EigenKreationen Mechs Level 2

Dirty Harry
Diese Listen enthalten doch noch einige andere Klopse.

Der Rakshasa wird auf New Avalon gebaut, aber ist in den Fed Suns nicht vertreten. Dafür soll er in allen Varianten im lyranischen Raum auftauchen. Augen rollen
(Bezug: Liste aus dem CombatOps.)
In den Würfellisten aus dem FM:Upgrades sieht es geringfügig besser aus, aber wenn man da das Gesamtbild betrachtet, fragt man sich, ob die Einheiten dort (speziell die Daviontruppen) NUR NOCH mit der Creme des Mechbaus bedient werden.

Da fragt man sich, nach was man da eigentlich gehen soll, um einen Mech irgendeiner Fraktion zuzuordnen...
Wotan
Ich gehe primär nach den Fabriken. Der Devastator wurde vor der Abspaltung der Lyraner wohl primär an Einheiten im Davionraum ausgeliefert. Aber selbst die Lyraner sollen ungefähr 100 Stück gehabt haben - die Davies also deutlich mehr.
Daß es also auch nach dem CW noch spürbare Bestände geben sollte und die beiden Geschwister auch einen limitierten Verkauf ans andere Reich dulden, sollte nicht wundern.
Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, daß die Fabrik für den Devastator im lyranischen Raum steht. Ein FedSuns-Feldumbau ist deswegen nicht unmöglich. Eine Fabrikvariante aber eher mit lyranischer Tech wahrscheinlich.
Nur diese Diskussion driftet dann vom eigentlichen Thema ab. Daß aber die Würfellisten und Verfügbarkeitstabellen nicht der Weisheit letzter Schluß sind, sollte klar sein.

Wotan
Hiro-matsu
die würfellisten sagen ja auch nich 100%ig welche maschinen wo zu finden sind und das es auch nur die da gibt. bei den einzelnen regis finden sich dann die erweiterungen, dass je nach grenze auch einige einheiten aus dem entsprechenden nachbarstaat zu finden sind.
das der devastator in der FM:LA nich in der würfelliste is, wenn er in LA-raum gebaut wird is allerdings ziemlich.... eeh verwirrt
Wotan
Hab mal wieder zwei neue Entwürfe - okay, im bt-info hab ich sie schon vor ein paar Tagen eingestellt. rotes Gesicht

Cataphract CTF-4D
==Overview:==
Selbst nach dem Verlust der Fabriken auf Tikonov blieb der Cataphract ein gewohnter Anblick in den Einheiten der Vereinten Sonnen.
So dürfte es kaum verwundern, daß mit der Verbreitung moderner Technologien auch viele dieser Mechs einen Umbau erfuhren.
Am beliebtesten ist dabei der vom Oberkommando gebilligte CTF-4D.

==Capabilities:==
Der Wechsel der Bewaffnung auf eine ER PPC und eine RAC geben dem Mech hohe Durchschlagskraft über weite und mittlere Distanzen. Vor allem, wenn man berücksichtigt, daß diese Waffen von einem hochmodernen Zielcomputer gesteuert werden. Im Nahkampf verlässt sich der 4D auf vier mittelschwere ER Laser, deren Zielgenauigkeit ebenfalls erhöht wurde.
Im Gegensatz zum 3D verfügt der Mech auch über mehr Panzerung. Bei Neulingen ist der Mech beliebt, weil er kaum heiß läuft.

Type/Model: Cataphract CTF-4D
Tech: Inner Sphere / 3067
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 70 tons
Chassis: Earthwerk CTF Standard
Power Plant: 280 General Motors XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: 4 HildCo Model 12 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: Kallon Royalstar Standard
Armament:
1 ER PPC
4 ER Medium Lasers
1 Rotary AC/2
Manufacturer: Earthwerks Incorporated
Location: Tikonov
Communications System: CommuTech Multi-Channel 10
Targeting & Tracking System: BlazeFire Sightlock
--------------------------------------------------------
Type/Model: Cataphract CTF-4D
Mass: 70 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 107 pts Standard 0 7,00
Engine: 280 XL Fusion 12 8,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 16 Double [32] 15 6,00
(Heat Sink Loc: 2 LA, 1 RA, 1 LT, 1 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA 15 ,00
Armor Factor: 200 pts Standard 0 12,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 22 29
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 15 21/21
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Arm: 11 20/20
L/R Leg: 15 28/28

