EigenKreationen Mechs Level 2

General Hartmann
ehrlich gesagt war das mal ein 35 tonner.. aber naja.. die zeit verändert wohl auch mechs großes Grinsen

man sollte bei diesem Mech an meinen Fox denken (20 tonnen Omni mech, prime PPK, 6/9)



Befehls Omni Mech für Leichte Einheiten PCR-01 Protector
60t
3t Endostahl Struktur
3t Cockpit
16,5t KalTek 360 XL Reaktor=6/9
4t Gyroskop
14 DW
11t FF Panzerung
18,5t Modulkapazität

Basis Kosten: 15.555.000,00

Panzerung
9 K
30 TM
10 TMR
20 RT
8 RTR
20 LT
8 LTR
18 RA
18 LA
28 RB
28 LB

Modulschächte
2 TM
2 RT
4 LT
3 RA
6 LA

Primär
ER-S-Laser LA
LSR-10+Artemis LA
ER-M-Laser LA
KSR-4 TM
ER-M-Laser TM
2t LSR Munition LT
1t KSR Munition LT
CASE LT

A
M-AK 5 LA
ER-M-Laser RA
2 ER-M-Laser TM
2 ER-M-Laser RT
3t AK Munition LT
CASE LT

B
S-Impulslaser LA
M-Impulslaser LA
ER-L-Laser LA
ER-M-Laser RA
ER-M-Laser RT
Zielcomputer LT
2 Sprungdüsen TM
Sprungdüse LT
Sprungdüse RT

C
ER-PPK LA
ER-M-Laser LA
ER-M-Laser RA
2 M-Impulslaser TM
ER-L-Laser RT
Blitz-KSR-4 LT
ER-L-Laser LT
1t Blitz-KSR Munition LT
CASE LT

D
ER-S-Laser RA
ER-S-Laser LA
LSR-10 TM
ER-L-Laser RT
ER-L-Laser LT
2t LSR Munition LT
CASE

E
ER-S-Laser LA
Blitz-KSR-6 LA
ER-M-Laser RA
2 ER-M-Laser TM
ER-M-Laser RT
ER-M-Laser LT
2t KSR Munition LA
CASE LA

Der Protector wurde als Befehls Mech für Leichte Kompanien entwickelt als ein großteil der Kommandeure Leichter Einheiten bemängelten das ihre Kompanie Führer leider viel zu oft ausgeschaltet wurden da diese wie die ihnen unterstellten Mech Krieger in leichten Mechs kämpften mussten. Panzerung ist leider ein elementares Problem Leichter Mechs. Nun suchte man nach einer Lösung und fand dabei einen ehrwürdigen alten Mech: den Exterminator. Natürlich ist dieser Mech uralt und äußerst ineffektiv aber man er hatte das was der neue Befehls Mech haben sollte: eine hohe Geschwindigkeit. Mit immerhin 100 Stundenkilometer konnte er sich bewegen, seine Bewaffnung war natürlich unzureichend und die Panzerung auch nicht berauschend und das zu einem extrem hohen Preis. Man setzte damit an ein 5 Tonnen leichteres Chassi zu nutzen um die Reaktor größe verringern zu können. Somit wurde auch die Reaktor Tonnage verringert.
Die entscheidung das es ein Omni Mech werden sollte fiel recht schnell denn er sollte ja nicht nur für eine bestimme Leichte Kompanie konstruiert werden sondern vielfältig sein. Durch die Nutzung von Ferrofibrit, Endostahl, eines XL Reaktors und der Omni Technolgie nutzt der Protector fast jede moderne Technik.
Mit einer Modulkapazität von 18,5 Tonnen ist es ihm möglich sich jeder Situation anzupassen und sehr effektiv seine Kompanie führen zu können. 14 Doppelte Wärmetauscher sind fest Installiert und somit ist die Wärmeableitung kein Problem was auch sehr wichtig ist da der Platz sehr begrenzt ist. Mit einer 11t schweren FF Panzerung hält er mehr als das 3 fache eines Fox Omni Mechs aus.

Bei den Konfigurationen war man nicht sehr kreativ aber man sorgte dafür das der Protector genug vorgefertigte Konfigurationen besitzt um mit fast allen Leichten Mechs des alten VC zusammen arbeiten zu können. In der Regel wird immer eine Kompanie Fox Mechs ein Protector zugeteilt und in dieser größe wird er auch Produziert, für jedes dutzend leichter Mechs wird nur einer dieser Befehls Mechs hergestellt. Bis sie im alten VC weit genug verbreitet sind werden noch Jahre vergehen aber die Grundlage ist nun gelegt.

