EigenKreationen Mechs Level 2

General Hartmann
oh hab ich wohl vergessen sorry.

Leicht Reaktor ist kaum besser nur 25% weniger kosten bei 50% weniger freier tonnage füt waffen im vergleich zu einem XL. da würde ich doch lieber auf den XL verweisen deshalb standard. und mit einem 70 oder 75 tonner kann man auch seine 30 tonnen modulkapazität laden auch mit standard Reaktor
Wandi
Bei Standart denke ich an Fusion smile

nich an Fusion XL smile


dann sag doch das du XL meinst smile
General Hartmann
ist doch egal oder? jedenfalls sind wir im chat falls sich jemand anschließen will
Dirty Harry
Ähem...

Um die Sache ein wenig abzukürzen, ein OmniMech mit 75t Gewicht, Endostahlrahmen und Standardreaktor ist bereits eingestellt.
Mein Aeolos AE-1O

(Steht im anderen Thread, 'Mein Omni-Mech' oder so auf Seite 5)

Sorry, hatte gestern gar nicht mehr dran gedacht, daß das Thema schon so gut wie gegessen war.
General Hartmann
das gestern war eher dazu da eine idee zu finden die die anderen kritisieren können um sie besser zu machen. und selbst wenn die konstruktion fertig wäre gibt es da noch genug platz für die konfis Augenzwinkern
eikyu
Milizmechs

Hier der erste von zwei Mechs, bei denen ich denke, das sie speziell für die Miliz gut sind, relativ billig und einfach, aber trotzdem gut.
Bei Miliz denke ich eben auch daran, das man keine Hightech auf Lager hat, oder besondere Ausrüstung, sondern nur das, was man auch in Panzern einbauen kann.


Greenback (englisch für Laubfrosch)
Tonnage: 20 Tonnen
Geschwindigkeit: 5/8/5 (2 Düsen je Torso, eine TM)
Doppelwärmetauscher: 10 (2 je Torso, eins je Arm)
Panzerung: 4,5 Tonnen (69 Punkte, maximal gepanzert)
Waffen:
MG + 0,5 Tonnen Munition im linken Arm
mittelschwerer Laser je Torso und im rechten Arm
Kosten: 1.350.040 C-Noten (BV:547)

Variante: MG+ Muni + Sprungdüse aus der Torsomitte tauschen gegen Fahrzeugflammer und eine Tonne Munition im linken Arm
Kosten: 1.310.440 (BV:542)

Der Greenback ist ein einfacher Mech, billig in der Anschaffung und im Unterhalt. Zudem kann er Ersatzteile fast aller anderen 20 Tonnen-Humanoiden BattleMechs nutzen. Zwar verfügt der Mech über keine Fernkampfstärke, dafür hat er jedoch eine nahezu unübertroffene Schlagkraft auf kurze Distanz (in Bezug auf andere 20 Tonner).
Möglich wird das nur, weil die Geschwindigkeit auf ein gerade noch so vertretbares Minimum gesenkt wurde, somit ist der Mech auch langsamer als eine Wespe oder Hornisse, jedoch immer noch schneller als die meisten Ketten-oder Radpanzer. Die notwendige Beweglichkeit erhält der Greenback erst durch seine Sprungdüsen, sein Sprung und das Aussehen erinnerte die Konstruktüre so dermassen an einen Laubfrosch, das er dann auch so genannt wurde.
Seine Schlagkraft erhält der Greenback durch seine drei mittelschweren Laser und wird nur geringfügig unterstützt von einen MG. Da solche Waffen eine enorme Hitze aufbauen, konnte man nicht mehr bei den normalen Wärmetauscher bleiben, sondern musste neuere nehmen, die die doppelte Leistung erbringen, aber auch teurer, und schwerer zu ersetzen sind.
Allerdings lohnt sich diese Leistung, kann der Mech doch selbst bei der grössten Hitze noch mit den Lasern feuern
und seine Sprungdüsen einsetzen ohne befürchten zu müssen, das er überhitzt.
Unbeschtätigten Gerüchten zufolge soll es auch eine Variante für Käufer mit grösseren Geldbeutel geben. Dabei werden die mittelschweren Laser durch Extremreichweitenlaser ersetzt...

