EigenKreationen Mechs Level 2

Sternencolonel
Zitat:
Original von Tostan
Zitat:
Original von Sternencolonel

Intressant nur eines stört mich, C3 mach in Mechs mit Stealth Panzerung keinen Sinn, da das Stealth System das eingene C3 stört. Ich habe auch mal mit einer C3 Variante des Sha-Yu herumexperimentiert, bis ich beim nochmaligen lesen der Regeln festellte das eine eingeschaltete Stealth Panzerung bewirkt das der Mech effektiv unter den Auswirkungen von ECM steht.

Achja, wieviele Wärmetauscher hat das Streitross ?


Hm, die Regel ist mir so unbekannt (hab leider nur das alte Kompendium), auch MegaMek machts dann wohl falsch. Ich habs bis jetzt nur so verstanden, dass ein aktives ECM zusätzlich nötig ist. Aber ein eigenes ECM behindert doch nicht, oder?
Zumindest senkts so die Effektivität, mann kann aber dann, wenn C3 gebraucht wird, die Panzerung abschalten, da sie auf Short range eh nix mehr bringt. Nur muss man dann recht viel Hüpfen und/oder Feuern, um auf Betriebstemperatur zu bleiben (eventuell ist ja auch jemand so freundlich, und schickt ne Inferno) Augenzwinkern

Das Streitross hat 12 Doppelte Wärmetauscher (also es werden keine zusätzlichen Zeilen gebraucht) eigendlich etwas zu wenig um die Laser brauchbar einzusetzen, aber die sind eh nur Sekundärbewaffnung. Mit zwei geziehlten Tritten reisst der jedes Mechbein ab (32 Schaden bei TSM einsatz)

Ok FM ConKap rauskram
blätter......
Ah da haben wir es ja auf seite 143, ich zitiere mal:
"However, wehn the stealth armor system is engaged, though the ECM still continues to function normally, the Mech suffers the effects of being in the radius of an enemy ECM Suite (p. 126 BMR)."
SPrich wenn die Panzerung an ist Stört sie auch die Elektronik des eigenen Mechs, ist auch logisch schliesslich soll das System Emsission jeder art abschalten und K3 arbeitet nun mal mit Funk.
Tostan
Zitat:
Original von Dirty Harry
Das Problem wird sein, ihn erst mal auf die nötige Betriebstemperatur von TSM zu bringen. 4 ER-M-Laser plus Springen über volle Distanz bringt ihn auf 25 Punkte bei 24 Abbau. Nur durch das Ab- und Anschalten der Tarnpanzerung ist der Mech in dieser Form auf die nötige Temperatur zu bringen.


Ja, aber beim Stürmen wird ja der C3-Link nicht gebraucht, der wird ja erst gebraucht, wenn der Mech ran ist, so dass die anderen seine Zielerfassung nutzen können. Also dann Tarn aus, und C3 funktioniert. Und der Mech ist angenehm warm, auf Hitze kann man ihn ja halbwegs halten, wenn man etwas rumspringt. Eventuell kann man ja auch einen Wärmetauscher durch einen Laser ersetzen, um die Wärme besser halten zu können. Der müsste dann aber in den Linken Arm, das ist der einzige Ort wo noch eine Zeile frei ist. Das würde dann aber etwas beim Prügeln stören Augenzwinkern

"Überhitzen? Zu Warm? Was solls? Ich binn Mechkrieger und kein Eiskunstläufer!" Augenzwinkern
eikyu
hier noch mal ein scoutcommander der ersten Level2 Zeit

Name: Scoutcommander
Tonnage: 55 Tonnen
Geschwindigkeit: 6/9/6 (Sprung. je Torso)
XL-Reaktor und Endostahl
10 DoppelWärmetauscher
11,5 Tonnen Panzerung
Waffen:
Beagle Sonde in der Torso Mitte
2 MGs + 0,5 Tonnen Muni im linken Arm
2 Blitzksr2 + 1 Tonne Muni im rechten Arm
ER-PPK im linken Torso
2 mittelschwere Impulslaser im rechten Torso
Kosten: 12.318.315 BV:1.303

