eikyu
Zitat: |
Original von General Hartmann
das einzige wirkliche Argument sind die Kosten, die Rüstungen sind durchweg teuer ABER
2. Häuserkampf: können sie sogar teilweise besser da sie zb besser gegen geröll und schutt geschützt sind, nicht husten müssen vor staub, gepanzert sind usw, bewegungsfreiheit vielleicht noch aber das ist kein problem, da bricht man einfach mal durch ne wand wenns nötig wird.
Gefechtsrüstungen können ALLE aufgaben von konventioneller Infantrie erfüllen, und sind dabei wohl auch noch effektiver, schneller, besser geschützt und schwerer bewaffnet. |
Antwort:
Infanterie kann zum Beispiel schwimmen. Das können Gefechtsrüstungen der IS nicht. Häuserkampf können sie auch nur bedingt, nähmlich primär draufhalten und stürmen bzw. Feuer auf sich ziehen. Ins Haus kommen die nur schwerlich (ich glaube nicht das eine Treppe auf zwei Stufen ein Gewicht von einer Tonne oder mehr aushält), wenns nicht gerade durch die Garage geht.
Und geräuschlos kann ich sie mir auch nicht vorstellen..also anschleichen wird schwer.
Durch die Kanalisation kommen die erst recht nicht...die bleiben ja in der Gulliöffnung stecken.
leichter Anti-Infanteriescout
25 Tonnen
4/6/4 (SPrungdüsen in den Beinen)
5 Tonnen FF-Panzerung
10 DoppelWTs (in den beiden Torsos)
Waffen:
Rakettenabwehr +1 Tonne Muni + Case im RT
Beagle Sonde LT
Flammer LT
Leichter Impulslaser je Arm
2 ER-M-Laser TM
Kosten:2.058.959 BV:616
Leicht und billig. Er soll verborgene Infanterie auftreiben. Mit den Impulslasern nd den Flammern kann er sie ausräuchern, während das Rakettenabwehrsystem und die Panzerung zusammen die Raketten oder MGs der Infanterie daran hindern den Mech ernsthaft zu schaden, bevor er nicht verstärkung erhält von seinen Kameraden.
General Hartmann
ok ^^ gut, aber jeder der mich kennt weiß das ich zur übertreibung neige
was ist mit Feldschlachten?
Waldwolf
Na ja, klar. In offenen Feldschlachten sind Gefechtsrüstungen in aller Regel gegenüber Standard-Infanterie deutlich im Vorteil (außer z. B. die Standard-Infanterie schleppt ein paar schöne Feldgeschütze mit sich, oder hat ein paar andere Überraschungen - vornehmlich mit Sprengstoffen - in petto).
General Hartmann
nicht zu vergessen ihre Panzerung, ihre Waffen der Mech Klasse wie Laser, ihre Fähigkeit mit Mechs und Panzern mitzureisen usw
McEvedy
BAs sind in meinen Augen "Spezialeinheiten", deren Einsatz immer genau überlegt sein sollte.
Vorallem sollte der Missionsinhalt, in einem angemessenden Rahmen gehalten werden! Siehe Op Schlange, die DEST, infiltrieren oder vorgeschobener Beobachter! Aufgabe / Ziel erfüllt, Einheit ausgefallen!
"Feldschlachten" musst du da genauer definieren, aber ich würde da eher zu Mechs, Panzern und LRJ tendieren.
Für mich sind BAs Unterstützungseinheiten, effektiv, aber nur zur Unterstützung da. Einsatzradius, eng!
MfG
General Hartmann
ihr begrenzter Einsatz radius liegt auch damit zusammen das es nicht viele von ihnen gibt. Das wird sich irgendwann ändern und im Verbund mit Mechs und Panzern die sie begleiten können ist ihr Potentil erst ausgeschöpft
zb können geeignete Rüstungen die Nah verteidigung von Langstrecken Panzern übernehmen usw.
Hunter
Zitat: |
Original von General Hartmann
ihr begrenzter Einsatz radius liegt auch damit zusammen das es nicht viele von ihnen gibt. Das wird sich irgendwann ändern und im Verbund mit Mechs und Panzern die sie begleiten können ist ihr Potentil erst ausgeschöpft |
Wäre mir neu das es nicht viele davon gibt...
In den 60ern haben die meisten Hauseinheiten gar nichtmal so kleine Mengen davon.
Allerdings glaube ich kaum das sich ihr Einsatzradius deutlich vergrößern wird - es ist und bleibt Infanterie. Und damit sind Totalverluste nicht selten... nur mit dem Unterschied das sie teurer in Herstellung und Unterhalt sind.
Ihr Einsatzgebiet ist zwar größer als das konventioneller Infanterie, aber sie haben im Endeffekt immer noch mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.