Kampfgeschichte:
Während einer Auseinandersetzung mit Piraten hatten die Verteidiger das Problem, das sie nicht über den Fluss kamen, weil die einzige Brücke, welche das Gewicht eines Battlemechs oder Panzers hielt, von den Piraten gehalten wurde. Diese richteten ihr Unheil auf der anderen Seite an, während sie die Brücke locker verteidigten.
Es gab jedoch noch eine andere Brücke, die aber nur ein Gewicht von genau 19 Tonnen tragen konnte, zuwenig für Mechs oder die Panzer beider Seiten. Diese hielten die Piraten für unwichtig, ein folgenschwerer Fehler.
Der Kommandant der Miliz lies bei der Lanze Greenbacks die Armwaffen entfernen, um die Mechs leichter als 19 Tonnen zu machen, und schickte sie zu der leichten Brücke.
3 der Greenbacks überquerten diese unbewachte Brücke vorsichtig und ohne Probleme. Beim vierten brach die Brücke zusammen, als er zwei drittel des Weges geschafft hatte, jedoch konnte er sich mithilfe seiner Sprungdüsen zu seinen Lanzenkameraden hin retten.
Zusammen überraschten sie dann die Piraten, welche nur mit ein paar Infanteristen, einigen LKWs sowie zwei leichten Panzern ihre Plünderung vollziehen wollten, der rest der Piraten hielt ja an der Brücke Wache.
Zwar riefen die Plünderer noch um Hilfe, doch wurden sie von den vier Greenbacks vernichtet.
Daraufhin verlegten die Piraten einige schnelle Einheiten weg von der Brücke, um die Greenbacks zu jagen. Genau auf diese Aktion hatte der Kommandant der Miliz gewartet und befahl den Angriff auf die geschwächten Piraten an der Brücke.
Die Piraten wurden zermalmt. Immerhin drei der Greenbacks kamen zurück und ihre Piloten wurden später ausgezeichnet.
Dirty Harry
Vergleichbar und doch deutlich anders...

Bienenfresser
Gewicht: 20 Tonnen
Geschwindigkeit: 6/9/6 (Leichtreaktor)
Wärmetauscher: 10[20]
Panzerung: 4 Tonnen Standard

Verteilung:
Kopf: 6
Torso Mitte: 10/2
Torso Seiten: 8/2
Arme: 6
Beine: 7

Waffen:
4 mittlere ER-Laser (1 pro Arm und Torsoseite)

Kosten: 2.435.040 C-Noten
Gefechtswert: 751

Der Bienenfresser ist eine radikale Weiterentwicklung bekannter leichter Mechs, hauptsächlich um lyranische Wespen und Hornissen zu ersetzen. Hierzu verfügt das Modell über Ausrüstung, die man eigentlich nicht in einem so leichten Mech erwarten würde. Es wurde fast alles aufgefahren, was moderne oder modernisierte Technologie zu bieten hat. Sowohl Endostahl und doppelte Wärmetauscher als auch Leichtreaktor und mittlere Laser mit verbesserter Reichweite gelangten zum Einbau. Das Ergebnis ist erstaunlich schlagkräftig ausgefallen und dient vor allem dazu, gegnerische Mechs vergleichbarer Gewichtsklasse zu stellen und zu vernichten. In Tests konnte sich der Bienenfresser hierbei meist durch seine Beweglichkeit und Reichweite von seinen Gegnern absetzen, was dazu führte, das verschiedene finanziell besser ausgestattete Einheiten erste Bestellungen für diesen Mech ausgegeben haben, auch wenn der Kaufpreis alles andere als niedrig ausgefallen ist.

Bisher ist es nur zu zwei Gefechten zwischen Bienenfressern und feindlichen Maschinen gekommen. Beim ersten Gefecht traf ein Bienenfresser auf die Wespe einer Piratentruppe. Sowohl schlechtere Ausbildung als auch unterlegene Reichweite und Panzerung sorgten für ein schnelles Ende des älteren Mechs. Der Bienenfresser konnte danach noch andere Maschinen im selben Gefecht unterstützen. Beim zweiten Gefecht traf ein Bienenfresser auf einen Ares, einen doppelt so schweren Panzer der Clans. In diesem Gefecht zog der Mech trotz höherer Mobilität eindeutig den kürzeren gegen die schiere Feuerkraft der Clantechnologie, konnte den Gegner jedoch lange genug beschäftigen um anderen Maschinen das Vorgehen gegen den Panzer zu ermöglichen.
Wandi
Ok ich hab da einen Omni Mech mit 6 Configs:

