EigenKreationen Mechs Level 2

Sensei
Von den BEINEN in die ARME? Wie soll dass denn aussehen? Ich weiß, bt ist nicht logitech und regeltechnisch ist es durchaus möglich. Aber bei umbauten sollte man darauf schon mal achten.
Allein die Muniführung über die Hüfte hinweg... ich als konstruktor würde der gesammten Munführung ein gewicht von etwa 2 tonnen und bei jedem Schuss eine zusätzliche 30% warscheinlichkeit fürs verklemmen geben.


Mir wären hier normale AK's mit sondermunition lieber.
L0ki
Weiß nicht ob von euch hier sowas schonmal jemand probiert hat und in der Regel konstruiere ich auch lieber anständige Mechs (mit Vor- und Nachteilen, Story, Zeichnung und auch Herstellern) - dieser hier ist einfach nur mal wieder einer dieser "Mal gucken was so geht" Mechs und ich muss sagen er könnte einen Orden in der Kategorie Power Gaming verdienen.

JDG-99 Judge

Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 5
Engine: 400 XL 26,5
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 15(30) - Double 5
Gyro: 4
Cockpit: 3
Armor Factor: 307 19,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 31 47
Center Torso(rear) 15
R/L Torso 21 32
R/L Torso(rear) 10
R/L Arm 17 34
R/L Leg 21 42

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Large Pulse Laser LA 2 7
Rotary AC/5 LA 6 10
Rotary AC/5 Ammo LA 2 2
Medium Pulse Laser LT 1 2
Medium Pulse Laser LT 1 2
TSM LT 3 0
Medium Pulse Laser RT 1 2
Medium Pulse Laser RT 1 2
TSM RT 3 0
Hatchet RA 0 7
Medium Pulse Laser CT 1 2
Small Pulse Laser H 1 1

Mit dem Arsenal und dem Einsatz der Rotary ist es dem Jungen fast durchgängig gestattet seine 9 Überwärme zu halten um so mit 5/8 Bewegung auf den Gegner zuzugehen und ihm die Hatchet mit 40 Schadenspunkten zu geben...
eikyu
Nun, die einzige Reichweitenwaffe ist hier die AK. Er ist für mich ein reiner Nahkämpfer, und sowas mag ich nicht. Ausser er hätte Stealtheigenschaften (da man ihn dann zu spät bemerkt).
So würde ich immer versuchen den schweren Impulslaser gegen einen ER-Laser zu tauschen, damit ich mehr Reichweite habe.
Für mich gilt die Regel, möglichst immer zwei Distanzwaffen einzubauen, da eine immer ausfallen kann
Und du verschenkst Tonnage (90 Tonner mit XL hat 3 Tonnen mehr Raum, aber etwas weniger Platz. Gib das Endostahl auf, und es passt wieder, weil das Hackebeil dann auch weniger wiegt und die maximale Panzerung geringer ist -> billiger um knapp 6 Millionen).
anarchie99_ger
zur not kann man ja den schweren impulslaser gegen ein x-modell eintauschen.
Sternencolonel
Der Mech ist sehr Speziell, ein reiner Nahkämpfer, hätte er noch Sprungdüsen wäre er perfekt für den Stadtkampf.
Ich würde ihn eher im Bereich Solaris einordnen, für Kämpfe in auch nur halbwegs offenen Gelände fehlt da leider etwas die Reichweite, er hat zwar die Möglichkeit sich sehr schnell zu bewegen, aber aus Erfahrung kann ich sagen das so ein Mech dann das Feuer sämtlicher Feinde in Reichweite auf sich zieht.
Alles in allem finde ich aber das es zwar um ein sehr spezielles aber gelungenes Design handelt.

Zitat:
Original von anarchie99_ger
zur not kann man ja den schweren impulslaser gegen ein x-modell eintauschen.


