EigenKreationen Mechs Level 2

Dirty Harry
Das Ding ist ja schon fast ein Grund mehr, die Davions für ihre Kisten zu hassen. großes Grinsen


Mal wieder ein Mech mit Geschichte...


Aquaticus

Die Aquaticus Mechs waren ein Ergebnis der späten Sternenbundjahre, in denen vor allem auf wasserreichen Planeten vor allem Boote und U-Boote regierten. In diesem Revier wilderte für eine kurze Zeit ein skurriler Mech, der speziell auf Kämpfe unter Wasser abgestimmt worden war. Seine Auslegung war vierbeinig, was ihm unter Wasser die nötige Standfestigkeit liefern sollte (und ihm des Öfteren den Eindruck einer überdimensionierten Krabbe einbrachte), er war mit einem hydrodynamisch günstigen Äußeren gesegnet, was in Verbindung mit UMUs; Underwater Manouvering Units; eine erleichterte Bewegung erlaubte und von Klippen herab sogar so etwas wie Gleiten, sowie einer speziellen Bewaffnung, die auch unter schwierigen Unterwasserbedingungen einsatzbereit blieb. Ausgestattet mit konventioneller Panzerung sollte er den Techs die Arbeit erleichtern. Außerdem wurden nur gewöhnliche Wärmetauscher verbaut, da die Ableitfähigkeit unter Wasser deutlich besser ist als an Land.
Aquaticus wurden schon zu Sternenbundzeiten als Exoten betrachtet und es wurden nie besonders viele gebaut. In ihrem dunklen Reich in den Tiefen der Meere blieben sie für viele Gegner so lange ein Mysterium bis sie unvermittelt auf eines dieser Seeungeheuer stießen.


BattleMech Technical Readout
Custom* Weapons

Type/Model: Aquaticus (Sea) AQ-7C
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Quad BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 70 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 280 VOX Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
4 UMU 70s*
1 PPC
1 SR Torpedo 6
3 Medium Lasers
1 LR Torpedo 15
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Aquaticus (Sea) AQ-7C
Mass: 70 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 115 pts Standard 0 7,00
Engine: 280 Fusion 6 16,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12 Single 1 2,00
(Heat Sink Loc: 1 HD)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Leg Act: Hip + UpLeg + LowLeg + Foot 16 ,00
Armor Factor: 208 pts Standard 0 13,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 22 28
Center Torso (Rear): 9
L/R Side Torso: 15 20/20
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Front Leg: 15 27/27
L/R Rear Leg: 15 27/27

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 UMU 70* RFL 0 1 1,00
1 UMU 70* LFL 0 1 1,00
1 PPC RT 10 3 7,00
1 SR Torpedo 6 RT 4 15 3 4,00
(Ammo Locations: 1 RT)
3 Medium Lasers LT 9 3 3,00
1 LR Torpedo 15 LT 5 8 4 8,00
(Ammo Locations: 1 LT)
1 UMU 70* LRL 0 1 1,00
1 UMU 70* RRL 0 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 28 49 70,00
Crits & Tons Left: 17 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.549.534 C-Bills
Battle Value: 1.052
Cost per BV: 6.225,79
Weapon Value: 1.086 / 1.086 (Ratio = 1,03 / 1,03)
Damage Factors: SRDmg = 12; MRDmg = 11; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 4, Armor/Structure: 5/5
Damage PB/M/L: 2/2/1, Overheat: 3
Class: MH; Point Value: 11


Die meiste Zeit der Nachfolgekriege blieben diese Sonderlinge unbehelligt, zumeist weil führende Militärs überhaupt keine Ahnung von ihrer Existenz hatten. Allerdings verschlechterte sich die Lage gegen Ende des dritten Nachfolgekrieges so sehr, dass sich die Strategen sogar für den Aquaticus interessierten. Abgesehen von seinen kleinen Besonderheiten, die allerdings durch gewöhnliche Mittel ersetzt werden konnten, handelte es sich bei diesen Mechs immer noch um gewöhnliche Battlemechs.
Daraufhin verließen die wenigen Aquaticus, die es so lange überlebt hatten das erste Mal seit ihrem Bau wieder die Meere um als Landmechs zu kämpfen. Allerdings stellten sich dabei bereits nach kurzer Zeit erhebliche Probleme ein. Es war zwar in der Tat einfach gewesen, die Bewaffnung auf landläufige Systeme umzustellen, allerdings hatte man dabei den beträchtlichen Wärmeoutput schlicht ignoriert und so wurden die Quads bald als die übelste Wärmefalle weit und breit berüchtigt. Außerdem bekam den Mechs der Wechsel auf gewöhnliche Sprungdüsen wenig, denn der harte Schlag bei einer landtypischen Landung zog extreme Verschleißerscheinungen an Aktivatoren und Gelenken nach sich. Außerdem ließ die gewölbte Panzerung die Techs fast verzweifeln und nur noch Spezialisten, die reichlich Erfahrungen mit Marodeuren gesammelt hatten, kamen mit diesem Mechtyp klar.
Dennoch wurden sie bei verschiedenen Schlachten eingesetzt, bei denen sie sich mehr oder weniger gut schlugen. Dass es tatsächlich noch einige durch den vierten Nachfolgekrieg geschafft hatten, ist wohl ein Zeugnis der dennoch grundsoliden Konstruktion.