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 Rotary AC/2 LT 1 90 5 10,00
(Ammo Locations: 2 LT)
2 ER Medium Lasers CT(R) 10 2 2,00
1 Targeting Computer RT 5 5,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
4 Standard Jump Jets: 4 4,00
(Jump Jet Loc: 2 LL, 2 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 41 73 70,00
Crits & Tons Left: 5 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 13.780.654 C-Bills
Battle Value: 1.639

Shootist ST-9A
Und wo wir schon am Basteln sind. WoB hat sich daran gemacht den absolut veralteten Shootist zu modernisieren. Angeblich wurde eine Produktionsstraße auf Terra diesem Modell gewidmet. Bei den Kämpfen um Dieron tauchte dieser Mech das erste Mal auf und verursachte schwere Schäden bei den Gegnern.
Wie sein Vorgänger ist der neue Shootist darauf ausgelegt mitten zwischen seine Gegner zu laufen. Um den verwundbaren Rücken besser zu decken, wurde hier noch ein Laser ergänzt. Die Autokanone wurde durch ein moderneres Geschütz mit mehr Munition ersetzt. Schließlich wurde ein C3i eingebaut, was den Shootist zum perfekten Einweiser macht.

Type/Model: Shootist ST-9A
Tech: Inner Sphere / 3058
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 70 tons
Chassis: Dennenbach-Mitchell Mark IV Standard
Power Plant: 280 VOX Light Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
1 ER Large Laser
1 LB 20-X AC
2 Medium Pulse Lasers
1 ER Medium Laser
1 Improved C³ CPU
Manufacturer: Mitchell Vehicles
Location: Terra
Communications System: Dornman Echo II
Targeting & Tracking System: Wayne Marksman

--------------------------------------------------------
Type/Model: Shootist ST-9A
Mass: 70 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 107 pts Standard 0 7,00
Engine: 280 Light Fusion 10 12,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 13 Double [26] 6 3,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA+LA+H 14 ,00
Armor Factor: 215 pts Ferro-Fibrous 14 12,00
(Armor Crit Loc: 1 HD, 3 RA, 3 LT, 2 RT, 1 CT, 2 LL, 2 RL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 22 34
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 15 24/24
L/R Side Torso (Rear): 5/5
L/R Arm: 11 22/22
L/R Leg: 15 30/30

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 LB 20-X AC LA 6 15 14 17,00
(Ammo Locations: 3 RT)
1 Medium Pulse Laser LA 4 1 2,00
1 ER Medium Laser RT(R) 5 1 1,00
1 Improved C³ CPU LT 0 2 2,50
1 Medium Pulse Laser CT 4 1 2,00
CASE Equipment: RT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 31 75 70,00
Crits & Tons Left: 3 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 12.967.770 C-Bills
Battle Value: 1.389 (+184 for C³)

Wotan
Jake Kabrinski
Eine Lanze vom Cataphract bitte nach Alarion^^
Den nehme ich. Hat ne gute Durchsclagskraft, und die Kombi aus zwei AK's beim Vorgänger fand ich nie wirklich gut.
der-bill
Also mir gefällt vor allem der Cataphract sehr gut. Durch die 4 Laser mit TC erhält wirkungsvolle Waffen für den Nahbereich und kann mit den anderen schon mal anklopfen... auch der Schootist gefällt mir sehr gut, ich liebe diese dicken Geschütze großes Grinsen
eikyu
Rocky
50 Tonnen
4/6 BP
Endostahl
14 Doppelwärmetauscher (2 je Arm, 1 je Toroseite)
alle Armaktivatoren entfernt, somit ist Arme-nach-hinten-drehen möglich
10 Tonnen Panzerung
Case je Torsoseite