Chaos (BASIS)

Panzerung : 14,5 Tonnen Standart
H:9
CT: 34/ 12
RT/LT : 24/8
RA/LA : 24
RB/LB : 32

Engine : 300 Light Engine (4/6)

DHS : 12 Doppelte

Besonderheiten : TSM und C3i fix

Bauzeilen:
H: 2 Sensoren, 2 Life Support, 1 Cockpit
CT: 6 Light Engine , 4 Gyro, 2 C3i
RT: 2 Light Engine
LT: 2 Light Engine / 3 TSM
RA: Armaktivatoren + 1 TSM
LA: Armaktivatoren + 2TSM
RB: Aktivatoren
LB : Aktivatoren

Der Chaos wurde von Com Star nach dem Ende des Bürgerkrieges in zusammenarbeit mit den Häusern Davion und Steiner gebaut. Die beiden Häuser boten Com Star als "Schuldzahlungen" für dessen Hineinziehen Com Stars in den Bürgerkrieg an Com Star Technik zu geben die Com Star nicht besaß. So fügte Haus Steiner dem Projekt den Light Engine hinzu und Haus Davion bot in einigen Varianten den Targeting Computer und das Triple Strength Myomer an.

Chaos Prime

Die Prime Version ist eine Laserplattform , unterstützt durch die Langstreckenfeuerkraft eines Gaussgeschützes. Ausserdem ist sie sprungfähig. Um keinen Panzerungsverlust hinzunehmen wurde das Gestell des Mechs durch Endo Stahl verstärkt.

Geschw. : 4/6/4

H: 2 Sensoren, 2 Life Support, 1 Cockpit, 1 ER Small Laser
CT: 6 Light Engine , 4 Gyro, 2 C3i
RT: 2 Light Engine , 2 ER Med Laser, 1 T Gauss Ammo, 7 zeilen Endo Stahl.
LT: 2 Light Engine / 3 TSM / 2 ER Med / 1 T Gauss / 4 Zeilen Endo
RA: Armaktivatoren + 1 TSM / Gauss
LA: Armaktivatoren + 2TSM/ ER Large / Er Med / 3 Endo
RB: Aktivatoren / 2 JJ
LB : Aktivatoren / 2 JJ

Chaos A

Der Chaos A ist ein Brawler , er wurde gebaut um im Nahkampf möglichst viel Schaden auszuteilen.

Geschw.: 4/6

H: 2 Sensoren, 2 Life Support, 1 Cockpit, 1 M Laser
CT: 6 Light Engine , 4 Gyro, 2 C3i
RT: 2 Light Engine , 3 DHS , 1 MLaser
LT: 2 Light Engine / 3 TSM / 2 DHS / 1 ERM
RA: Armaktivatoren + 1 TSM / Hatchet/ 2 ERM
LA: Armaktivatoren + 2TSM/ 3 ERM / 1 DHS
RB: Aktivatoren / 2 MLaser (R)
LB : Aktivatoren / 2 MLaser (R)

Chaos B

Der Chaos B ist eine der Beiden Chaos AK Plattformen, Seine Hauptwaffe ich eine LBX 20 AK die von einer ERPPK und einigen Med Lasern unterstützt wird.

H: 2 Sensoren, 2 Life Support, 1 Cockpit/ MLaser
CT: 6 Light Engine , 4 Gyro, 2 C3i
RT: 2 Light Engine / LBX 20 AK
LT: 2 Light Engine / 3 TSM / 4 T Ammo LBX 20
RA: Armaktivatoren + 1 TSM/ LBX cont.
LA: Armaktivatoren + 2TSM/ ERPPC / 2 M Laser
RB: Aktivatoren
LB : Aktivatoren

Chaos C

Beim Chaos C werden Strahlenwaffen und PPC mit einem Davion Targeting Computer verbunden. Ausserdem ist diese Variante wieder sprungfähig.

