EigenKreationen Mechs Level 2

Coldstone
Mal hier zwei von mir ^^ Einigen eventuell bekannt.


Andy Farlong, Kommandeur der Söldnereinheit Crimson Moonlights, begann seine Karriere unter keinem sehr guten Stern. Während seines Aufenthaltes auf der Akademie, wurde seine gesamte übrige Familie von Mitgliedern einer als "Dark Wing Lance" bekannten Gruppierung umgebracht. Andy Vater, ein hochrangiges Mitglied der Vereinigten Commonwealth Streitkräfte, war die Aufgabe übertragen worden, die in der Davion Hälfte agierende Gruppierung dingfest zu machen. Jedoch gab es anscheinend einen Verräter, und dieser arrangierte es wohl, das sich Andys Familie an einem Ort aufhielt. Alle, ohne Ausnahme fielen einer Battlemechattacke zum Opfer, bei der auch andere Menschen ihr Leben liessen. So kam Andy an seinen ersten eigenen Mech. Er erbte den Mech seines Vaters. Als er ihn das erste Mal sah, konnte er es kaum fassen. Er schwor Rache, und dachte das dieser mech ihm sehr dabei helfen würde.
Es war ein MAD-4A Marauder II. Niemand wusste, wie sein Vater in den Besitz dieser Maschine gekommen ist(OP: Nun, wer die W 100 Tabelle für 3025er Mechs kennt, weiss das auf der 100 der Maro II sitzt. Tja, die hab ich gewürfelt). Unterstützung erhielt Andy von den Mitgliedern der Lanze seines Vaters, die allesamt den Dienst quittierten, und ihre Mechs mitbrachten. Andy verliess die Akademie, und gründete, mit der Hilfe dieser Mitglieder, eine Söldner Einheit. Andy wählte die Einsätze mit grosser Sorgfalt aus, denn er brauchte zunächst Geld. Er bezahlte Informanten, mit dem verdienten Geld, um jede nur erdenkliche Info über die Dark Wing Lance zu erhalten.
Jedoch machte die Claninvasion zunächst seine Anstrengungen sehr schwer.
Im Verlauf der Invasion gelang es Andy jedoch seinen alten Marauder ein Facelifting zu verpassen. Er ersetze zunächst das Kühlsystem des Mechs. Auf die Art konnte er soviel GEwicht einsparen, das er die Waffen modernisieren konnte. Die einzigen modernen Waffen waren jedoch nur zwei Fusigon Longtooth ER PPCs. Die beiden Medium Laser blieben erhalten. Jedoch wurde der schwere Laser durch eine Requiem Autokanone ersetzt. Leider gab es beim Einbau der AC einige kleine Schwirigkeiten. So war das Zielen damit etwas schwierig(+1 auf to hit) und auch blockierte sie gelegentlich(auf 2 bei Trefferwurf). Dennoch machte dieser Umbau den Marauder II erheblich schlagkräftiger. Dann, im jahre 3058, Andys Einheit war nun auf eine vertärkte Einheit von 20 Mechs gewachsen, bescherte ihm der Zufall die genaue Position der Darkwing Lance. Die Namen ihrer Mitglieder waren nun kein Geheimnis mehr, und Andy machte sich mit seiner Einheit auf den Weg.
Es war ein grausamer kampf. Andy überliess die kleineren Gegner seiner Haupteinheit. Er selbst, und die alten Mitglieder der Lanze seines Vaters machten jedoch Jagd auf die 4 Anführer, die damals den Angriff leiteten, bei dem Andys Familie starb. Schlieslich kam es zur Hauptkonfrontation, während dessen Verlauf zwei Mitglieder aus Andys Lanze starben. Jedoch nicht bevor drei der Mitglieder der Dark Wing Lance fielen. Der Anführer hatte seine drei Untergebenen vorgeschickt, und versuchte selbst auf Distanz zu bleiben. Sein Devastator war dazu auch hervorragend geignet. Letztendlich wurde jedoch auch er getötet, nachdem Andy Autokanone den Kopf des Devastators zerschmetterte. Im Selben moment jedoch ereilte auch Andys marauder sein Schicksal, denn die PPCs des Devastators zerschmolzen den Reaktor des Marauders. Andy konnte zwar aussteigen, jedoch war der Marauder verbichtet. Andy bedauerte dies jedoch nicht, denn der Mech hatte seinen Zweck erfüllt und die Mörder seiner Familie zur Strecke gebracht.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Marauder II MAD-4A2
Tech: Inner Sphere / 3050
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: GM Marauder Standard
Power Plant: 300 Vlar Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: 3 Chilton 600 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 90 meters
Armor Type: Valiant Lamellor Standard
Armament:
2 Fusigon Longtooth ER PPCs
2 Defiance B3M Medium Lasers
1 Armstrong Requiem Autocannon/20
Manufacturer: General Motors/Blackwell Industries
Location: New Valencia
Communications System: Dalban Micronics
Targeting & Tracking System: Dalban HiRez II
--------------------------------------------------------
Type/Model: Marauder II MAD-4A2
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Standard 0 10,00
Engine: 300 6 19,00
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 17 Double [34] 15 7,00
(Heat Sink Loc: 1 LA, 1 RA, 3 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA 14 ,00
Armor Factor: 307 pts Standard 0 19,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 47
Center Torso (Rear): 15
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
1 ER PPC LA 15 3 7,00
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
1 Autocannon/20 RT 7 10 12 16,00
(Ammo Locations: 2 LT)
CASE Equipment: LT 1 ,50
3 Standard Jump Jets: 3 6,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 43 68 100,00
Crits & Tons Left: 10 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 10.434.000 C-Bills
Battle Value: 1.973
Cost per BV: 5.288,39
Weapon Value: 2.563 / 2.563 (Ratio = 1,30 / 1,30)
Damage Factors: SRDmg = 34; MRDmg = 16; LRDmg = 8
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 8/8
Damage PB/M/L: 6/4/2, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 20



