EigenKreationen Mechs Level 2

McEvedy
Mal einen kleinen Hunchback mit Extras Augenzwinkern


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Hunchback HBK-X
Tech: Inner Sphere / 3055
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 250 Magna XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
4 ER Medium Lasers
1 Ultra AC/10
1 Guardian ECM
1 Anti-Missile System
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Hunchback HBK-X
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 7 LA, 7 RA)
Engine: 250 XL Fusion 12 6,50
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 11 Double [22] 3 1,00
(Heat Sink Loc: 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 152 pts Standard 0 9,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 22
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 12 18/18
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 8 14/14
L/R Leg: 12 22/22

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 Ultra AC/10 RT 4 30 10 16,00
(Ammo Locations: 3 LT)
1 Guardian ECM RT 0 2 1,50
1 ER Medium Laser CT 5 1 1,00
1 ER Medium Laser CT(R) 5 1 1,00
1 Anti-Missile System HD 1 24 3 2,50
(Ammo Locations: 2 LT)
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 29 74 50,00
Crits & Tons Left: 4 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 9.018.500 C-Bills
Battle Value: 1.239
Cost per BV: 7.278,85
Weapon Value: 1.070 / 1.070 (Ratio = ,86 / ,86)
Damage Factors: SRDmg = 24; MRDmg = 13; LRDmg = 3
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 4/2
Damage PB/M/L: 4/3/2, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 12
Specials: ecm



Viel Spaß
Dirty Harry
Von der Ausstattung her schwitze ich so lange, bis seine Autokanone eine Patronenhülse frisst. Danach wird er einfacher. Selbst wenn die AK noch einwandfrei funktioniert, schaffe ich es nur selten, auch mal beide Ladungen ins Ziel zu bringen.
Damit reduziert sich sein wahrer Vorteil auf Geschwindigkeit und Reichweite (der Kanone).

Wenn ich ihn in der Innenstadt erwische (oder einem anderen unwegsamen Gelände), sollte ich aufgrund der Sprungfähigkeit meine Vorteile haben.
Abgesehen davon scheint mir die Ausrüstung mit ECM und Raketenabwehr vor allem gegen die Blitz-KSR des 4SP2 zu gehen.
eikyu
ähm...das nütz ihm nichts, den meine Vari hat ne Beagle Sonde. Somit dürfte sich das untereinander aufheben, denke ich.
Aber die grössere Reichweite würde mir schon zu schaffen machen, von den Lasern und der AK.
Aber die Vari X von McEvedy ist ja auch nicht für Solaris, mehr für das Gefecht
McEvedy
@Eikyu, ich dachte immer BAP hilft nur zum lokalisieren von versteckten Einheiten.

Evtl. beziehst du das auf MW4 wo BAP als zusätzliches Zielerfassungssystem dient?

@Dirty gegen speziell deinen Mech kann ich nur eine 100fach bekannte, minimal modifizierte Vari stellen..


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Hunchback HBK-2X
Tech: Inner Sphere / 3058
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 250 Magna XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: 4 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: Standard
Armament:
4 ER Medium Lasers
1 LB 20-X AC
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Hunchback HBK-2X
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 6 LA, 6 RA, 2 LT)
Engine: 250 XL Fusion 12 6,50
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 11 Double [22] 3 1,00
(Heat Sink Loc: 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 168 pts Standard 0 10,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 25
Center Torso (Rear): 6
L/R Side Torso: 12 19/19
L/R Side Torso (Rear): 5/5
L/R Arm: 8 16/16
L/R Leg: 12 24/24

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 ER Medium Lasers RA 10 2 2,00
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 LB 20-X AC RT 6 15 14 17,00
(Ammo Locations: 3 LT)
CASE Equipment: LT 1 ,50
4 Standard Jump Jets: 4 2,00
(Jump Jet Loc: 2 LL, 2 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 26 77 50,00
Crits & Tons Left: 1 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 9.273.500 C-Bills
Battle Value: 1.380
Cost per BV: 6.719,93
Weapon Value: 1.299 / 1.299 (Ratio = ,94 / ,94)
Damage Factors: SRDmg = 29; MRDmg = 12; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 4/2
Damage PB/M/L: 5/4/-, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 14


Evtl. wäre eine HvyGauss Vari interessant, auch wenn die Chancen hoch stehen, das man nach dem ersten Schuß auf der Nase liegt...