BattleMech Technical Readout

Type/Model: Aquaticus AQ-7C
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Quad BattleMech
Rules: Level 1, Standard design

Mass: 70 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 280 VOX Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: 4 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 PPC
3 Medium Lasers
1 LRM 15
1 SRM 6
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Aquaticus AQ-7C
Mass: 70 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 115 pts Standard 0 7,00
Engine: 280 Fusion 6 16,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 12 Single 1 2,00
(Heat Sink Loc: 1 HD)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Leg Act: Hip + UpLeg + LowLeg + Foot 16 ,00
Armor Factor: 208 pts Standard 0 13,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 22 28
Center Torso (Rear): 9
L/R Side Torso: 15 20/20
L/R Side Torso (Rear): 7/7
L/R Front Leg: 15 27/27
L/R Rear Leg: 15 27/27

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 PPC RT 10 3 7,00
3 Medium Lasers LT 9 3 3,00
1 LRM 15 LT 5 8 4 8,00
(Ammo Locations: 1 LT)
1 SRM 6 CT 4 15 3 4,00
(Ammo Locations: 1 LT)
4 Standard Jump Jets: 4 4,00
(Jump Jet Loc: 1 LFL, 1 RFL, 1 LRL, 1 RRL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 28 49 70,00
Crits & Tons Left: 17 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.549.534 C-Bills
Battle Value: 1.219
Cost per BV: 5.372,87
Weapon Value: 1.018 / 1.018 (Ratio = ,84 / ,84)
Damage Factors: SRDmg = 12; MRDmg = 11; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 4J, Armor/Structure: 5/5
Damage PB/M/L: 2/2/1, Overheat: 3
Class: MH; Point Value: 12


Im Rahmen der weitreichenden Modernisierungen nach 3060 kamen auch die vereinzelten Aquaticus in den Genuss individueller Umbaumaßnahmen, vor allem im Bereich der Wärmetauscher. Diese wurden auf leistungsfähigere Modelle umgestellt, zumal die Kühlöffnungen groß genug waren um auch mit diesen voluminösen Systemen zurecht zu kommen. Einige wenige Piloten riskierten auch einen Umbau auf Ferrofibritpanzerung, was dem eigentlich gar nicht so schlecht gepanzerten Mech immerhin volle Panzerung erlaubte - ein Schutz, wie ihn ansonsten nicht einmal ein 75-Tonner genießt. Andere Änderungen bezogen sich vor allem auf die Waffen, wo insbesondere die PPK häufig einer frei erhältlichen Fusigon Langzahn weichen musste. Andere Änderungen sahen vor allem den Umbau der KSR6 auf eine sparsamere Blitz-KSR4 vor, doch all diese Änderungen blieben mehr oder weniger individuell und eigenwillig. Bis zum heutigen Tag hat nur noch eine Handvoll dieser reichlich ungewöhnlichen Mechs überlebt und es scheint so, als würden sie auch ihre letzten Tage an Land verbringen.


BattleMech Technical Readout

Type/Model: Aquaticus AQ-8C
Tech: Inner Sphere / 3025
Config: Quad BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 70 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 280 VOX Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: 4 Standard Jump Jets
Jump Capacity: 120 meters
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
1 ER PPC
3 Medium Lasers
1 LRM 15
1 Streak SRM 4
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Aquaticus AQ-8C
Mass: 70 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 115 pts Standard 0 7,00
Engine: 280 Fusion 6 16,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 4
Heat Sinks: 12 Double [24] 3 2,00
(Heat Sink Loc: 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Leg Act: Hip + UpLeg + LowLeg + Foot 16 ,00
Armor Factor: 233 pts Ferro-Fibrous 14 13,00
(Armor Crit Loc: 1 HD, 1 LFL, 1 RFL, 1 LT, 8 RT, 1 LRL, 1 RRL)

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 22 33
Center Torso (Rear): 11
L/R Side Torso: 15 22/22
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Front Leg: 15 30/30
L/R Rear Leg: 15 30/30

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RT 15 3 7,00
3 Medium Lasers LT 9 3 3,00
1 LRM 15 LT 5 8 4 8,00
(Ammo Locations: 1 LT)
1 Streak SRM 4 CT 3 25 2 4,00
(Ammo Locations: 1 LT)
4 Standard Jump Jets: 4 4,00
(Jump Jet Loc: 1 LFL, 1 RFL, 1 LRL, 1 RRL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 64 70,00
Crits & Tons Left: 2 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.119.034 C-Bills
Battle Value: 1.549
Cost per BV: 4.595,89
Weapon Value: 1.861 / 1.774 (Ratio = 1,20 / 1,15)
Damage Factors: SRDmg = 23; MRDmg = 15; LRDmg = 8
BattleForce2: MP: 4J, Armor/Structure: 6/5
Damage PB/M/L: 4/3/1, Overheat: 1
Class: MH; Point Value: 16
Genyosha
Mal was anderes mit einem gelungenen Flufftext.
Die Unterwasser Variante gefällt mir gut, würde gut zu einem Unterwasser Szenario im Verbund mit dem Marik Uboot passen.
Tostan
wirklich interessante Story zum Mech ....

Die 3060er Variante ist doch lvl2 (und nicht 3, wie es da steht, oder?)
Coldstone
Also einen Unterwassermech hatte ich auch schon.

Als auf Solaris VII die neuen Arenen eröffnet wurden, war schnell klar, das es nun neue Innovationen geben muss, um auch auf diesen Arenen eine gute Show zu zeigen.

Speziell der Pool stellte eine ungeheure Herausforderung da.

Unterwasserkämpfe waren meist schnell vorbei. Oftmals hatte derjenige, der den ersten Treffer landete auch bereits gewonnen.

Um dem Abhilfe zu schaffen wurde der Nautilus entwickelt.

Es handelt sich um einen 100 Tonnen schweren Mech für Unterwassereinsätze. Er stellt ein Experiment dar, um zu testen was eigentlich möglich ist. Sollte das Experiment Erfolg haben, so sind auch bereits leichtere Maschinen geplant.

Der Nautilus nutzt drei riesige UMUs(Die Jumpjets. UMUs besitzen die selben Regeln, nur eben für Unterwasserbewegung). Diese gestatten ihm eine Beweglichkeit unter Wasser wie sie kein anderer Mech erreicht.

Um dem Problem der schnellen Hüllenbrücje herr zu werden nutzen die Konstrukteure die Möglichkeiten die sich durch das neue Mech Harjel System boten. Dies war zwar auch ein Risiko, denn wenn das Harjel getroffen wird, flutet es die Zone und alle Komponenten dort werden wuasi eingefroren. Allerdings bietet es auch einen hervirragenden Schutz gegen Hüllenbrüche, wie sie im Wasser und im Vakuum oftmals passieren.
Um Hüllenbrüche weiter zu vermeiden, wurden die Panzerplatten rund gestelltet, um den Druck besser zu verteilen.

