EigenKreationen Mechs Level 2

Vanderwahn
Es gibt mehr als genug was nur im BT-Universum existiert.... Augenzwinkern
Waldwolf
Die Sprungschiffe mussten sein, da man sonst Battletech hätte vergessen können, wie will man sonst diese gewaltigen Entfernungen so schnell überbrücken.

Und was die Explosion der Reaktoren angeht, so steht in einem der neueren Regelwerke ausdrücklich dass diese eigentlich unrealistisch sind, aber viele Spieler diese trotzdem wünschen und deshalb wurden dafür auch im wahrsten Sinne des Wortes entsprechende Regeln "erfunden".
Vanderwahn
Zitat:
neueren Regelwerke

In welchem Regelwerk soll denn das stehen?
Masclan
Sagt einmal, ich bin nicht so bewandert was Sternenkarten angeht, aber diese ganzen Planeten die besonders um terra herum sind, gibt es die überhaupt und was mich noch brennender interessiert gibt es ein Dreiseitenriß der IS, so wie ein Holobild?

Joshua
Waldwolf
Entweder im Maximum-Tech der deutschen Version davon oder aber im neusten deutschen Kompendium, verflixt, der genaue Name fällt mir jetzt nicht ein.

Auf jeden Fall heißt diese Rubrik auch wirklich "Reaktorexplosionen" (oder zumindest so ähnlich) kann gerade nicht nachschauen, bin in der Arbeit.
Dirty Harry
Titel: Höhenflug

Idee: Die Vereinigte Feldtheorie der Quantenmechaniker erlaubt es in der Theorie viele quantenphysikalisch denkbare Welten real zu erleben. Eine Veränderung in unserer jetzigen Entscheidung kann dort zu einem völlig anderen Geschichtsausgang führen. (Vergleichbares zur Veränderung des zeitlichen Ablaufs wurde auch schon von Asimov angedacht und wahrscheinlich nicht nur von ihm.)
Da - in der Theorie - eine Vielzahl möglicher Universen parallel existieren, könnten dort auch unter Umständen andere physikalische Gegebenheiten existieren.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich die Theorie auch nie zur Gänze durchstiegen habe.

Romanbezug: Durch diese Feldtheorie kann eine Abenteurerin aus unserer Realität ins BT-Universum eindringen. Wahrscheinlich ist dieser kindlich naive Wunsch selbst mal einen Battlemech zu steuern der einzige, weswegen man diesen Roman aufgelegt hat. Ansonsten fällt er aus der Reihe und richtig beliebt ist er auch nicht.


Und nu back to Topic.

Heuschreck II

Gewicht: 25 Tonnen
Rahmen: Endostahl
Reaktor: 200 Standard
Wärmetauscher: 10 [20]
Panzerung: 5 Tonnen Ferrofibrit
Bewaffnung:
1x Mittlerer ER-Laser (TM)
8x Leichte ER-Laser (4 je Arm)

BV: 703
Preis: 2.094.750

Der Mech ist an sich kein Unbekannter. Er kommt quasi in gleicher Form bei den Clans vor und ist in den Garnisonstruppen kein seltener Anblick. Allerdings bedeutet das auch, dass einige Einheiten in der Inneren Sphäre selbst gerne ein so leistungsfähiges Modell hätten. Der Heuschreck II soll diese Gruppen bedienen. Seine Auslegung unterscheidet sich vom Vorbild eigentlich nur durch den Mittleren ER-Laser unter dem Rumpf. Hier war der Einsatz des Impulslasers aus Gewichtsgründen nicht möglich und aufgrund der miserablen Reichweitenleistung auch gar nicht gewünscht.
Erste Kunden für diesen IS-Heuschreck sind bei verschiedenen Kombinatsregimentern zu suchen, die sich keinen IIc vom Schlachtfeld bergen können oder konnten.
jafrasch
folgender ist noch einer meiner ersteren:

100 t BV: 2505

JDG-1 Judge

Chassis: Unknown
Power Plant: Unknown 300
Cruising Speed: 32,25
Maximum Speed: 53,75
Jump Jets: Unknown
Jump Capacity: 90 meters
Armor: Unknown with CASE
Armament:
2 Gauss Rifles
2 Large Lasers
Manufacturer: Unknown
Primary Factory: Unknown
Communications System: Unknown
Targeting and Tracking System: Unknown


