Okay, das wird dann mal wieder eine kurze (?!?

) Geschichte vom Töten... äh Mechbauen.
Amateur AMA-4R
Überblick:
Nach dem dramatischen Ende der Claninvasion auf Tukayyid wünschte die Kommandostruktur des Vereinten Commonwealth einen neuen Feuerunterstützungsmech in der mittleren Gewichtsklasse. Man hatte zwar bereits einige Maschinen, vor allem die leidlich umgebauten SHD-2D2, war sich aber sicher, dass hier deutlich mehr aus einer neuen Konstruktion zu holen sei.
Die Techs und Versuchsingenieure machten sich recht schnell an die Arbeit und zeigten sich vor allem vom Wolf Trap der Kuritaner fasziniert. Intensive Arbeit mit ungezählten Überstunden und reichlich ingeniöses Kopieren führten innerhalb von gerade einmal 14 Monaten zu einem völlig neuen Mech: Dem Amateur.
Möglichkeiten:
Der Amateur nutzte praktisch alles, was seit der Entschlüsselung des Datenkernspeichers an militärischer Technologie zur Verfügung stand. Bei seiner Einführung 3054 war er einer der ersten Mechs, die zugleich Endostahl und Ferrofibrit einerseits und doppelte Wärmetauscher und einen XL-Reaktor auf der anderen Seite ins Feld führten. All das wurde nötig um dem neuen Mech eine Waffenzuladung mitzugeben, die bis zu diesem Zeitpunkt ihresgleichen suchte. Mehr als die Hälfte der Maschinentonnage ist nur diesen Systemen zugeschlagen worden. Kern der Bewaffnung ist ein schwerer ER-Laser, der über die größere Reichweite verfügt um Feinde frühzeitig anzugehen. Andererseits ist es eine wirkungsvolle Lochbohrerwaffe und selbst im Nahkampf ohne Probleme zu führen. Da die Waffe in einem Armstummel montiert wurde (mit einer vergleichbaren Montage der AK am anderen Arm), kann der Pilot sie auch nach hinten schwenken und hat damit ein virtuelles 360°-Schussfeld. Im anderen Arm sitzt eine weitere gerade erst wieder eingeführte Waffe, eine Generel Motors Nova Ultraautokanone mittleren Kalibers. Gegenüber Kanonen alter Bauform hat sie den unschlagbaren Vorteil eines doppelt so hohen Schadensoutput (wenn der Pilot es wünscht), ohne dabei beträchtlich mehr zu wiegen. Gegenüber der LB-X10 des Kombinatsmechs hat sie wiederum einige Tonnen weniger Gewicht aufzuweisen, die für andere Systeme genutzt werden konnten. Die Kanone hat, wenn sie einen größeren Nachteil hat, dann den, dass sie mit nur einer einzigen Tonne Munition daherkommt. Andererseits ist sie auch nur für die Langstreckenunterstützung ausgelegt und wird bei einem näher kommenden Feind gegen ein Sortiment von Kurzstreckenwaffen ersetzt. Die erste Wahl jener Sekundärbestückung bilden zwei mittlere Laser unter den beiden Hauptwaffen, die damit ebenfalls in alle Richtungen geschwenkt werden können. Bei einem frontalen Angriff kommen hingegen drei Hovertec Blitz-KSR hinzu.
Mit diesem Sortiment ist der Amateur in der Lage über praktisch alle Distanzen ein ordentliches Feuerwerk zu liefern, was ihn im Vergleich mit dem Shadow Hawk gut abschneiden ließ. Nur die fehlenden Sprungdüsen sind ein Manko, das nicht mehr ausgeglichen werden kann, sowohl wegen mangelndem freien Gewicht als auch wegen bedrückender Enge im Inneren des Mechs.
Varianten:
Die Autokanone ist nach wie vor ein temperamentvolles Gerät und liefert zudem einigen Kriegern (vorzugsweise im lyranischen Raum) nicht genug Wirkung. In diesen Fällen wurde die AK gerne gegen eine LSR15 mit zwei Tonnen Munition ausgewechselt. Beide Waffen sind ziemlich genau gleichgroß, so dass nicht einmal Änderungen an der Struktur notwendig sind.