So ausgerüstet ging man dann daran die Bewaffnung zu konzipieren. Je eine ER PPC in jedem Arm geben ihm die nötige Schlagkraft unter Wasser, die nicht Munitionsabhängig ist. 4 Torpedowerfer, zwei 15er und zwei Vierer, sind im Torso zu finden. Die Torpedos verschaffen ihm eine ungeheure Feuerkraft.

Um weiteren Schutz zu gewährleisten wurde der Mech nur mit einem Standard Reaktor und CASE Munitionskammern versehen.

Erste Tests im Pool haben die Fähigkeiten des MEchs deutlich gezeigt und die Erbauer denken nun darüber nach den Nautilus auch den Armeen der Nachfolgerstaaten anzubieten. Denn auch im realen Kampf könnte der Nautilus revolutionäre Aspekte setzen.

Edit: Der Mech verfügt nur über 10 doppelte Wärmetauscher. Allerdings ist das mehr als ausreichend, da die Effektivität des Wärmeaustauschsystems, unter Wasser gewaltig steigt.

Zitat:

BattleMech Technical Readout
Custom* Weapons

Type/Model: Nautilus Experimenteller Unterwassermech
Tech: Inner Sphere / 3062
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design

Mass: 100 tons
Chassis: Endo Steel
Power Plant: 300 Vlar Fusion
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Underwater Movement: 3 UMUs

Armor Type: Standard
Armament:
2 ER PPCs
7 Mech Harjel Systems*
2 LR Torpedo 15s
2 SR Torpedo 4s
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Nautilus Experimenteller Unterwassermech
Mass: 100 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 152 pts Endo Steel 14 5,00
(Endo Steel Loc: 1 HD, 4 LA, 3 RA, 3 LT, 3 RT)
Engine: 300 6 19,00
Walking MP: 3
Running MP: 5
Underwater MP: 3
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA+H R: Sh+UA+LA+H 16 ,00
Armor Factor: 304 pts Standard 0 19,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 31 46
Center Torso (Rear): 15
L/R Side Torso: 21 32/32
L/R Side Torso (Rear): 10/10
L/R Arm: 17 34/34
L/R Leg: 21 41/41

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 Mech Harjel System* RA 0 1 1,00
1 ER PPC LA 15 3 7,00
1 Mech Harjel System* LA 0 1 1,00
1 LR Torpedo 15 RT 5 32 7 11,00
(Ammo Locations: 2 LT, 2 RT)
1 SR Torpedo 4 RT 3 25 2 3,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 Mech Harjel System* RT 0 1 1,00
1 LR Torpedo 15 LT 5 3 7,00
1 SR Torpedo 4 LT 3 1 2,00
1 Mech Harjel System* LT 0 1 1,00
1 Mech Harjel System* CT 0 1 1,00
1 Mech Harjel System* LL 0 1 1,00
1 Mech Harjel System* RL 0 1 1,00
CASE Equipment: LT RT 2 1,00
3 UMU 100: 3 6,00
(UMU Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 46 76 100,00
Crits & Tons Left: 2 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 11.147.400 C-Bills
Battle Value: 1.799 ohne Harjel: 2094 mit Harjel.
Cost per BV: 6.196,44
Weapon Value: 1.620 / 1.620 (Ratio = ,90 / ,90)
Damage Factors: SRDmg = 15; MRDmg = 14; LRDmg = 8
BattleForce2: MP: 3U, Armor/Structure: 8/8
Damage PB/M/L: 3/2/2, Overheat: 3
Class: MA; Point Value: 18


Anmerkung: Das Harjel System hat soviel BV wie Panzerplatten an der Zone sind. Heavy Metal berechnet das leider nciht.
eikyu
Geisterkrieger
Liao-Artilleriemech, ca 3055

75 Tonnen
4/6 BP, XL-Reaktor
12 Doppelwärmetauscher
13,5 Tonnen Stealthpanzerung (ECM in der Torsomitte)
Case im linken Torso

PPK im linken Arm
Streak6 + 1 Tonne Munition im linken Arm
ZES im Kopf
Arrow IV System im rechten Arm und Torso (Aktivatoren entfernt)
6 Tonnen Arrow IV Munition im linken Torso

BV:1.139
Kosten: 16.604.438

Ähnlich wie das Katapult hat auch der Geisterkrieger ein Arrow IV Artilleriesystem. Der grosse Unterschied besteht aber in der Stealthpanzerung, die Entdeckungen des Geisterkriegers erschweren, zumal man bedenken sollte, das das Artilleriesystem über mehrere Kilometer hinweg feuert. Man benötigt nur einen Kollegen der über ein ZES verfügt, und mit dessen Hilfe man die Rakette ins Ziel lenkt.
Der Geisterkrieger verfügt auch über ein ZES, weniger um seine eigenen Raketten ins Ziel zu bringen, als vielmehr die der Kameraden, falls er zu sehr bedrängt wird. Dann wird er sich auch mit der PPK und den BlitzKSRs wehren. Grundsätzlich aber wird er mehr aus der Distanz operieren, wobei die 30 Arrow IV Raketten einer vernünftigen Menge entsprechen um eine ganze Lanze schwerer Mechs auszuschalten.

Eine verrückte Idee. Bin mir aber nicht sicher ob man die Artillerie mit eingeschaltetem Stealth einsetzen kann. HM-Pro meckert zumindest nicht. Ein Unsichtbarer Artilleriemech....gibt es etwas schlimmeres?
General Hartmann
OP würd ich sagen guter Artellarie Mech. Würd sich bestimmt gut machen

IP 3055 Capellaner? Ein neuer Artellarie Mech, obwohl sie schon auf den Catapult setzen, mit XL, Stealth Panzerung und DWs (ok die sind vielleicht schon Standard). Vielleicht eher Liga, aber die haben da auch noch keine Stealth Panzerung oder?
anarchie99_ger
is die stealthpanzerung net level3?

und braucht man um die nutzen zu können net ein ecm?
Tostan
Stealth ist lvl2, Null Signature System ist lvl3 ... und ECM hat er ja ... in der Torsomitte
Jake Kabrinski
Mein veränderter Arrow-IV-Longbow. Hat jetzt eine Standard-Engine.