Andy war nun ohne Mech, jedoch konnte der Devastator von Yerg Gantor, dem Anführer der Darkwing Lance, geborgen werden. Dieser war jedoch in einem miserablen Zustand. Der Reaktor hatte nur noch Schrottwert, und beide Gaussgeschüzte waren zerstört. Dennoch nahm er diese mit, nachdem die gefallenen Kameraden beerdigt wurden. Als die Anführer tot waren ergaben sich die restlichen Mitglieder der Renegaten und so kam Andy an einge Mechs. Er hätte sich einen davopn aussuchen können, jedoch wollte er den Deavstator wieder auf Fordermann bringen. Sie behielten einige Maschinene, um ihre Verluste auszugleichen, so das sie bei 20 Mechs bleiben konnten, jedoch wurde der Rest verkauft. Dies brachte ein statliches Vermögen ein. Genug um dem Devastator einen Komplettumbau zu verpassen. Er kontaktierte einige Leute, die ihn einen Gefallen schuldeten, und so brachte er den zerstörten Devastator zu Norsestorm Indutries, dem Hersteller. Hier liess er, dank seinen "Freunden" den Devastator herrichten. Jedoch kam er nciht auf die Idee ihm die alte Konfiguration zu verpassen. Der Devastator wurde radikal verändert.
Als erstes wurde der XL Reaktor durch einen Standard Reaktor ausgetauscht. Dies verringerte zwar die mögliche Zuladung, jedoch machte es den Mech sehr viel robuster. Dann begann man damit, die Waffensysteme auszutauschen. Die PPCs wurden in die Arme verlegt.

Andy entschied sich für PArtikill Mark XX Modelle. Diese spezielle PPC verschiesst nicht, wie herkömmliche PPCs einen Blitz, stattdessen wird die Energie zu einer Art Granate gebündelt. Zwar hat dies denselben Effekt, jedoch überrascht es die Gener meistens. Auch Andy wurde von einer Partikill Kanone überrascht, als er gegen ein paar Manticore Panzer kämpfen musste. dann wurde die Anzahl der mittelschweren Laser verdoppelt, so das der Mech nun 8 Defiance B3M Laser besass. Diese wurden später jedoch durch das Modell Blazefire Longshot auf ER Technologie ausgestuft. Abgerundet wurde die Bewaffnung ncoh durch eine Zehnrohr Langstreckenlafette mit Artemis Feuerleitsystem. Diese thronte nun auf der rechten Schulter des Mechs. Zum Schluss liess Andy das Kühlsystem aufrüsten und Sprungdüsen installieren, da er die Sprungfähigkeit, die auch sein alter Marauder hatte, nicht missen wollte. Aus diesen Modifiaktionen entsatnd der sogenannte Warhammer III. Diesen Mech fürht Andy Farlong noch heute.
BattleMech Technical Readout

Type/Model: Warhammer III DVS-WH
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Devastator Modified Standard
Power Plant: 300 Core Tek Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: 3 Pitban 15000 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 90 meters
Armor Type: Duralyte 500 Standard
Armament:
2 Partikill MARK XX ER PPCs
8 BlazeFire Longshot ER Medium Lasers
1 Devastator Series-07 LRM 10 w/ Artemis IV
Manufacturer: Norse-Storm BattleMechs Inc.
Location: Loxley
Communications System: Johnston Wide Band
Targeting & Tracking System: DLK Type Phased Array Sensor System

--------------------------------------------------------
Type/Model: Warhammer III DVS-WH
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Standard 0 10,00
Engine: 300 6 19,00
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 20 Double [40] 24 10,00
(Heat Sink Loc: 2 LA, 2 RA, 3 LT, 1 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA 14 ,00
Armor Factor: 307 pts Standard 0 19,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 47
Center Torso (Rear): 15
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 42/42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 ER PPC LA 15 3 7,00
3 ER Medium Lasers RT 15 3 3,00
1 LRM 10 w/ Artemis IV RT 4 12 4 7,00
(Ammo Locations: 1 RT)
3 ER Medium Lasers LT 15 3 3,00
1 ER Medium Laser CT 5 1 1,00
1 ER Medium Laser HD 5 1 1,00
CASE Equipment: RT 1 ,50
3 Standard Jump Jets: 3 6,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 74 75 100,00
Crits & Tons Left: 3 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 11.470.000 C-Bills
Battle Value: 2.025
Cost per BV: 5.664,2
Weapon Value: 2.896 / 2.853 (Ratio = 1,43 / 1,41)
Damage Factors: SRDmg = 32; MRDmg = 21; LRDmg = 11
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 8/8
Damage PB/M/L: 5/4/2, Overheat: 3
Class: MA; Point Value: 20



PS: Wird mit LV 3 Regeln gespielt, so hat der Hammer nur 7 ER Meds.