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Hunchback HBK-3X
Tech: Inner Sphere / 3058
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 250 Magna XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: 4 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: Standard
Armament:
2 ER Medium Lasers
1 Heavy Gauss Rifle
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Hunchback HBK-3X
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 7 LA, 7 RA)
Engine: 250 XL Fusion 12 6,50
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 152 pts Standard 0 9,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 22
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 12 18/18
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 8 14/14
L/R Leg: 12 22/22

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 Heavy Gauss Rifle RT 2 12 14 21,00
(Ammo Locations: 3 LT)
CASE Equipment: LT 1 ,50
4 Standard Jump Jets: 4 2,00
(Jump Jet Loc: 2 LL, 2 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 12 72 50,00
Crits & Tons Left: 6 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 8.859.500 C-Bills
Battle Value: 1.647
Cost per BV: 5.379,17
Weapon Value: 987 / 987 (Ratio = ,60 / ,60)
Damage Factors: SRDmg = 19; MRDmg = 16; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 4/2
Damage PB/M/L: 3/3/1, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 16


Oder aber ich lasse mich nicht auf den Nahkampf ein und nutze diesen hier


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Hunchback HBK-4X
Tech: Inner Sphere / 3058
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 200 Nissan XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
2 ER Large Lasers
1 Gauss Rifle
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Hunchback HBK-4X
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 3 LA, 3 RA, 3 LT, 2 CT, 1 LL, 1 RL)
Engine: 200 XL Fusion 12 4,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12 Double [24] 12 2,00
(Heat Sink Loc: 1 LA, 1 RA, 2 LT)
Gyro: 4 2,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 144 pts Standard 0 9,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 22
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 12 16/16
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 8 14/14
L/R Leg: 12 20/20

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Gauss Rifle RT 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 2 RT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 25 76 50,00
Crits & Tons Left: 2 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.135.000 C-Bills
Battle Value: 1.201
Cost per BV: 5.940,88
Weapon Value: 1.462 / 1.462 (Ratio = 1,22 / 1,22)
Damage Factors: SRDmg = 25; MRDmg = 21; LRDmg = 11
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 4/2
Damage PB/M/L: 4/3/3, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 12



So viele Möglichkeiten, so wenig neues unglücklich aber alles Geschmackssache.


So long
McEvedy
Und weil ich grad am basteln/gucken bin...

...der große Bruder des Kampfschützen


BattleMech Technical Readout

Type/Model: GrandRifleman (aka Grosskampfschütze) G-RFL-1A
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Custom design

Mass: 95 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 285 Pitban XL Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
2 Light Gauss Rifles
2 ER Large Lasers
2 ER PPCs
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: GrandRifleman (aka Grosskampfschütze) G-RFL-1A
Mass: 95 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 145 pts Standard 0 9,50
Engine: 285 XL Fusion 12 8,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 15 Double [30] 12 5,00
(Heat Sink Loc: 2 LT, 2 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 256 pts Standard 0 16,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 30 41
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 20 28/28
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Arm: 16 28/28
L/R Leg: 20 35/35

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Light Gauss Rifle RA 1 32 7 14,00
(Ammo Locations: 1 LA, 1 RA)
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 Light Gauss Rifle LA 1 5 12,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 ER PPC RT 15 3 7,00
1 ER PPC LT 15 3 7,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 56 67 95,00
Crits & Tons Left: 11 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 20.891.325 C-Bills
Battle Value: 1.509
Cost per BV: 13.844,48
Weapon Value: 2.243 / 2.243 (Ratio = 1,49 / 1,49)
Damage Factors: SRDmg = 25; MRDmg = 20; LRDmg = 14
BattleForce2: MP: 3, Armor/Structure: 6/4
Damage PB/M/L: 4/3/3, Overheat: 3
Class: MA; Point Value: 15



Ein dickes Sry, wenn ich den schon mal online gestellt haben sollte.. unglücklich



MfG
eikyu
ich dachte daran, das sich der Effekt deines ECM durch die BeagleSonde bei mir aufhebt.