Dieser Steinermech sollte den Commander einer Scoutkompanie sicher durch seinen Auftrag bringen.
Doch das Design wurde im Endeffekt abgelehnt als man die neue Feuerfalkenversion vorgelegt bekam
eikyu
Ich hatte dieses ewige "wegen den niedrigen BV ist das Streitross ein supermech" satt. Deshalb wollte ich n besseres Model basteln.
Laut HeavyMetalPro hat dieses Modell sogar weniger BV, obwohl schlagkräftiger. Ist das mit den Flammern ein Bug, das dadurch der BV abnimmt?

Streitross Udo
Tonnage: 55 Tonnen
Geschwindigkeit: 5/8 (Dreifachmyomer)
11,5 Tonnen Panzerung
11 Doppelwärmetauscher
Waffen:
Beagle Sonde in der Torso Mitte
2 Fahrzeugflammer mit je einer Tonne Muni je Arm
2 Flammer je Torso
2 ER-M-Laser je Torso
(=4 ER-M-Laser, 4 Flammer, 4 Fahrzeugflammer, 4 Tonnen Muni, Sonde)
Kosten: 6.198.656 BV:807

Wie geht das? Der Mech ist weit schlagkräftiger als das normale alte Streitross, hat aber n niedrigeren BV (es hängt nicht an der Tonnage...ich habs nur geschaft wegen den Flammern, aber das will mir einfach nicht einleuchten. Warum machen mehrere Flammer negative BV??? bei HMPro V5.06 R01)
Hunter
Ein Flammer liefert weniger BV als dass nötig wäre, um den Malus aufgrund der Abwärme (sprich des potentiellen Wärmestaus) auszugleichen. Daher sinkt der BV...

Ist eine der negativen Eigenschaften der BV-Berechnung im Allgemeinen...
Dirty Harry
Schon mal dran gedacht, wie sich der BV berechnet?
Ein Flammer hat so ziemlich den schlechtesten Grundwert (6 Punkte. Ein mittlerer Standardlaser bringt bereits 46.) und versaut mit seiner Heizleistung die Abwärmeableitung des eigenen Mechs. Der Basiswaffenwert der Offensivwertberechnung ist damit bereits alles andere als berauschend, aber dieser Wert wird dann noch durch die extreme Abwärmesituation nach einem Alphaschlag noch weiter negativ beeinträchtigt.
Bei deinem Mech stehen 22 Punkte Ableitungskapazität einer Wärmeentwicklung von 46 Punkten gegenüber. Nach der Berechnung bleibt beim modifizierten Waffenwert vom eh nicht hohen Wert (306) nur noch 226 Punkte über. Fehlende Sprungdüsen drücken den abschließenden Modifikator, der sich aus der Laufgeschwindigkeit (BPs) und der Sprungreichweite (BPs) zusammensetzt. Wo keine Sprungpunkte da sind, bricht der mit der Summe ansteigende Multiplikator in sich zusammen.
Auf der Seite des Defensivwertes sieht es noch schlimmer aus. Panzerung ok, Interne Struktur ok, Standardreaktor ok. Aber dann geht es los. Mechgewicht geht zwar einfach ein, aber da fehlen gegenüber dem alten Streitroß bereits erste 25 Punkte. Und dann wird es noch schlimmer. Die Beaglesonde bringt kaum was in der Rechnung, dafür aber die Flammermunition ohne CASE-Sicherung. Das sind alleine 80 miese. Und dann kommen noch mal 24 Punkte Abwärme hinzu, die bei einem Alphaschlag nicht weggesteckt werden. Die schlagen mit 5 miesen pro nicht abgeleiteten Punkt zu Buche. Das sind noch mal 120 Punkte minus. Nur durch diese beiden Punkte wird also ein annehmbarer Grundwert um 200 Punkte gedrückt. Das sind bei dem Grundwert 30% Einbußen. Da kommt dann im Endeffekt nicht mehr viel als BV in der Summe aus Offensivwert und Defensivwert heraus.