Wir befinden uns hier im Bereich für Mechs mit Techlevel 2 ...
General Hartmann
eben ein Nahkämpfer, und wenn er zum Schlag kommt.. 40 Schadenspunkte auf eine Zone. Kann sich jemand vorstellen wie ein Atlas gespalten wird? nein?^^
L0ki
Ja also das mit der Reichweite ist in der Tat ein Manko und ich meine auch nicht damit den ultimativen Mech gebaut zu haben. Der Mech kommt in einem normalen Lanzengeplänkel sowieso nur dann wirklich zum Zuge, wenn das Gelände gut zum Verstecken ist (also viele abrisskanten zum nähern) und noch dazu die Ini auf der eigenen Seite steht. Vor dem Vieh hatte mein Kollege immer mind. 9 Waben Sicherheitsabstand und eben weils ihm gelungen ist das einzuhalten, war die gute Maschine vollkommen ungefährlich, ein Schafhirte sozusagen.
Wir haben auch mal getestet ob eine Lanze Judge gegen den Awesome IIC meines kollegen ankommt (kurz: assault mit 4 x er-ppc ohne überwärme) aber das gelände war im Stil der Rolling Hills gehalten und naja... brauchen wir nicht drüber reden.
Aber zu dem eben genannten Awesome IIC Vorschlag haben wir mal versucht für Inner Sphere einen ebenbürtigen Gegner zu basteln. Rausgekommen ist das hier (nix wirklich aufregendes, hat sicherlich auch schon der ein oder andere mal gesehen):


HWZ-001 Howitzer

Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 5
Engine: 300 XL 9,5
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 11(22) - Double 1
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 307 19,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 31 47
Center Torso(rear) 15
R/L Torso 21 32
R/L Torso(rear) 10
R/L Arm 17 34
R/L Leg 21 42

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Gauss Rifle LA 7 15
Gauss Rifle Ammo LA 2 2
Gauss Rifle LT 7 15
Gauss Rifle Ammo LT 2 2
ER PPC RT 3 7
Gauss Rifle RA 7 15
Gauss Rifle Ammo RA 2 2
ER Medium Laser CT 1 1

Ziemlich langweiliges Moped, kann aber im Prinzip jedem Behemoth, Nova Cat u.ä. das Wasser reichen und durchaus ein Duell sehr gut gewinnen. Einziger Schwachpunkt ist und bleibt halt der XL aber mit Light engine ist das ganze schon sehr viel schwieriger zu basteln.
Coldstone
Oho. Ein Thunderhawk mit Endosteel und Double Heatsinks ^^
Fullback
Jap, aber leider noch 325 BV teurer. Aber mit Flipping Arms. (Pluspunkt)

Mal ´ne Variante vom TH ohne XL-Engine wäre toll.

Ansonsten aber ganz nett.
Sternencolonel
Zitat:
Original von Coldstone
Oho. Ein Thunderhawk mit Endosteel und Double Heatsinks ^^


Naja schon ein wenig mehr, er hat schliesslich noch eine ER-PPK....
Viel mehr lässt sich aus IS Tech auch nicht herrausquetschen
L0ki
Zitat:
Original von Sternencolonel
Zitat:
Original von Coldstone
Oho. Ein Thunderhawk mit Endosteel und Double Heatsinks ^^


Naja schon ein wenig mehr, er hat schliesslich noch eine ER-PPK....
Viel mehr lässt sich aus IS Tech auch nicht herrausquetschen


so siehts aus. Wer ne ER-PPC einfach so übersieht gehört eingesperrt Augenzwinkern
Jake Kabrinski
Ich lasse den Mech sprechen:

ESF-101A Eisenfeuer

Mass: 100 tons
Chassis: Star League XT
Power Plant: Vlar 300 XL
Cruising Speed: 33 km/h
Maximum Speed: 54 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Durallex Heavy with CASE
Armament:
1 Poland Main Model A Gauss Rifle
1 Blackwell Arms "Thunderfist" Heavy Gauss Rifle
1 Magna Firestar ER PPC
1 Defiance Trak-Shot Mk.2 Streak SRM 6
2 Intek Medium Lasers
Manufacturer: Norse-Storm BattleMechs Inc.
Primary Factory: Loxley
Communications System: Johnston Wide Band
Targeting and Tracking System: Rander Pinpoint-HY

Overview:
Wie schon vor dem Bürgerkrieg baute Norse-Storm-Industries jedes
Jahr bis zu 20 Einheiten vom DVS-2S Destruktor die dann an die LAF
verkauft wurden. Im Jahr 3069 allerdings äusserte das lyranische
Oberkommando Interesse an einer Heavy-Gauss-Variante des Destruktors. Norse-Storm versuchte die sperrigen und schweren H-Gauss in den Armen des Destruktors unterzubringen, was aber nicht gelang. Keine Lösung war befriedigent, und nach vielen fehlgeschlagenden Tests entschied sich Norse-Storm ein schweres Gaussgeschütz im Torso zu montieren.Das veränderte einen Teil des Mechs allerdings dramatisch, und aus dem DVS-4X Destruktor wurder ESF-101A Eisenfeuer.