Bei deinen Grosskampfschützen würd ich aber lieber LBX10er einbauen statt der leichten Gaus, wegen der Extrawirkung gegen Flugeinheiten. Ausser natürlich du willst den Mech primär als Arriplatform (der sekundäre Einsatz des normalen KMS) oder ihn gegen schwere gepanzerte Flieger einsetzen, die auch nicht so schnell sind großes Grinsen
Sternencolonel
Um auf die Hunbacks zurück zu kommen, die Varianten sind ja alle nicht schlecht, nur haben die mit den XL-Reaktoren ein grosses Problem, das sie einen XL-Reaktor haben, gerade bei einem Mittelschweren Nahkampfmech ist das eher hinderlich da der Mech viel zu empfindlich wird.
Hier mal ein wirklich einfaches Refit welches ich lange und erfolgreich eingesetzt habe.
               
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Hunchback HBK-5AG
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Komiyaba Type VIII Standard
Power Plant: 200 Nissan Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: 4 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: Starshield Standard
Armament:
3 Medium Lasers
1 LB 20-X AC
Manufacturer: Komiyaba/Nissan General Industries
Location: (Unknown)
Communications System: Sony MST-15
Targeting & Tracking System: Tacticon Tracer 300

--------------------------------------------------------
Type/Model: Hunchback HBK-5AG
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Standard 0 5,00
Engine: 200 Fusion 6 8,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 2 LT)
Gyro: 4 2,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 160 pts Standard 0 10,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 26
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 12 20/20
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 8 16/16
L/R Leg: 12 20/20

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
1 LB 20-X AC RT 6 10 13 16,00
(Ammo Locations: 2 LT)
1 Medium Laser HD 3 1 1,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
4 Standard Jump Jets: 4 2,00
(Jump Jet Loc: 2 LL, 2 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 15 58 50,00
Crits & Tons Left: 20 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 4.387.000 C-Bills
Battle Value: 1.293
Cost per BV: 3.392,88
Weapon Value: 1.132 / 1.132 (Ratio = ,88 / ,8cool
Damage Factors: SRDmg = 28; MRDmg = 9; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 4J, Armor/Structure: 4/4
Damage PB/M/L: 5/4/-, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 13

Sternencolonel
Zitat:
Original von eikyu
ich dachte daran, das sich der Effekt deines ECM durch die BeagleSonde bei mir aufhebt.



Nein BeagleSOnden werden durch ECM ebenso gestört wie z.B. Artemis, den Effekt von einem ECM kann man nur nach LV3 Regeln mit einem anderen ECM aufheben das in den ECCM Modusgeschaltet wurde.
McEvedy
Also ich denke mal, ein 100t Mech der rein auf Luftverteidigung ausgelegt ist, ist Verschwendung.

Der G-RFL basiert zwar auf dem RFL, aber ist eher auf den Anti-Mech-Einsatz ausgelegt.

