Frage zum Bemalen

Alfgard
Hi zusammen,



ich will/bin nach ca. 30 Jahren wieder von Batteltech ergriffen.



Grund sind die nun endlich ordentlich aussehenden Minis und der gerade laufende KS.



Ich konnte noch eine Beginnerbox und eine Grundbox finden.



Jetzt hab ich eine Frage zum Bemalen.



Ich hab jetzt nicht sooo viel Zeit (fünf Kiddies zwischen 9 und 1/2 Jahr).



Ich hab das beigefügte Bild von den bemalten Mechs aus der Grundbox gefunden und das gefällt mir grds. sehr gut.



So nach dem Motto "Viel Metall und ein bisschen Farbe":



Sieht für mich auch recht machbar aus.



Hat einer ne Idee, wie man da vorgeht?



Metallfarbe (gibts ja verschiedene von GW etc.) und dann da "einfach" die Farben drauf, so dass das auch noch metallisch durchschimmert?



Besten Dank im Voraus.

Proud
Willkommen zurück smile

Ich würde es so versuchen.


Weis grundieren
Farbe an den gewünschten stellen aufbringen
Ein dunkeln wash aufbringen
mit einer Metallischen farbe trockenbürsten

Zeitaufwand (ohne trocknungszeiten) 10-15 minuten pro mini.
Greyson
Zitat:
Original von Proud
Willkommen zurück smile

Ich würde es so versuchen.


Weis grundieren
Farbe an den gewünschten stellen aufbringen
Ein dunkeln wash aufbringen
mit einer Metallischen farbe trockenbürsten

Zeitaufwand (ohne trocknungszeiten) 10-15 minuten pro mini.


Hört sich gut und kann ich zustimmen. Die Trocknungszeit kann man mit einem Föhn auch noch verkürzen, wenn man möchte.

Beispiel <- die Minis hier sind lediglich schwarz grundiert. Anschließend mit GW Mephiston Red bemalt und mit GW Nuln Oil gewasht. Wenn mann nun noch den von Proud erwähnten Drybrush (trockenbürsten) mit einer Metallfarbe wie Leadbleacher oder Silverhost von GW macht hat man ebenfalls ein guten abgenutztes Ergebnis.

Oh und nicht zu vergessen, schön das es wieder Spieler gibt die ihr Interesse an BT wieder finden.
Darf auch erfahren aus welchen Fleckchen von Deutschland du kommst (vllt. ergeben sich Spielerunden smile )

Gruß
Greyson
Dirty Harry
Zitat:
Die Trocknungszeit kann man mit einem Föhn auch noch verkürzen, wenn man möchte.


Wenn ich es richtig verstehe, besitzt der Fragende nur die Plastikminis aus der Einsteigerbox respektive der Grundbox. Dort könnte die Bearbeitung mit einem Föhn zu Verformungen führen (Kaltluftföhne habe ich schon seit Ewigkeiten keine mehr gesehen), weswegen ich zu ein paar Minuten mehr Trocknungszeit raten würde.
Oder man hat besagtes Kaltluftgebläse oder kann die Temperatur runterregeln.
Greyson
Zitat:
Original von Dirty Harry
Zitat:
Die Trocknungszeit kann man mit einem Föhn auch noch verkürzen, wenn man möchte.


Wenn ich es richtig verstehe, besitzt der Fragende nur die Plastikminis aus der Einsteigerbox respektive der Grundbox. Dort könnte die Bearbeitung mit einem Föhn zu Verformungen führen (Kaltluftföhne habe ich schon seit Ewigkeiten keine mehr gesehen), weswegen ich zu ein paar Minuten mehr Trocknungszeit raten würde.
Oder man hat besagtes Kaltluftgebläse oder kann die Temperatur runterregeln.


Habe vor kurzem erst einen Föhn erworben der eine Taste mit einer Schneeflocke drauf hat. Drückt man diese so nutz er die Umgebungsluft - also ohne zu heizen.

Aber gut ich will das hier auch nicht diskutieren da es um was anderes geht.
Alfgard
Hi,

danke erstmal für das Feedback.