H: 2 Sensoren, 2 Life Support, 1 Cockpit/ 1 ERMed
CT: 6 Light Engine , 4 Gyro, 2 C3i
RT: 2 Light Engine / 1 ERMed/ Targeting Comp/ 1 DHS
LT: 2 Light Engine / 3 TSM/ 1 ERMed/ 2 DHS
RA: Armaktivatoren + 1 TSM/ ERPPK/ 1 DHS
LA: Armaktivatoren + 2TSM/ ER Large/ 1 DHS
RB: Aktivatoren/ 2 JJ
LB : Aktivatoren / 2 JJ

Chaos D

Die 2. AK Plattform, diesmal haben sich die Entwickler für eine Mächtige Ultra AK 20 entschieden. Allerdings mussten sie wieder Endo Stahl einbauen damit der Panzerschutz bleibt und sie mussten einige "chirugische" Veränderungen
vornehmen damit diese riesige Waffe in den Arm des Mechs passt.

H: 2 Sensoren, 2 Life Support, 1 Cockpit/ ER Small Laser
CT: 6 Light Engine , 4 Gyro, 2 C3i
RT: 2 Light Engine / 2 ERMed/ 1 TSM/ 3 T UAK Ammo / 2 Z Endo
LT: 2 Light Engine / 3 TSM / 1 ERMed / 5 Z Endo
RA: Schulter und Upper Arm / UAK 20
LA: Schulter + Upper Arm / 2TSM / 2 ERLarge / 3 Endo
RB: Aktivatoren 2 Endo
LB : Aktivatoren 2 Endo

Chaos E

Die Raketenplattform unter den Chaos Varianten. Hier hat man 2 LSR 15 genommen und mit je 2 Tonnen Ammo ausgestattet und das ganze mit einer INarc Boje und 3 Tonnen INarc Ammo gepaart. Zur Nahbereichsverteidigung hat der Mech 5 Er Med und 1 ER Small

H: 2 Sensoren, 2 Life Support, 1 Cockpit/ ER Small
CT: 6 Light Engine , 4 Gyro, 2 C3i
RT: 2 Light Engine / LSR 15 / INarc werfer/ 3 T LSR Ammo/ 1 Endo
LT: 2 Light Engine / 3 TSM/ LSR 15 / 3 T INarc Ammo/ 1 T LSR Ammo
RA: Armaktivatoren + 1 TSM / 3 ERMed / 5 Endo
LA: Armaktivatoren + 2TSM / 2 ER Med/ 4 Endo
RB: Aktivatoren / 2 Endo
LB : Aktivatoren / 2 Endo

BV und Preise

Name BV Preis
Prime 1912 16,38 Mio
A 1550 15,51 Mio
B 1481 16,07 Mio
C 1848 15,98 Mio
D 1350 16,35 Mio
E 1374 16,28 Mio
Dirty Harry
Kleines Problem. Endostahl ist zwingend fest installiert. Es kann nicht modular ein- oder ausgebaut werden. Das bedeutet, daß einige der Chaosvarianten als Version eines Standardmechs funktionieren, nicht aber als Omnimech.
Wandi
Nun mit HMP gehts .. frag mich nicht warum

ausserdem sind wir regelfuxer? Ich liebe Leute die "alles" butterernst nehmen
eikyu
öhm...nicht Butterernst, sondern Regelkonform.

hier der zweite Milizmech

Soldat
Tonnage: 100 Tonnen
Bewegung: 3/5/3 (Düsen je Torsozone)
Panzerung: 19 Tonnen
Kopf: 9; Arm je:34; Bein je: 42; Torso je: 25/17; TM:40/19
Doppelwärmetauscher: 14 ( 1 je Torsoseite)
Bewaffnung:
Ak5 + 2 Tonnen Munition im rechten Arm
KSR6 + eine Tonne Munition im linken Arm
je Torso ein schwerer Laser
je Torso zwei mittelschwere Laser
je Torsorücken eine KSR6+ 1Tonne Munition
Kosten: 9.950.000 C-Noten (1758 BV)