Für den Einsatz gegen Lufteinheiten wäre eher dieser Junge was (allerdings dann Lvl3 unglücklich )


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Rifleman III RFL-III
Tech: Inner Sphere / 3058
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 400 LTV XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
4 Large Pulse Lasers
1 Guardian ECM
1 Anti-Missile System
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Rifleman III RFL-III
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 6 LA, 6 RA, 1 LL, 1 RL)
Engine: 400 XL Fusion 12 26,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 22 Double [44] 18 12,00
(Heat Sink Loc: 3 LT, 3 RT)
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 280 pts Standard 0 17,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 46
Center Torso (Rear): 11
L/R Side Torso: 21 30/30
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 17 31/31
L/R Leg: 21 38/38

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Large Pulse Lasers RA 20 4 14,00
2 Large Pulse Lasers LA 20 4 14,00
1 Guardian ECM CT 0 2 1,50
1 Anti-Missile System HD 1 24 3 2,50
(Ammo Locations: 1 LL, 1 RL)
1 Anti-Aircraft Targeting 0 ,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 41 78 100,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 28.155.334 C-Bills
Battle Value: 1.552
Cost per BV: 18.141,32
Weapon Value: 2.941 / 2.941 (Ratio = 1,89 / 1,89)
Damage Factors: SRDmg = 34; MRDmg = 11; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 6/4/-, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 16
Specials: ecm
McEvedy
Und als Non-XL würde ich diesen Hunchback einsetzen (ich liebe UAC Augenzwinkern )


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Hunchback HBK-50
Tech: Inner Sphere / 3050
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 250 Magna Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
2 ER Medium Lasers
1 Ultra AC/20
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Hunchback HBK-50
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 12 LT, 2 CT)
Engine: 250 Fusion 6 12,50
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 143 pts Ferro-Fibrous 14 8,00
(Armor Crit Loc: 7 LA, 7 RA)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 21
Center Torso (Rear): 5
L/R Side Torso: 12 16/16
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 8 14/14
L/R Leg: 12 20/20

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 Ultra AC/20 RT 8 20 14 19,00
(Ammo Locations: 2 RT, 2 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 26 75 50,00
Crits & Tons Left: 3 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 4.892.000 C-Bills
Battle Value: 1.070
Cost per BV: 4.571,96
Weapon Value: 770 / 770 (Ratio = ,72 / ,72)
Damage Factors: SRDmg = 25; MRDmg = 7; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 4/4
Damage PB/M/L: 4/3/-, Overheat: 1
Class: MM; Point Value: 11



Wobei ich sagen muß, das ich ziemlich oft 2/2 schieße mit der UAC smile



So long
eikyu
Beim Hunchback kannste nur hoffen das du nie ne Muniexplosion bekommst und dein Rifleman III ist nur ein reiner Nahkämpfer, meines Erachtens zu sehr. Ausser du hast X-Impulslaser, aber die sind wirklich Level3

Um mal wieder n anderen Mech zu redesignen:

Dracon 2
Tonnage: 60 Tonnen
Geschwindigkeit: 5/8
Endostahl+ XL-Reaktor
Panzerung: 12 Tonnen
Doppelwärmetauscher: 10
Bewaffnung:
LBX10 + 3 Tonnen Munition im rechten Arm
schwerer Laser im linken Arm
mittelschwerer Laser je Torsorücken
LSR10 TM, Artemis im Kopf, 2 Tonnen Muni+ Case im RT

Kosten: 12.026.880 BV:1.236

Die LBX10 hat genau die gleiche Reichweite wie eine normale AK/5, nur das sie eben die Streuwirkung bei der LBXspezialmunition noch vorhanden ist, somit ist die Schadenswirkung im Endeffekt fst gleich.
Die LSR wurde nur durch ein Artemissystem aufgerüstet und statt n mittelschweren Laser gibts nun zwei im Rücken.
Die einzige Besonderheit ist jedoch der schwere Laser im linken Arm. Ob das aber alles zusammen den Einsatz eines XL-Reaktors Wert ist...?

