 12 ; Rücken: je 3)
Wärmetauscher: immer noch 10
Waffen: leichter Laser TM
KSR2 je Arm
nur 1 Tonne Muni TM
Thorsten Kerensky
Die Beste IMHO.
a) Munwaffen mit Infernomuni
b) gute Bewegung
c) gutes Offensivpotenzial
Ford Prefect
@Thorsten Kerensky:
was Du beschreibst, ist der typische Spritzer. Ich weiß nicht, wie es andere Regeln, aber ich spiele eigentlich immer ohne Inferno's.
Thorsten Kerensky
Ich auch. Das hat aber was mit Ehre und Unehre zu tun. Wenn ich meinen Ar*** aber in einen FIS-Mech schwinge, dann nehm ich für KSR2s Infernos mit. Das gibt dem Gegner meistens so ein herzerwärmendes Gefühl. Im Krieg und in der Liebe sind Infernos erlaubt....
Hunter
Gerade in einem Leichten 'Mech macht die Möglichkeit, Infernos zu laden, durchaus sehr viel Sinn. Macht sie sehr viel gefährlicher als mit normaler KSR-Munition...

Ob man es dann aber überhaupt nutzt ist ja was anderes...
steel
Du meinst, ob man sie Nutzen muss Augenzwinkern


Bei LEvel1 reicht schon die Aussicht auf ne :LAdung Inferno's einigen Spielern, um sich von denen fernzuhalten.

Und wenn man es darauf angelegt hat, dann muss man gar nicht erst mit dem leichten Mech angreifen.
Sollte besonders wirksam sein, um best. Wege auf der Karte abzusichern, oder um unangemessen viel Feuerkraft auf den leichten Mech zu ziehen, Feuerkraft, die dem Gegner dann anderswo fehlt.
Thorsten Kerensky
....bis jetzt hat sich noch niemand zu meinen Mechs geäußert. Das finde ich schade.
Meine Arbeit wird überhaupt nicht honriert. rotes Gesicht
Ford Prefect
@Thorsten Kerensky: wenn Du unbedingt willst werd ich mal meinen Senf dazu abgeben cool

1.)Tigercat:
eigentlich finde ich den Mech richtig cool, nur die Wahl der HS finde ich etwas unglücklich. Du hast ihn so konstruiert, daß er bei einer Vollsalve kaum Hitze macht. Ich hätte drei oder vier HS draußen gelassen und dafür mehr Panzerung eingebaut.

2.)Thunderflare:
hm, erinnert mich ein bißchen an die Standard Wolverine.
Die Davion Variante muss ich sagen, gefällt mir wesentlich besser, aufgrund des höheren Schadenspotential, und der besseren Wärmeableitung. Die Kurita Variante finde ich nicht so toll, da er mit den Sprungdüsen auch ein Teil seiner Gefährlichkeit einbüßt.
Highlander
@ Thorsten Kerensky:
Der Thunderflare gefäält mir in seiner Originalbauweise eigentlich am besten!

Sein Einsatz könnte in kritischen Gefechtssituationen wahrscheinlich oftmals die entscheidung bringen.

Das Prinzip, schnell mal an seinen gegner heranzurücken, Zu feuern, und schnell wieder zu verschwinden, kann bei diesem Mach sehr schön zum einsatz gebracht werden, da er zum einen über die nötige Feuerkraft verfügt, um speziell im Nahbereich übel auszuteilen, aber ebenso um genug Panzerung, um auch mal zwei oder drei Schlagabtäusche durchzuhalten, bevor er verschwindet.

Die beiden Varianten, die Du aufgezeigt hast, passen natürlich nicht so gut in das obige Schema, da sie entweder weniger flexibel sind oder weniger Feuerkraft aufbiete.

Vielleicht sollte man noch eine Variante finden, die nur mit Kurzstreckenbewaffnung agiert, das wäre dann der ultimative RFW (Ran-Feuern-Weg) - Mech !
Thorsten Kerensky
Zitat:
Original von Slater
@Thorsten Kerensky: wenn Du unbedingt willst werd ich mal meinen Senf dazu abgeben cool

1.)Tigercat:
eigentlich finde ich den Mech richtig cool, nur die Wahl der HS finde ich etwas unglücklich. Du hast ihn so konstruiert, daß er bei einer Vollsalve kaum Hitze macht. Ich hätte drei oder vier HS draußen gelassen und dafür mehr Panzerung eingebaut.

>>>Die Tigercat wurde bewusst so gebaut. Die Techniker waren der Meinung, dass der Mech alle seine Waffen benutzen muss. Das Beil sollte ein nettes Gimmick sein, aber nicht zur Hauptwaffe werden.

2.)Thunderflare:
hm, erinnert mich ein bißchen an die Standard Wolverine.
Die Davion Variante muss ich sagen, gefällt mir wesentlich besser, aufgrund des höheren Schadenspotential, und der besseren Wärmeableitung. Die Kurita Variante finde ich nicht so toll, da er mit den Sprungdüsen auch ein Teil seiner Gefährlichkeit einbüßt.

>>>Schon mal einen Kurita-Feuerfalken gesehen?
Thorsten Kerensky
Zitat:
Original von Highlander
@ Thorsten Kerensky:
Der Thunderflare gefäält mir in seiner Originalbauweise eigentlich am besten!

Sein Einsatz könnte in kritischen Gefechtssituationen wahrscheinlich oftmals die entscheidung bringen.

Das Prinzip, schnell mal an seinen gegner heranzurücken, Zu feuern, und schnell wieder zu verschwinden, kann bei diesem Mach sehr schön zum einsatz gebracht werden, da er zum einen über die nötige Feuerkraft verfügt, um speziell im Nahbereich übel auszuteilen, aber ebenso um genug Panzerung, um auch mal zwei oder drei Schlagabtäusche durchzuhalten, bevor er verschwindet.

Die beiden Varianten, die Du aufgezeigt hast, passen natürlich nicht so gut in das obige Schema, da sie entweder weniger flexibel sind oder weniger Feuerkraft aufbiete.

Vielleicht sollte man noch eine Variante finden, die nur mit Kurzstreckenbewaffnung agiert, das wäre dann der ultimative RFW (Ran-Feuern-Weg) - Mech !


>>> Die Davion-Variante und die von Kurita sind etwas weniger flexibel. Das mag stimmen. Kurita lässt den Mech länger leben, nicht weil er beweglich ist, sondern weil er mehr Panzerung hat. Davion tauscht etwas der Panzerung gegen Waffen. Das passt wohl besser in ihre Taktik.
Jara Fokker
Mal was von mir:

Der BTF-1J Butterfly
Tonnage: 35
Movement: 6/9/0
Heat Sinks: 11 (LL,RL,CT)
Aktivatoren für Hände fehlen.

Bewaffnung und Ausrüstung:
2 Medium Laser (LA, RA)
2 SRM2 (LT,RT)
@2 Tonnen Munition (LT,RT)
Flamer (LT)
LRM 5 (H)
@1 Tonne Munition (RT)

Panzerung:
H: 8
CT: 11/5
LT/RT: 10/4
LA/RA: 10
LL/RL:8


Max. Hitze: 17
Kostenpunkt: 2.845.125
BV: 514
Black-Death
Hat der Keine Panzerung ich glaub das hast du vergessen Augenzwinkern