Ich hoffe das erklärt das Dilemma weitgehend.
eikyu
Das Dilemma ja, aber es klärt für mich noch eine ganz andere Sache: das der BV-Wert nur minimal etwas über die Leistung eines Mechs aussagt.
Den trotz das er so viele BV-Maluse hat, würde er jedes alte Streitross zerpflücken.
Und Case wird nicht für die Arme angeboten, nur für die Torsos.

Man muss also nur n Mech mit Flammern voll packen, und schon ist sein BV niedrig.
Habs gerade mit n 100tonner ausgetestet. Erst hatte er über 1700 BV, als ich Gaus und ER-PPK rein haute, danach, nachdem ich ihn mit Flammern ausrüstete, hatte er unter 1400.
Es sind also wirklich die Flammer.
Sehe es auch an den alten Brandstifter, mit Flammer BV:500, nimmt man sie nur raus, klettert er auf 566
Tostan
Auch eine nette Variante...

Reaktor, Panzerung und IS bleiben Standard? (Ist wohl wahrscheinlich bei dem Preis)
Und ist der Mech 5/8 schnell mit oder ohne Dreifachmyomereinsatz? (5/8 mit Standard-Reaktor/Panzerung/IS würde wohl nicht den Platz die Bewaffnung lassen, 4/6+Dreifachmyomer wäre IMHO kein "echtes" Streitross) ... hab aber keine Chance jetzt, das nachzurechnen unglücklich
eikyu
ähm, alles ist Standard. Also 5/8 ist da normaler Wert. Sind die Dreifachmyomer aktiv sinds 6/9, was hier ja recht leicht zu machen ist (das aktivieren).
Der Reaktor wiegt doch nur 15,5 Tonnen...
Hunter
Zitat:
Original von eikyu
Das Dilemma ja, aber es klärt für mich noch eine ganz andere Sache: das der BV-Wert nur minimal etwas über die Leistung eines Mechs aussagt.
Den trotz das er so viele BV-Maluse hat, würde er jedes alte Streitross zerpflücken.
Und Case wird nicht für die Arme angeboten, nur für die Torsos.

Der BV sagt mehr als nur "minimal" etwas über die Fähigkeiten eines 'Mechs aus.
Wenn du einen 'Mech mit Flammern vollstopfst hat er zwar einen niedrigen BV - aber er verschenkt ja auch Unmengen Tonnage an wirklich nutzlosen Waffen.

In der Regel sagt der BV nämlich schon recht viel über die Fähigkeiten eines 'Mechs aus...
Ausser man legt es extra darauf an diesen kleinen "Bug" exzessiv auszunutzen...
Tostan
Zitat:
Original von eikyu
Das Dilemma ja, aber es klärt für mich noch eine ganz andere Sache: das der BV-Wert nur minimal etwas über die Leistung eines Mechs aussagt.


Hm, das BV sagt schon mehr über den Wert eines Mechs aus, als die Tonnage. Im MegaMekNET wird das BV eines Mechs noch angepasst durch die Sieg/Niederlagestatistik. ("Usefullness") So kommt man auf noch aussagekräftigere Werte, allerdings ist das immer noch nicht 100%ig. Denn es kommt immer noch massiv auf den Spieler drauf an. Es gibt leute, die setzen z.B. keinen Dunkelfalke ein, und andere vollbringen mit der Mistmöhre wahre Wunder. Auch Mechs, die vorallem gern von Anfängern eingesetzt werden, werden dadurch unterbewertet. (Feuerfalke z.B.) Auch mein Lieblings-lvl1-Medium hat so ein relativ niedriges BV. (Ich versteh einfach nicht, wie so viele mit einer Killermaschine wie dem Greif verlieren können)

Zu deinem Streitross... Hab doch glatt die Tonnage übersehen, natürlich, ein 55Tonner kann die Waffen wegpacken. Aber da ist es für mich kein Streitross mehr. (Ich definiere Streitross als überschwer, viel zu schnell und unterbewaffnet, deshalb zähl ich auch alle Varianten mit weniger als 4/6/4 bzw. 5/8/0 nicht dazu Augenzwinkern )

Ich vermute mal, ein Ursprüngliches Design des Streitrosses war so in etwa wie der STR-3K. Als die Tech nichtmehr zur Verfügung stand wurde versucht, entweder die Geschwindigkeit (1A1) oder die Sprungfähigkeit und Bewaffnung (1A9) zu erhalten.