Auch an eine Idee mit n Gausgeschütz habe ich schon gedacht (der schwere Laser ist dann nur n mittelschwerer Impulslaser, und das Gaus hätte dann nur 2 Tonnen Muni), hab sie aber wieder verworfen, gefiel mir einfach nicht.
General Hartmann
ich hab für den Quasimodo so viele Varianten wie für keinen anderen Mech. aber eine Gefällt mir besonders gut

50t
2,5t Endostahl
3t Cockpit
6,5t 250 XL Reaktor
3t Gyroskop
10t Standard Panzerung

Panzerung
9 K
25 TM
6 TMR
18 RT
6 RTR
18 LT
6 LTR
12 RA
12 LA
24 RB
24 LB

H-Gauss RT/TM
5t Gauss Munition LT
ER-M-Laser RA
ER-M-Laser LA

Hand und Unterarm Aktivatoren in jedem Arm

ich kenne die Nachteile des Schweren Gauss aber in diesem Quasimodo ist es einfach nur vernichtend. ein Schuss zerfetzt die Seiten Panzerung fast jedes Torsos (außer er ist schwerer als 70 tonnen). 5t Muni sind meist sehr viel aber bei diesem Gauss gerade genug. und im vergleich zum alten Quasimodo ist er definitiv eine verbesserung. Sprungdüsen haben die meißten meiner anderen Varianten im grunde nur diese nicht.
Dirty Harry
Und noch einer in Anlehnung an den Hunchback 4SP2...

RUB-1N Rubicon

Gewicht: 45 Tonnen
Interne Struktur: Endostahl
Reaktor: 225 Leicht
Bewegung: 5/8/5
Wärmetauscher: 10 [20]
Panzerung: 9,5 Tonnen Standard
(Bis auf Torso Mitte mit 19/7 maximal)

Bewaffnung und Ausrüstung:
2 Blitz-KSR6 (1 je Arm)
4 mittlere ER-Laser (2 je Torsoseite)
1 Tonne Munition je KSR, gesichert durch CASE in beiden Seiten
1 C3-Diener (Kopf)

Preis: 7.985.440
Gefechtswert: 1278 (1427 im C3-Netzwerk)

Die Überschreitung des Rubicon mit militärischen Einheiten war schon früher gleichzusetzen mit einer Kriegserklärung. Die Annäherung an den neuen Rubicon mit militärischen Verbänden ist erneut mit einer Kriegserklärung gleichzusetzen, dieses mal gegen das Haus Kurita, das diesen Mech entwickelt hat. Kernelement dieses Mechs sind dabei ein C3-Diener, der Kameraden dieses Nahkämpfers mit Zielinformationen versorgen soll. Der Mech ist jedoch nicht darauf angewiesen, auf das Feuer seiner Freunde zu warten. Mit vier mittelschweren ER-Lasern kann er das Feuer bereits auf 360 Meter Distanz eröffnen. Die wirklich schweren Treffer werden jedoch erst erzielt, wenn auch noch die beiden Blitz-KSR6 ihre Raketen ins Ziel schicken. Die bei Alphaschlägen aufgestaute Wärme wird dabei gewinnbringend genutzt um dreifache Myomere auf Betriebstemperatur zu bringen. Ob die Energie in diesen Myomeren dann genutzt wird um dem Gegner einen vernichtenden Schlag zu verpassen oder schneller die Flucht zu ergreifen, hängt von der Situation ab. Von der Ausstattung her sollte es der Rubicon jedoch nicht zwingend notwendig haben, abzurücken. Mit einer annähernd maximalen Panzerung, CASE, Sprungdüsen und vor allem einem Leichtreaktor - den man erst seit kurzem auf Grund von Beutestücken aus der Marc Draconis nachbauen kann - ist der Mech auch defensiv gut gerüstet.
Bisher wurden nur wenige Exemplare gebaut und ausgeliefert, aber die Einheiten, die ihn vielfach in Verbindung mit Bishamon und anderen mittleren Mechs mit C3-Ausstattung einsetzen, sind soweit mit ihm zufrieden.
eikyu
Nun haben wir so häufig den Quasimodo gehabt, das ich mal an den Skorpion denke.
Keine Variante, sondern ein Neudesign