Bei vielen Piloten ist der Protector sehr beliebt auch die Kommandeure von Jagd Einheiten hätten gerne diesen Mech aber bis die meisten Leichten Einheiten ausgerüstet sind werden noch Jahre vergehen
General Hartmann
er wird nicht zerrisen? waldwolf? was los? eingeschlafen? großes Grinsen
Genyosha
Ganz nettes Gerät, warum sollte man ihn zerreißen?
Da sind ein paar gute Konfigs dabei. Augenzwinkern
General Hartmann
ach ich bin sowas gewöhnt ^^
Waldwolf
Zitat:
Original von General Hartmann
ach ich bin sowas gewöhnt ^^


Ich bezeichne mich selber als einen recht guten Mech- und Fahrzeugkonstrukteur. Darum gebe ich gerne meine Meinung zu div. Konstruktionen ab.

Aber ich habe nicht immer Zeit dafür - verzeih mir, dass ich dich warten ließ! großes Grinsen

Aber leider muss ich dich "entäuschen", General Hartmann, ich "zerreiße" nur schlechte oder grob fehlerhafte Konstruktionen, aber der Protector gefällt mir ausgesprochen gut - auch die einzelnen Konfigurationen. Ich habe nichts nennenswertes zu bemängeln.

Herzlichen Glückwunsch zu deiner gelungenen Konstruktion! Zunge raus
Count d'Estard
Nettes Gerät General... könnte ja durchaus auf der Zelle vom Dracon basieren.. jedenfalls, was Gewicht und Geschwindigkeit angeht
General Hartmann
ja aber vielfältigkeit und schlagkraft kann man net wirklich vergleichen, man muss eben bedenken das er gegen leichte Mechs ausgelegt ist, wenn man ihn in massen baut vielleicht auch als schwere scouts, oder jäger
Hiro-matsu
für den preis als scout benutzen?
General Hartmann
bei nem schweren-überschweren Elite Battalion (davion guards, hofgarde.. sowas) da wärs doch ok

aber ja.. wie gesagt maximal auf ein dutzend leichter Mechs einer davon, er is teuer genug ^^
Genyosha
Dafür aber auch recht effizient.
Man muß ja nicht immer Fluffgerecht aufstellen.
General Hartmann
doch, sollt man zumindest


und es is Unwahrscheinlich das ein 60 Tonnen Omni Mech der so viel kostet wie so mancher 100 Tonner in massen hergestellt werden.

ich fand die idee eines so Schweren Mechs sehr reizvoll, besonders mit dieser Befehls idee verbunden. Aber man kann ihn sicher auch als Jagd und Scout Mech einsetzen, begrenzt. Sicher kriegen die Elite Mech Regimenter auch mal 1, 2 ab aber das is einfach net sein Haupt aufgaben bereich
Genyosha
Da hat jeder andere Maßstäbe, es bleibt jedem selbst überlassen.
jafrasch
ich habe den barbar nochmal überarbeitet.

jetzt 55t und BV 1.499

BAR-2A Barbar

Chassis: Blackstone MD2E Endo Steel
Power Plant: PlasmaStar 275 Light
Cruising Speed: 53,75
Maximum Speed: 86
Jump Jets: Unknown
Jump Capacity: 150 meters
Armor: 2/Star Slab Ferro-Fibrous
Armament:
2 ER Large Lasers
Manufacturer: Blackstone BattleMechs, Ltd.
Primary Factory: Terra Firma
Communications System: Barret 4000
Targeting and Tracking System: Blankenburg Trooper with Special Targeting Computer


BAR-2A Barbar

Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 3
Engine: 275 Light 12
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 13(26) - Double 3
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 184 11,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 18 26
Center Torso(rear) 9
R/L Torso 13 20
R/L Torso(rear) 6
R/L Arm 9 18
R/L Leg 13 26

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER Large Laser LA 2 5
ER Large Laser LA 2 5
Targeting Computer LT 3 3
Jump Jet LL 2 0,5
Jump Jet RL 2 0,5
TSM RT 6 0
Hatchet RA 4 4
Jump Jet CT 1 0,5
der-bill
Dieser Mech orientiert sich an der alten Konstruktion des Dunkelfalken, welcher auf Lang- und Kurzstrecke zu damaligen Zeiten schlagkräftig war. Auch der Nachtfalke ist auf die Langstrecke und die Kurzstrecke erfolgreich.

