EigenKreationen Mechs Level 2

General Hartmann
hat er CASE?
eikyu
nein, diese Version nicht, obwohl das Original Case hat.
habe ich irgendwie übersehen. Macht aber nix. Dank der dickeren Panzerung, und den höheren Muniverbrauch der AK dürfte das wieder in Ordnung sein. Zudem hat er ja keinen XL Reaktor mehr.
General Hartmann
genau deshalb denke ich würde sich CASE lohnen
Dirty Harry
Ich muß GH zustimmen. Ich würde lieber eine Tonne Panzerung aufgeben und dafür in beiden Seiten CASE sehen. Mit CASE fliegt ihm bei einem Maleur nur eine Seite um die Ohren und der Pilot hat die Chance seinen Mech dank Leichtbaureaktor aus dem Gefecht zu bringen und wieder instandsetzen zu lassen. Ohne CASE... nun ja, magst du Mechpuzzle?
Hunter
Mechpuzzle reicht da nicht - der 'Mech ist danach vollkommen zerstört (und zwar alles - irreparabel) und der Pilot hat verdammt gute Chancen zu sterben - wenn er die Rettungsautomatik nicht aktiviert hat ist er sowieso sofort tot. Sprich ein Totalverlust.
Mit CASE lässt sich sowohl 'Mech als auch Pilot ohne weiteres wieder zusammenflicken - also ein taktischer Verlust.
Daher macht ein CASE immer Sinn - ich würde jedenfalls gerade 3060+ in keinen 'Mech mit Munition einsteigen, der über kein CASE verfügt.
General Hartmann
wi denken doch immer alle gerne an den Yu Huang..........
eikyu
ach, früher gings ohne Case, also gehts heute auch.
Und wenn ihr unbedingt Sicherheit haben wollt, dann baut Case II ein. den nur dann seid ihr sicher.


Mondkriegerin und Sonnenkrieger

Diese beiden Mechs wurden während des Bürgerkrieges zwischen Victor und Katherina geplant. Die Mondkriegerin von Haus Steiner und der Sonnenkrieger von Haus Davion. Beide unabhängig geplant, habe sie doch die selben Grundvorraussetzungen, was die Techs später überraschte. Derzeit plant Haus Davion beide Mechs bauen zu lassen, als Alternative zu den Dunkelfalke und den Steppenwolf, sowie den Greif. Beide Mechs arbeiten am effektivsten wenn man sie zusammen einsetzt, da der Sonnenkrieger auf mitlerer Distanz am besten ist, während die Mondkriegerin auf Distanz den Gegner zusetzt.
Während der Krieger auf Energiewaffen setzt, und nur eine Munitionswaffe hat, ist es bei der Kriegerin genau umgekehrt.

Beide haben folgende Standardausrüstung (sind aber NICHT Omni!!!)
Tonnage: 55 Tonnen
Endostahl
Geschwindigkeit: 5/8/5 XL-Reaktor Sprungdüsen je Torso und TM
Panzerung: 11,5 Tonen
Doppelwärmetauscher: 10

Mondkriegerin
Waffen:
LBX-AK5 + 2 Tonnen Munition im rechten Arm
PPK im linken Arm
LSR5+ 1 Tonne Munition + Case je Torso
Kosten: 10.374.356 (BV:1.304)
Ursprünglich hies der Mech Mondkrieger, aber nach dem Design benannte man den Mech in die weibliche Version um, da dieser Mech wirklich so weiblich aussieht. Das kommt durch die halben Panzerplatten die man benutzt um Rundungen dar zu stellen, was den Mech etwas an breite nahm und ihn theoretisch zu einen kleineren Ziel macht (weniger Angriffsfläche), ihn aber auch "weiblicher" aussehen lässt.
Die Autokanone ist genauso wie die PPK nur ein Rohr welches genauso dick ist wie der Arm, und an ihm angebracht wurde, zumindest vom Aussehen her.
Die LSRs sind in der Brust angebracht, von aussen aber nur sichtbar, sobald die Abdichtluken geöffnet werden.
Glücklicherweise werden die Raketen durch Case geschützt, dadurch fühlt sich der Pilot etwas sicherer, nicht nur durch die Panzerung.
Die Langstreckenraketen sind nicht sonderlich wirkungsvoll wenn man nur Standardmunition benutzt, deshalb ist es ein Muss Spezialmunition zu nutzen, Beispielsweise welche, die auf NARC-Signale reagiert.
Insgesamt ist die Bewaffnung darauf ausgelegt andere nur zu unterstützen, nicht selbst einen Gegner im Alleingang zu bekämpfen, dafür sind die Waffen einfach zu schwach.


