Waldwolf
Schön, schön. Der CarryAll kann ja sogar schon leichtere Mechs transportieren, vor allem wenn er mehr als seine eigentliche Transportkapazität trägt und dadurch seine Geschwindigkeit weiter reduziert.
Genyosha
Das hört sich ganz nach dem Dougram Mechtransporter an.
Ist allerdings eine gute Idee.
Nett für ein Szenario.
McEvedy
@Genyosha
ursprüngliche Idee wie gesagt bei Dune abgeguckt, wobei es auch beim Rifts RPG solche Mechtransporter gibt, die schaffen aber auch schon 2+ Maschinen.
MfG
Genyosha
Habe weder das eine noch das andere gespielt, daher kenne ich die beiden Systeme nicht.
Gefällt mir trotzdem gut.
Waldwolf
Technologie: IS-3025
Bezeichnung: Sandwespe - A
Geschwindigkeit: 6/9
Antrieb: Reaktor
Wärmetauscher: 10
Panzerung:
Front: 18
Seiten: 10
Rotor: 2
Heck: 8
Bewaffnung:
Front:
1 x Schwerer Laser
Seiten, jeweils:
1 x Leichter Laser
1 x MG
2 x KSR 4
Munition:
1 Tonne MG
2 Tonnen KSR 4
Preis: 1.405.000,- C-Noten
Die Sandwespe wurde primär entwickelt, um selbstständig leichtere und mittlere Panzer zu vernichten!
Dirty Harry
Ich rate einfach mal: 30 Tonnen?
Ansonsten kommt man von der ganzen Ausstattung her nicht hin...
Aber so viel Material in die Seitenschussfelder? Kann ja mal interessant werden, aber für gewöhnlich geht man doch davon aus, dass man seine Ziele frontal angeht.
Ach ja, BV noch: 899
Demos
IMHO viel zu langsam.
Die MGs und LLaser sowie eine SRM einsparen und dafür die Geschwindigkeit erhöhen.
Fluffmäßig stört mich, dass die Sandwespe als L1-Maschine mit einem Fusion ausgestattet ist, wo die Reaktoren nicht gerade "Stangenware" sind. Und in einem zerbrechlichen Gerät wie einem Chopper ist auch nicht mehr viel zu bergen.
Zu einem späteren Zeitpunkt finde ich die Bewaffnung - v.a. in Hinblick auf die Geschwindigkeit - wie schon erwähnt zu kurzstreckenlastig.
Waldwolf
Hoppala, sorry.
Ja, die Sandwespe wiegt 30 Tonnen.
Ach ja, und Dirty: Ich verwende die Max-Tech Helikopter Regeln. Die Waffen in den Seiten können auch in das Feld unmittelbar in der Front des Helikopter feuern, dafür aber nicht so weit zur Seite, wie das sonst der Fall wäre.
Ich betrachte bei Helis die Seitenwaffen als Waffenflügel, so wie zum Beispiel beim amerikanischen Apache, deshalb baue ich meine Kampfhelikopter auch überwiegend so.
Waldwolf
Technologie: IS-3025
Tonnage: 13 Tonnen
Bezeichnung: AH - A2a Argonaut
Geschwindigkeit: 13/20
Antrieb: I.C.E.
Panzerung:
Front: 7
Seiten: 4
Rotor: 1
Heck: 4
Bewaffnung:
Front:
1 x MG (0,5 Tonnen Muni.)
2 x KSR 2 (insgesamt 1 T. Muni.)
Preis: 234.710,- C-Noten
Ein billiger, leichter und schneller Kampfhelikopter.
eikyu
Pinguin
Level3 Unterstützungsheli
30 Tonnen
Crew: 4 (statt 2)
8/12 BP (Fusionsreaktor)
5,5 Tonnen FF-Panzerung (25 Front, 20 je Seite, Rotor 2, Heck 15, Turm 16)
Waffen im Kinnturm:
ER-M-Laser
Flammer
Sonstige Ausrüstung: "Coolant System" (9Tonnen) im Heck
Kosten: 1.330.000
BV: 332
Der Kühlmitteltransporter ist recht langsam und kann nicht in unwegsamen Gelände schnell vorran kommen. Deshalb bleibt er meist im Konvoi bei den anderen Unterstützungsfahrzeugen. Nun wollte man aber ein Fahrzeug, welches schneller am Zielort ist, um sozusagen "Erste Hilfe" zu leisten. Die schnellste Lösung ist ein Hubschrauber, geboren war die Idee des Pinguins.