Komme aus der Nürnberger Gegend und lese mich gerade erstmal ein bisschen in die Regeln ein.

Wegen der Bemalung:

Ich hab schon Miniaturen bemalt, aber eben nur die "humanoiden" Figuren.

Hier geht es ja doch um Stahlkollosse und da weiß ich nicht, was man zuerst nimmt.

Erst Metallgrundierung und dann Farbe drauf, mit der Hoffnung, dass das metallene Durchschimmert

oder

erst normale Farbe und dann Metall drüber, mit der Hoffnung, dass die normale Farbe durchschimmert.

Bei humanoiden Figuren kommt man auch mit Quick Shade von Army Painter zu guten Ergebnissen zwecks Schattierungen. Weiß nur nicht, ob das bei Mechs auch so wirkt.
Greyson
Zitat:
Original von Alfgard
Hi,

danke erstmal für das Feedback.

Komme aus der Nürnberger Gegend und lese mich gerade erstmal ein bisschen in die Regeln ein.

Wegen der Bemalung:

Ich hab schon Miniaturen bemalt, aber eben nur die "humanoiden" Figuren.

Hier geht es ja doch um Stahlkollosse und da weiß ich nicht, was man zuerst nimmt.

Erst Metallgrundierung und dann Farbe drauf, mit der Hoffnung, dass das metallene Durchschimmert

oder

erst normale Farbe und dann Metall drüber, mit der Hoffnung, dass die normale Farbe durchschimmert.

Bei humanoiden Figuren kommt man auch mit Quick Shade von Army Painter zu guten Ergebnissen zwecks Schattierungen. Weiß nur nicht, ob das bei Mechs auch so wirkt.


Also ich bin nicht der Propainter aber vielleicht kann man den Mech auch schwarz grundieren und anschließen mit Gunmetal oder Leadbleacher oder Silverhost. Anschließend mit einem starken Wash mit Nuln Oil. So sollte das metallische durchschimmer.

Alternative wäre vielleicht auch die Trockenbürsttechnik eine Idee. Den Mech schwarz grundieren und anschließend mit einer Metallfarbe bürsten.

Denke man sollte es vielleicht an einer Mini testen oder wenn man hat an einem alten Zinnstück - oh moment, dass sind ja Plastikminis. Auch hier vielleicht an der Base erst testen.

Falls der Test nicht gefällt kann man die Minis super mit Desinfektionsmittel entfärben.
McEvedy
Leichenschändung!

Ich grab mal den alten Beitrag aus...
... was braucht man unbedingt, wenn man mit dem Bemalen von Mechfiguren anfangen will, ausser einer Handvoll Opfermechs?

Habe eigentlich nur PlastikMechs, die alten ( mit dem zweiteiligem MAR und den beweglichem RFL) und Mechs aus dem Kickstarter.


Danke!
Dirty Harry
Vorbereitung der Minis: Cutter oder Bastelmesser, Feile (bei Plastikminis eher Diamantfeile als klassisch geschnittene; eventuell gehen auch Sandblattfeilen). Auch die Plasteminis bieten Gussgrate, die sich super durch jede Bemalung durcharbeiten. Vorarbeit ist auch bei den neuesten CGL-Minis nötig, wenn man nicht völlig ignorant ist.