Sonnenkrieger
Waffen:
ER-PPK im rechten Arm
NARC + 1 Tonne Munition im rechten Arm
Flammer in der Torso mitte
schwerer Laser je Torso
mittelschwerer Laser je Torso-Rücken
Kosten: 10.382.881 (BV: 1.333)

Im Gegensatz zur Mondkriegerin ist dieser Mech auch in der Lage direkt einen Gegner anzugehen. Zwar machen die wenigen Wärmetauscher es unmöglich, einen Alphastrike durch zu führen, im Gegensatz zur Mondkriegerin, aber dafür hat er eine höhere Schadenswirkung. Und wenn er die beiden schweren Laser einsetzen kann, gilt dies auch für die NARC, man sollte also aufpassen. Seinen Namen bekommt dieser Mech aufgrund seiner Energiebewaffnung, welche den Gegner durchaus blenden kann, wenn er dazu noch den Flammer einsetzt, genauso wie die Sonne. und kommt man den Sonnekrieger zu nahe.... großes Grinsen
Dirty Harry
@ eikyu: CASE II ist erst als Maximum Tech einzubauen und da sträuben sich viele dagegen, wobei der restliche Mech (auch mit Standard CASE) bereits als Level 2 geschluckt werden muß.
Egal.

Ein weiterer aus der eigenen Trickkiste.

DIO-2R Desintegrator
Gewicht: 75 Tonnen
Bauart: Bipedaler schwerer Mech in konventioneller Bauweise
Interne Struktur: Endostahl
Reaktor: 300 XL-Reaktor
Wärmetauscher: 10 [20]
Panzerung: 13,5 Tonnen

Verteilung:
Kopf: 9
Torso Mitte: 32/11
Torso Seiten: 23/7
Arme: 22
Beine: 30

Bewaffnung:
2 PPKs (Jeweils 1 in der Torsoseite)
2 Rotationsautokanonen RAK5 (jeweils 1 in den Armen) mit insgesamt 5t Munition
CASE in den Torso Seiten
2 mittlere Laser

Preis: 15.648.500 C-Noten
Gefechtswert: 1414

Der Desintegrator wurde mit dem Destruktor im Sinne entwickelt. Doch es gibt mehrere drastische Unterschiede zwischen diesen beiden Maschinen. Der erste ist das Gewicht. Der Desintegrator wiegt 25% weniger als sein Vorbild und bringt 'nur' 75 Tonnen auf die Waage. Der nächste ist die Grundgeschwindigkeit, die mit 65 km/h für den Desintegrator im Schnitt der Gewichtsklasse und geringfügig über der des Vorbildes liegt. Der größte Unterschied liegt jedoch in der Bewaffnung. Anstelle zweier Gaussgeschütze mit PPK-Unterstützung nutzt der Desintegrator zwei der neuen Rotationsautokanonen zu den PPKs. Damit verfügt der neue Mech nicht über die gefährliche Reichweite und Punktfeuerkraft, wohl aber über eine vernichtende Schlagkraft auf mittlere und kurze Distanz, wo er seinen Gegner aus seiner Panzerung schälen kann. Die auch auf kurze Distanz gut zu nutzenden Kanonen haben es ermöglicht, die sekundäre Bewaffnung, die beim größeren Mech noch aus 4 mittleren Lasern bestand, auf zwei zusammenzustreichen. Das größte Problem, was der Mech mit dieser Bewaffnung hat, ist die enorme Abwärmeentwicklung, die er nur schwer im Griff behalten kann.
Dennoch scheint der Mech eine große Bereicherung für die Streitkräfte werden zu können. Bisher sind nur sehr
wenige Maschinen gebaut worden, doch der Bedarf für hochwertige Maschinen in Folge des Bruderkrieges
zwischen Lyranischer Allianz und Vereinten Sonnen scheint es wahrscheinlich zu machen, daß dieser Mech verstärkt zum Einsatz kommen wird.
Dirty Harry
BBI-8W Black Bitch

Bipedaler Sturmmech
Gewicht: 85 Tonnen
Interne Struktur: Endostahl
Reaktor: 255 Standard
Bewegung: 3/5/3
Wärmetauscher: 12 [24]
Panzerung: 15 Tonnen Standard

Verteilung:
Kopf: 9
Torso Mitte: 37/12
Torso Seiten: 25/8
Arme: 25
Beine: 33

Bewaffnung:
1 Gaussgeschütz (Rechter Arm)
2 LSR 15 (Linker Torso)
1 Schwerer ER-Laser (Linker Arm)
1 Mittlerer ER-Laser (Linker Arm)
Munition, (2t Gauss, 4t LSR 15), im rechten Torso, durch CASE geschützt