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Nachtfalke NFK-1D
Tech: Inner Sphere / 3058
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 75 tons
Chassis: Kali Yama Chassis Standard
Power Plant: 300 Vlar Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Taijian StarShield II Standard
Armament:
4 Tronel II Medium Lasers
1 Dragon's Fire Gauss Rifle
1 Shigunga LRM 10
Manufacturer: Kali Yama Weapons Industries
Location: Al Na'ir / DC (YMW)
Communications System: Irian Orator-5K
Targeting & Tracking System: Xilex-2010

--------------------------------------------------------
Type/Model: Nachtfalke NFK-1D
Mass: 75 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 114 pts Standard 0 7,50
Engine: 300 6 19,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 231 pts Standard 0 14,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 23 34
Center Torso (Rear): 12
L/R Side Torso: 16 24/24
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 12 24/24
L/R Leg: 16 32/32

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 Medium Lasers RA 6 2 2,00
2 Medium Lasers LA 6 2 2,00
1 Gauss Rifle RT 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 LRM 10 CT 4 24 4 7,00
(Ammo Locations: 2 LT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 17 48 75,00
Crits & Tons Left: 30 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.881.000 C-Bills
Battle Value: 1.552
Cost per BV: 4.433,63
Weapon Value: 2.241 / 2.241 (Ratio = 1,44 / 1,44)
Damage Factors: SRDmg = 27; MRDmg = 18; LRDmg = 10
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/6
Damage PB/M/L: 5/4/2, Overheat: 0
Class: MH; Point Value: 16
Black Dragon
Läuft etwas warm (wenn ich mich jetzt nicht vertan hab Zahnlücke ), aber das ist ja nicht so schlimm. Klasse Bewaffnet und dick gepanzert. Für meinen Geschmack eine Kleinigkeit zu langsam, aber trotzdem nette Maschine.
Dirty Harry
Wieso läuft der warm? Sind doch nur Standard Laser. Dementsprechend ist der neue Falke ein laufender Kühlschrank. Auch wenn ich vermute, dass sich seine Piloten vorzugsweise auf sein Gauss verlassen werden, da mit der LSR meist nur schönes Unterstützungsfeuer geschossen werden kann.
Aber der große Reaktor fordert halt seinen Tribut. großes Grinsen

Nur was mich stört: Ich suche CASE und finde keines. Bei einem Mungestützten Mech? Bei einem Mech mit einer Gauss? Und dann auch noch bei einem Standardreaktor?
Gerade da wäre so was wünschenswert. Ich hätte auch zwei Möglichkeiten dafür. Zum einen eine Panzerungsreduzierung um eine halbe Tonne und eine Umverlegung der Raketenmunition unter das Gauss. Das sorgt dann zwar dafür, dass praktisch jeder Krit einen Knall verursacht, aber es sorgt zumindest dafür, dass dieser Knall auf eine Seite beschränkt bleibt. (Was aus dem Piloten wird ... darüber reden wir besser nicht...)
Oder aber man wechselt zu Ferrofibritpanzerung. Die bekommt man in der Zwischenzeit selbst in der Peripherie und sie räumt genügend Platz frei um bei maximaler Panzerung noch CASE in beide Torsoseiten zu pflanzen und noch einen leichten Laser wo auch immer hin.
Noch mehr geht natürlich bei einem Endostahlrumpf, aber das muss man selbst entscheiden, wie man das regelt. Augenzwinkern
Fullback
Ich finde den Nachtfalken echt gelungen, Speed, Bewaffnung und Panzerung absolut in Ordnung. Sehr zäh im Kampf da nur Standart Engine.

Dem Punkt mit Case muss ich etwas zustimmen.
Allerdings nur weil ich denke das 1t für die LRM 10 vollkommen ausreicht. Ich denke nicht, daß man mit 4/6 Speed wirklich 12 oder mehr Runden sich im Effektiv-Bereich der LRM halten kann. Zudem sind die 4 Md-Laser einfach zu verlockend, um nicht etwas näher heranzustürmen.

Ich würde ne Tonne LRM Ammu rausschmeissen, restliche LRM Ammu unter die Gauss und dann CASE rein und noch ein wenig mehr Panzerung.

Das wäre meine kleine Vari, aber mit dem Original kann man auch gut laufen.
Black Dragon
@Dirty Harry: Sorry, hab mich wohl geirrt. unglücklich Das mit dem Case seh ich auch als Problem. Wobei ich mir nicht erklären kann warum Gausskugeln explodieren sollten. Aber für die LRM wäre es schon sinnvoll.
Fullback
Es geht nicht um die Gauss-Kugeln sondern um die Gauss selbst, die auch im RT steckt. Bei nem Krit-Treffer 20 Punkte Dmg alá Ammu Explosion.
.
Black Dragon
Häh? Du meist, wenn das Gaussgeschütz getroffen wird und kein Case vorhanden ist gibts bei´nem Krit- Treffer 20 Punkte Schaden?