Nein, ich bin noch nicht tot, nur in letzter Zeit etwas unkreativ gewesen.

Zumindest auf diesem Feld...
Mink
Bereits das Erscheinen des Brigand hatte Analysten in den großen Häusern der Inneren Sphäre in helle Aufregung versetzt. Waren Piraten bislang nur in der Lage gewesen zu verwenden, was sie rauben und stehlen, zeigte dieser Mech erstmals eine völlig eigenständige Handschrift. Auch wenn später bekannt wurde, das verschiedene Subsysteme nur durch Erpressung erlangt werden konnten, zeigte diese Maschine doch, dass die Piraten dieser Tage zu sehr viel mehr fähig sind. Der neu aufgetauchte Mink ist daher eine noch schlimmere Überraschung, da er anscheinend nicht einmal mehr ein bekanntes Chassis verwendet.
Der Mink nutzt ein neuartiges Endostahlchassis, das in seiner geduckten, avoiden Struktur noch von keinem anderen Mech seiner oder einer nahegelegenen Gewichtsklasse verwendet wird. Alleine schon das Design muss Sorgen bereiten, aber die Tatsache, dass gleichzeitig besseres Endostahlmaterial verbaut wird, sollte wirklich zu denken geben. Im Rahmen sitzt dann zwar ein gewöhnlicher Reaktor, der zudem etwas schwach auf der Brust daher kommt, aber nicht zu vergessen sind die Sprungdüsen, die er ebenfalls auffährt und ganz besonders der Einsatz von doppelten Wärmetauschern. Es gibt eine Vielzahl - auch nachgerüsteter - IS-Mechs, die im Segment der 35-Tonner immer noch auf dieses Detail verzichten müssen. Diese Auslegung sorgt dafür, dass das bekannte Modell in den meisten Fällen mit seiner Abwärmeentwicklung zurechtkommt und die etwas seltenere Abart sogar Alphaschlagkapazität entfalten kann. Die Panzerung ist wiederum erstaunlich stark ausgefallen, was so gar nicht zu Piratenmaschinen, wohl aber zum Einsatzstil dieses Mechs passt. Jedenfalls sind 7 Tonnen konventionelles Material nicht zu verachten. Die Bewaffnung besteht vor allem aus den einfachen, aber zuverlässigen RocketLaunchern. Sie werden in den unterschiedlichsten Größen und zudem in erschreckend großer Anzahl mitgeführt. Es gibt zwei RL 20, vier RL 15 und nicht weniger als fünf RL 10 an Bord. Außerdem besitzt die Maschine auch noch zwei mittlere Standardlaser (möglicherweise haben die Piraten nicht mehr genug bessere erpressen können) in den voll flippbaren Armen. Was die Analysten bei dieser Maschine noch am meisten verwirrt hat, ist der Umstand, dass diese allgemein gebräuchliche Variante anscheinend noch nicht einmal das Stammmodell ist. Dafür spricht auch der etwas anämisch wirkende Antrieb dieses Mechs, der in Verbindung mit den Kurzstreckenraketen eigentlich so gar nicht harmonieren will. Weitere Untersuchungen diesbezüglich stehen noch aus.
Wie es scheint, wird dieser Mech momentan vor allem von Lady Death Trevalines Truppe eingesetzt, aber es sollen schon vermehrt Maschinen in Anatlos und Port Krin aufgetaucht sein, was weder den Verkauf dieser Maschinen noch die weitere Proliferation über die gesamte Peripherie ausschließen kann. Wie viele Minks bis jetzt überhaupt untewegs sind, kann niemand sagen, wahrscheinlich nicht mal die Erschaffer dieser Maschine.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: Mink MIK-3F
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 35 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 175 Omni Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: 5 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 150 meters
Armor Type: Standard
Armament:
2 Medium Lasers
4 Rocket Launcher 15 (OS)s
2 Rocket Launcher 20 (OS)s
5 Rocket Launcher 10 (OS)s
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
---------------------------------------------------------------------------
---
Type/Model: Mink MIK-3F
Mass: 35 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 58 pts Endo Steel 14 2,00
(Endo Steel Loc: 4 LA, 4 RA, 1 RT, 1 CT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 175 Fusion 6 7,00
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10 Double [20] 9 ,00
(Heat Sink Loc: 2 LT, 1 RT)
Gyro: 4 2,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 112 pts Standard 0 7,00
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 11 16
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 8 11/11
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 6 11/11
L/R Leg: 8 15/15
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
2 Rocket Launcher 15 (OS)RA 8 4 2,00
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
2 Rocket Launcher 15 (OS)LA 8 4 2,00
2 Rocket Launcher 20 (OS)RT 10 6 3,00
4 Rocket Launcher 10 (OS)LT 12 4 2,00
1 Rocket Launcher 10 (OS)HD 3 1 ,50
5 Standard Jump Jets: 5 2,50
(Jump Jet Loc: 2 LT, 2 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 6 76 35,00
Crits & Tons Left: 2 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 2.910.375 C-Bills
Battle Value 2: 1.128 (old BV = 1.100)
Cost per BV2: 2.580,12
Weapon Value: 905 / 905 (Ratio = ,80 / ,80)
Damage Factors: SRDmg = 57; MRDmg = 26; LRDmg = 9
BattleForce2: MP: 5J, Armor/Structure: 3/3
Damage PB/M/L: 2/1/-, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 11
Das scheinbare Ursprungsmodell dieses Typs sieht geringfügig anders aus und scheint andere Aufgaben zu haben. Analysten vermuten in ihm einen leichten Langstreckenunterstützer, der die angreifenden Maschinen aus den hinteren Reihen mit LSR-Bombarden unterstützen soll. Von der Maschine konnten noch keine Exemplare erbeutet werden und aus dem wenigen Video- und Datenmaterial konnten nur vorläufige Schlüsse gezogen werden.