Hm, oder war der SB der Ur-Entwurf? Nur das ist kein Streitross, das ist ein normaler 08/15 Sturmklassemech. (Passt auch nicht zum Namen, vorallem im Englischen)

1A5 und SA5 sind irgendwie auch keine Streitrösser. (auch zu lahm, und die AK/20 ist eine zu grosse Waffe für den Gaul)

Der 2L ist einfach nur ein Kamikaze-Mech für Selbstmörder. Sobald der Gegner was schwereres hat als leichte Mechs, ist er zu schnell tot...
Sternencolonel
Der 1A1 ist das Ursprüngliche Sternenbund Modell.
General Hartmann
volle 5 L-Laser. bei einer gigantischen Panzerung.........

ein 25 tonner könnte das gleiche (bei lvl 1) und wäre nicht nur stärker bewaffnet er wäre auch schneller und viel billiger. der alte Streitross hat einfach keine berechtigung zu leben. der neue mit Sprungdüen, XL, M-Puls und LSR ist natürlich verdammt teuer aber er kann wenigstens auch mal einen kampf überstehen
Tostan
Zitat:
Original von General Hartmann
volle 5 L-Laser. bei einer gigantischen Panzerung.........

ein 25 tonner könnte das gleiche (bei lvl 1) und wäre nicht nur stärker bewaffnet...


Naja, stimmt so nicht ganz! ein 25Tonner könnte nicht dasselbe. Ok, selbst ein 20Tonner kann mehr LLs tragen (siehe Dragoner-Wespe), aber darum gehts nicht.
Es geht um den Schden, wenn 80 tonnen Mech mit 86km/h einschlagen. Und da ist die Panzerung leider nichtmal so gigantisch. Ich nehm den auch gerne mit, wenn ich gegen Panzer spiele. Bevor sich meine leichten Speerschleudern an einen KSR-Träger oder Zerstörer rantrauen, geht erstmal das Streitross ran. Das hat die Panzerung, um etwas schaden wegzustecken, und kann die Panzer gut ausschalten. (5 chancen auf Krit bzw. ein guter Trittschaden)
Vom BV und der Spielweise her ist es eh ein besserer leichter Mech, und passt so auch gut in eine Scoutlanze.
General Hartmann
ein beweglicher leichter könnte recht einfach gegen dein Streitross gewinnen in dem der leichte Mech einfach mit sprungdüsen ausweicht. da kommt der mech nie zum rammen
Tostan
Aber ein beweglicher leichter hält nie eine Salve eines KSR-Trägers oder Zerstörers ab, ein Streitross schon.

Der Gaul soll ja nicht leichte Mechs jagen, dafür sind die leichten Mechs der Scoutlanze zuständig. Er soll eventuelle Schwere Brocken beschäftigen. Und wenn gegnerische Leichte Mechs sich um das Streitross kümmern, auch gut. Das hat genug Panzerung, in der Zwischenzeit werden sie hoffentlich vom Rest der Lanze zerlegt.