Lange überlegte man, ob man den Skorpion in Serie wieder einführte mit einigen Modifikationen, stolperte jedoch immer wieder über die Kosten.
Zwar ist der neue Wüstenskorpion ein komplett neuer Mech, mit dem Vorbild eines alteerwührdigen Skorpions, aber da er den Kunden weniger kostet und das gleiche Leistet wie sei Vorgänger wird er diesen schnell ersetzen.
Zumal das unangenehmste, der schwere Gang des Skorpions, durch besserer Federung gemildert wurde.
Das Problem sind aber die Sprungdüsen, sie sind leider nicht für einen häufigeren Einsatz gemacht und je häufiger man sie nutzt umso höher ist die Ausfallrate. Die Panzerung aber ist etwas, was jeden gefällt, selbst ein Skorpion mit Ferropanzerung ist nicht so gut geschützt...

Wüstenskorpion
45 Tonnen
6/9/4 Bewegungspunkte (Sprungdüsen in jedem Bein)
Vierbeiner!!!
Endostahl
10,5 Tonnen Standardpanzerung
10 Doppelwärmetauscher
Waffen:
schwerer ER-Laser im linken Torso
BlitzKSR4+ 1 Tonne Muni + Case im rechten Torso

Kosten: 4.302.440 BV:1.120
(dagegen die originalkosten des normalen Skorpions:
5.181.340; BV:786)
General Hartmann
die PPK hat mich an dem ding sowieso immer gestört.
eikyu
Durch einen Beitrag von Ironheart kam ich auf die Idee, ne neue Ostscoutvariante zu basteln.

Gewicht: 25 Tonnen
Geschwindigkeit: 6/9/6 (in den Beinen und Torso Mitte)
Panzerung: 5,5 Tonnen
Wärmetauscher: 11 (1 je Arm)
Waffen:
ER-leichter Laser im Kopf
mittelschwerer Laser je Arm

Kosten: ca 2 Millionen C-Noten BV: ca 549

Diese neue Ostscoutvariante soll alte ersetzen und bietet neben der gleichen Sensorfähigkeit (die aber komplett in den Torso verlagert wurde, statt wie fürher in den Armen) mehr Feuerkraft und etwas mehr Panzerung. Man verringerte die Geschwindigkeit um das ganze unter zu bringen.
Gedacht ist diese Version in Gegenden die von Stürmen heimgesucht werden, wo die alte Variante das Problem hat, das sie aufrecht schnell umgeworfen werden kann, und dann nur mit Mühe wieder aufstehen könnte.
Diese Variante aber hat vollmodelierte Hände, und wenn es sehr stark stürmt, kann der Mech auf allen vieren laufen (jedoch mit nur einen drittel der Geschwindigkeit), was ihn stark in einen Strum stabelisiert. Da die Sensoren im Torso angebracht sind, wirkt sich das nicht sonderlich auf deren Einsatz aus.
Der Nachteil ist jedoch, das ein Torsoseitentreffer, der die Panzerung durchbricht, auch gleichzeitig die Sensoren beschädigt/ zerstört.
Dirty Harry
Mir fehlte irgendwie ein Mech mit einem schweren Gaussgeschütz. Also hab ich den mal auf die Beine gestellt.

LBR-01R Liberator
Bipedaler Kampfmech
Gewicht: 75 Tonnen
Interne Struktur: Endostahl
Reaktor: 300 Standard
Bewegung: 4/6/-
Wärmetauscher: 13 [26]
Panzerung:
Kopf: 9
Torso Mitte: 34/11
Torso Seiten: 24/7
Arme: 23
Beine: 31
Bewaffnung:
1 Schweres Gaussgeschütz (Rechter Torso)
CASE (Rechter Torso)
3t Munition (Linker Torso)
1 schwerer ER-Laser (Linker Arm)
2 mittlere ER-Laser (Rechter Arm)
1 leichter ER-Laser (Kopf)
Die Arme sind voll modelliert.