JDG-1 Judge

Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 5
Engine: 300 19
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 10(20) - Double 0
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 304 19

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 31 46
Center Torso(rear) 15
R/L Torso 21 31
R/L Torso(rear) 10
R/L Arm 17 34
R/L Leg 21 42

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Gauss Rifle LA 7 15
Large Laser LA 2 5
Gauss Rifle Ammo LT 2 2
CASE LT 1 0,5
Jump Jet LL 1 2
Jump Jet RL 1 2
Gauss Rifle Ammo RT 2 2
CASE RT 1 0,5
Gauss Rifle RA 7 15
Large Laser RA 2 5
Jump Jet CT 1 2
Waldwolf
Wozu hat der Mech 2 CASE im Torso? Da gibt es doch nichts, was in die Luft fliegen kann!

Höchstens die Gaussgeschütze, aber die befinden sich doch in den Armen!

Mein Tipp, die Panzerung in Torso-Mitte-Rücken ist gut, allerdings wäre es auch nicht schlecht, 5 Panzerkreise davon lieber in die Front zu verlegen. Dein Mech hat Sprungdüsen, was dir sehr dabei hilft, zu verhindern, dass ein Gegner in deinen Rücken kommt.

Ansonsten ist er schon ganz gut.

Ich habe zufälligerweise für den Anführer meiner seit (im Spiel) 11 Jahren bestehenden und auf Bataillonsgröße angewachsenen Söldnereinheit einen Atlas ähnlich umrüsten lassen:


Gewicht 100 Tonnen
Kopf: 3 Tonnen
Geschw: 3/5/3 (Sprungdüsen - 6 Tonnen)
Struktur: Standard - 10 Tonnen
Reaktor: 300 XL - 9,5 Tonnen
Gyroskop: 3 Tonnen
Panzerung: 18 Tonnen Standard - 288 Panzerkreise
Doppelte WT: 14 insgesamt - 4 Tonnen, 2 im Reaktor

Kopf: 9
Arme: 34/34
Beine: 33/33
Torso li/re: 32/32
Rücken: 10/10
Torso Mitte: 51
Rücken: 10

Waffen:
2 x Gaussgeschütz mit je 2 Tonnen Muni (34 Tonnen)
1 x ER PPK - 7 Tonnen
1 X M-Impuls Laser - 2 Tonnen
1 x M-Laser - 1 Tonne
1 x RAW mit 2 Tonnen Muni - 2,5 Tonnen
Count d'Estard
Was den Judge angeht würd ich dem den Devastator auch ohne JJ´s vorziehen, habe selten eine so rundlaufende Maschine in der IS gesehen...
jafrasch
die case sind noch ein überbleibsel von der ersten variante mit ak/10 ultras auf jeder seite. eigentlich könnte man sie wirklich rauswerfen und noch eine tonne muni zuladen.
Waldwolf
Und hier ein ganz besonderer Mech, der einzige, den ich nur deshalb entworfen habe, weil er mir vor einiger Zeit tatsächlich bis ins Detail im Traum erschienen ist:

Kampftitan-Variante (Kurita)

Gewicht: 85 Tonnen
Kopf: 3 Tonnen
Panzerung: 16,5 Tonnen Standard (jeweils 10 PK im Rücken)
Interne Struktur: 8,5 Tonnen Standard
Reaktor: 340 XL - 13,5 tonnen
Gyroskop: 4 Tonnen
17 doppelte WT insgesamt, 3 davon im Reaktor

Waffen:
1 Gaussgeschütz mit 3 Tonnen Muni. (anstatt der üblichen KSR 6)
1 ER PPK
5 x M-Laser (alle nach vorne gerichtet)
1 x RAW mit 2 Tonnen Muni.

Dieser Mech kann im Vergleich zu seinem Vorgänger bereits auf große Entfernungen gehörig austeilen und wird nur umso tödlicher, je näher man ihm kommt, da er sich nicht überhitzen kann. Die exellente Panzerung und das RAW schützen ihn auch gegen schwereres Feindfeuer.

Ich habe diesen Mech einige Male getestet und er hat fast nie verloren.

Er hat sogar einmal, bei seinem ersten Kampf, einen Kriegsfalken Primär im Zweikampf besiegt!!!