LGB-14AIV Longbow

MAss: 85 tons
Chassis: StarCorp 100
Power Plant: Strand 255
Cruising Speed: 33 km/h
Maximum Speed: 54 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: StarSlab/13.5 with CASE
Armament:
1 Luxor Mobile Battery 1 Arrow IV Missile System
1 Holly "Ballista-20" LRM 20
2 Sutel Precision Line Medium Pulse Lasers
Manufacturer: StarCorp Industries
Primary Factory: Crofton
Communications System: O/P 3950 COMSET M7 with Guardian ECM Suite
Targeting and Tracking System: Martin-Quarry Tarsys XLR 2.2 with C3


LGB-14AIV Longbow

BV: 1490
Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: 8,5
Engine: 255 13
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 12(24) - Double 2
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 216 13,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 27 33
Center Torso(rear) 10
R/L Torso 18 22
R/L Torso(rear) 6
R/L Arm 14 24
R/L Leg 18 30

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Arrow IV Missile System LA/LT 0/0 15
C3 Slave LT 1 1
Guardian ECM Suite LL 2 1,5
Arrow IV Ammo RT 2 2
Arrow IV Ammo - FASCAM RT 1 1
Arrow IV Ammo - Homing RT 2 2
Arrow IV Ammo - InfernoIV RT 1 1
LRM 20 Ammo - Artemis IV RT 3 3
CASE RT 1 0,5
LRM 20 RA 5 10
Artemis IV RA 1 1
Medium Pulse Laser CT 1 2
Medium Pulse Laser CT 1 2

Edit: Und gleich noch das Kommando-Modell mit zwei C³-Computern.

LGB-14AIV-Command Longbow

Mass: 85 tons
Chassis: StarCorp 100
Power Plant: Strand 255
Cruising Speed: 33 km/h
Maximum Speed: 54 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: StarSlab/14.0 with CASE
Armament:
1 Luxor Mobile Battery 1 Arrow IV Missile System
1 Holly "Ballista-10" LRM 10
2 Diverse Optics ER Medium Lasers
Manufacturer: StarCorp Industries
Primary Factory: Crofton
Communications System: O/P 3950 COMSET M7 with Guardian ECM Suite
Targeting and Tracking System: Martin-Quarry Tarsys XLR 2.2 with C3 Computer


LGB-14AIV-Command Longbow

BV: 1427
Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: 8,5
Engine: 255 13
Walking MP: 3
Running MP: 5
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 11(22) - Double 1
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 224 14

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 27 34
Center Torso(rear) 11
R/L Torso 18 23
R/L Torso(rear) 6
R/L Arm 14 25
R/L Leg 18 31

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Arrow IV Missile System LA/LT 0/0 15
C3 Computer LT 5 5
LRM 10 Ammo - Artemis IV LT 1 1
CASE LT 1 0,5
Guardian ECM Suite LL 2 1,5
Arrow IV Ammo RT 2 2
Arrow IV Ammo - FASCAM RT 1 1
Arrow IV Ammo - Homing RT 2 2
Arrow IV Ammo - InfernoIV RT 1 1
C3 Computer RT 5 5
CASE RT 1 0,5
LRM 10 RA 2 5
Artemis IV RA 1 1
ER Medium Laser CT 1 1
ER Medium Laser CT 1 1
Genyosha
Bei der Commandoversion wäre mir anstelle der LRM 10, mehr Nahkampfewaffnung lieber. Im Langstreckenbereicht lohnt sich der 10´er Werfer bei dem Mech nicht.
Der LGB-14AIV ist so OK. Ich würde nur überlegen, möglicherweise 4 M-Laser anstelle der beiden Pulser.
Jake Kabrinski
So, jetzt kommt die Level-2 Variante meiner Athena. Sie wurde kurz vor
Operation Bulldoge vom NAIW entworfen, aber leider nie gebaut.

ATH-02S Athena

Mass: 40 tons
Chassis: Chariot Micro Type III
Power Plant: Pitban 240 XL
Cruising Speed: 64 km/h
Maximum Speed: 97 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Glasglow Limited with CASE
Armament:
2 Coventry Star Fire LRM 5s
1 General Motors Nova Ultra AC/5
1 Diverse Optics ER Medium Laser
2 Diverse Optics ER Small Lasers
Manufacturer: Defiance Industries
Primary Factory: Hesperus II
Communications System: TharHes Calliope ZE-2
Targeting and Tracking System: TharHes Ares-7


ATH-02S Athena

BV: 885
Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 2
Engine: 240 XL 6
Walking MP: 6
Running MP: 9
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10(20) - Double 0
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 136 8,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 12 19
Center Torso(rear) 4
R/L Torso 10 15
R/L Torso(rear) 5
R/L Arm 6 12
R/L Leg 10 20

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
Ultra AC/5 LA 5 9
ER Medium Laser LT 1 1
ER Small Laser LT 1 0,5
LRM 5 Ammo LT 1 1
Ultra AC/5 Ammo LT 1 1
CASE LT 1 0,5
ER Small Laser RT 1 0,5
LRM 5 RA 1 2
LRM 5 RA 1 2


So, die andere Variante hat eine ER-PPK

ATH-02P Athena

Mass: 40 tons
Chassis: Chariot Micro Type III
Power Plant: Pitban 240 XL
Cruising Speed: 64 km/h
Maximum Speed: 97 km/h
Jump Jets: none
Jump Capacity: none
Armor: Glasglow Limited with CASE
Armament:
2 Coventry Star Fire LRM 5s
1 Diverse Optics ER Medium Laser
2 Diverse Optics ER Small Lasers
1 Johnson High Speed ER PPC
Manufacturer: Defiance Industries
Primary Factory: Hesperus II
Communications System: TharHes Calliope ZE-2
Targeting and Tracking System: TharHes Ares-7