Wie es scheint, scheint der Rahmen sowie der Reaktor samt Düsen und doppelten Wärmetauschern aus dem bereits bekannten Produkt zu stammen. Aus Verhören weiß man außerdem, dass die Panzerung bei diesem Modell aus Ferrofibrit bestehen soll. Ein ungewöhnlicher Schritt bei einer Piratenkonstruktion, zumal es bedeutet, dass beide Maschinen nicht mit dem selben Material bedient werden können. Hauptgrund für diese Wahl dürfte eine gewaltige LSR 20 sein, die sämtliche Raketenwerfer der Alternativkonstruktion ersetzt hat. Die genaue Munitionsmenge ist nicht bekannt, aber nachdem einer dieser Minks gefilmt wurde, wie er sieben Mal damit feuert, muss von zwei Tonnen Munition für diesen Werfer ausgegangen werden (außer der Pilot eine siebte Ladung heiß im Werfer transportiert, was Piraten zuzutrauen wäre). Trotzdem dürfte diese riesige Lafette dafür sorgen, dass der Mech nur vergleichsweise wenig Panzerung mitführt. Auf die Nutzung eines CASE deutet nichts hin, nachdem im Rahmen eines abgeschossenen -3F keine Aufhängungspunkte für eine solche Installation gefunden wurden. Allerdings sind diese Vermutungen spekulativ genug, da bereits die Panzerung deutlich differieren soll. Dennoch ist davon auszugehen, dass dieses Modell nur mit 4,5 Tonnen Ferrofibrit bestückt wurde, was einen leichten Abschuss der Maschine ungeachtet aller anderen Details erleichtern sollte. Sollte ein weiterer dieser Mechs im Einsatz angetroffen werden, wären Analysten den kämpfenden Einheiten sehr dankbar, wenn sie diesen Mech nicht vollständig zerstören würden.
Ungeachtet dessen gelten die größten Sorgen der Analysten immer noch der Herkunft dieser Maschinen und wie die Piraten an derart hochwertige Grundkomponenten gelangen konnten. Hoch spekulative Vermutungen sehen Verbindungen zu Word of Blake, die mit einer Weitergabe entscheidender Materialien und Daten eine Ablenkungsstrategie verfolgen und eventuell billige Plänkler heranziehen wollen. So lange wie dies aber nicht bewiesen werden kann, bleibt dieser Punkt genauso offen wie die gesamte Maschine.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: Mink MIK-3E
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 35 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 175 Omni Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: 5 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 150 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
2 Medium Lasers
1 LRM 20
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: Mink MIK-3E
Mass: 35 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 58 pts Endo Steel 14 2,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 3 LA, 3 RA, 2 LT, 1 CT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 175 Fusion 6 7,00
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10 Double [20] 9 ,00
(Heat Sink Loc: 2 LT, 1 RT)
Gyro: 4 2,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 81 pts Ferro-Fibrous 14 4,50
(Armor Crit Loc: 6 LA, 6 RA, 2 LT)
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 8
Center Torso: 11 10
Center Torso (Rear): 3
L/R Side Torso: 8 8/8
L/R Side Torso (Rear): 3/3
L/R Arm: 6 8/8
L/R Leg: 8 11/11
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
1 LRM 20 RT 6 12 7 12,00
(Ammo Locations: 2 RT)
5 Standard Jump Jets: 5 2,50
(Jump Jet Loc: 2 LT, 2 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 12 78 35,00
Crits & Tons Left: 0 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 2.971.125 C-Bills
Battle Value 2: 983 (old BV = 962)
Cost per BV2: 3.022,51
Weapon Value: 449 / 449 (Ratio = ,46 / ,46)
Damage Factors: SRDmg = 15; MRDmg = 10; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 5J, Armor/Structure: 2/3
Damage PB/M/L: 2/2/1, Overheat: 0
Class: ML; Point Value: 10
Specials: if