Die Panzerung am Kopf wird dann auf gehärtet aufgestuft, und es wird ein Variable Range Targeting System eingebaut.

Aber nur bei LV 3.
Demos
<Ächz>
Klasse, die Fluffs. Besonders gut gefallen mir die Quirks an der AK/20 des Maro 2.
De Warhammer III ist - interessant.
Nicht Mechs, die ich gern hätte, aber sie haben beide FLAIR. V.a. durch die Geschichte.
<Daumen hoch>
Dirty Harry
Mal wieder was ganz eigenes.

Mittelschwerer Mech und schweres Gauss haben immer ein Problem: Heftiger Rückschlag und inhärente Instabilität. Die Mixtur aus beidem sorgt dafür, dass sich ein Hollander II überproportional häufig unfreiwillig hinlegt. Doch es gibt dagegen ein recht einfaches und probates Mittel: vierbeinige Bauweise. Quadmechs sind an sich wesentlich stabilere Plattformen als ihre zweibeinigen Kollegen, aber dafür haben sie auch ganz eigene Probleme.
Das führte dazu, das zwei völlig unterschiedliche Konzepte ausgearbeitet wurden, um diese Kombination möglich zu machen.

Die erste Lösung ist eine vergleichsweise simple Konstruktion, bekannt unter dem Decknamen Hänfling. Der Hänfling ist kein Leichtgewicht, wiegt er doch immerhin 55 Tonnen. Dieses Gewicht war auch nötig um neben der Kanone auch noch eine Sekundärbewaffnung zuzulassen, die in diesem Fall aus zwei mittleren Standardlasern besteht. Standardlaser waren nötig, da der Mech nicht wie sonst bei neuen Mechs üblich über doppelte Wärmetauscher verfügt. Sie konnten nicht mehr eingebaut werden, da ein Endostahlrumpf beträchtliche Platzprobleme verursachte. Dieser teurere Rumpf war jedoch nötig, um die Defensive so weit wie möglich voranzutreiben. Angesichts eines Standardreaktors macht in diesem Mech CASE zur Absicherung der Riesenkanone durchaus Sinn. Aber bevor das CASE zum Einsatz gelangt, müssen erst einmal 11,5 Tonnen Panzerung durchbrochen werden. Allerdings ist diese Menge für einen gewöhnlichen 55-Tonner fast perfekt, auf einen Quad würde theoretisch noch eine Tonne mehr passen. Doch der Mech hat noch ein anderes Problem. Ohne Sprungdüsen und mit einer relativ geringen Geschwindigkeit muss er damit rechnen, dass sich Feinde bis in seinen Rücken vorarbeiten und da er nicht dorthin feuern kann, ist er dort auch sehr verwundbar.
Nichtsdestotrotz wurden erst einmal 4 Prototypen für die Datenevaluierung gebaut.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Hänfling HNF-22X
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Quad BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 55 tons
Chassis: Coventry BTZ-VII Endo Steel
Power Plant: 220 DAV Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: StarGuard CIV w. CASE Standard
Armament:
1 Defiance Hammerfist Heavy Gauss Rifle
2 Magna Mk II Medium Lasers
Manufacturer: Coventry Metal Works
Location: Coventry / LA (CMW)
Communications System: TharHes Thalia HM-22
Targeting & Tracking System: RCA Instatrac Mark XII

--------------------------------------------------------
Type/Model: Hänfling HNF-22X
Mass: 55 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 99 pts Endo Steel 14 3,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 1 LFL, 1 RFL, 7 LT, 2 CT, 1 LRL, 1 RRL)
Engine: 220 Fusion 6 10,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Single 2 ,00
(Heat Sink Loc: 1 LFL, 1 RFL)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Leg Act: Hip + UpLeg + LowLeg + Foot 16 ,00
Armor Factor: 184 pts Standard 0 11,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 18 23
Center Torso (Rear): 8
L/R Side Torso: 13 18/18
L/R Side Torso (Rear): 6/6
L/R Front Leg: 13 24/24
L/R Rear Leg: 13 24/24