M-Laser je Arm
5 BlitzKSR2 plus nur eine Tonne Munition je Torsoseite

Kosten:3.695.500
BV:1041

Jahr: vor 3050

Als die neue Technologie verfügbar war, wollte man auch den Quasimodo aufrüsten. Von ihm gibt es viele Varianten welche die Autokanone gegen andere Waffen austauscht. Hier testete man mit Blitz-KSRs. Doch irgendwie war man mit einer Reihe von 5 Lafetten nicht zufrieden, man wollte mehr. Nach längerem hin und her hatte man die richtige Aufteilung gefunden, doch das ganze sah nicht mehr nach einen Quasimodo aus.
Kurzerhand benannte man die Maschine um in Rocky...eine Anspielung auf seine vielen Raketen.
Genauso wie sein Vorbild ist auch dieser Mech nur für den Kampf im Nahbereich ausgelegt. Dank der zehn Lafetten und der beiden Laser kann er sich auch gegen grössere Gegner behaupten, wenn auch nur kurze Zeit. Das Problem ist der geringe Munitionsvorrat, der dank der Blitz-Lafetten-Eigenschaften trotzdem noch sinnvoll genutzt werden kann. Die Laser in den Armen können auch zur Verteidigung des Hecks genutzt werden, wobei jeder Mechpilot zu verhindern sucht, das überhaupt jemand in das Heck kommt.

Ob sich dieser Mech gegen die aufgerüstete Quasimodovarianten durchsetzen kann, muss sich aber erst noch zeigen
Sensei
Wiso nur KSR 2er? Gibt es Fluffbegründungen (verfügbarkeit) oder soll das einen besonderen Zweck haben?
Hunter
Zitat:
Original von eikyu
Jahr: vor 3050

Da steht der Grund Augenzwinkern

Sowie größere Modelle verfügbar sind sollte man sie auch verwenden:
2 BKSR6 + 2 BKSR4 + Sprungdüsen
oder
4 BKSR6 + Ferrofibrit
sind möglich. Und das ist gar nichtmal so wenig Feuerkraft...
Dirty Harry
Kurz VOR 3050 und schon praktisch alles, was einem späteren Bastler lieb und teuer ist? Endostahl? Doppelte Wärmetauscher? Und dann noch die BKSR?!?

Nicht ein wenig viel für VOR 3050?

Eher kurz danach. Augenzwinkern

Ansonsten wird der einen sicherlich ziemlich nerven. Selbst wenn er seinen Schaden komplett über seinen Gegner verteilt. (Bei meinem Glück würde ich einen Feindmech wahrscheinlich bis auf Staniolfolie abschleifen... und zwar an allen Partien. Augen rollen )
Hunter
Dir ist hoffentlich klar das etliche der "modernen" Technologien in kleinen Mengen schon teils deutlich vor 3050 verfügbar waren... zwar nicht umbedingt in großen Stückzahlen, aber es gab sie.
Doppelte Wärmetauscher und Endostahl wurden auch schon im Krieg von 39 eingesetzt, und spätestens Mitte der 3040er hatten sie auch die selben Werte wie die Sternenbundmodelle. Auch Blitz-KSR 2er waren meines Wissens schon relativ früh verbreitet...


Gerade bei dem 'Mech geht es halt um die paar Jahre. Denn nur wenige Jahre später gab es schon die größeren Blitz-Lafetten...
Dirty Harry
Im Grunde genommen sagst du es selbst:
Es gab sie schon davor, aber reichlich selten.
Ich bin der Ansicht, dass es sie vor allem in dieser Häufung nicht allzu häufig gegeben, auch wenn sie um diesen Zeitraum dann verstärkt auftaucht.

Aber ich habe das Gefühl, dass es ab hier zur Haarspalterei ausartet. Augenzwinkern
Jake Kabrinski
So, mal ein taurischer Mech. Es ist eine veränderte Variante des Marshall, die genauso wie die L2-Variante einen LSR/15-Werfer und DHS hat. Aber jetzt kommts. Dieses Modell verfügt über einen XL-Reaktor und eine 5/8-Bewegung. Die Panzerung ist jetzt Standard-Armor, dafür ist Skelett jetzt Endo-Stahl. Die Panzerung wurde auf 11,5 Tonnen erhöht damit der Mech den gleichen Schutz behält. Primärwaffe ist eine ER-PPK die den schweren Laser ersetzt, sowie zwei ER-M-Laser anstatt der M-Pulser. Achso, CASE hat er auch noch.