Ich kann euch nur empfehlen, baut diesen Mech nach und benutzt ihn mal, der scheint auch eingebautes Glück zu haben und ist in meinem Fuhrpark eine echte Erweiterung!
jafrasch
stimmt. der devastator ist gut. aber für die kosten des devastator könnte man zwei judges kaufen und ausserdem hat der devastator das problem mit der mindestreichweite seiner hauptbewaffnungen...
Count d'Estard
Ok, das mit den Kosten hatte ich mal aussen vorgelassen. Das mit der Min stimmt zwar, hat mir allerdings noch nie Probleme bereitet, da der Mech eh weiter hinten steht..
Hunter
Zitat:
Original von Vanderwahn
Zitat:
neueren Regelwerke

In welchem Regelwerk soll denn das stehen?

Das steht seit vielen Jahren in so ziemlich jedem Regelwerk welches dieses Thema anscheneidet. Spontan fällt mir da das Maximum Tech ein...

Die Erklärung ist die selbe wie sie auch von Physikern bezüglich den experimentellen Fusionsreaktoren dargelegt wird:
Die Reaktionsmasse (es sind nur einige Gramm) kühlt ohne das eindämmende und reaktionserhaltende Magnetfeld nämlich schlagartig ab, spätestens an der Reaktorinnenwand ist Schluss. Für eine richtige Explosion fehlt da schlichtweg die Energie...

Die Vorstellung, dass Fusionsreaktoren mit einer atemberaubenden Explosion zu Grunde gehen ist pures Hollywood... noch lächerlicher als explodierende Autos.
Demos
Trotzdem Cooooooool smile
Masclan
Der Joshua hat da noch einmal ein Problemchen.

Es geht um die AK Munition.

In der heutigen Zeit ist es doch so, uranangereicherte Munition ist doch im Moment so ungefähr das non-plus-ultra.

So viel ich weiß, geht das Zeug so durch alles was Panzerpanzerung heißt.

Die Irakis konnten das ja am eigen Leib erleben was die Ami´s mit ihren A-10 Thunderboldt II und den rotierenden Kannonen angerichtet haben.

Woraus besteht eigentlich die Munition im BT, ich meine hat es einen Unterschied ob Ultra Munition, oder AK oder LBX...., wer kann da mehr drüber sagen?


Joshua
Herforth
Ultra und normale Ak-Munition dürfte sich eigentlich kaum unterscheiden, da bei Ultra ja der Feuermechanismus der Kanone verändert ist. Was auch für Rotarys gilt. LBX Munition scheint ein Zerfallsgefechtskörper zu sein, der sich in viele kleine Sprenkörper aufteilt. Aber Hunter wird darüber wohl mehr wissen als ich. Sind jedenfalls meine Ansätze.
Hunter
Handfeste Aussagen gibt es dazu nicht - wird es wohl auch nie geben.
Auf die schnelle fällt mir auch nur eine einzige Erwähnung ein (die beim Mechkiller), und die spricht von Urangeschossen. Viele andere Materialien kommen nach heutigem Kenntnisstand aber auch nicht in Frage...
Masclan
Danke Hunter.

Joshua
eikyu
In einigen Romanen ist die Rede von Urangeschossen, somit wird das wohl tatsächlich das richtige sein.

Da niemand einen normale Goliathvariante bastelt...
80 Tonnen
4/6 BP (Vierbeinig)
Endostahl
12 Doppelwärmetauscher
16 Tonnen Panzerung

Waffen:
ER-PPK rt
LSR10 mit 2 Tonnen Munition rt+lt
M.-Impulslaser rt+lt
Rakettenabwehrsystem mit 2 Tonnen Muni lt
Case lt+rt

Kosten:8.772.241 BV:1474

Das war die erste Umrüstidee des Goliaths, welche jedoch nicht angenommen wurde, da die anderen Versionen viel interessanter erschienen.
Hier hätte man die Reichweite im allgemeinen vergrössert und den Schutz dank etwas mehr Panzerung und einen Rakettenabwehrsystems verstärkt. Den Leuten gefiel aber eher ein XL-Reaktor einzubauen, statt einfach die Wärmetauscher gegen bessere einzutauschen und Endostahl einzubauen unglücklich