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Heavy Gauss Rifle RT 2 16 15 22,00
(Ammo Locations: 2 LT, 1 LRL, 1 RRL)
2 Medium Lasers LT 6 2 2,00
CASE Equipment: RT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 8 65 55,00
Crits & Tons Left: 1 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 4.887.874 C-Bills
Battle Value: 1.369
Cost per BV: 3.570,4
Weapon Value: 1.079 / 1.079 (Ratio = ,79 / ,79)
Damage Factors: SRDmg = 19; MRDmg = 14; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 5/5
Damage PB/M/L: 3/3/1, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 14


Im Gegensatz zu den Techs, die mit dem robusten und angenehm zu wartenden Hänfling zufrieden waren, gefiel den Ingenieuren diese Lösung weniger. In ihrer eigenen Freizeit und mit Duldung des Werks erarbeiteten sie eine radikalere Variante unter dem Decknamen Buckelschildkröte.
Die Buckelschildkröte unterscheidet sich äußerlich kaum vom Hänfling, jedoch sind die Unterschiede unter der Panzerung beträchtlich. Auch die Variante besitzt ein schweres Gaussgeschütz mit 4 Tonnen Munition und zwei mittlere Laser. Diese sind jedoch auf ER-Standard gebracht worden, da sich der Abwärmehaushalt durch doppelte Wärmetauscher im Griff behalten läßt. Dies ist nur möglich, weil der Mech anstelle des Endostahlgerippes einen XL-Reaktor zur Gewichtsreduktion verwendet. Da dieser Reaktor kompakter baut, konnten die wuchtigeren Wärmetauscher neuer Bauart montiert werden. Da der riesige Reaktor sowieso schon kein CASE mehr zuließ, wanderte dessen Tonnage direkt in die Panzerung. Der wirkliche Kick dieser Variante sind jedoch die vier Sprungdüsen in den Beinen, die dafür sorgen, dass der Mech deutlich flexibler auf Bedrohungen reagieren kann als sein Kollege.
Allerdings haben all diese Umarbeitungen natürlich auch ihren Preis und der ist gesalzen. Die Buckelschildkröte ist fast doppelt so teuer wie das Vergleichsmodell. Außerdem werden Piloten die Kombination aus explosionsgefährdetem Geschütz und XL-Reaktor nicht sonderlich lieben.
Dennoch wurden zur Datenauswertung zwei Maschinen gebaut und werden momentan parallel zum Hänfling getestet.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Buckelschildkröte HNF-24F
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Quad BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 55 tons
Chassis: Coventry BTZ-VII Standard
Power Plant: 220 DAV XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: 4 Rawlings 55 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: StarGuard CIV Standard Standard
Armament:
1 Defiance Hammerfist Heavy Gauss Rifle
2 Ramtech 1500Z ER Medium Lasers
Manufacturer: Coventry Metal Works
Location: Coventry / LA (CMW)
Communications System: TharHes Thalia HM-22
Targeting & Tracking System: RCA Instatrac Mark XII

--------------------------------------------------------
Type/Model: Buckelschildkröte HNF-24F
Mass: 55 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 99 pts Standard 0 5,50
Engine: 220 XL Fusion 12 5,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 10 Double [20] 6 ,00
(Heat Sink Loc: 2 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Leg Act: Hip + UpLeg + LowLeg + Foot 16 ,00
Armor Factor: 200 pts Standard 0 12,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 18 27
Center Torso (Rear): 8
L/R Side Torso: 13 19/19
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Front Leg: 13 26/26
L/R Rear Leg: 13 26/26

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Heavy Gauss Rifle RT 2 16 15 22,00
(Ammo Locations: 1 LFL, 1 RFL, 1 LRL, 1 RRL)
2 ER Medium Lasers LT 10 2 2,00
4 Standard Jump Jets: 4 2,00
(Jump Jet Loc: 1 LFL, 1 RFL, 1 LRL, 1 RRL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 12 64 55,00
Crits & Tons Left: 2 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 8.964.374 C-Bills
Battle Value: 1.658
Cost per BV: 5.406,74
Weapon Value: 1.272 / 1.272 (Ratio = ,77 / ,77)
Damage Factors: SRDmg = 20; MRDmg = 16; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 4J, Armor/Structure: 5/2
Damage PB/M/L: 3/3/1, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 17


Die Ergebnisse der Tests sind noch nicht endgültig ausgewertet, aber mittlerweile wird sogar in Erwägung gezogen beide Lösungen parallel zu bauen um Feinde vergleichbar den Marodeuren -5D und -5S über die spezifischen Möglichkeiten im Unklaren zu lassen.
anarchie99_ger
ganz nettes design.
hat ordentlich punch auf kurze distanz, aber mir fehlen irgendwie die distanz waffen bei dem ding.
die erste variante hat dank st. reaktor gutes stehvermögen. die zweite hat dafür mehr panzerung.
was mir neben der fehlenden langstreckenbewaffnung sorgen bereitet, is die langsamkeit. wenn es zu einem gefecht kommt kann der sich fast nicht mehr zurück ziehen.
der zweite hat dann noch nen beweglichkeitsvorteil, deswegen würde ich ihn favorisieren.

aber das bv is für den mech (finde ich) einfach zu hoch, dafür kriegste schon nen grand titan.
Coldstone
Tja, das ist leider das Problem. Heavy Gauss ist ein ähnlicher BV Booster wie die ERPPC bei den Clans.