Capabilities:
Der Eisenfeuer teilt sehr viele Kompomenten mit dem Destruktor.
Er verfügt über den selben Reaktor, und auch der
der linke Arm ist identisch mit dem des Destruktor. Der rechte Torso ist allerdings ganz anders als beim Destruktor.
Dort klafft beim Eisenfeuer die Mündung des gigantischen schweren Gaussgeschützes. Die weitere Bewaffnung dieses Mechs umfasst ein normales Gaussgeschütz, eine ER-PPK, zwei Medium-Laser und Blitz-KSR/6-Lafette. Das verleiht dem Mech eine brauchbare Schlagkraft in jedem Bereich, was den Testpiloten sofort positiv auffiel.

Deployment:
Die ersten fertigen Eisenfeuer wurden an die Einheiten der Allianz-Jäger verschickt. Weitere Einheiten wurden an die Hofgarden ausgegeben, und auch die 10. Lyranische Garde erhielt zwei dieser Mechs.

Battle History:
Bis jetzt hat der Eisenfeuer noch an keiner echten kampfhandlung teilgenommen, aber die Testergebnisse der Simulationen und Feldtest waren sehr vielversprechend

Known Variants:
Bis einzige existente Variante tauscht die Blitz-Lafette gegen
ein Standard-Modell aus. Das gewonnene Gewicht wird in einen zusätzlichen M-Laser und eine halbe Tonne Panzerung investiert


ESF-101A Eisenfeuer

BV: 2098
Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: 10
Engine: 300 XL 9,5
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12(24) - Double 2
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 291 18,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 31 44
Center Torso(rear) 14
R/L Torso 21 30
R/L Torso(rear) 8
R/L Arm 17 33
R/L Leg 21 41

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Gauss Rifle LA 7 15
Gauss Rifle Ammo LA 2 2
ER PPC LT 3 7
Medium Laser LT 1 1
Streak SRM 6 Ammo LT 1 1
CASE LT 1 0,5
Heavy Gauss Rifle Ammo LL 2 2
Heavy Gauss Rifle RT/RL 0/0 18
Streak SRM 6 RA 2 4,5
Heavy Gauss Rifle Ammo CT 2 2
Medium Laser H 1 1
Dirty Harry
Sieht ja nach was bitterbösen für die Mittelstrecke aus. Auf Long sind mir einfach die vier Tonnen Mun für die H-Gauss zu schade. großes Grinsen
anarchie99_ger
ganz nett.
bv?


was mich mal interressieren würde, wäre ein fafnir mit clan-xl-reaktor und endostahl.
dann hätte man ca. 60 tonnen freiraum.
Genyosha
Hm, als Mixtech wäre er zu Malboro. Da kenne ich kaum jemand, der gegen soetwas antreten würde, weil es witzlos ist.
L0ki
Mal eine nicht ganz so schwere aber dennoch ernst gemeinte Maschine.
Die Rotary 5 ist im Prinzip die FIS Antwort zu den mittelschweren Lasern der Clans, die meines Erachtens immer noch beste Waffe im gesamten Spiel. Klar ist die Rotary einige an schwer, aber bedenkt man, dass hier jeweils "4 ER Medium Laser" geschossen werden bei minimalster Wärmeentwicklung, so kann die Rotary denke ich sehr gut mithalten. Geschossen wird bei mir fast ausschließlich im vierfachmodus, denn zum einen mal ist hier die Gefahr des Jammmens nicht ganz so hoch wie bei 5 und 6 fach, zum anderen ist die Würfeltabelle für 4 geschossene Raketen einfach die Effizienteste.