Gefechtswert: 2037
Preis: 8.646.068 C-Noten

Als die Ingenieure von Independence Weaponry die Spezifikationen für den Black Watch, der vor allem von der Royal Black Watch eingesetzt werden sollte, erhielten, machten sie sich schnurstracks an die Entwicklung eines eigenen Mechs, der vor allem verschiedene, ihrer Ansicht nach gravierende Fehler ausmerzen sollte. Nach Ansicht der Ingenieure waren vor allem die rein munitionsabhängigen Waffen unzulänglich für einen so großen Mech, der auch längere Zeit ohne Nachschub operieren können muß. Aus diesem Grund wurde die Schnellfeuerautokanone gegen einen Satz Laser ausgetauscht, auch wenn das stark auf die Abwärmetauscher geht. Desweiteren wurde der geringe Reichweitengewinn und das nur minimal geringere Gewicht einer leichten Gausskanone als zu geringer Zugewinn im Vergleich zum dramatischen Einbrauch in der Leistung angesehen. Aus diesen Grund wurde wieder eine gewöhnliche Gausskanone eingebaut. Außerdem wußten die Ingenieure aus diversen Einsatzberichten von den schlechten Leistungen der MSR, weswegen Sie sie wieder gegen LSR auswechselten, in diesem Fall LSR15, die auch ohne Artemis Feuerkontrollsystem gute Ergebnisse liefern. In Verbindung mit den beiden zusätzlichen Wärmetauschern bringt es ein derart umgebauter Mech auf erstaunliche Gefechtswerte, wohl auch deshalb, weil die restlichen Komponenten wie Standardreaktor, Sprungdüsen und dicke Panzerung als richtige Wahl erachtet wurden.
In einem Anflug von Spott und Verbitterung, daß man sie nicht mit dem Design dieses Mechs betraut hatte, tauften die Techniker diesen neuen Mech schließlich Black Bitch. Wie die Highlander auf diese Benennung reagieren ist bis jetzt noch ungewiß, allerdings wird nicht mit Jubelstürmen gerechnet.
General Hartmann
Sturmbringer(hoffe der name ist nicht schon vergeben. wenn doch sorry)

35t
2t IS Endostahl
3t Cockpit
3,5t 175 XL=5/8
2t Gyroskop
7,5t Standard Panzerung
11 DW

Panzerung
9 K
16 TM
6 TMR
12 RT
4 RTR
12 LT
4 LTR
12 RA
12 LA
16 RB
16 LB

ER-S-Laser RA
ZES RA
5 M-Impulslaser LA
2 DW RT
2 DW LT

der Strumbringer ist eine Konstruktion der Vereinigten Sonnen. Das Ziel war es einen Mech zu Konstruieren der nicht auf Munition angewisesen ist. Auch sollte er für Gurilia Aktionen geeignet sein. Die M-Impulslaser geben dem Mech im Nahkampf eine bei den Leichten Mechs unübertroffene Feuerkraft kombiniert mit einer extrem hohen Treffer chance. Der ER-S-Laser wurde eingebaut um dem ech auch etwas Feuerkraft auf die Entfernung zu geben. Porblem: der Mech ist für einen Leichten Mech nicht nur Langsam er ist auch sehr unbeweglich auf grund der Fehlenden Sprungdüsen so ist es für den Sturmbringer schwer überhaupt in Reichweite zu kommen um seine waffen einsetzten zu können. Der Mech Läuft sehr Heiß was auch die 11 DW nicht verhindern können. auf mehr als 300 Meter reichweite ist das kein problem da die hitze des S-Lasers relativ leicht abgebaut werden kann. werden dazu aber noch die Impulslaser abgefeuert glüht der Mech förmlich. dieser Mech wurde Sturmbringer getauft weil er soviel Energiewaffen abschießen kann das es bei nacht aussieht als würde es gewittern. das ZES wurde eingebaut damit der Mech auch als Artellarie beobachter dienen kann. Der Mech verfügt auch über 2 voll funktions fähige Hände die im Kampf mit Kröten und Elementaren, wofür er sich recht gut eignet, nötig sind. auch kann er aber damit einfachere arbeiten erledigen.

Um das Beweglichkeits problem zu lösen wurde eine Variante entwickelt.

35t
2t IS Endostahl
3t Cockpit
3,5t 175 XL=5/8/5
2t Gyroskop
7,5t Standard Panzerung
11 DW

Panzerung
9 K
16 TM
6 TMR
12 RT
4 RTR
12 LT
4 LTR
12 RA
12 LA
16 RB
16 LB

2 ER-M-Laser RA
5 M-Impulslaser LA
2 Sprungdüsen RB
2 Sprungdüsen LB
1 Sprungdüse TM
Wächter ECM RT
2 DW RT
2 DW LT

Der S-Laser wurde gegen 2 ER-M-Laser getauscht. das ZES wurde ganz entfernt. so wurde genug Tonnage frei um 5 Sprungdüsen und eine Wächter ECM phalanx einzubauen. das Wächter ECM kann feindliche systeme wie Radar und Artemi stören. die Sprungdüsen geben dem Mech ein minimum an beweglichkeit für einen Leichten Nahkampf Mech. zirka jeder 3 Sturmbringer ist diese Variante
Wandi
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Slugger SL-1-D
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 300 Light Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 ER PPC
1 Rotary AC/5
1 LRM 15
7 Medium Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

==Overview:==
Der Slugger wurde als Allrounder konzipiert. Für den Fernkampf verlässt sich der Mech auf eine ER PPK und eine LSR 15 mit 16 Schuß die es ihm ermöglichen , lange weit weg zu bleiben. Sollte er dann aber in den Nahkampf verwickelt werden kann sich der Pilot auf eine Rotary AK 5 mit 120 Schuß und 7 Med Laser verlassen. Ausserdem kann er die Arme die die ERPPK und die RAK 5 Tragen nach hinten flippen.