ATH-02P Athena

BV: 1029
Technology Base: - Inner Sphere - Level 2
Equipment Mass
Internal Structure: - EndoSteel 2
Engine: 240 XL 6
Walking MP: 6
Running MP: 9
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 13(26) - Double 3
Gyro: 3
Cockpit: 3
Armor Factor: 136 8,5

Internal Armor
Structure Value
Head 3 9
Center Torso 12 19
Center Torso(rear) 4
R/L Torso 10 15
R/L Torso(rear) 5
R/L Arm 6 12
R/L Leg 10 20

Weapons and Ammo Location Critical Tonnage
ER PPC LA 3 7
ER Medium Laser LT 1 1
ER Small Laser LT 1 0,5
LRM 5 Ammo LT 1 1
CASE LT 1 0,5
ER Small Laser RT 1 0,5
LRM 5 RA 1 2
LRM 5 RA 1 2
Genyosha
OK, die Version mit der ER-PPC ist gekauft.
Mit UAC/ 5 habe ich zuviel Pech, nicht mein Fall.
General Hartmann
Leichter Kampf Mech KOM-9D Kommando III
30t
1,5t Endostahl Struktur
3t Cockpit
3,5t Vlar 180 XL Reaktor = 6/9/4
2t Gyroskop
10 DW
6,5t Standard Panzerung

Kosten: 4.183.830

Panzerung
9 K
15 TM
4 TMR
10 RT
4 RTR
10 LT
4 LTR
10 RA
10 LA
14 RB
14 LB

Blitz-KSR-6 RA
ER-M-Laser LA
Blitz-KSR-6 TM
1t Blitz-KSR Munition RT
CASE RT
2 DW RT
DW LT
Sprungdüse RT
Sprungdüse LT
Sprungdüse RB
Sprungdüse LB

Einst war der Kommando nicht nur das Arbeitstier der leichten Commenwealth Mechs sondern auch der erste Mech den das Lyranische Commenwealth selbst produzierte. Durch seine robuste Bauweise war der Kommando schon immer schwer auszuschalten weshalb er die Nachfolgerkriege überlebte, anders als viele andere leichte Mechs. Als das Vereinigte Commenwealth enstand erkannte Hanse Davion und das neu gegründete VCS Oberkommando den Wert des Kommandos und er wurde zu einem der beiden leichten Standard Mechs der Streitkräfte.
Dreißig Jahre später ist das Commenwealth zerbrochen und ein vernichtender Bürgerkrieg hat viele Regimenter ausgelöscht und dutzende zerschlagen. Tausende Mechs wurden zerstört und die Geschwister Peter und Yvonne Steiner-Davion besteigen die Throne der Lyranischen Allianz und der Vereinigten Sonnen. Gemeinsam ordnen sie eine grundlegende Neustrukturierung ihrer Streitkräfte an mit dem Ziel in wenigen Jahren wieder auf Soll-Stärke zu sein. Ein Großteil der Mechs die nun hergestellt werden sind Omni Mechs mit dem Ziel die Front-Regimenter so vielseitig wie möglich zu machen. Trotzdem wurden auch einige ältere Konstruktionen modernisiert und werden nun für beide Streitkräfte hergestellt. So erhielt z.B. der Tomahawk und der Nachtschatten mit dem Ritter, einem 65 Tonnen schweren Nahkampf Mech bewaffnet mit einem Schwert, oder der Stillet, welcher bei seiner Konstruktion ein Nachbau eines Clan Mechs war und auf Feuerkraft ausgelegt wurde, der nun ein Mech zur Elektronischen Kriegsführung geworden war. So sollte auch der Kommando verbessert werden. Der Kommando III war geboren.
Mit seinem neuen Gewicht von dreißig Tonnen gehört der Kommando III zwar immernoch zu den leichten Mechs aber es konnte genug Tonnage zusätzlich zur Verfügung gestellt werden um die Bewaffnung von Grundauf zu erneuern. Desweiteren wurden ein XL Reaktor und Endostahl für das gleiche Ziel verwendet. Durch diese frei gemachte Tonnage war es den Konstrukteuren möglich die Beweglichkeit des Kommando III durch Sprungdüsen zu steigern. Diese haben zwar nur eine Reichweite von 120 Metern aber sie helfen dem leichten Mech schwieriges Gelände zu überwinden und sind im Nahkampf von entscheidenden Wert, genau der Situation in der sich der Kommando meistens befinden wird.
Zwei Blitz-KSR-6 verleihen dem Kampfkoloss eine unerhöhrte Feuerkraft für einen leichten Mech. Untergebracht im rechten Arm und in der Torso Mitte können diese Waffen einen großen Bereich abdecken. Eine Tonne CASE gesicherter Munition im rechten Torso ist leider nicht viel doch kann sie zumindest durch die Blitz-KSR Werfer voll genutzt werden. Das Ursprüngliche Design verfügte noch über einen mittelschweren Laser den die Konstrukteure beibehielten aber auf einen ER-Laser aufwerteten. Zehn Doppelwärmetauscher halten den Mech verhältnismäßig Kühl und vermindern die Chance das wichtige Bauteile im inneren des Mechs getroffen werden. Auch die vollmodellierten und einsatzfähigen Hände des Kommando III sind in einer Zeit in der Gefechtsrüstungen einen immer alltäglicheren Anblick auf den Schlachtfeldern der IS bilden nicht zu unterschätzen.
Der Kommando III wird auf Hesperus und auf New Avalon hergestellt. Einzeln oder in Paaren verteilen sich diese neuen Mechs auf alle Regimenter mit dem Status Elite bzw. Veteran an den Grenzen, wobei die Davion Light Guards in den Vereinigten Sonnen bis jetzt die meisten Kommando III erhalten hat.