Der Soldat (mir fiel kein Name ein) ist ein einfacher Mech mit noch einfacheren Waffen. Nichtsdestotrotz ist er sehr effektiv für seine Aufgabe : den Kampf innerhalb einer Stadt.
Den der Mech hat nur eine Waffe für den Fernkampf, seine Autokanone. Die Waffe ist aussen, am Arm angebracht so, das man jede andere gleichartige Autokanone verwenden kann, egal ob es eine aus einen Mech, oder eine aus einen Panzer ist. Zudem ist es kein Problem sie gegen neuere Modelle wie die Ultraautokanone (dann jedoch mit nur eine Tonne Munition)oder die LBX-Version auszutauschen.
Da in der Stadt aber die Entfernung zu einen Ziel meist nur kurz ist, wird sie eigentlich nur in Verbindung mit den anderen Waffen, wie zum Beispiel den beiden schweren Laser eingesetzt, wenn es wirklich etwas mehr als dreihundert Meter zum Ziel sind. Ansonsten nutzt der Soldat seine vier mittelschweren Laser in Kombination mit der KSR6. Als Rückendeckung verfügt der Mech über zwei KSR6, eine gewaltige Schlagkraft. Zudem ist der Rücken relativ stark gepanzert.
Trotz seiner vielen Doppelwärmetauscher sollte ein Pilot nicht unbedacht alle Frontwaffen einsetzen, da die entstehende Abwärme mehr ist, als die Wärmetauscher abbauen können (1+ 16+ 12+ 4= 33, bei 28 Punkte Abbau, Bewegung nicht mitgerechnet), trotzdem reicht die Kapazität aus, um ab und an durchaus einen durchzuführen und damit enormen Schaden zu verursachen.
Ganz nebenbei sind alle Waffen die in diesen Mech verwendet werden, auch in Panzern zu finden, so das es auch da keine Probleme mit den Austausch gibt.
Natürlich ist es auch möglich alle Waffen aufzurüsten, bei den Lasern wird es jedoch aufgrund der Hitze nicht empfohlen (und ich weis nicht, ob BlitzKSRs auch noch indirekt feuern können).
Wandi
Eikyu : Es ist alles möglich , wenn man sich ins Universum BT begibt weisst du warum? Weil nicht jede Konfig im gleichen Konstruktionszyklus gefertigt wird .. weil die Chassis nicht dumm rumliegen ... sondern beim produzieren erst geschweißt werden .... und dann ist es möglich den Rahmen aus Endostahl zu schweissen
Dirty Harry
Richtig. Beim Aufbau kann man sich für oder wider Endostahl entscheiden. Dann hat man es allerdings mit einem Variantenbau in der Mechfabrik zu tun und nicht mit einem Omnimech, der auch im Feld mit verhältnismäßig einfachen Mitteln umgerüstet werden kann.
Wandi
Nun Harry .. die Waffen sind Modular .. der Chassis wird extra gebaut.

Du kannst es zerreissen aber es steht als Omni.
Wandi
Noch 3 Mechs (ALLE sind für ihre Tonnage VOLL Gepanzert)
Und für alle die nicht rechnen können smile

4 * 80 = 320 XL beim Feurio
7* 35 = 245 XL beim Harpye
und
7 * 50 = 350 XL beim Jabuka

1. der war just for fun für nen Eigenkreationsabend:

Feuersalamander

80 T

13 Flamer, 2 ERPPK 4 ErSmall

4/6/4 15 DHS

H 1 Flammer
CT 2 ERSmall
RT 2 Flammer, 3 TSM, 1 DHS und 1 ERSmall
LT 2 Flammer 2 DHS 1 ERSmall
RA : 1 ERPPK 4 Flammer , 2 TSm
LA : 1 ER PPK 4 Flamer , 1 TSM
LL und RL je 2 JJ


2, Harpye

7/11/7 mit TSM 35 t

K : M Pulse
CT : JJ und ERMed
RT : 3 Endo 1 TSM JJ
LT: DHS 3 Endo 1 TSM 1 JJ
RA : 1 ERLL 4 Endo 2 TSM
LA : 2 ERMed 4 Endo 2 TSM
LL un RL je 2 JJ

3. Jabuka

7/11/7
50 t

H : 1 ER Small
CT JJ und Small Pulse
RT Endo / Ferro und 1 JJ
LT Endo / Ferro und 1 JJ
RA LPulse , 2 MPulse und Endo
LA Endo und Ferro
RL und LL je 2 JJ
Wandi
Und dann war da noch :

der Shortbow
smile

85 Tonnen , voll gepanzert , mit Endo Stahl 3/5/3 Schnell 255 Fusion Engine, 15 DHS, Fliiping Arms


H Streak 4
CT ERM und JJ
RT : Streak 4 2 DHS rest ENDO
LT: CASE 5 T Ammo Streak 4, 1 DHS rest ENDO
RA : 2 Streak 4 / 1 ERLL / DHS rest ENDO
LA : 2 Streak 4 / 1 ERLL / DHS rest Endo
LL: JJ und ERM (R)
RL : jj und ERM (R)
Dirty Harry
Rabauke (Wenn es jemand auf japanisch übersetzen kann, gut.)