--------------------------------------------------------
Type/Model: Slugger SL-1-D
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Standard 0 10,00
Engine: 300 Light 10 14,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 15 Double [30] 9 5,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 1 LT, 1 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 307 pts Standard 0 19,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 46
Center Torso (Rear): 16
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 Rotary AC/5 LA 1 120 12 16,00
(Ammo Locations: 2 LA, 1 RA, 2 LT, 1 RT)
1 LRM 15 LT 5 16 5 9,00
(Ammo Locations: 1 RA, 1 LT)
2 Medium Lasers CT 6 2 2,00
1 Medium Laser HD 3 1 1,00
2 Medium Lasers LL 6 2 2,00
2 Medium Lasers RL 6 2 2,00
1 Targeting Computer RT 6 6,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 47 73 100,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 18.374.000 C-Bills
Battle Value: 1.815
Cost per BV: 10.123,42
Weapon Value: 3.462 / 3.462 (Ratio = 1,91 / 1,91)
Damage Factors: SRDmg = 42; MRDmg = 29; LRDmg = 11
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 8/6
Damage PB/M/L: 6/5/1, Overheat: 4
Class: MA; Point Value: 18
Wandi
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Urbanmech II UM2-2X
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 70 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 210 Light Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 [64,8] km/h
Jump Jets: 3 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 90 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 Ultra AC/20
1 ER Large Laser
4 ER Medium Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

==Overview:==
Der Urbanmech II ist der grosse Bruder des wohl am meisten unterschätzen Stadtkampfmechs aller Zeiten. Wie der Urbanmech wurder der UM2-2X nicht auf geschwindigkeit sondern auf Panzerung und Firepower ausgelegt die er in der Stadt zum tragen bringen kann. Als Hauptwaffe verlässt sich der Urbanmech II auf eine Ultra AK 20 mit 20 Schuß, die von einem ER Large und 4 ER Med Lasern unterstützt wird.

--------------------------------------------------------
Type/Model: Urbanmech II UM2-2X
Mass: 70 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 107 pts Standard 0 7,00
Engine: 210 Light 10 7,00
Walking MP: 3 [4]
Running MP: 5 [6]
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 14 Double [28] 18 4,00
(Heat Sink Loc: 3 LT, 3 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 217 pts Standard 0 14,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 22 33
Center Torso (Rear): 11
L/R Side Torso: 15 22/22
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 11 22/22
L/R Leg: 15 30/30

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Ultra AC/20 RA 8 20 14 19,00
(Ammo Locations: 2 LA, 1 LT, 1 RT)
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 ER Medium Laser CT 5 1 1,00
1 ER Medium Laser HD 5 1 1,00
1 ER Medium Laser LL 5 1 1,00
1 ER Medium Laser RL 5 1 1,00
3 Standard Jump Jets: 3 3,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 48 78 69,00
Crits & Tons Left: 0 1,00

Calculated Factors:
Total Cost: 11.680.700 C-Bills
Battle Value: 1.469
Cost per BV: 7.951,46
Weapon Value: 2.016 / 2.016 (Ratio = 1,37 / 1,37)
Damage Factors: SRDmg = 30; MRDmg = 12; LRDmg = 2
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 5/4
Damage PB/M/L: 4/3/-, Overheat: 3
Class: MH; Point Value: 15
Sternencolonel

BattleMech Technical Readout

Type/Model: "Projekt Voodoo "
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 95 tons
Chassis: Titan H1 Endo Steel
Power Plant: 285 Pitban Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Valiant Lamellor w. CASE Standard
Armament:
2 Zeus Slingshot Gauss Rifles
2 Exostar Large Lasers
4 GM MiniGun Machine Guns
1 Datacom 50 Guardian ECM
Manufacturer: GM BattleMechs
Location: Kathil
Communications System: Dalban Micronics
Targeting & Tracking System: Dalban HiRez II-a

---------------------------------------------------------------------------
---
==Overview:==
Der Mech der unter dem Codenamen "Projekt Voodoo" von GM entwickelt wurde,
sollte mit seinen wuchtigen 95t so etwas wie das VerCom Gegenstück zum
Lyranischen Hauptmann werden. Die massige Maschine orientiert sich nichtnur
stark an dem ohnehin von GM hergestellten Marauder II, sondern lässt auch ganz
bewusst Erfahrungen aus dem altbewärten Pirscher mit einfliessen. Das Ergebnis
ist ein zwar hässlicher aber schlagkräftiger und extrem wiederstandsfähiger
Mech. Die bislang gestestete Variante wird oft scherzhaft als "Devastator
Light" bezeichnet, dabei ist das durchaus zutreffend mit seinen zwei Zeus
Slingshot Gaussgeschützen und den beiden Exostar Heavy Lasern ist er in der
Lage fast die selbe Schadenskapazität zu erzeugen, abgerundet wird die
Bewaffnung noch durch ein Wächter ECM und zwei Paare GM Maschinengewehre zur
Infanterieabwehr.
Dummerweise wurde dieser Mech auf Kathil entwickelt und der plötzliche
Ausbruch der Kämpfe zu beginn des Bürgerkriegs setzte den Test ein jähes ende,
allerdings war es dem Testteam möglich den Prototypen und den Grossteil der
bisher gewonnen Daten zu evakuieren. Da bedingt durch den Bürgerkrieg keine
Geldmittel mehr für die Entwicklung eines "Weiteren Omni" seitens der VCS zur
Verfügung standen wurde das Projekt offiziell aufgegeben, es wird gemunkelt
die erste Prinzessin habe persönlich den Befehl gegeben das Projekt zu beenden
da Sie die Dominanz Ihres Hauptmanns gefärdet sah. Allerdings ist der Prototyp
wärend der Überstellung an das NAIW verloren, trotz intensiver Suche konnte
sein verbleib bisher nicht geklärt werden.