Varianten:
Die hier vorgestellte Variante ist die im Davion Raum hergestellte. Auf Hesperus IV werden zwar auch Kommando Mechs produziert doch verfügen diese über einen 180er Leicht Reaktor anstelle des crucischen XL, was natürlich die Lebensdauer des Lyranischen Kommando III recht weit erhöht. Desweiteren verfügt dieser Mech auch über KSR-6 Lafetten anstelle der Blitz-Systeme was eine Verdopplung der Munition ermöglichte.
General Hartmann
Schwerer Standard Omni Mech der AVS JM10-D5 JägerMech IV
70t
3,5t Endostahl Struktur
3t Cockpit
16t Vlar 280 Standard Reaktor = 4/6
3t Gyroskop
10 DW
10,5t FF Panzerung
34t Modulkapazität

Kosten Leer: 6.186.865,25
Kosten Primär: 8.053.677,75

Panzerung
9 K
32 TM
11 TMR
20 RT
8 RTR
20 LT
8 LTR
20 RA
20 LA
20 RB
20 LB

Modulschächte
7 RA
7 LA
1 TM
4 RT
4 LT

Primär
PPK RA
M-AK 2 RA
PPK LA
M-AK 2 LA
ER-L-Laser RT
ER-L-Laser LT
1t AK Munition RT
CASE RT
1t AK Munition LT
CASE LT

A
M-AK 5 RA
M-Impulslaser RA
M-AK 5 LA
M-Impulslaser LA
ER-M-Laser TM
M-Impulslaser RT
M-Impulslaser LT
2t AK Munition RT
CASE RT
2t AK Munition LT
CASE LT

B
Gaussgeschütz RA
ER-M-Laser RA
M-AK 2 LA
2 ER-M-Laser LA
ER-L-Laser TMR
2 Sprungdüsen RT
2 Sprungdüsen LT
2t Gauss Munition RT
1t AK Munition LT
CASE LT

C
LB-X AK 10 RA
M-Impulslaser RA
LB-X AK 10 LA
M-Impulslaser LA
Blitz-KSR-4 TM
3t AK Munition RT
CASE RT
2t AK Munition LT
1t Blitz-KSR Munition LT
CASE LT

D
AK 5 RA
S-Laser RA
AK 5 LA
S-Laser LA
ER-M-Laser TM
3t AK Munition RT
CASE RT
3t AK Munition LT
CASE LT

E
2 Ultra-AK 2 RA
ER-L-Laser RA
2 Ultra-AK 2 LA
ER-L-Laser LA
2t AK Munition RT
CASE RT
2t AK Munition LT
CASE RT