Und mit JJs kombiniert geht der BV gleich stark nach oben.

In Spielen nach BV würde ich eindeutig erstere Vari vorziehen.

Bei spielen anderer Art wohl die sprungfähige Variante.
anarchie99_ger
was für ein bv hätte den der gunslinger ohne jj?
kann das mal einer ausrechnen?
denn der cerberus hat weniger bv als der gunslinger, obwokl er schneller is und so.
Dirty Harry
Die Frage ist extrem hypothetisch, da keine Angaben dazu bestehen, was mit den freiwerdenden 2 Tonnen angestellt wird. Je nachdem wie die verbaut werden, kann man den Wert auch wieder nach oben kitzeln.
Mit zwei weiteren M-Lasern kommt man auf 1915 BV, mit mehr Panzerung und einem Extra-HT auf etwa 1953.

Allerdings muss man sich auch mal den Cerberus genauer ansehen. Wären da nicht so viele Idiotien verbrochen worden, wäre dessen BV auch deutlich näher an diesen Werten.
Z.B.: Rauswurf der MGs und des AMS samt deren Mun. Dafür zwei leichte Laser für den Rücken, ein ECM zur Deckung und etwas mehr Panzerung und e voila: Der MR-V2 weist einen BV von 1874 auf.
anarchie99_ger
naja ich stell mir das so vor (reine theorie um das bv deutlich zu senken!!!):

-erstmal die pulser im rücken (beine?) gegen 2 mg´s und ne halbe tonne muni samt case austauschen
-das gewicht der sprungdüsen wird in zb. ein ams samt muni und case verbaut


das is nur ein versuch um das bv (welches meiner meinung zu hoh ist) zu senken!
Coldstone
Die MG Muni lass ich im Cerb sowieso immer draussen.

DAs AMS würde ich aber drin behalten. Einziges also was ich am Cerb ändern würde.

MGs raus, Panzerung rein.

BV Änderung beim V2 Cerb: 1859

BV Änderung beim MR-5M (MGs raus, ECM Rein) 1713.
Dirty Harry
Nachdem ich noch einmal darum gebeten wurde: Zahnlücke Augenzwinkern Zahnlücke
Ein Kommentar zum Marodeur MAD-4A2 und Warhammer III (Ja, manchmal brauch ich einen Tritt, das was rauskommt...)

Die Hintergrundstory zu beiden Mechs ist ja wohl ziemlich Hammer. Ich hab ja selbst schon den einen oder anderen Roman zu einer Entwicklung geschrieben, aber diese Größenordnung hab ich dann doch noch nicht geschafft. geschockt

Zu den Mechs:
Der Marodeur MAD-4A2 setzt an den Stellen an, an denen die eigentliche Konstruktion (auch in der -5A) gekrankt hat. Endlich doppelte Wärmetauscher statt des tonnenschweren Standardwahnsinns. Dann kann man auch mit den ER-PPKs leben. Das dann gleich genügend Tonnage für eine Riesen-AK frei wird hätte ich so nicht erwartet, vor allem auch nicht angesicht der notwendigen Zeilen. Und vor allem: Danke, dass die Mun ihr CASE bekommen hat. Tonnage war dafür dann doch mal da. (Nicht wie beim Atlas AS-7S...)
Dass das Endergebnis doch noch unter den 2000 BV bleibt, scheint schon fast unglaublich...

Zum Glück wird der Deva-Umbau nicht mehr als Devastator bezeichnet, denn mit dem hat er nicht mehr viel gemein. Mit dem Warhammer hat er zwar einiges gemein, aber wirklich Warhammer ist er eigentlich nicht mehr. Warhammer sprangen nicht in der Gegend herum...
Ansonsten erinnert er mich - von der Ausstattung her - eher an einen richtig großen und aufgerüsteten Penetrator. Hier wie da reichweitenspezifischer Waffeneinsatz, wenn auch die Größe und das Plus an HTs für ein leistungsstärkeres Bündel sorgen. Die LSR10 natürlich anstelle der KSR auf der Schulter um den Warhammereindruck zu vervollständigen.
Allerdings mag ich eine einzelne munitionsgestützte Waffe in einem ansonsten Energiemech weniger. Eine persönliche Idee wäre ein schwerer Laser anstelle der Raketenlafette. Das Case kann mit herausgenommen werden und was dann mit den freien 2,5 Tonnen angestellt wird, lass ich mal offen. (Vielleicht wie ich es dann gemacht hätte, ein weiterer HT, ein Flammer gegen Inf und zwei APs gegen Aufdringliche. Mit der nötigen halben Tonne aus der Panzerung drückt man den BV wieder unter die 2000. Andere Lösungen sind ganz klar ebenfalls möglich. Augenzwinkern )

Ich hoffe, der reichlich persönliche Kommentar war ausführlich genug. Augenzwinkern
Coldstone
Sicher war er das. ^^

Nun, eine Standard PPK anstelle der LSR wäre auch möglich ^^. Oder ein Large Pulser.