© Talon Games
--------------------------------------------------------
Type/Model: Voodoo
Mass: 95 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 145 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 5 LT, 4 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 285 Fusion 6 16,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 293 pts Standard 0 18,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 30 45
Center Torso (Rear): 15
L/R Side Torso: 20 30/30
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 16 32/32
L/R Leg: 20 40/40

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Gauss Rifle RA 1 32 11 19,00
(Ammo Locations: 1 LA, 1 RA, 1 LT, 1 RT)
1 Large Laser RA 8 2 5,00
1 Gauss Rifle LA 1 7 15,00
1 Large Laser LA 8 2 5,00
2 Machine Guns RT 0 200 3 2,00
(Ammo Locations: 1 RT)
2 Machine Guns LT 0 2 1,00
1 Guardian ECM CT 0 2 1,50
CASE Equipment: LT RT 2 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 18 72 95,00
Crits & Tons Left: 6 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 12.232.594 C-Bills
Battle Value: 2.210
Cost per BV: 5.535,11
Weapon Value: 3.158 / 3.158 (Ratio = 1,43 / 1,43)
Damage Factors: SRDmg = 38; MRDmg = 30; LRDmg = 15
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 7/7
Damage PB/M/L: 7/5/3, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 22
Specials: omni, ecm

Wandi
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Tomcat TC-1C
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Quad BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 300 Vlar Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 [64,8] km/h
Jump Jets: 3 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 90 meters
Armor Type: Standard
Armament:
5 Medium Lasers
1 Gauss Rifle
1 LRM 20
1 ER Small Laser
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

==Overview:==
Der TomCat ist eine Fernkampfplattform, Ihre Hauptwaffen sind ein Gaussgeschütz mit 24 Schuß und einer LSR 20 mit 12 Schuß. Im Nahkampf kann der Pilot 4 MLaser und 1 ERSmall einsetzen.



--------------------------------------------------------
Type/Model: Tomcat TC-1C
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 160 pts Standard 0 10,00
Engine: 300 6 19,00
Walking MP: 3 [4]
Running MP: 5 [6]
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 13 Double [26] 3 3,00
(Heat Sink Loc: 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Leg Act: Hip + UpLeg + LowLeg + Foot 16 ,00
Armor Factor: 323 pts Standard 0 20,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 46
Center Torso (Rear): 16
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Front Leg: 21 42/42
L/R Rear Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Medium Lasers RFL 6 2 2,00
2 Medium Lasers LFL 6 2 2,00
1 Medium Laser RT 3 1 1,00
1 Gauss Rifle RT 1 24 10 18,00
(Ammo Locations: 1 CT, 1 LRL, 1 RRL)
1 LRM 20 LT 6 12 7 12,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 ER Small Laser HD 2 1 ,50
3 Standard Jump Jets: 3 6,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LRL, 1 RRL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 24 66 100,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 12.900.500 C-Bills
Battle Value: 2.439
Cost per BV: 5.289,26
Weapon Value: 5.223 / 5.223 (Ratio = 2,14 / 2,14)
Damage Factors: SRDmg = 35; MRDmg = 23; LRDmg = 12
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 8/8
Damage PB/M/L: 7/6/3, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 24
Wandi
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Tribal TB-1M
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 300 Light Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 [64,8] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
3 ER Large Lasers
3 Light Gauss Rifles
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

==Overview:==
Der Tribal ist ein versuch die wenig geliebte Light Gauss an den Mann zu bringen. Haus Marik entschied einen erbeuteten Thunderhawk als Testbasis zu nehmen. Dann baute man 3 Light Gauss ein. Da diese Munitionsabhängig sind, fügte man 3 ERLarge Laser zur Unterstützung hinzu, dann verwarf man die Idee eines XL Engines ... und baute einen Light Engine ein. Da man nun ein Panzerungsproblem hatte entschied man sich für einen Endostahl Rahmen. Da der Mech Hitze anfällig ist entschied man sich dann für TSM. Nachdem alle Probleme ausgestanden waren ging der Tribal in Serienproduktion.

==Variants:==
Neben der Tribal 1M gibt es noch die Tribal 2M bei der man die ER Large Laser durch ER Medium Laser ersetzt hat, dann hat man dem Mech mehr Wärmetauscher gegeben. Und man fügte 2 LSR 5 mit 1 Tonne Munition hinzu. Der TB-2M ist zur Fernunterstützung des TB-1M gedacht.