Gewicht: 40t
Bewegung: 5/8/5
Reaktor: 200 Nissan Standard
Wärmetauscher: 11 [22]
Panzerung: 8,5t Standard (~98% max.)

Verteilung:
Kopf: 9
Torso Mitte: 17/6
Torso Seiten: 15/5
Arme: 12
Beine: 20

Bewaffnung:
1 Schwert (RA)
1 schwerer ER-Laser (LA)
2 leichte ER-Laser (LA)
3 mittlere Laser (TM/TR/TL)
Wächter-ECM
Dreifachmyomere

Preis: 4.378.178 C-Noten
Gefechtswert: 1208

Der Rabauke wurde entwickelt um einerseits ein Gegenstück zum Tomahawk auf die Beine zu stellen und zum anderen die aufgebrachten Eliteregimenter zu befriedigen, die einen eigenen Mech mit Schwert haben wollten, der nicht vom Makel des No-Dachis befleckt ist. Das Ergebnis solcher Anstrengungen ist der Rabauke. Obwohl er 5 Tonnen leichter ist als sein Gegenspieler aus der lyranischen Allianz, - der Tomahawk - steht er diesem Mech in Sachen Schlagkraft kaum nach. Der Schaden der Autokanone wird annähernd durch den schweren Laser erreicht, der jedoch nie in munitionsbedingte Schwierigkeiten kommen kann. Drei mittlere Laser dienen zum Ausgleich der Pulslaser des Tomahawk, auch wenn sie nicht über deren Zielgenauigkeit besitzen. Die beiden leichten ER-Laser dienen weniger einem wirklichen Schadensbild als viel mehr einer feinen Dosierung der aufzustauenden Abwärme. Nur durch die notwendigen Abwärmewerte läßt sich der Mech auf die benötigten Temperaturen bringen um das Schwert mit maximaler Wirkung einzusetzen. Wird es durch aufgewärmte Dreifachmymomere beschleunigt, ist es in der Lage mehr Schaden anzurichten als ein Tomahawkbeil. Weiterhin zur Dominanz über seinen Gegenspieler trägt eine starke Panzerung, Wächter-ECM, ein robuster Reaktor und eine geringfügig höhere Geschwindigkeit bei.
Auch wenn der Mech vielen Veteranen zu leicht ist - sie hätten sich lieber ein Pendant des Hatamoto-Chi mit Schwert gewünscht - wird er mit Freuden aufgenommen, so lange die Legion von Vega dieses mal fürs erste außen vor bleibt. Auffällig viele Maschinen dieses neuen Typs wurden außerdem an Einheiten geliefert, die ihren Dienst in Nähe der lyranischen Allianz versehen. Beobachter gehen davon aus, daß es schon bald einmal zu jenem Gefecht Beil gegen Schwert kommen wird, doch nur wenige zweifeln daran, daß der Tomahawk dabei den kürzeren ziehen wird.
Hunter
Zitat:
Original von Dirty Harry
Rabauke (Wenn es jemand auf japanisch übersetzen kann, gut.)


"abarenbou" müsste in etwa dem "Rabauke" entsprechen. Es bedeutet nämlich im englischen soviel wie "hooligan; rowdy; roughneck; a rough"
Dirty Harry
Gut. Hat man einen Namen.
Auch wenn er nicht besonders heroisch klingt, er entspricht seinem Verhaltensmuster.

Danke
Sternencolonel
Hier mal was von mir , ein Preisgünstiger Schwerer OmniMech der Vereinigten Sonnen, wurde wärend des Bürgerkriegs von den Alliierten Truppen zum ersten mal eingesetzt, daher auch der Name.
Ich hatte das Teil schon einmal vor einer Weile Im Söldnerbereich gepostet.