Hier also mein "Mini-Rifleman" - Unterschied von 5 Tonnen und trotzdem fast 500 BV gespart. Kann man denke ich gut gebrauchen, am besten ne ganze Lanze davon als "Fire Support" ^^

SPO-1A Sponeck

Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 3
Engine: 275 12
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10(20) - Double 0
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 176 - Ferro-Fibrous 10

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 18 27
Center Torso(rear) 8
R/L Torso 13 20
R/L Torso(rear) 6
R/L Arm 9 18
R/L Leg 13 22

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Rotary AC/5 LA 6 10
Rotary AC/5 Ammo LL 2 2
Rotary AC/5 Ammo RL 2 2
Rotary AC/5 RA 6 10

Battle Value: 1509
Jake Kabrinski
Zitat:
Original von anarchie99_ger
ganz nett.
bv?


2098, steht aber auch dabei
Jake Kabrinski
So, ich habe mal so eine Geschmacklosigkeit von MixTech-Fafnir gebaut.
Eine Kreation der Wolfs-Dragoner. Hat seine H-Gauss behalten, zusätzliche Waffen sind 1x ER-Large, 1x ER-Medium und 1x LSR/10 in jedem Arm. Was besseres fiel mir dazu nicht ein.

Fafnir IIC

Mass: 100 tons
Chassis: Foundation Type 220
Power Plant: General-Systems 300 XL (Clan)
Cruising Speed: 33 km/h
Maximum Speed: 54 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Durallex Special Heavy V2
Armament:
2 Blackwell Arms "Thunderfist" Heavy Gauss Rifles (IS)
2 Series 7k ER Large Lasers (C)
2 Series 2j ER Medium Lasers (C)
2 Mk.46 Type II LRM 10s (C)
Manufacturer: Blackwell Heavy Industries
Primary Factory: Outreach
Communications System: Angst Discom
Targeting and Tracking System: Angst Accuracy


Fafnir MixTech

BV: 2222
Technology Base: - Mixed (IS Chassis) - Level 3
Equipment Mass
Internal Structure: - (C) EndoSteel 5
Engine: 300 XL (Clan) 9,5
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12(24) - Double 2
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 307 19,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 31 47
Center Torso(rear) 15
R/L Torso 21 32
R/L Torso(rear) 10
R/L Arm 17 34
R/L Leg 21 42

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
(C) ER Large Laser LA 1 4
(C) ER Medium Laser LA 1 1
(C) LRM 10 LA 1 2,5
(C) LRM 10 Ammo LA 1 1
(IS) Heavy Gauss Rifle LT/LL 0/0 18
(IS) Heavy Gauss Rifle Ammo LL 1 1
(IS) Heavy Gauss Rifle Ammo RL 1 1
(IS) Heavy Gauss Rifle RT/RL 0/0 18
(C) ER Large Laser RA 1 4
(C) ER Medium Laser RA 1 1
(C) LRM 10 RA 1 2,5
(C) LRM 10 Ammo RA 1 1
(IS) Heavy Gauss Rifle Ammo CT 2 2
(IS) Heavy Gauss Rifle Ammo H 1 1
Dirty Harry
Na ja, wie du schon sagtest: Geschmacklosigkeit. großes Grinsen Augenzwinkern

Aber dazu zwei oder drei Punkte:
1. Die H-Gauss darf nur im Torso verteilt werden. Also muss die eine überschüssige Zeile in die TM, ob du es magst oder nicht. Immerhin, mit einem kompakten Reaktor oder Marke Clan ist es möglich trotzdem zwei H-Gauss mitzunehmen.
2. Viel zu wenig Mun H-Gauss (für meinen Geschmack). Du hast zwar durchschnittlich 10 Schuss für jede Kanone dabei, aber das wäre mir zu risikofreudig, auf drei Tonnen gegenüber dem Original zu verzichten.
3. Es wird warm. Sehr schnell sehr warm. Lieber mehr HTs als weitere Waffen.
4. Kein ECM mehr? Schade.

Abgesehen davon ist das Ding hinten und vorne nicht mehr Level 2. Stelle meine entsprechende Überarbeitung daher in den anderen Thread.
Coldstone
Da es keinen eigenen Thread für Omni Varies gibt poste ich ihn mal hier.

Ich habe mal eine etwas andere Vari vom Templar Prime gebaut.

Mein Augenmerk war eine verbesserte Bewaffnung für grössere Entfernungen.