Blakes Word besitzt eine eigene Variante, den TB-3BW. Dieser ersetzt nur einen der 3 ER Large Laser durch 1 ER Medium und eine C3i Einheit. Der TB-3BW wird als Partner zum Vanquisher genutzt, da beide die gleichen Hauptwaffen nutzen.

==Deployment==
Die ersten Testeinheiten der Tribal Serie wurden den 2. Knights of the Inner Sphere zugeteilt und der 10. Division Blake Word's, die eine eigene Tribal 3BW Variante gebaut hat.

--------------------------------------------------------
Type/Model: Tribal TB-1M
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 3 LA, 2 RA, 3 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 300 Light 10 14,50
Walking MP: 3 [4]
Running MP: 5 [6]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12 Double [24] 0 2,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 307 pts Standard 0 19,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 46
Center Torso (Rear): 16
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 Light Gauss Rifle RA 1 32 7 14,00
(Ammo Locations: 1 HD, 1 RA)
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Light Gauss Rifle LA 1 5 12,00
1 Light Gauss Rifle RT 1 5 12,00
1 ER Large Laser CT 12 2 5,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 39 74 100,00
Crits & Tons Left: 4 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 21.864.000 C-Bills
Battle Value: 1.781
Cost per BV: 12.276,25
Weapon Value: 3.798 / 3.798 (Ratio = 2,13 / 2,13)
Damage Factors: SRDmg = 24; MRDmg = 22; LRDmg = 14
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 8/6
Damage PB/M/L: 4/3/3, Overheat: 2
Class: MA; Point Value: 18

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Tribal TB-2M
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 300 Light Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 [64,8] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
3 ER Medium Lasers
3 Light Gauss Rifles
2 LRM 5s
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

==Overview:==
Der Tribal ist ein versuch die wenig geliebte Light Gauss an den Mann zu bringen. Haus Marik entschied einen erbeuteten Thunderhawk als Testbasis zu nehmen. Dann baute man 3 Light Gauss ein. Da diese Munitionsabhängig sind, fügte man 3 ERLarge Laser zur Unterstützung hinzu, dann verwarf man die Idee eines XL Engines ... und baute einen Light Engine ein. Da man nun ein Panzerungsproblem hatte entschied man sich für einen Endostahl Rahmen. Da der Mech Hitze anfällig ist entschied man sich dann für TSM. Nachdem alle Probleme ausgestanden waren ging der Tribal in Serienproduktion.

==Variants:==
Neben der Tribal 1M gibt es noch die Tribal 2M bei der man die ER Large Laser durch ER Medium Laser ersetzt hat, dann hat man dem Mech mehr Wärmetauscher gegeben. Und man fügte 2 LSR 5 mit 1 Tonne Munition hinzu. Der TB-2M ist zur Fernunterstützung des TB-1M gedacht.

Blakes Word besitzt eine eigene Variante, den TB-3BW. Dieser ersetzt nur einen der 3 ER Large Laser durch 1 ER Medium und eine C3i Einheit. Der TB-3BW wird als Partner zum Vanquisher genutzt, da beide die gleichen Hauptwaffen nutzen.

==Deployment==
Die ersten Testeinheiten der Tribal Serie wurden den 2. Knights of the Inner Sphere zugeteilt und der 10. Division Blake Word's, die eine eigene Tribal 3BW Variante gebaut hat.

--------------------------------------------------------
Type/Model: Tribal TB-2M
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Standard 0 10,00
Engine: 300 Light 10 14,50
Walking MP: 3 [4]
Running MP: 5 [6]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 14 Double [28] 6 4,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 307 pts Standard 0 19,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 46
Center Torso (Rear): 16
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 Light Gauss Rifle RA 1 32 7 14,00
(Ammo Locations: 1 LL, 1 RL)
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 Light Gauss Rifle LA 1 5 12,00
1 Light Gauss Rifle RT 1 5 12,00
2 LRM 5s CT 4 24 3 5,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 ER Medium Laser HD 5 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 22 66 100,00
Crits & Tons Left: 12 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 21.108.000 C-Bills
Battle Value: 1.861
Cost per BV: 11.342,29
Weapon Value: 4.673 / 4.673 (Ratio = 2,51 / 2,51)
Damage Factors: SRDmg = 28; MRDmg = 28; LRDmg = 16
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 8/6
Damage PB/M/L: 6/5/3, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 19

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Tribal TB-3BW
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 300 Light Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 [64,8] km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
2 ER Large Lasers
3 Light Gauss Rifles
1 Improved C³ CPU
1 ER Medium Laser
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

==Overview:==
Der Tribal ist ein versuch die wenig geliebte Light Gauss an den Mann zu bringen. Haus Marik entschied einen erbeuteten Thunderhawk als Testbasis zu nehmen. Dann baute man 3 Light Gauss ein. Da diese Munitionsabhängig sind, fügte man 3 ERLarge Laser zur Unterstützung hinzu, dann verwarf man die Idee eines XL Engines ... und baute einen Light Engine ein. Da man nun ein Panzerungsproblem hatte entschied man sich für einen Endostahl Rahmen. Da der Mech Hitze anfällig ist entschied man sich dann für TSM. Nachdem alle Probleme ausgestanden waren ging der Tribal in Serienproduktion.