MHL-X3 Marshall

Mass: 55 tons
Chassis: Earthwerk GRF Endo
Power Plant: Magna 275 XL
Cruising Speed: 54 km/h
Maximum Speed: 86 km/h
Jump Jets: Rawlings 55
Jump Capacity: 120 meters
Armor: Durallex Medium with CASE
Armament:
1 Hotshot Flamer
2 SperryBrowning Machine Guns
1 Delta Dart LRM 15
1 Fusigon Model XI ER PPC
2 Diverse Optics ER Medium Lasers
Manufacturer: Taurus Territorial Industries
Primary Factory: Taurus
Communications System: Neil 9000
Targeting and Tracking System: Octagon Tartrac System C


MHL-X3 Marshall

BV: 1360
Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 3
Engine: 275 XL 8
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 13(26) - Double 3
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 185 12

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 18 27
Center Torso(rear) 9
R/L Torso 13 20
R/L Torso(rear) 6
R/L Arm 9 18
R/L Leg 13 26

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER Medium Laser LA 1 1
ER Medium Laser LT 1 1
Machine Gun LT 1 0,5
Machine Gun LT 1 0,5
Jump Jet LL 2 0,5
Jump Jet RL 2 0,5
LRM 15 RT 3 7
LRM 15 Ammo RT 2 2
Machine Gun Ammo (1/2 ton) RT 1 0,5
CASE RT 1 0,5
ER PPC RA 3 7
Flamer CT 1 1
Dirty Harry
Hat ziemlich viel von einem Griffin -6S.
Statt Artemis gibt es einen Extraflammer und statt der schlechten Temperierung und Leichtreaktor XL und mehr Wärmetauscher.
General Hartmann
für einen Mech der anscheinend vor allem im Lyranischen Raum eingesetzt werden soll ist das sicher kein Malus
Dirty Harry
Noch ein Umbau... (Auch wenn ich nicht weiß, ob es die nicht vielleicht schon als Modell aus einem der Updates gibt.)

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Sagittaire SGT-9R
Tech: Inner Sphere / 3063
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 95 tons
Chassis: Skuel Heavy TRQ Standard
Power Plant: 285 Pitban 285 XL XL Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Jump Jets: 3 HildCo LFT 9-X Standard Jump Jets
Jump Capacity: 90 meters
Armor Type: Starshield Special Heavy Standard
Armament:
2 Mydron Tornado Rotary AC/5s
2 Sutel Precision Line Medium Pulse Lasers
1 BlazeFire Sweetshot ER Large Laser
2 Chiscomp 2000 ER Small Lasers
Manufacturer: Robinson Standard BattleWorks
Location: Robinson
Communications System: Sony MSF-31
Targeting & Tracking System: Federated Stalker with Targeting Module

--------------------------------------------------------
Type/Model: Sagittaire SGT-9R
Mass: 95 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 145 pts Standard 0 9,50
Engine: 285 XL Fusion 12 8,50
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 3
Heat Sinks: 15 Double [30] 12 5,00
(Heat Sink Loc: 1 LA, 1 RA, 2 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 288 pts Standard 0 18,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 30 44
Center Torso (Rear): 15
L/R Side Torso: 20 30/30
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 16 31/31
L/R Leg: 20 39/39

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Rotary AC/5 RA 1 80 10 14,00
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)
1 Medium Pulse Laser RA 4 1 2,00
1 Rotary AC/5 LA 1 6 10,00
1 Medium Pulse Laser LA 4 1 2,00
1 ER Large Laser LT 12 2 5,00
1 ER Small Laser CT(R) 2 1 ,50
1 ER Small Laser HD(R) 2 1 ,50
1 Targeting Computer RT 8 8,00
3 Standard Jump Jets: 3 6,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 36 78 95,00
Crits & Tons Left: 0 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 20.153.250 C-Bills
Battle Value: 2.143
Cost per BV: 9.404,22
Weapon Value: 3.380 / 3.380 (Ratio = 1,58 / 1,5cool
Damage Factors: SRDmg = 52; MRDmg = 34; LRDmg = 7
BattleForce2: MP: 3J, Armor/Structure: 7/4
Damage PB/M/L: 8/7/1, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 21