Verbreitung:
Auch wenn der Name andeutet, dass der Amateur von Wochenendkriegern und anderen Anfängern gesteuert wird, sorgt alleine schon die verbaute Tech und der nicht ganz unbeträchtliche Preis dafür, dass die Maschine nur an wenige Regimenter verteilt wird. Die ersten Einheiten wurden an der capellanischen Grenze mit dem Mech bestückt, weitere wurden an die Peripheriegrenze geschickt um dortigen Piratenaktivitäten ein Ende zu setzen. Die Maschine wird auf Grund ihres scheinbar geringen Gewichts und der Distanz erst seit kurzer Zeit auch im lyranischen Raum eingeführt.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: Amateur AMA-4R
Tech: Inner Sphere / 3055
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 45 tons
Chassis: Crucis-II Deluxe Endo Steel
Power Plant: 225 VOX XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Durallex Tensile-4 Ferro-Fibrous
Armament:
1 General Motors Nova-5 Ultra AC/5
2 Martell Model 5 Medium Lasers
1 BlazeFire Sweetshot ER Large Laser
3 Hovertec Streak Streak SRM 2s
Manufacturer: Achernar BattleMechs
Location: New Avalon
Communications System: Achernar Electronics HID-21
Targeting & Tracking System: Federated Hunter Mk II
---------------------------------------------------------------------------
---
Type/Model: Amateur AMA-4R
Mass: 45 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 75 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 2 LA, 1 RA, 2 LT, 2 RT, 2 CT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 225 XL Fusion 12 5,00
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 3 ,00
(Heat Sink Loc: 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 153 pts Ferro-Fibrous 14 9,00
(Armor Crit Loc: 5 LA, 2 RA, 7 RT)
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 14 21
Center Torso (Rear): 7
L/R Side Torso: 11 16/16
L/R Side Torso (Rear): 6/6
L/R Arm: 7 14/14
L/R Leg: 11 22/22
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Ultra AC/5 RA 1 20 6 10,00
(Ammo Locations: 1 RA)
1 Medium Laser RA 3 1 1,00
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Medium Laser LA 3 1 1,00
3 Streak SRM 2s LT 6 50 4 5,50
(Ammo Locations: 1 LT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 26 78 45,00
Crits & Tons Left: 0 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 7.207.225 C-Bills
Battle Value: 1.032
Cost per BV: 6.983,75
Weapon Value: 1.070 / 1.005 (Ratio = 1,04 / ,97)
Damage Factors: SRDmg = 23; MRDmg = 12; LRDmg = 5
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 4/2
Damage PB/M/L: 4/3/1, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 10
Amateur AMA-5R
Überblick:
Auch am Amateur ging die technologische Entwicklung nicht spurlos vorbei. Innerhalb von gerade einmal 10 Jahren wurden neuartige Waffen und Subsysteme eingeführt, die eine komplette Neubewertung der Lage erforderlich machten.
Die Techs wurden wieder an die Zeichenbretter zurückbeordert und aufgefordert, den Mech auf einen neuen Stand zu heben.
Möglichkeiten:
Auch wenn die Struktur nicht großartig angetastet wurde um die Umrüstungszeit kurz zu halten, musste fast die gesamte Bewaffnung dran glauben.
Im Rahmen der Überarbeitung blieb lediglich der schwere Laser erhalten, der bisher untadelige Leistungen erbracht hatte. Die restliche Bewaffnung wurde umgebaut. Zu erst musste die Autokanone gehen, die gegen eine neue Mydron Whirlwind Rotationsautokanone ersetzt wurde. Was die meisten Krieger an dieser Maschine stört, ist ihr geringes Kaliber, mit dem sie ihrer Meinung nach zu lange brauchen um sich durch eine feindliche Panzerung zu beißen. Andererseits kommt die Waffe der verblichenen Nova in ihrem Leistungsspektrum als auch in Sachen Reichweite schon wieder sehr nah. Die Kurzstreckenbewaffnung wurde ebenfalls umgebaut. Anstelle des Trios kleiner Blitz-KSRs kam eine neue Harpoon 4S Blitz-KSR4 zum Einsatz. Außerdem mussten die beiden mittleren Laser einem einzelnen mittleren Impulslaser weichen. Dieser wenig geliebte Wechsel war nötig, um einen weiteren Wärmetauscher installieren zu können um die Abwärme besser kontrollieren zu können. Der wirklich entscheidende Umbau war jedoch die Integration eines ECM Störsenders, der die zunehmend mit Elektronik bestückten Maschinen empfindlich treffen kann.
In dieser Variante wurde der Mech gerade rechtzeitig für den Bürgerkrieg fertig und von den Bändern auf New Avalon gebracht.