Gefechtswert: 1662
Preis: 7.643.125

Der Liberator mit seinen 75 Tonnen Gewicht, seiner dicken Panzerung und seiner vernichtenden Kurzstreckenfeuerkraft wird genutzt, um Städte oder anderes Gebiet, in dem er den größten Nutzen aus seiner Kanone ziehen kann, zu befrieden. Der Einsatz der Monsterkanone bedarf zwar immer noch eines gewissen Maßes an Vorsicht, aber mit einem anständigen Piloten an Bord sollte man den gewaltigen Schlag beherrschen können. Ganz im Gegensatz zum getroffenen Gegner... Da die lediglich 3 Tonnen Munition für diese Waffe recht schnell aufgebraucht sein können, wurde der Mech außerdem mit einem umfangreichen Arsenal an Lasern bestückt, die ihm auch dann einen Schuß erlauben, wenn die Trefferwahrscheinlichkeit eher hypothetischer Natur ist. Da der Mech aufgrund der Gewichtslimitierungen nicht über Sprungdüsen verfügt, wurde er mit voll modellierten Händen ausgestattet um die in Innenstädten immer häufiger anzutreffenden Gefechtspanzer wieder los zu werden.
Alles in allem scheint dem Mech eine gute Zukunft in den durch den Bürgerkrieg ausgeräumten Reihen des Hauses Steiner beschert zu sein, doch die Lieferprobleme mit der Gausskanone senken seine Proliferationswahrscheinlichkeit von Tag zu Tag.
Eine weitere Variante wird im Augenblick getestet. Bei ihr wurde der Reaktor gegen einen Leichtreaktor ersetzt und die frei gewordene Tonnage dazu genutzt, die lange gewünschten Sprungdüsen zu integrieren. Wie weit dieses Projekt gediehen ist, ist unbekannt. Es muß jedoch davon ausgegangen werden, daß die beträchtlichen Mehrkosten einen Bau noch weiter in weite Ferne rücken werden, als es jetzt schon der Fall ist.
Tostan
Mal eine schwerere Jägermech-Variante. Ob sie sinn macht, oder nicht, sei mal dahingestellt, ich wollt nur mal schauen, ob es möglich ist 2 RAC/2 und 2 RAC/5 in einen Mech zu verbauen Augenzwinkern (also in etwa Original-JM mit RACs)

Jaegermech IV

Tonnage: 90
Reaktor: Light
Bewegung: 3/5/0
Struktur: Endostahl
Panzerung: 279pt Standard (Maximum)
Wärmetauscher: 10 Doppelte

Panzerung:
HD : 9
CT : 44
CTR : 14
LT/RT : 29
LTR/RTR : 9
LA/RA : 30
LL/RL : 38

Bewaffnung:
2x Rotary AC/2 (4t Muni)
2x Rotary AC/5 (8t Muni)
1x Medium Pulse Laser

Locations:
HD: Medium Pulse Laser
LA/RA: RAC/5, RAC/2 1x Endostahl (Fliparme)
LT/RT: 2x Light Engine 3x Endostahl
2x RAC/2-Ammo, 4x RAC/5-Ammo, CASE
CT/LL/RL: je 2x Endostahl

(also schön symmetrisch aufgebaut und weder eine Zeile noch Gewicht frei)

BV: 2050
CBills: 15.401.400
eikyu
Nipper

35 Tonner
Geschwindigkeit: 5/8/4 (Sprungdüsen in den Beinen)
Doppelwärmetauscher: 10 (1 je Torso, 1 LA)
Panzerung: 7,5 Tonnen
Doppelcockpit (MW)
Waffen:
schwerer laser im linken Arm
LSR5+ 1 Tonne Muni im rechten Arm
Flammer in der Torso Mitte