==Variants:==
Neben der Tribal 1M gibt es noch die Tribal 2M bei der man die ER Large Laser durch ER Medium Laser ersetzt hat, dann hat man dem Mech mehr Wärmetauscher gegeben. Und man fügte 2 LSR 5 mit 1 Tonne Munition hinzu. Der TB-2M ist zur Fernunterstützung des TB-1M gedacht.

Blakes Word besitzt eine eigene Variante, den TB-3BW. Dieser ersetzt nur einen der 3 ER Large Laser durch 1 ER Medium und eine C3i Einheit. Der TB-3BW wird als Partner zum Vanquisher genutzt, da beide die gleichen Hauptwaffen nutzen.

==Deployment==
Die ersten Testeinheiten der Tribal Serie wurden den 2. Knights of the Inner Sphere zugeteilt und der 10. Division Blake Word's, die eine eigene Tribal 3BW Variante gebaut hat.

--------------------------------------------------------
Type/Model: Tribal TB-3BW
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 3 LA, 3 RA, 4 LT, 2 RT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 300 Light 10 14,50
Walking MP: 3 [4]
Running MP: 5 [6]
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 13 Double [26] 3 3,00
(Heat Sink Loc: 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Triple Strength Myomer: 6 ,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 307 pts Standard 0 19,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 46
Center Torso (Rear): 16
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 Light Gauss Rifle RA 1 32 7 14,00
(Ammo Locations: 1 LL, 1 RL)
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Light Gauss Rifle LA 1 5 12,00
1 Light Gauss Rifle RT 1 5 12,00
1 Improved C³ CPU CT 0 2 2,50
1 ER Medium Laser HD 5 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 78 99,50
Crits & Tons Left: 0 ,50

Calculated Factors:
Total Cost: 23.136.000 C-Bills
Battle Value: 1.836 (+303 for C³)
Cost per BV: 12.601,31
Weapon Value: 4.417 / 4.417 (Ratio = 2,41 / 2,41)
Damage Factors: SRDmg = 28; MRDmg = 28; LRDmg = 17
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 8/6
Damage PB/M/L: 5/4/3, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 18
Specials: c3i
Sternencolonel

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Projekt Nightshift
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 75 tons
Chassis: GM Marauder Standard
Power Plant: 300 GM XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Valiant Lamellor w. CASE Standard
Armament:
2 Fusigon Longtooth ER PPCs
2 Mydron Model D-rf Light Ultra AC/2s
Manufacturer: General Motors
Location: (Unknown)
Communications System: Dalban Micronics
Targeting & Tracking System: Dalban HiRez

---------------------------------------------------------------------------
---
==Overview:==
"Projekt Nightshift" ist der Codename eines Entwicklungsprogramm mit dessen
Hilfe GM den alt bewerten Marauder zwecks Kampfwertsteigerung mit
Omnimechfähigkeiten austatten wollte. Das Projekt lief als Konkurrens zum dem
bekannten "Projekt Phoenix" welches das selbe Ziel hatte. Es wurde zwar ein
voll funktionsfähiger Prototyp gebaut, dieser konnte aber mit seiner Primär
Konfiguration nicht voll überzeugen, das zusammen mit einigen Entscheidungen
politischer Natur führte schliesslich dazu das man dem "Projekt Phoenix"
Design den Vorrang gab und das "Projekt Nightshift" einstellte, der Prototyp
wurde eingemottet und wird seitdem in GM`s Archiv für gescheiterte Projekte
auf Kathil gelagert. Die Zeit war noch nicht reif für den Nightshift wie er
inzwischen liebevoll von Entwicklungsteam genannt wurde, die tatsächlich so manche
Nachtschicht für Ihn eingelegt hatten.


© Talon Games
--------------------------------------------------------
Type/Model: Nightshift
Mass: 75 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 114 pts Standard 0 7,50
Engine: 300 XL Fusion 12 9,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 17 Double [34] 15 7,00
(Heat Sink Loc: 1 LA, 1 RA, 3 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 231 pts Standard 0 14,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 23 34
Center Torso (Rear): 12
L/R Side Torso: 16 24/24
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 12 24/24
L/R Leg: 16 32/32

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 ER PPC LA 15 3 7,00
2 Ultra AC/2s LT 2 90 8 16,00
(Ammo Locations: 2 LT)
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 34 63 75,00
Crits & Tons Left: 15 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 19.001.719 C-Bills
Battle Value: 1.323
Cost per BV: 14.362,6
Weapon Value: 1.970 / 1.970 (Ratio = 1,49 / 1,49)
Damage Factors: SRDmg = 22; MRDmg = 19; LRDmg = 11
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 4/3/3, Overheat: 0
Class: MH; Point Value: 13
Specials: omni
eikyu
Feuerunterstützungsmechs wie der FUM werden immer gebraucht, dachte man sich bei Haus Marik und entwickelte diesen Mech erstmal am PC. Der FUM hat noch keinen richtigen namen, weil das Design derzeit noch geprüft wird. Fest steht nur das er auf der Grundidee eines Langbogens basiert, nur das er wesentlich mehr wiegt. Dieses Extragewicht wurde für mehr Panzerung genutzt, welche den FUM einen guten Schutz bietet. Allerdings solte es nie soweit kommen.
Mit seinen vier schweren LSR-Laffetten soll er Gegner auf Distanz stellen. Natürlich führt er nicht viel Munition mit sich, das braucht er auch nicht, er ist ja kein Kämpfer sondern nur ein Unterstützer.
Sollte er keine Munitin mehr haben, kann er sich immer noch mit seinen vier mittelschweren Extremreichweitenlaser wehren, was nicht viel ist, aber mehr als ein (alter) Schütze oder Langbogen hat.