Variante:
Die RAK2 ist so wenig beliebt, dass einige Krieger sie gegen eine größere RAK5 austauschen. Dem gleichen Wechsel fällt allerdings auch der mittlere Pulslaser und der zusätzliche Wärmetauscher zum Opfer um wenigstens eine Tonne mehr Munition bunkern zu können. Die zusätzliche Feuerkraft bei weniger Feuerkraft lässt diesen Wechsel sehr gut erscheinen, auch wenn Achernar Battlemechs ihn lieber als offizielle Variante ausgeführt hätte und daher momentan damit beschäftigt ist, weitere Umbauten in Eigenarbeit zu unterdrücken. Was ihnen allerdings die Arbeit auch nicht erleichtert, ist der Umstand, das während des Krieges praktisch gar keine Waffe leicht zu bekommen ist, er recht keine brandneue.
Verbreitung:
Die Maschine wurde zwar in den Serienbau übernommen und an möglichst viele Regimenter verschifft, aber jenseits der Hauptwelt kommt sie kaum vor. Wahrscheinlich bräuchte sie noch ein paar Jahre, bis sie sich weiter verbreitet hat.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: Amateur AMA-5R
Tech: Inner Sphere / 3055
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 45 tons
Chassis: Crucis-II Deluxe Endo Steel
Power Plant: 225 VOX XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Durallex Tensile-4 Ferro-Fibrous
Armament:
1 Rotary AC/2
1 ER Large Laser
1 Medium Pulse Laser
1 Streak SRM 4
1 Guardian ECM
Manufacturer: Achernar BattleMechs
Location: New Avalon
Communications System: Achernar Electronics HID-21
Targeting & Tracking System: Federated Hunter Mk II
---------------------------------------------------------------------------
---
Type/Model: Amateur AMA-5R
Mass: 45 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 75 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 2 LA, 1 RA, 2 LT, 2 RT, 2 CT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 225 XL Fusion 12 5,00
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 11 Double [22] 6 1,00
(Heat Sink Loc: 1 RA, 1 LT)
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 153 pts Ferro-Fibrous 14 9,00
(Armor Crit Loc: 5 LA, 2 RA, 7 RT)
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 14 21
Center Torso (Rear): 7
L/R Side Torso: 11 16/16
L/R Side Torso (Rear): 6/6
L/R Arm: 7 14/14
L/R Leg: 11 22/22
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Rotary AC/2 RA 1 45 4 9,00
(Ammo Locations: 1 RA)
1 ER Large Laser LA 12 2 5,00
1 Medium Pulse Laser LA 4 1 2,00
1 Streak SRM 4 LT 3 25 2 4,00
(Ammo Locations: 1 LT)
1 Guardian ECM LT 0 2 1,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 25 78 45,00
Crits & Tons Left: 0 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 7.497.225 C-Bills
Battle Value: 1.057
Cost per BV: 7.092,93
Weapon Value: 1.005 / 935 (Ratio = ,95 / ,8
Damage Factors: SRDmg = 23; MRDmg = 12; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 4/2
Damage PB/M/L: 4/3/2, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 11
Specials: ecm
Amateur AMA-6R
Überblick:
Der Bürgerkrieg brachte erneut die Forschung weiter voran, so dass nach dem Bürgerkrieg und in der Übergangsphase zum Kampf gegen Word of Blake abermals ein neuer Amateur aufgelegt wurde.
Möglichkeiten:
Als eine bewährte Basis für neues Material wurde der Amateur mit neuesten Waffen nur so voll gestopft. Zu erst wurde die Kanone geändert - abermals. Nun kam eine neue Leicht-AK5 direkt aus den Labors des NAIS zum Einsatz, die zudem mit zwei Tonnen Munition bestückt wurde. Nur in den seltensten Fällen sollte von gewöhnlichen Granaten ausgegangen werden, wahrscheinlicher sind Präzisionsgeschosse oder Panzerbrecher. Dieser Wechsel ließ auch bei den Raketenwerfern eine regelrechte Revolution zu, die zur Integration eines nagelneuen MultiMissileLauncher mit sieben Abschussrohren zu. Leider konnten hier nicht mehr als zwei Tonnen Munition hinzugepackt werden, was die Wahl bei den Geschossen deutlich einschränkt. Kritisiert wird auch, dass diese Waffe nach dem Umbau der Autokanone die Hauptlast in der Distanz übernehmen muss, was bei gerade mal sieben Rohren vergleichsweise schwer fällt. Die Laser mussten Partikelkanonen weichen. Mit einem langen Lauf versehen und noch weitgehend an den alten schweren Laser erinnernd war eine leichte PPK die scheinbare Hauptwaffe. Allerdings lässt sie trotz nahezu identischer Reichweite etwas die Wirkung vermissen. Unter der kleinen PPK hingegen hängt nun eine Stupsnasen-PPK, die vor allem auf kurze Distanz einen gewaltigen Punch austeilen kann. Nur das ECM wurde aus dem Vorgängermodell übernommen.