Andererseits ein ER Large und ein ECM dazu...

Naja, der möglichkeiten gibt es viele.

Aber deva und Warhammer sind nun mal meine IS Lieblinge, und das sollte eben eine Kombi beider Modelle sein ^^.
Genyosha
Der Maro II ist OK, gute Variante.
Mit dem Warhammer könnte ich mich nicht so ganz anfreunden, sagt mir nicht zu.
Der Flufftext ist prima, sehr ausführlich.
Coldstone
Hier mal ne neue Idee von mir. Der Versuch war den Blood Asp Omnimech mit Innere Sphäre Technologie so akkurat wie möglich nachzubauen.


Hier das Ergebnis.

Zitat:


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Blood Asp IS (Base)
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 90 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 360 Hermes XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament: 42 Tons of Pod Space Available
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Blood Asp IS (Base)
Mass: 90 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 138 pts Endo Steel 14 4,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 4 LA, 4 RA, 1 LT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 360 XL Fusion 12 16,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 14 Double [28] 0 4,00
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 256 pts Standard 0 16,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 29 40
Center Torso (Rear): 13
L/R Side Torso: 19 24/24
L/R Side Torso (Rear): 11/11
L/R Arm: 15 28/28
L/R Leg: 19 34/34

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 47 48,00
Crits & Tons Left: 31 42,00

Calculated Factors:
Total Cost: 25.932.625 C-Bills
Battle Value: 847
Cost per BV: 30.617,03
Weapon Value: 0 / 0 (Ratio = ,00 / ,00)
Damage Factors: SRDmg = 0; MRDmg = 0; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 2/-/-, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 8
Specials: omni



Prime: hier hab ich mich so gut es ging an das original gehalten. 2 Gauss, 6 Med Laser, und eine SRM 6. Leider konnte ich aufgrund Hitzeerwägungen nicht auf ER Laser gehen, und Pulser waren zu schwer.


Zitat:

Heat Sinks: 14 Double [28] 0 4,00


Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
3 Medium Lasers RA 9 3 3,00
3 Medium Lasers LA 9 3 3,00
1 Gauss Rifle RT 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
1 Gauss Rifle LT 1 7 15,00
1 SRM 6 CT 4 15 3 4,00
(Ammo Locations: 1 RT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 24 72 90,00
Crits & Tons Left: 6 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 28.276.750 C-Bills
Battle Value: 1.960
Cost per BV: 14.426,91
Weapon Value: 4.010 / 4.010 (Ratio = 2,05 / 2,05)
Damage Factors: SRDmg = 51; MRDmg = 26; LRDmg = 14
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 7/6/2, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 20
Specials: omni




Konfiguration A:

Diese hatim POriginal je zwei ER PPC und Heavy Large Laser. Dazu TC und Jumpjets. Das war mir auf grund der Grösse von IS Heatsinks leider nicht möglich. Aber mit je zwei Standard Peps und Large Lasern am TC angeschlossen dennoch sehr akkurat nachgebait.

Zitat:

Heat Sinks: 15 Double [30] 3 5,00
(Heat Sink Loc: 1 LT)

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 PPC RA 10 3 7,00
1 Large Laser RA 8 2 5,00
1 PPC LA 10 3 7,00
1 Large Laser LA 8 2 5,00
1 ER Small Laser LT 2 1 ,50
1 Guardian ECM LT 0 2 1,50
1 Targeting Computer RT 7 7,00
4 Standard Jump Jets: 4 8,00
(Jump Jet Loc: 1 LT, 1 RT, 2 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 38 74 90,00
Crits & Tons Left: 4 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 28.723.843 C-Bills
Battle Value: 1.882
Cost per BV: 15.262,4
Weapon Value: 2.901 / 2.901 (Ratio = 1,54 / 1,54)
Damage Factors: SRDmg = 25; MRDmg = 22; LRDmg = 8
BattleForce2: MP: 4J, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 4/3/2, Overheat: 2
Class: MA; Point Value: 19
Specials: omni, ecm



Konfiguration B. Ichmusste die LRMs verkleinern und statt Pulsern ER Meds verwenden. Ansonsten sehr gut getroffen.

Zitat:

Heat Sinks: 14 Double [28] 0 4,00

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 LRM 15 w/ Artemis IV RA 5 32 8 12,00
(Ammo Locations: 2 LA, 2 RA)
1 LRM 15 w/ Artemis IV LA 5 4 8,00
1 Gauss Rifle RT 1 24 10 18,00
(Ammo Locations: 2 RT, 1 CT)
4 ER Medium Lasers LT 20 4 4,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 31 73 90,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 29.423.875 C-Bills
Battle Value: 1.809
Cost per BV: 16.265,27
Weapon Value: 3.651 / 3.419 (Ratio = 2,02 / 1,89)
Damage Factors: SRDmg = 30; MRDmg = 32; LRDmg = 16
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 6/6/4, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 18
Specials: omni, if



C Konfig:

Hier musste ich die grössten Kompromisse eingehem. Statt einer LBX 20 musste ich eine 10er nehmen und statt zweier AC 10 U musste ich zwei Rotary 5 einbauen.