Kosten:2.791.035 BV:1.237

Der Nipper ist ein neuer Kommandeursmech aus der Peripherie. Leider ist nur der Nachschub an Doppelwärmetauschern halbwegs gesichert, deshalb verfügt der Mech nicht über neuere Waffensysteme, lässt sich aber durchaus mit einen schweren Extremreichweitenlaser ausrüsten, statt des normalen Lasers, was dann auch die Doppelwärmetauscher rechtfertigen würde.
Dank des Doppelcockpits kann nicht nur ein Mechkrieger mit den Mech durch die Gegend laufen, sondern auch ein Kommandeur mit kommen, oder ein Ausbilder. Der Platz ist aber recht begrenzt, deshalb sollten die Person nicht gerade die Ausmasse eines Sumoringers haben großes Grinsen
Der Nipper selbst soll eigentlich weniger kämpfen, sondern nur unterstützen, und wird als 5. Mech einer Lanze angesehen, um diese zu verstärken.
Es steht zu erwarten, das auch Söldnereinheiten diesen Mech haben wollen, primär als Ausbildungsmech.

Eine weitere Kampfvariante ist herausgekommen. Der schwere Laser wird ersetzt durch eine ER-Version und das Doppelcockpit abgerüstet um ein Artemisleitsystem für die LSR-Lafette einzubauen.
Dirty Harry
Mal wieder ausgraben...

Drummer

Gewicht: 100 Tonnen
Geschwindigkeit: 3/5
Antrieb: 300 Leichtreaktor
14 doppelte Wärmetauscher
Endostahl
Panzerung: 19,5 Tonnen
Waffen:
2 LB-X10 (1 je Arm) mit jeweils 2 Tonnen Munition
3 schwere Impulslaser
3 mittlere Laser
CASE in beiden Torsoseiten

Preis: 19.366.000
Gefechtswert: 1560

Der Drummer ist eigentlich eine Lösung aus Verlegenheit. Viele Angriffsmechs sind darauf ausgelegt, einen Feind bereits auf lange Distanz zu stellen und dort mit gezieltem Feuer niederzuringen. Schwierig wird es für diese Mechs, wenn sich der Gegner dann bis auf unmittelbare Nähe herangearbeitet hat, wie es in Städten oder stark bewaldeten Gebieten geschehen kann. Um sie zu schützen, braucht es dann meist eine Lanze schwerer oder mittlerer Mechs. In manchen Situationen, zum Beispiel nach Gefechtsabwürfen, sind diese Lanzen jedoch nicht vorhanden. Speziell für diesen Einsatzbereich wurde der Drummer entwickelt. Er soll praktisch jeden Feind vernichten, der ihm zu nahe kommt. Hierzu stehen ihm verschiedene Energiewaffen zur Verfügung, aber auch zwei großkalibrige LB-X-Autokanonen. Während sich die Laser gut gegen Mechs einsetzen lassen, sind die LB-X vor allem für Panzer eine ernste Gefahr. Von beiden droht diesem Riesen nur bedingte Gefahr, nicht zu letzt wegen der dicken Panzerung, CASE in beiden Torsoseiten und einem leichten und damit stabilerem Reaktor.
Größtes Problem bleibt jedoch - auch für diesen Mech - gefechtsgerüstete Infanterie. Aufgrund der notwendigen Ausrüstung ist der Rumpf so vollgestopft, daß die Hand- und Unterarmaktivatoren ausgebaut werden mußten. Außerdem fehlen dem Mech Sprungdüsen, um dieser Gefahr anderweitig zu entkommen. Ein weiteres Problem ist das hoch spezialisierte Einsatzfeld dieses Mechs, daß ihn in anderen Szeanrios kaum nutzbar macht und der hohe Preis eines einzelnen Mechs. Wahrscheinlich sind es diese Negativpunkte, die dafür sorgen werden, daß kaum mehr als 200 Mechs über die ganze innere Sphäre verteilt werden. Schon jetzt verkaufen sich die Maschinen nur mit Abschlägen und es ist nicht abzusehen, daß der Absatz bald steigen wird.