Und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern...
General Hartmann
selbst 3060 sind die konventionellen Infantrie Regimenter weit in der überzahl, vielleicht gibt es ein paar hundert, vielelicht auch erin paar tausend Gefechtsrüstungen aber im vergleich zur Ungepanzerten Infantrie ist das doch kaum zu beachten
Dirty Harry
Womit der Tigergecko ja wieder seine Berechtigung bekommen hätte (und wir wieder zum Thema zurückgekehrt wären...

).
Für den Fall, dass die MGs doch zu wenig bringen sollten, hätte ich auch noch eine alternative Variante zur Verfügung stehen, die wahrscheinlich genauso effektiv gegen in Infanterie einzusetzen ist und bei entsprechender Bestückung sich auch gegen Mechs wehren kann:
Die vier MGs samt Mun werden entfernt.
Eine halbe Tonne Panzerung muss ebenfalls noch entfernt werden.(Womit er nun knapp unter Maximum Panzerung liegt)
Dafür werden zwei KSR2 installiert (je Seitentorso eine) und mit einer Tonne Munition versorgt. Das CASE bleibt erhalten. Als Munition wird zur Infanteriebekämpfung vorzugsweise Infernomunition geladen. Sollte nicht mit Infanterie gerechnet werden, können es genauso gut normale Sprengköpfe sein.
(Die beiden KSR2 sind nur stylisch. Wer mehr Wert auf Effizienz legt, sollte sich stattdessen eine einzelne KSR4 montieren.)
Hunter
Zitat: |
Original von General Hartmann
selbst 3060 sind die konventionellen Infantrie Regimenter weit in der überzahl, vielleicht gibt es ein paar hundert, vielelicht auch erin paar tausend Gefechtsrüstungen aber im vergleich zur Ungepanzerten Infantrie ist das doch kaum zu beachten |
Sorry, aber das ist ja wohl Dünnpfiff.
Sowohl das mit der Anzahl als auch die zweite Aussage - von der Aussage die du daraus versuchst zu ziehen mal ganz abgesehen...
Es gibt durchaus Einheiten die einige Hundert Gefechtspanzer ins Feld führen. Und es wird immer mehr...
Und warum sollte denn bitte dieser Zahlenunterschied ihren Einsatzradius deutlich einengen? Und warum sollte der plötzlich größer werden nur weil es mehr gibt?
Der zahlenmäßige Unterschied ist jedenfalls absolut kein Grund für sowas...
Die Einsatzmöglichkeiten sind und bleiben die selben - egal ob es nur ein Dutzend oder Zehntausend gibt. Und diese Möglichkeiten sind nunmal beschränkt... wie bei jeder anderen Einheit auch.
Die Möglichkeiten von Kettenfahrzeugen nehmen auch nicht zu nur weil es mehr davon gibt. Es gibt nunmal Gegebenheiten wo sie schlichtweg nichts verloren haben. Und das ist auch bei Gefechtspanzern nicht anders...
Sie besetzen ein paar Nischen - doch die werden mit zunehmender Verbreitung nicht zwangsläufig größer. Einzig andere Varianten können diese Nischen vergrößern - aber das ist in der Inneren Sphäre so gut wie abgeschlossen.
Deiner Aussage entnehme ich dass du in dem Irrglauben bist mit genügend Infanteristen jede Situation meistern zu können?
Dann viel Spass bei extrem verlustreichen Schlachten...
eikyu
Im Moment denke ich an billige Mechs. Mechs die nur neue Waffen und Elektrik als Level2 Tech hat.
Lanzenführer
45 Tonnen
5/8 BP
9,5 Tonnen Standardpanzerung
13 Einzelwärmetauscher (1 je Bein, Kopf, RT)
Ausrüstung:
ECM RT
Rakettenabwehr plus 2 Tonnen Muni plus Case LT
Waffen:
2 LSR5 RT
1 Tonne LSR-Muni LT
ER-M-Laser je Torsoseite
leichter Laser im rechten Arm
Kosten:
4.047.603
BV:
987
Was so teuer ist: das ECM und das Rakettenabwehrsystem
Aber gerade das gibt den optimalen Schutz gegen Raketten.
Das ich keine Doppelwärmetauscher, Endostahl oder XL-Reaktor nutzte...nun ich wollte mal was anderes ausprobieren.
Habe aber das Gefühl, das funktioniert nur noch bei grossen Mechs.
Hunter
Was hat denn das für einen geistigen Nährwert?
Teures Equipment und dann nur einfache Wärmetauscher...
Abgesehen davon ist der 'Mech für sein Gewicht einfach nur schlecht. Langsam, kann nichtmal springen und ist unterbewaffnet.