Zitat:

Heat Sinks: 14 Double [28] 0 4,00

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 Rotary AC/5 LA 1 80 10 14,00
(Ammo Locations: 2 LT, 2 CT)
1 LB 10-X AC RT 2 20 8 13,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 Rotary AC/5 LT 1 6 10,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 26 73 90,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 28.834.875 C-Bills
Battle Value: 1.786
Cost per BV: 16.144,95
Weapon Value: 3.530 / 3.530 (Ratio = 1,98 / 1,9cool
Damage Factors: SRDmg = 51; MRDmg = 34; LRDmg = 7
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 8/6/2, Overheat: 0
Class: MA; Point Value: 18
Specials: omni



D Konfig:


Auch hier musste ich einen gewissen Kompromiss eingehen. Statt dreier AC 2 U musste ich auf eine Rotary 5 setzen.

Zitat:

Heat Sinks: 14 Double [28] 0 4,00

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
1 Gauss Rifle RT 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 Rotary AC/5 LT 1 60 9 13,00
(Ammo Locations: 2 LT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 37 71 90,00
Crits & Tons Left: 7 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 28.618.750 C-Bills
Battle Value: 1.794
Cost per BV: 15.952,48
Weapon Value: 3.276 / 3.276 (Ratio = 1,83 / 1,83)
Damage Factors: SRDmg = 40; MRDmg = 30; LRDmg = 13
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 6/3
Damage PB/M/L: 6/5/2, Overheat: 2
Class: MA; Point Value: 18
Specials: omni




Das ist mei Versuch sie nachzubauen. Was haltet ihr davon?
Genyosha
Jaaa, nicht schlecht. Gelungene Arbeit! cool

Die Prime ist ein guter Kompromiß, die leichtere Clantech macht sich doch gut bemerkbar.
Das ist eine schicke Konfig, gute Fern und Nahkampfbestückung.

Die A ist gut, irgendwie wurde bei der ganzen neuen Tech die vom Fluff her sicher noch reichlich vorhandenen alten Waffen vergessen, die Mischung gefällt mir sehr gut. Besonders mit den JJ´s ist das eine bewegliche stadtkampfvariante.

Die B sagt mir ebenfalls zu, da die Bewaffnug recht ausgewogen m.M. nach ist.
Gute Langstreckenunterstützung.

Die C ist auch im Original nicht so mein Fall da dort zuviel UAC dabei ist. Die RAC/5 ist ja eine interessante Möglichkeit, die UAC´s wegzulassen.
Keine schlechte Konfig, nur nicht so mein Stil.

Bei der D müßte ich erst ein Gefecht spielen, dann könnte ich was dazu sagen. Sieht ganz gut aus.

Ist eine saubere Arbeit, sagt mir zu. großes Grinsen

9/10
Dirty Harry
Der Einsatz der RAC/5 zeigt doch recht deutlich, wie gut man in entsprechenden Lösungen auf die Ultrakanonen verzichten kann.
Am Rest gibt es nichts zu meckern, da waren doch schon die Originale heftig genug.
Sensei
28 Millionen C Noten !?!

Naja, aber sonst natürlich sehr effektiv. Auch wenn ich die omnitechnik etwas abstrus finde. Sie sollten sich schon so sehr unterscheiden, das es auch einen sinn macht, sie umzurüsten.
Coldstone
Gerade wo im Lieblingsmech Thread der Enforcer aufkam. Ich hatte mit dem guten stück auch mal gebastelt.

ich versuchte die Speed ohne XL zu erhöhen.

Das ergebnis ist der hier.

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Enforcer Cold
Tech: Inner Sphere / 3050
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 250 Magna Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: 5 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 150 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
1 LB 10-X AC
1 ER Large Laser
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Enforcer Cold
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 4 LA, 5 LT, 5 RT)
Engine: 250 Fusion 6 12,50
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA 14 ,00
Armor Factor: 143 pts Ferro-Fibrous 14 8,00
(Armor Crit Loc: 1 HD, 3 LA, 3 RA, 3 LT, 3 RT, 1 CT)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 20
Center Torso (Rear): 6
L/R Side Torso: 12 15/15
L/R Side Torso (Rear): 5/5
L/R Arm: 8 14/14
L/R Leg: 12 20/20

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 LB 10-X AC RA 2 20 8 13,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
CASE Equipment: RT 1 ,50
5 Standard Jump Jets: 5 2,50
(Jump Jet Loc: 1 CT, 2 LL, 2 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 14 73 50,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 5.186.000 C-Bills
Battle Value: 1.304
Cost per BV: 3.976,99
Weapon Value: 867 / 867 (Ratio = ,66 / ,66)
Damage Factors: SRDmg = 16; MRDmg = 12; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 5J, Armor/Structure: 4/4
Damage PB/M/L: 3/2/2, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 13
Dirty Harry
Passend dazu hätten wir dann hier einen Steiner-Enfield. Augenzwinkern