3058 erteilte Archon Prinz Victor Ian Steiner-Davion die Modernisierung des JägerMech, der seit Jahrhunderten seinen Dienst in den Schweren Lanzen der Vereinigten Sonnen tat, einerseits um seine Truppen zu stärken und andererseits um sein angeschlagenes Image aufzupolieren.
Kallon Industries, das Rüstungsunternehmen das seit Jahrhunderten JägerMechs für die Sonnen hergestellt hatte, machte sich sofort an die Arbeit. Relativ schnell stellten sie den JägerMech III vor. Ausgestattet mit einem großen XL Reaktor der ihm eine neue Höchstgeschwindigkeit von über 80 km/h verlieh war der überarbeitete Kampfkoloss schneller als sein Vorgänger. PPKs hatten die alten AK-5er ersetzt und Ultra-AK´s die alten AK-2 während die Mittelschweren Laser für den Nahkampf verblieben waren. Doppelte Wärmetauscher sollten den JägerMech kühl halten und zwei Tonnen zusätzlicher Ferrofibrit Panzerung machte ihn widerstandsfähiger.
Trotzdem wurde der JägerMech III mit gemischten Gefühlen betrachtet. Seine neuen Fähigkeiten und Möglichkeiten waren auf jedenfall überragend und ein großer Fortschritt im Gegensatz zum alten JägerMech. Trotzdem gab es da einige Mankos. Fehlendes CASE, der empfindliche XL Reaktor in Kombination mit der geringen Panzerung und der unzureichenden Munition für die Ultra-AK´s waren einige davon. Das klobige, an eine Tonne erinnernde äußere des JägerMech III machte ihn auch nicht unbedingt zu einem „schön“ anzusehenden Kampfkoloss.
Diesen Widrigkeiten zum trotz bewies sich der JägerMech III im Bürgerkrieg vor allem auf Seiten Victor Steiner-Davions. Diese ehrwürdigen Mechs kämpften in alter Tradition für die Davions und ihre Piloten waren den Davions meist treu ergeben.
Als dann 3067 die Befehle zur Umstrukturierung der Lyranischen und Crucischen Armeen gegeben wurden die eine Umstellung der bestehenden Fabrikationsanlagen auf einige wenige Mechs befahl ging man davon aus das der JägerMech III zu einem Omni Mech umgewandelt werden würde. Fast ein halbes Dutzend neuer Omni Mech Designs sollten im großem Stil produziert werden um die Armeen beider Nationen auf einen modernen Stand zu heben der von den anderen Staaten unerreicht sei. Bald schon lief die Produktion des neuen leichten Standard Omnis der Streitkräfte an: des 20 Tonnen Fox der sich durch seine Feuerkraft und Panzerung auszeichnete. Aber auch der Templer ging leicht verändert in die Massenproduktion, gemeinsam mit dem neuen Design Captain, welches vor allem für Kompanieführer leichter bis Mittelschwerer Kompanien vorgesehen war dessen Rang Namen er trug, der ebenfalls neue Protector Jagd und Kommando Mech für leichte Lanzen und der furchterregende Atlas III der durch seine Panzerung und den Reaktor kaum auszuschalten ist. Aber auch normale Mechs sollten weiterhin hergestellt werden. Meistens waren dies entweder Mittelschwere die sich nach der Meinung des Oberkommandos wenig für Omnis eigneten oder hoch spezialisierte Mechs wie der für den Nahkampf ausgelegte Ritter.
Jedenfalls erwartete Kallon Industries bereits den Auftrag den JägerMech III zu einem Omni umzuwandeln und bereitete sein Entwicklungsteam darauf vor als der Auftrag der Prinzessin und des Oberkommandos einging Kallon Industries solle den neuen schweren Standard Omni Mech der Vereinigten Sonnen erschaffen: den JägerMech IV.
Die Wünsche des Oberkommandos waren klar formuliert. Sie wünschten sich einen Schweren Omni der zwar einiges an Waffen tragen können sollte aber bei dem es viel wichtiger sei das er schwer auszuschalten sei. Man solle sich am alten JägerMech orientieren und auch auf das Aussehen der Maschine achten.
Zwar schwer überrascht aber mit Sicherheit nicht geschockt machte sich das Entwicklungsteam von Kallon Industries schnell daran einen solchen Mech zu erschaffen. In dem Wissen das der Mech möglichst einen Standard Reaktor tragen solle wählten sie ein verstärktes JägerMech Chassi als Grundlage. Dieses Chassi sollte fünf Tonnen mehr Gewicht tragen können. Um wenigstens für einige Waffensysteme genug Tonnage freizustellen verwendeten die Konstrukteure Ferrofibrit Panzerung und Endostahl. Doppelte Wärmetauscher sollten den Mech, der darauf ausgelegt war vor allem Leichte bis Schwere Autokanonen zu tragen, kühl genug halten damit die MechKrieger nicht allzu oft mit einer Stilllegung rechnen mussten. In dem Wissen das bis jetzt jeder JägerMech, ihrer Meinung nach, unterpanzert gewesen war legten die Entwickler großen Wert darauf den Panzerschutz zu erhöhen. Zehneinhalb Tonnen Ferrofibrit Panzerung verliehen dem Mech einen Panzerschutz den bis jetzt kein JägerMech gekannt hatte. Des weiteren wurde, wie übrigens bei allen der neuen Mech Designs, das einst beim Wolfshund erstmals eingesetzte Rettungsautomatik System angewandt welches den ganzen Kopf des Mechs absprengt. Grausame Jahre des Bürgerkrieges hatten gezeigt, dass manche MechKrieger nicht zufrieden waren ihren Feind nur zu vernichten. Viele richteten in diesen schrecklichen Jahren ihre Waffen auf den Schleudersitz eines ausgestiegenen Landesbruders. Die Panzerung des Mech Kopfes sollte in einigen Fällen zumindest verhindern das ein ausgestiegener Mech Krieger schutzlos dem Feindfeuer ausgesetzt ist. Ein schlanker, eleganter Torso der sehr an den ursprünglichen JägerMech erinnert verleiht dem Mech ein positiv aufgenommenes Aussehen.
Die Modulschächte des JägerMech IV sind vor allem in den Armen und den Torso Seiten des Mechs untergebracht wobei nur die Arme zum Beispiel eine Ultra-AK 10, eine M-AK 5 oder ein Gaussgeschütz fassen können.
In der Primärkonfiguration ist der JägerMech IV eine starke Erinnerung an den JägerMech III. Zwei Standart PPKs, gewählt wegen ihrer geringeren Hitzeentwicklung, werden in den Armen mit zwei Multi-Autokannonen 2 kombiniert. Zwei Tonnen Munition und CASE in jeder Torso Seite genügen zwar nicht für eine große Feldschlacht aber durch das kombinieren von einer PPK und einer M-AK sollte es den MechKriegern möglich sein ihre Munition für den entscheidenden Moment aufzusparen. Zwei Leichte ER-Laser sind eher für die Abwehr einzelner Gefechtsrüstungen gedacht als für den direkten Kampf, auch wenn sie im Nahkampf ihren Wert haben.
Wie scheinbar jeder der neuen Kampfkolosse die die VS produzieren verfügt auch der dieser Omni Mech über eine Konfiguration die sich auf die M-AK 5 stützt. Zwei dieser Autokanonen mit je zwei Tonnen CASE geschützter Munition bilden die Hauptbewaffnung der A-Konfiguration. Vier Mittelschwere Impulslaser sind über den Mech verteilt und bilden für den Nahkampf eine ausreichende Feuerkraft zur Unterstützung. Ihre Treffsicherheit und Schlagkraft macht sie ebenfalls ideal für die Abwehr von Kröten Angriffen. Ein Mittelschwerer ER-Laser in der Torso Mitte vervollständigt die Bewaffnung.
Die B Variante ist wohl eher ein „Hans Dampf in allen Gassen“. Mit einem Gaussgeschütz als Hauptwaffe, Sprungdüsen, einer M-AK 2 mit CASE gesicherter Munition und drei Mittelschweren ER-Lasern im Frontschussbereich ist diese Konfigration auf alle Distanzen gefährlich. Wie üblich ist die Munition der AK mit CASE gesichert. Ein Leichter ER-Laser deckt den hinteren Bereich des Mechs ab.
Zwei LB-X AK 10 mit genügend Munition für Standard Granaten als auch für Alternativen wie Bündelmunition. CASE sichert die Munition selbstverständlich ab. Zwei Mittelschwere Laser bilden bei –C die übliche Energiebewaffnung. Des weiteren verfügt diese Konfiguration auch über einen Blitz-KSR-4 Werfer in der Torso Mitte mit einer Tonne Munition.
Konfiguration D ist eine äußerst seltene Variante welche sich auf die vom NAIW entwickelten Munitionsarten für Standard Autokanonen stützt. Je drei Tonnen Munition ermöglichen es viele Munitionsarten zu laden. Zwei Schwere Standard Laser und ein Zentral im Torso untergebrachter ER-M-Laser stellen die Energiebewaffnung dar. Es ist zu erwarten, dass diese Konfiguration nur bei Regimentern und Milizen auf äußerst wichtigen Welten und bei Elite Regimentern an der Front vorkommen wird da diese Munitionsarten äußerst selten sind.
E ist ebenfalls eine seltene Konfiguration. Zwar besitzt sie die größte Feuerreichweite aller Varianten doch fehlt den Mech Kriegern offenbar die Schlagkraft. Manche Kommandeure, insbesondere von Artellarie Lanzen und Kompanien, bevorzugen diese Konfiguration in Kombination mit Mechs wie dem Salamander. Derartige Artellarie Lanzen konzentrieren oft auf über 600 Meter ihr Feuer auf einzelne Mechs um diese schnellst möglich auszuschalten oder zumindest ihre Panzerung so zu ruinieren, dass andere Mechs mit 1, 2 Treffern ihn auszuschalten vermögen.
Alle Konfigurationen zeichnen sich durch CASE geschützte Munition aus. Anders als die meisten neueren Mech Modelle der Freien Inneren Sphäre ist es dem JägerMech IV möglich auch den Verlust einer Torso Seite und eine Munitionsexplosion zu überstehen und weiterzukämpfen.
Der JägerMech IV verbreitet sich, anders als z.B. der Captain, relativ schnell auf alle Regimenter wobei natürlich die ersten vier Kompanien an die Regimenter der wiederaufgebauten 1. Davion Guards und an die Assault Guards ging. Ansonsten nimmt der JägerMech in Lanzengröße seinen angestammten Platz als Schwerer Standard Mech der Vereinigten Sonnen wieder ein.
eikyu
Ich habe etwas gegen den Kommando III. Den für mich sieht er eher wie eine Speerschleudervariante aus.
1.: er wiegt mehr (Speerschleuder wiegt 30 Tonnen)
2.: er hat 2 BlitzKSR6er (Speerschleuder hat 2 KSR6er...Kommando hat zwei unterschiedliche KSRs, was ihn ja gerade so besonders macht...ausser bei einer Variante, aber da wiegt er immer noch 25 Tonnen und hat keine Sprungdüsen)
3.: er hat Sprungdüsen (Speerschleuder auch...Kommando nicht)