... es gibt viele Mechs, die im direkten Zweikampf schlecht aussehen, aber als Teil einer passenden Lanze wirklich effektiv sein können. einer davon ist halt das Streitross.
eikyu
finde ich nicht. nimm n 60 Tonner, hau die Panzerung hoch, und der Mech ist um Längen besser als n Streitross. Bestes Beispiel für Geschwindigkeit und Panzerung : Dracon (Dragon 1N).
Gleiche Geschwindigkeit, gleiche Panzerung, aber mehr Feuerkraft. Einizges Manko: er hat 132 BV-Punkte mehr... .
General Hartmann
BV hab ich wenig ahnung aber bei den Zahlen die hier bis jetzt gefallen sind denk ich mir einfach mal das 132 nicht allzu viel ist
Dirty Harry
Hoher BV, niedriger BV... was soll's!!!
Der BV ist doch nicht das einzige Entscheidungskriterium für oder wider einen Mech. Viele Maschinen sind für einen bestimmten Zweck konstruiert worden und nicht nach einem bestimmten BV.

Um mal wieder einen anderen Mech einzustellen, einfach mal ein eher mittelmäßiges Modell.

GRM-105-RPR Sensenmann
Tonnage: 55t
Interne Struktur: Endostahl
Reaktor: 275 XL
Bewegung: 5/8/5
Wärmetauscher: 12 [24]
Panzerung: 11,5t Standard

Verteilung:
Kopf: 9
Torso Mitte: 27/8
Torso Seiten: 20/6
Arme: 18
Beine: 26

Bewaffnung und Ausrüstung:
LSR 15 (Rechter Arm)
PPK (Linker Arm)
Blitz-KSR4 (Linker Torso)
Mittlerer Laser (Linker Torso)
Mittlerer Laser (Rechter Torso)
Mun LSR (2t) im rechten Torso
Mun BKSR (1t) im linken Torso

Gefechtswert: 1491
Preis: 10.348.008

Der Sensenmann ist eine sprungfähige Weiterentwicklung des Grim Reaper. Neben der neu gewonnen Sprungfähigkeit wurde auch ein Teil der Struktur und Bewaffnung umgebaut. Wichtigste Änderung dürfte wohl sein, daß die interne Struktur aus Endostahl gefertigt wurde, was zwar die Rückführung zu konventioneller Panzerung erforderte, aber die Aufstockung bis zum Maximum erlaubte. Außerdem wurde das Raketenabwehrsystem fallen gelassen um den nötigen Platz für die Sprungdüsen zu schaffen. Auf Seiten der Waffen wurden weitere Veränderungen vorgenommen. Auf Kosten der LSR wurde der schwere Laser gegen eine PPK ausgewechselt. Der mittlere Pulslaser wurde zu Gunsten zweier konventioneller mittlerer Laser gewechselt. Einige Krieger haben jedoch schon die erneute Auswechslung gegen ER-Modelle gefordert, was auch als Feldumrüstung möglich sein sollte. Ein Wechsel, der allgemein gut aufgenommen wurde, war die Änderung der KSR zu einer kleineren, aber munitionseffektiveren Blitz-KSR. Alles in allem ist der neue Sensenmann seinem Vorfahr überlegen, aber die ob der Mech je in größerer Serie gefertigt werden wird, ist unklar, denn es gibt ein paar Probleme.
Die wenigen Exemplare, die produziert wurden, stammten von Martinson Armarments auf Terra, was nach dem Verlust an Word of Blake die Frage offen läßt, wo neue Exemplare hergestellt werden sollen. Außerdem fehlt dem Mech CASE, was die permanente Gefahr einer Munitionsexplosion in sich birgt.
Ob also jemals mehr als die Handvoll Sensenmänner gebaut werden, die bisher existieren, ist ungewiß.
Sternencolonel
Wieso keine ER-PPK ?
DIe Kombination PPK - LSR ist meiner Meinung nach extrem Ungünstig da eine der beiden Hauptwaffen immer schlechter Treffen kann wenn die andere Ihre optimale Kampfentfernung erreicht hat.
Zumal dieser Mech auch genug Wärmetauscher hat un Problemlos eine ER-PPK verkraften zu können.
Bis auf das fehlende CASE und die angesprochene PPK Problematik ist der Mech alles andere als mittelmässig, mit diesen zwei Nachteilen wurde er nur absichtlich auf schlecht getrimmt (Wobei ich noch nie verstanden habe wieso man sowas machen sollte).