Bemalung: Pinsel und Farben. Als Pinsel würde ich zwei Marschrichtungen vorschlagen: einen Pinsel, der die Spitze gut hält, Größe 0 reicht auch aus (andere verwenden auch gerne 3/0 und andere Spezies schaffen Wunderwerke mit einem spitzen 3er), sofern man auf Drybrushen steht, zwei bis drei steifere (nicht brutal steife) Pinsel. Können weichere Borstenpinsel sein, können auch steifere Haarpinsel sein. Auch hier zwei bis drei Größen. Ich starte mit einem 3er Borstenpinsel (eigentlich für Ölfarben gedacht) und wechsel für die feinere Bearbeitung zu dünneren Kunstfaserhaarpinseln. Klobürsten braucht es im allgemeinen nicht.
Für die Farben kommen eigentlich nur Acrylfarben in Frage. Ob Vallejo oder Games Workshop oder noch ausgefallener ist dann entweder individuelle Erfahrung oder vorhandene Restbestände. Von Revellfarben und ähnlichem würde ich jedoch die Finger lassen, deren Deckkraft und Fließeigenschaften sind bisweilen ... merkwürdig.
Grundierung wie auch Versiegelung gibt es sowohl als Pinselvariante als auch als Sprühdose. Ich persönlich verwende nur die Pinsellösung, sehe aber auch durchaus die Vorteile einer Sprühdose, erst recht wenn man größere Serien vor- oder nachbereitet. Bei Spraydose allerdings auf gute Lüftung achten und darauf, dass der Sprühnebel weit fliegen kann (Tisch gut mit Zeitungspapier auslegen, nicht in Nähe der Hauswand mit der Grundierung sprühen, sonst sieht es wie der schlechte Versuch eines Graffiti aus). Außerdem tendieren Sprühfarben und -versiegelungen dazu empfindlicher auf die Umgebungsbedingungen zu reagieren (insbesondere hohe Luftfeuchtigkeit).

Von daher:
- Bastelmesser
- Feilen
- ein grober Pinsel für die Grundfarbe (wenn nicht gesprüht)
- ein Pinsel Größe 0, der die Spitze sehr gut hält (Rotmarderpinsel vorwiegend)
- ein grober Brushpinsel ~Größe 3 für die Vorarbeiten
- ein feiner Brushpinsel für die Feinheiten ~Größe 0 oder sogar noch kleiner
- Acrylfarben, Grundset oder zumindest eine Zusammenstellung in den Farben, die einem vorschweben.
- Grundierung (Farbe ebenfalls an das angepasst, was man später malen will (weiß auf einer schwarzen Grundierung ist eine blöde Idee...)), entweder als Spray oder als Pinselgrundierung
- Versiegelung, matter Klarlack. Ebenfalls Spray oder Pinsellösung möglich. Wenn man noch weiter gehen will, klarer Klarlack als Pinsellösung zum Herausarbeiten von Lasermündungen und Cockpitscheiben. Hier definitiv keine Sprühlösung.
McEvedy
Danke erstmal, mal sehen das ich mal eine kleine Aufstellung mache was ich habe!
McEvedy
Ich werfe mal eine Frage in den Raum, die Farben von "Army Painter" kann man die empfehlen?

Weil ich habe hier noch Original Revell-Farben ungeöffnet stehen, und irgendwo im Keller steht sogar noch ein Bausatz von denen!
Caius
Moin!

Ich bin auch vor kurzem angefangen die ersten Miniaturen zu bemalen.

Es ist zwar optional, aber ich empfehle dir, eine Lupenbrille zu kaufen. Ich hab so eine für 15 Euro, weißes Gestell, ohne Okulare sondern mit so Doppelgläsern zum einstecken. Man sieht zwar selten, dass Leute mit Vergrößerung malen, aber mir hilft das ungemein bei den Details. Ich benutze eine Vergrößerung von 2.5 und ich finde das gerade als Anfänger viel entspannter. Man sieht viel besser die Grenzen an denen man entlang malen will und das Ergebnis ist deutlich besser.

Ich hab das mit Revell Farben nicht probiert aber soweit ich weiß raten die meisten davon ab. Army Painter Farben spricht nichts gegen, zumal man sich ja auch nicht auf die Firma festlegen muss sondern sie auch mit anderen Marken zum bemalen kombinieren kann.

Ich würde mich aber vorher genauer damit auseinandersetzen, ob du dir Warpaints oder Speedpaints kaufst. Ich hab mir nämlich die Battletech Starter-Box mit Speedpaints gekauft und ich würd mir das ehrlichgesagt nicht unbedingt wieder holen. Will die Farben nicht schlecht reden aber ich hatte irgendwie was anderes erwartet und bin mit den Ergebnissen nicht so ganz zufrieden.