Anders als noch beim Vorgänger wurden nun auch die anderen Komponenten angetastet und so wurde für noch etwas mehr Tonnage das Gyroskop auf ein neues XL-Gyro umgestellt. Der größere Platzbedarf insgesamt konnte durch leichtes Ferrofibrit aufgefangen werden, das nur minimal weniger Tonnage für die gleiche Wirkung benötigt.
Variante:
Es gibt von einem Mech, der zur Zeit nur als Experimentalmodell existiert, noch keine Alternativen. Allerdings könnte der Mangel an modernen PPKs dazu führen, dass bereits vorhandene Standardmodelle oder ER-PPKs verbaut werden. Mit den verbleibenden freien Tonnen würden dann zumeist zwei weitere mittlere Laser eingebaut. Ob es sich dabei um ER-Modelle oder konventionelle handelt, ist vollkommen ungewiss und würde wahrscheinlich von der direkten Situation während des Umbaus abhängen.
Verbreitung:
Dieser Amateur ist momentan nur als Experimentalmodell verfügbar. Gerade einmal zwei Maschinen konnten vom Planeten gebracht werden, bevor Word of Blake das erste mal angriff. Diese Maschinen waren eigentlich für die Feldevaluierung gedacht, sind nun aber die einzigen Maschinen, an denen die Daten und Maße der Maschinen abgelesen werden können. Wahrscheinlich ist, dass die Feldevaluierung nun einen völlig andern Weg nehmen wird, als ursprünglich geplant.
BattleMech Technical Readout
Custom* Weapons
Type/Model: Amateur AMA-6R
Tech: Inner Sphere / 3055
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 3, Standard design
Mass: 45 tons
Chassis: Crucis-II Deluxe Endo Steel
Power Plant: 225 VOX XL Fusion
Walking Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Durallex Tensile-4 Light Ferro-Fibrous
Armament:
1 Light AC/5
1 Light PPC*
1 Snubnose PPC*
1 Guardian ECM
1 MML7*
Manufacturer: Achernar BattleMechs
Location: New Avalon
Communications System: Achernar Electronics HID-21
Targeting & Tracking System: Federated Hunter Mk II
---------------------------------------------------------------------------
---
Type/Model: Amateur AMA-6R
Mass: 45 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 75 pts Endo Steel 14 2,50
(Endo Steel Loc: 1 HD, 3 LA, 3 RA, 1 LT, 2 RT, 2 LL, 2 RL)
Engine: 225 XL Fusion 12 5,00
Walking MP: 5
Running MP: 8
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 3 ,00
(Heat Sink Loc: 1 RA)
XL Gyro: 6 1,50
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 153 pts Light Ferro-Fibrous 7 9,00
(Armor Crit Loc: 3 LA, 4 RT)
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 14 21
Center Torso (Rear): 7
L/R Side Torso: 11 16/16
L/R Side Torso (Rear): 6/6
L/R Arm: 7 14/14
L/R Leg: 11 22/22
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Light AC/5 RA 1 40 4 7,00
(Ammo Locations: 2 RA)
1 Light PPC* LA 5 2 3,00
1 Snubnose PPC* LA 10 2 6,00
1 Guardian ECM LT 0 2 1,50
1 MML7* LT 4 34 6 6,50
(Ammo Locations: 2 LT)
--------------------------------------------------------
TOTALS: 20 75 45,00
Crits & Tons Left: 3 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 7.775.625 C-Bills
Battle Value: 1.006
Cost per BV: 7.729,25
Weapon Value: 1.158 / 1.158 (Ratio = 1,15 / 1,15)
Damage Factors: SRDmg = 17; MRDmg = 16; LRDmg = 4
BattleForce2: MP: 5, Armor/Structure: 4/2
Damage PB/M/L: 3/2/1, Overheat: 0
Class: MM; Point Value: 10
Specials: ecm
P.S.: Preis und BV der letzten Maschine sind bestenfalls als vage Vermutung zu bezeichnen. Es ist gut möglich, dass sie deutlich vom eigentlichen Wert abweichen werden...