FUM (Feuerunterstützungsmech)
100 Tonnen
Bewegung: 3/5 (XL-Reaktor)
Panzerung: 19,5 Tonnen
Doppelwärmetauscher: 12
Bewaffnung:
LSR20 + 2 Tonnen Munition je Arm und je Torso
mittelschwerer ER-Laser je Torso
2 mittelschwere ER-M-Laser in der Torso Mitte

Kosten: 23.266.000 BV: 1549
Sternencolonel
Zitat:
Original von eikyu
Feuerunterstützungsmechs wie der FUM werden immer gebraucht, dachte man sich bei Haus Marik und entwickelte diesen Mech erstmal am PC. Der FUM hat noch keinen richtigen namen, weil das Design derzeit noch geprüft wird. Fest steht nur das er auf der Grundidee eines Langbogens basiert, nur das er wesentlich mehr wiegt. Dieses Extragewicht wurde für mehr Panzerung genutzt, welche den FUM einen guten Schutz bietet. Allerdings solte es nie soweit kommen.
Mit seinen vier schweren LSR-Laffetten soll er Gegner auf Distanz stellen. Natürlich führt er nicht viel Munition mit sich, das braucht er auch nicht, er ist ja kein Kämpfer sondern nur ein Unterstützer.
Sollte er keine Munitin mehr haben, kann er sich immer noch mit seinen vier mittelschweren Extremreichweitenlaser wehren, was nicht viel ist, aber mehr als ein (alter) Schütze oder Langbogen hat.

FUM (Feuerunterstützungsmech)
100 Tonnen
Bewegung: 3/5 (XL-Reaktor)
Panzerung: 19,5 Tonnen
Doppelwärmetauscher: 12
Bewaffnung:
LSR20 + 2 Tonnen Munition je Arm und je Torso
mittelschwerer ER-Laser je Torso
2 mittelschwere ER-M-Laser in der Torso Mitte

Kosten: 23.266.000 BV: 1549


Das ähnelt stark dem Tiamat Konzept welches ich vor einigen Tagen vorgestellt hatte, nur das Artemis wurde gegen die Laser getauscht.
eikyu
ups, sorry... war nicht beabsichtigt (was man nicht alles überliest...)
Dirty Harry
Es herrscht hier eine extreme Vorliebe für überschwere Klötze vor, meist im Bereich zwischen 90 und 100 Tonnen. Es gibt doch noch so viele andere Gewichtsklassen... großes Grinsen

RD-2B Redback
Leichter vierbeiniger Erkundungsmech
Gewicht: 35 Tonnen
Interne Struktur: Endostahl (Quad)
Antrieb: 245 XL-Reaktor
Bewegung: 7/11/-
Wärmetauscher: 11 [22]
Panzerung: 8t (Maximaler Panzerschutz)

Verteilung:
Kopf: 9
Torso Mitte: 17/5
Torso Seiten: 12/4
Beine: 16

Bewaffnung und Ausrüstung:
1 Energizer ER-PPK
3 Magna Mk. II mittlere Laser
2 Diverse Optics leichte ER-Laser
1 C3-Diener

Gefechtswert: 1066
Preis: 6.102.266 C-Noten

Die Redback, zu Deutsch Rotrückenspinne, ist ein
giftiger, vierbeiniger Erkunder, der entwickelt wurde um
einerseits ein C3-Netzwerk mit Daten zu beliefern und
andererseits lange genug unter Feindfeuer zu bestehen. Hierzu schien sich vor allem die vierbeinige Konstruktion mit ihrer stärkeren Panzerung und stabileren Plattform anzubieten. Um schnell genug an einen Gegner heranzukommen, wurde der Mech mit einem großen Reaktor versehen, der ihm die selbe Geschwindigkeit wie ein Jenner erlaubt. Allerdings ist der Mech nicht sprungfähig, was ihn einen Teil jener Mobilität kostet, die ihn auch zu einem gefährlichen Jäger machen würde. Dennoch sollte man nicht den Fehler machen und eine Redback unterschätzen. Mit einer ER-PPK und drei mittleren Lasern hat der Mech genügend Feuerkraft um andere leichte Mechs niederzuringen. Aber auch der Rücken dieses Mechs ist nicht ohne, wird er doch durch zwei leichte ER-Laser gedeckt. Außerdem ist ein Hufschlag dieses Mechs nicht zu verachten. Insgesamt macht dieser Mech seinem Namen alle Ehre und ist in der Lage ein sehr giftiger Geselle zu werden.