Kommando 3D
25 Tonnen
6/9 BP (XL-Reaktor)
10 Doppelwärmetauscher (2 je Torsoseite)
Endostahl
4 Tonnen Panzerung

KSR4 (OS) im rechten Arm
schwerer ER-Laser im linken Arm
KSR6 mit einer Tonne Munition(LT) in der Torsomitte

Kosten:3.070.000
BV:570

Der Kommando 3D ist eine Weiterentwicklung des 2D bei der man dank XL-Reaktor und Endostahl den mittelschweren laser gegen einen schweren ER-Laser austauschen konnte, was den Mech einiges an Distanzschlagkraft gibt.
Nervig war auch die Munitionszufuhr zur KSR4, die vom Torso in den Arm lief. Deshalb setzte man dort eine einschüssige KSR4 ein, welche mit Sondermunition ausgestattet ist. Einzig die KSR6 blieb unberührt.
Kritiker sind jedoch der Meinung das trotz der verbesserten Distanzschlagkraft der Mech nicht lang genug überlebt um sein Geld wert zu sein. Schuld sind der immer noch geringe Panzerschutz und der neu hinzu gekommene XL-Reaktor. Deshalb ist der 3D nicht ganz so beliebt und wird kaum genutzt
(Erst später hätte man das Problem etwas ändern können, als man die Interne Struktur gegen Verbundstruktur, und die Panzerung gegen schwere FF-Panzerung austauschen wollte, natürlich wäre dabei der Preis weiter gestiegen und die Interne Struktur weiter geschwächt, weshalb man diese Idee dann endgültig verwarf)
General Hartmann
Speerschleuder ist für mich mal was total anderes

Speerschleuder war immer irgendwie ein kurzstrecken Artellarie Mech. Beim Kommando haben mich die beiden unterschiedlichen Lafetten immer irgendwie gestört und ich wollte eben die Feuerkraft erhöhen, also erstmal beide zu Blitz-KSR 6ern gemacht. Mehr Beweglichkeit -> Sprungdüsen. dann das Gewicht angehoben und Panzerung verstärkt um zu verdeutlichen, dass es ein neuer Mech ist der auf dem alten Aufbaut, M-Laser noch modernisiert, neues Rettungssystem und DWs.

Eine einschüssige KSR-4? naja.. für ne Gefechtsrüstung wärs sicher ne nette Waffe, für nen Mech.. deiner geht jetzt Richtung Wildeber bzw Razorback, nur hast du anstatt MGs und nem Leicht Reaktor nen XL Reaktor und ne OS KSR-4. Nicht zu vergessen, dass deiner viel weniger Panzerung hat

und meinen Mech bitte im rahmen sehen, Speerschleuder wird sicher nicht mehr großartig produziert.
Hunter
Zitat:
Original von General HartmannSpeerschleuder ist für mich mal was total anderes

Selbst wenn es für dich etwas anderes ist... das was du gebaut hast ähnelt nunmal einer Speerschleuder deutlich mehr als einem Kommando.
Die vielen an sich nicht allzu großen Änderungen bewirken halt bei Leichten 'Mechs schon das sich der Charakter eines 'Mechs vollkommen ändert - und etwas baut, was eigentlich einen anderen Namen trägt:

Für eine Speerschleuder sprechen:
1.) 30 Tonnen
2.) Sprungfähigkeit
3.) zwei KSR-6er Lafetten

Für einen Kommando sprechen:
1.) Waffenverteilung
2.) der M-Laser (wobei es auch eine Speerschleuder mit M-Lasern gibt)

Zitat:
Original von General Hartmann
Speerschleuder war immer irgendwie ein kurzstrecken Artellarie Mech.

Der 'Mech ist auch nichts anderes Augenzwinkern
General Hartmann
joa und der Kommando III is für mich ein Nahkämpfer, kein Artellarie Mech Augenzwinkern
Hunter
Was macht ihn denn bitte zu einem Nahkämpfer und nicht zu einem Artilleriemech?
Der zusätzliche M-Laser? Die Panzerung? Wohl kaum... mal ganz abgesehen das man KSR's sowieso kaum zur Artillerie zählen kann.

Gerade bei Leichten 'Mechs ist das normalerweise reine Augenwischerei... an den Fakten ändert das nichts. Und die sind nunmal das der 'Mech mehr von einer Speerschleuder im Blut hat als von einem Kommando...
General Hartmann
Mag sein, aber dafür gibt es Fluff Texte oder? Um Konstruktionen einfach Leben "einzuhauchen" (ja ich weiß wie das klingt großes Grinsen ). Wenn es den Fluff nicht gäbe würde ich nicht mal den Mund aufmachen um was zu erwidern, aber es gibt ihn. Aber klar du hast auch recht. Leichte Mechs sind sich in den Punkten wohl relativ ähnlich, da gibts einfach nicht genug Tonnage und Platz um große Unterschiede am Ende zu sehen, von den Daten her.