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Enfield END-6S
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 50 tons
Chassis: Blackstone MD2E Endo Steel
Power Plant: 250 Magna Light Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: 5 HildCo Model 13 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 150 meters
Armor Type: StarGuard III w. CASE Ferro-Fibrous
Armament:
1 BlazeFire Sweetshot ER Large Laser
2 Defiance B3M Medium Lasers
1 Defiance Disintegrator LB 10-X AC
Manufacturer: Blackstone BattleMechs, Ltd.
Location: Inarcs
Communications System: CommuTech Multi-Channel 10
Targeting & Tracking System: Tek Tru-Trak

--------------------------------------------------------
Type/Model: Enfield END-6S
Mass: 50 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 83 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 3 LA, 2 RA, 2 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 250 Light Fusion 10 9,50
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 5
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA+LA 13 ,00
Armor Factor: 161 pts Ferro-Fibrous 14 9,00
(Armor Crit Loc: 1 LA, 4 RA, 3 LT, 6 RT)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 16 22
Center Torso (Rear): 8
L/R Side Torso: 12 17/17
L/R Side Torso (Rear): 6/6
L/R Arm: 8 15/15
L/R Leg: 12 23/23

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
1 LB 10-X AC LA 2 20 8 13,00
(Ammo Locations: 2 LT)
1 Medium Laser CT 3 1 1,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
5 Standard Jump Jets: 5 2,50
(Jump Jet Loc: 2 LT, 2 RT, 1 CT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 20 78 50,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.832.250 C-Bills
Battle Value: 1.374
Cost per BV: 5.700,33
Weapon Value: 1.196 / 1.196 (Ratio = ,87 / ,87)
Damage Factors: SRDmg = 24; MRDmg = 13; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 5J, Armor/Structure: 4/3
Damage PB/M/L: 4/3/2, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 14


Ich hoffe, ich muss nicht noch viel dazu sagen: Steiner Spezial durch Leichtbaureaktor (der anderswo nicht so ohne weiteres zu bekommen ist, auch wenn er mittlerweile überall vertickt wird) und möglichst Erhalt der restlichen Einsatzparameter durch Anpassung der Bewaffnung und Ausrüstung.
Schließlich braucht ein Enforcer ja auch ein Gegenstück. Augenzwinkern Zahnlücke
Tyler
ZUr IS Blood asp, nett gweorden gute Kompromisse

Colds Enforcer
Nett aber der hat eben immer noch das extreme prooblem nur 2 waffen zua haben. Gerade in den Zeiten von Gauss und Co imo nicht mehr machbar wie noch in der guten alten zeit.

Steiner enfield.
Nice nur fürs falsche haus gebiaut Augenzwinkern
McEvedy
Hier mal ein weiterer Vertreter der "Upgrade-Klasse"

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Raven II RVN-2A
Tech: Inner Sphere / 3055
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 40 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 280 VOX XL Fusion
Walking Speed: 75,6 km/h
Maximum Speed: 118,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
3 ER Medium Lasers
1 Streak SRM 6
1 Guardian ECM
1 Beagle Active Probe
1 Anti-Missile System
1 TAG
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Raven II RVN-2A
Mass: 40 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 67 pts Endo Steel 14 2,00
(Endo Steel Loc: 2 LA, 4 RA, 5 LT, 3 RT)
Engine: 280 XL Fusion 12 8,00
Walking MP: 7
Running MP: 11
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 11 Double [22] 0 1,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA+LA 14 ,00
Armor Factor: 125 pts Ferro-Fibrous 14 7,00
(Armor Crit Loc: 1 HD, 3 LA, 2 RA, 2 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 12 16
Center Torso (Rear): 6
L/R Side Torso: 10 14/14
L/R Side Torso (Rear): 4/4
L/R Arm: 6 11/11
L/R Leg: 10 18/18

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
3 ER Medium Lasers RA 15 3 3,00
1 Streak SRM 6 LA 4 30 4 6,50
(Ammo Locations: 2 LA)
1 Guardian ECM RT 0 2 1,50
1 Beagle Active Probe RT 0 2 1,50
1 Anti-Missile System CT 1 24 3 2,50
(Ammo Locations: 2 LT)
1 TAG CT 0 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 20 78 40,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.880.134 C-Bills
Battle Value: 1.066
Cost per BV: 7.392,25
Weapon Value: 932 / 824 (Ratio = ,87 / ,77)
Damage Factors: SRDmg = 22; MRDmg = 7; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 7, Armor/Structure: 3/2
Damage PB/M/L: 4/3/-, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 11
Specials: ecm, tag, prb


Der Raven II ist die "logische" Erweiterung des Raven und primär für die Erkundung entworfen!

Im Zusammenspiel mit Arrow-Einheiten kann er sein Potenzial wirklich ausleben.....

Der Raven II existiert bis jetzt aber nur auf dem Reissbrett eines Liao-Fabrikanten, der ebenfalls an einem modifizierten Catapult arbeitet.