Ashura
Geht doch, weis gar net was du hast.
Ist halt in guter Tradition von dem Strider Omni und die sind wirklich mies oder etwa net, ich find zwar die LSR5 überflüssig, hätte eher was anderes eingebaut, aber warum nicht
Ashura
Hab mal an dem Design gebastelt und bei mir kommt dann folgendes raus, find ich mal schon wieder fast krass.
1 Large Laser RA 8 2 5,00
1 ER Medium Laser RT 5 1 1,00
1 SRM 6 RT 4 15 3 4,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 ER Medium Laser LT 5 1 1,00
1 Improved C³ CPU LT 0 2 2,50
1 Guardian ECM CT 0 2 1,50
1 Anti-Missile System HD 1 24 3 2,50
(Ammo Locations: 2 RT)
weiterhin die 13 single Heat sinks abernur noch 850 BV und weiterhin 5/8
wer sichs mal ankugt sieht auch wie zu schießen ist, zwar nicht ideal, aber gut.
Masclan
Wie würdet ihr dann in dem Fall mit dem Problem umgehen einen speziellen Mech zur Elementar oder Infanterieabwehr zu entwickeln, der speziell nur mit Elementaren oder anderen Kröten Rüstungen zusammenarbeitet. Möglicher Weise auch mit speziellen Halterungen und Einsatzzielen?
Joshua
Hunter
Der Unterschied ist nur, dass der Strider schneller ist - und ein Omni ist.
Und wer sagt denn das der Strider besonders gut ist... ich finde den auch ziemlich dürftig.
Einfache Wärmetauscher haben in derartigen 'Mechs schlichtweg nichts verloren... insbesonders dann nicht wenn er Doppelte gut brauchen könnte.
Gerade dieser 'Mech könnte die dadurch verschwendeten Tonnen an anderer Stelle verdammt gut gebrauchen... es gibt Leichte 'Mechs die ähnlich viel (und mehr) können und nicht wesentlich teurer sind.
Und deine Variante finde ich ehrlichgesagt noch schlechter.
Sie setzt Technik der 60er ein - und das bei einfachen Wärmetauschern. Ich finds einfach nur lächerlich...
Ashura
Wat nun Abwehr oder zusammenarbeit?????
Zur Abwehr Waffen die 6 Schaden machen plus SRM6 oder MGs um den letzten Ping runterzu haun, denn einige IS Bas ham ja 7 Platten.
Dirty Harry
Solcherlei Ideen zur Krötenabwehr gab es doch schon:
SNK-1V Snake (Von den Liaos)
KIM-2 Komodo (Von Haus Kurita)
Auch wenn ich (persönlich) die Schlange Schrott finde, ist der Komodo doch schon recht deutlich in diese Richtung ausgelegt.
Allerdings hätte es ihm ganz gut getan, wenn er nicht so viel Sekundärkrempel (insbesondere das ZES) mit sich herumgeschleppt und ein wenig mehr auf seine Panzerung geachtet hätte.
Diesen Lösungen fehlt als Nicht-omnimechs lediglich die erleichterte Mitnahmemöglichkeit für Kröten.
jafrasch
mal wieder was von mir mit qualitäten im nah- wie im fernkampf aber mit muni-problem:
55t mit 1.450 BV
BTCH-1A Butcher
Chassis: Unknown
Power Plant: Unknown 275
Cruising Speed: 53,75
Maximum Speed: 86
Jump Jets: Unknown
Jump Capacity: 150 meters
Armor: Unknown with CASE
Armament:
1 Rotary AC/5
Manufacturer: Unknown
Primary Factory: Unknown
Communications System: Unknown
Targeting and Tracking System: Unknown
BTCH-1A Butcher
Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 3
Engine: 275 15,5
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10(20) - Double 0
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 185 - Ferro-Fibrous 10,5
Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 18 27
Center Torso(rear) 9
R/L Torso 13 20
R/L Torso(rear) 6
R/L Arm 9 18
R/L Leg 13 26
Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Rotary AC/5 LA 6 10
Rotary AC/5 Ammo LT 3 3
CASE LT 1 0,5
Jump Jet LL 2 0,5
Jump Jet RL 2 0,5
Hatchet RA 4 4
Jump Jet CT 1 0,5
Masclan
@ Dirty
Entweder bin ich blind aber hier in der Datenbank ist der Komodo nicht zufällig zu finden, oder?
Joshua
... fünf Minuten später
Ich nehme alles zurück und sage gleich ich bin blind (schäm), habe den Komodo gefunden.
Erinnert mich mit der Bewaffnung irgendwie an eine Nova , aber dieses Teil hat zumindest ausgeformte Hände, da läßt sich auf alle Fälle was machen.
Danke