Ich hatte am Ende anderthalb Tonnen frei.

Ursprünglich wollte ich einen ER MEd und einen ER Small einbauen.

Leider hätte das den TC zu sachwer gemacht.

Also entschied ich mich am Ende für einen One Shot SRM 2 Werfer.

Dieser könnte mit Spezialmun wie Inferno, Acid oder Mag Pulse beladen werden, um mehr effektivität zu erzielen und würde dann als Notfallreserve dienen.

Das ECM bringt weiteren Schutz.

Zitat:

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Templar TLR1-OCold 2
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 85 tons
Chassis: Kallon Type XIX Endo Steel Endo Steel
Power Plant: 340 KalTek 340 Extralight XL Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Starshield A with CASE Standard
Armament:
1 Gauss Rifle
2 ER Large Lasers
2 ER Medium Lasers
1 SRM 2 (OS)
1 Guardian ECM
Manufacturer: Kallon Industries
Location: Talon
Communications System: Newberg Telescan 17
Targeting & Tracking System: Spar 3C MegaTrak

---------------------------------------------------------------------------
---
==Overview:==
Many within the Federated Commonwealth High Command voiced criticism
toward the Department of the Quartermaster's policy of concentrating mainly on
upgrading the AFFC's conventional BattleMech forces. When the DQ continued to
dismiss these arguments, Field Marshal Duke George Hasek decided to take
matters into his own hands and personally commissioned Kallon Industries to
design and build an assault-class OmniMech, initially financing this project
with his own family's fortune.

==Capabilities:==
Intended to take the place of some of the AFFC's most venerable
assault-class 'Mechs, the Templar makes the most out of new technologies,
coupling them with time-tested off-the-shelf equipment. Not only did this
bring development time and costs down, but considering its massive armor
protection, the Templar is both a durable and easily repairable machine. The
primary configuration, with its powerful Gauss rifle and strong array of
lasers, is designed to command a battlefield. With the addition of the NAIS'
recently introduced advanced targeting system, this configuration is capable
of defeating even the heaviest Clan OmniMech.
The most common variant pairs an Ultra 10-type autocannon with an ER PPC,
again backed with the advanced targeting system. Added mobility is also
provided with the addition of jump jets.
A third variant is finding its way into the AFFC's regular army, though
it is not as common as the first two. Designed to engage an opposing unit at
the longest of ranges, the 'Mech mounts an extended-range particle cannon and
three of the lightest-class RACs.
The most recently debuted variant teams an ER PPC with an LB 20-X
Autocannon, five medium pulse lasers and an ER medium laser. This variant also
mounts jump jets, making this version of the Templar a potent close-assault
design.

==Deployment==
The first Templars off of Kallon's lines were routed to the Syrtis
Fusiliers, though machines from later runs have found their way to units like
the Federated Suns Armored Cavalry and the Davion Assault Guards. Throughout
the war, Duke Hasek's people routed these powerful new 'Mechs only to units
opposing the Archon. Of course, the Twentieth Avalon Hussars received quite a
few during their defense of Talon, but even that wasn't enough to secure their
victory.

--------------------------------------------------------
Type/Model: Templar TLR1-OCold 2
Mass: 85 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 130 pts Endo Steel 14 4,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 4 LA, 1 RA, 2 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 340 XL Fusion 12 13,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 14 Double [28] 3 4,00
(Heat Sink Loc: 1 LA)
Gyro: 4 4,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 263 pts Standard 0 16,50

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 27 44
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 18 26/26
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 14 28/28
L/R Leg: 18 36/36

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Gauss Rifle RA 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
1 ER Medium Laser RT 5 1 1,00
1 SRM 2 (OS) RT 2 1 1,50
1 Guardian ECM CT 0 2 1,50
1 Targeting Computer LT 7 7,00
CASE Equipment: RT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 35 76 85,00
Crits & Tons Left: 2 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 25.861.074 C-Bills
Battle Value: 1.832
Cost per BV: 14.116,31
Weapon Value: 3.353 / 3.353 (Ratio = 1,83 / 1,83)
Damage Factors: SRDmg = 31; MRDmg = 26; LRDmg = 16
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 7/3
Damage PB/M/L: 5/4/3, Overheat: 1
Class: MA; Point Value: 18
Specials: omni, ecm