Manchem ganz steilen Davionloyalisten war der mit massig Lasern bewaffnete Sagittaire nicht davionmäßig genug. Auf Initiative eines Oberstleutnant aus der Mark Crucis wurde daraufhin eine Variante initiiert, die stärker auf Kanonen setzen sollte.
Die Umsetzung dieser Forderung erwies sich dann aber als schwieriger als ursprünglich angenommen. Zu erst einmal musste ein Gutteil der ursprünglichen Bewaffnung weichen. Die schweren Impulser wurden komplett fallen gelassen, genauso wie der leichte Pulslaser. Die ER-PPK wurde zu einem schweren ER-Laser abgewertet und die nach hinten gerichteten Laser wurden zu leichten ER-Modellen degradiert. Außerdem musste noch einer der mittleren Pulslaser und zwei Wärmetauscher weichen.
Dafür kamen zwei RAK 5 mit 4 Tonnen Munition und ein entsprechend angepasster Feuerleitcomputer. Als man an den Einbau dieser Bewaffnung ging, stieß man schnell auf die nächsten Schwierigkeiten, denn nun drängte sich die Frage auf, wo man die ganze Munition unterbringen sollte. Schließlich musste man aus Verlegenheit jeweils eine Tonne in Lager in den Seiten und Beinen verlegen, aus denen sie über lange Bahnen in die Arme gefördert werden. Dabei blieb wiederum kein Platz für ein CASE, was bedeutet, dass es reichlich Möglichkeiten gibt, dass sich der Mech vollständig in Luft auflöst. Vielleicht ist es unter diesen Umständen gar nicht verkehrt, dass die Kanonen als Munitionsfresser gelten, die einen solchen Vorrat in etwas mehr als einer Minute aufbrauchen können.
Wie auch immer, die Maschine besticht durch die Möglichkeit, die unheimliche Feuerkraft beider Kanonen gezielt in eine bestimmte Sektion eines Gegners leiten zu können. Selbst schwerst gepanzerte Mechs wie Atlas oder Vanquisher müssen sich vor dieser Urgewalt in Acht nehmen.
Das Modell wird in verschwindend geringen Stückzahlen auf den selben Bändern wie der populärere -8R und ausschließlich auf ausdrücklichen Order des Bestellers gebaut.
Genyosha
Da ist mir dann das Original lieber. Der ist nicht so viel 1/1 anfällig.
Ob die ER-Sm Laser nach Hinten so der Hit sind?
Die Zinni dürfte interessant sein.
Dirty Harry
Der Hit sind die leichten Laser wahrscheinlich nicht, aber sie passten stilistisch besser als ein einzelner ER-M-Laser, egal ob nach hinten oder vorne. Augenzwinkern
General Hartmann
4 Tonnen Munition? find ich zu wenig für 2 RAKs. Wenn man bei einer Feuerrate von 6 Schuss pro Waffe pro Runde ist man nach kaum 7 Runden leer. Wenn es jetzt ein Panzer wäre von dem ich erwarte, bzw viele erwarten, dass er nach einigen Runden eh explodiert dann ok. Aber ein überschwerer Mech? Der sollte doch ein paar Runden mehr seine Hauptwaffen voll einsetzen können. Gut, man feuert net jede Runde ne volle Breitseite aus den AK´s, oft ise die Position net günstig dafür oder sonstiges, aber 4 Tonnen reichen niemals für eine Schlacht.
Coldstone
40 Schuss für eine Rac 5 reichen aus.

klar sind 60 optimal, aber 40 reichen aus.


Permanent im 6 Fach Modus sollte man die Dinger nicht einsetzen.

Ich setze zum Beispiel die RAC 5 oder 2 fast nur im 4er Modus ein. Im 6er nur, wenn der schuss wirklich erfolgversprechend ist (also bei 5 oder wneiger).