Type/Model: Patriot PAT-00
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Biped OmniMech
Rules: Level 2, Custom design

Mass: 65 tons
Chassis: Standard
Power Plant: 260 Magna Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Standard
Armament:
1 ER PPC
2 Medium Lasers
1 LRM 10
1 SRM 6
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)


--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-00
Mass: 65 tons

Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 104 pts Standard 0 6,50
Engine: 260 Fusion 6 13,50
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 13 Double [26] 9 3,00
(Heat Sink Loc: 1 LA, 1 RA, 1 RT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt.: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA+LA R: Sh+UA 13 ,00
Armor Factor: 208 pts Standard 0 13,00

Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 21 31
Center Torso (Rear): 10
L/R Side Torso: 15 22/22
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 10 20/20
L/R Leg: 15 29/29

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
2 Medium Lasers LA 6 2 2,00
1 LRM 10 RT 4 12 3 6,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 SRM 6 LT 4 15 3 4,00
(Ammo Locations: 1 LT)
1 Targeting Computer LT 3 3,00
CASE Equipment: LT RT 2 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 29 53 65,00
Crits & Tons Left: 25 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.382.547 C-Bills
Battle Value: 1.303

--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-0A
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC RA 15 3 7,00
1 ER Medium Laser RA 5 1 1,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Medium Pulse Laser LA 4 1 2,00
1 Targeting Computer RT 4 4,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 36 60 65,00
Crits & Tons Left: 18 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.293.860 C-Bills
Battle Value: 1.380

--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-0B
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Rotary AC/5 RA 1 60 9 13,00
(Ammo Locations: 3 RT)
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 ER Small Laser LA 2 1 ,50
1 LRM 5 LT 2 24 2 3,00
(Ammo Locations: 1 RT)
1 Targeting Computer LT 4 4,00
CASE Equipment: RT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 22 47 65,00
Crits & Tons Left: 31 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.191.251 C-Bills
Battle Value: 1.414

--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-0C
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Large Laser RA 12 2 5,00
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 LRM 15 RT 5 16 5 9,00
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
1 LRM 15 LT 5 3 7,00
CASE Equipment: LT RT 2 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 32 49 65,00
Crits & Tons Left: 29 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.630.564 C-Bills
Battle Value: 1.271

--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-0D
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Gauss Rifle RA 1 16 9 17,00
(Ammo Locations: 2 RT)
1 ER PPC LA 15 3 7,00
1 ER Medium Laser LA 5 1 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 21 43 65,00
Crits & Tons Left: 35 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.295.407 C-Bills
Battle Value: 1.486

--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-0E
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 ER Medium Lasers RA 10 2 2,00
1 ER Small Laser RA 2 1 ,50
2 Rotary AC/2s LA 2 90 8 18,00
(Ammo Locations: 2 LA)
1 Targeting Computer RT 5 5,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 24 45 65,00
Crits & Tons Left: 33 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.098.439 C-Bills
Battle Value: 1.206

--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-0F
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 ER Small Laser RA 2 1 ,50
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 LB 20-X AC RT 6 10 13 16,00
(Ammo Locations: 2 LT)
CASE Equipment: LT 1 ,50
3 Standard Jump Jets: 3 3,00
(Jump Jet Loc: 1 CT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 20 53 65,00
Crits & Tons Left: 25 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.934.678 C-Bills
Battle Value: 1.450
--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-0G
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
2 ER Medium Lasers RA 10 2 2,00
2 ER Medium Lasers LA 10 2 2,00
1 Streak SRM 6 RT 4 30 4 6,50
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
1 Streak SRM 6 LT 4 2 4,50
1 Targeting Computer HD 1 1,00
CASE Equipment: LT RT 2 1,00
4 Standard Jump Jets: 4 4,00
(Jump Jet Loc: 1 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 28 63 65,00
Crits & Tons Left: 15 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.928.389 C-Bills
Battle Value: 1.575
--------------------------------------------------------
Type/Model: Patriot PAT-0H
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 LRM 20 w/ Artemis IV RT 6 12 8 13,00
(Ammo Locations: 1 LT, 1 RT)
1 LRM 20 w/ Artemis IV LT 6 6 11,00
2 ER Small Lasers CT 4 2 1,00
CASE Equipment: LT RT 2 1,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 16 49 65,00
Crits & Tons Left: 29 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 7.776.795 C-Bills
Battle Value: 1.341