Er soll Vorrücken zu Mechs, die gerade an der Frontlinie ersetzt werden und Überhitzt sind. Dort angekommen, wird er erstmal auf den überhitzten Mech mit seinen Flammer feuern. Im Gegensatz zu anderen Flammern ist dieser nicht mit den Fusionsreaktor verbunden um heisses Plasma zu verschiessen, sondern er ist mit den Flüssigstickstofftank verbunden. Wird der Mech damit getroffen, kommt es automatisch zu einer Abkühlung, was besonders gut ist, wenn die Munition droht zu explodieren, wegen der Überhitzung. Der Mech ist dann nur für Sekunden nicht einsatzfähig, sollte dann ein Gegenangriff erfolgen kann er recht schnell wieder agieren, während der Pinguin sich dank seiner Geschwindigkeit in Sicherheit bringen kann.
Ist die Position aber sicher, so kann der Pinguin landen und mit seiner eigentlichen Aufgabe beginnen, den austauschen der Kühlflüssigkeit des Mechs. Dazu steigen zwei mitgenommene Techs aus, die dann die Schläuche an den Mech anbringen. Der Pilot und der Schütze bleiben auch weiterhin im Hubschrauber, können diesen jederzeit wieder starten und vom Cockpit auch den Austausch der Kühlflüssigkeit unterbrechen. Startet der Hubschrauber dann, was nur bei einen Überraschungsangriff der Fall wäre, zerreissen die Schläuche und die beiden Techs bleiben zurück. Dies haben aber eine gute Chance sich zu ihren Linien zurück zu schlagen, und der Pinguin hat lediglich den Schaden an den Schläuchen, was leicht zu ersetzen ist.
Sollte der Flammer sich aufgrund der häufigen Benutzung mit den Flüssigstickstoff vereisen, so muss der Schütze nur den mittelschweren Laser abfeuern, der daneben angebracht ist, und der Flammer ist wieder einsetzbar.
Der Pinguin ist noch nicht häufig zu sehen. Seine Kosten sind enorm und deshalb nur vereinzelnt bisher in Hauseinheiten anzutreffen
Count d'Estard
Das ist mal ein interessantes Konzept. Gratuliere Eikyu, interessante Idee und die Umsetzung ist auch gelungen. Besonders hat mir im Fluff die Sache mit dem Abfeuern des ER Lasers gefallen, falls der Flammer mal einfrieren sollte...
Schwarzwolf
Ich muss sagen nette Idee und seitlangem eine wirklich innovative Idee.
Genyosha
Sehr gelungener Fluff, prima Idee mit dem Laser zum auftauen.
Einen Heli als Kühlmitteltransporter einzusetzen ist besser als den Lkw, da dieser schneller bei einem Überhitzten Mech sein kann als der Lkw.
Count d'Estard
BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED
Type/Model: Trident TRD-1L
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: V.T.O.L.
Rules: Level 3, Standard design
Mass: 30 tons
Power Plant: 10 Ceres Light Fusion
Cruise Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Armor Type: ArcShield Light Standard
Armament:
1 Arrow IV System
1 ER Small Laser
Manufacturer: Allied AeroSpace Incorporated
Location: Arc-Royal / LA-KH (ARMW)
Communications System: Alphard Original Two
Targeting & Tracking System: Alloran Target Acquisition Gear
--------------------------------------------------------
Type/Model: Trident TRD-1L
Mass: 30 tons
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 15 pts Standard 0 3,00
Engine: 10 Light Fusion 1 ,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 ,50
Cruise MP: 5
Flank MP: 8
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 1,50
Crew: 2 Members 0 ,00
Rotor Equipment: Main/Tail Rotors 0 3,00
Armor Factor: 64 pts Standard 0 4,00
Internal Armor
Structure Value
Front: 3 22
Left / Right Sides: 3 15/15
Rear: 3 10
Rotor: 3 2
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 Arrow IV System Front 0 10 2 17,00
1 ER Small Laser Front 2 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 2 4 30,00
Items & Tons Left: 7 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 1.492.500 C-Bills
Battle Value: 552
Cost per BV: 2.703,8
Weapon Value: 205 / 205 (Ratio = ,37 / ,37)
Damage Factors: SRDmg = 13; MRDmg = 12; LRDmg = 12
BattleForce2: MP: 5V, Armor/Structure: 0 / 3
Damage PB/M/L: 1/1/2, Overheat: 0
Class: VA; Point Value: 6
Specials: artA
In der Zeit des FedCom Bürgerkrieges und der anhaltenden Kämpfe in den Chaosmarken wurde der Trident von der LA in Auftrag gegeben. Ziel war eine hochmobile Waffenplattform zu schaffen, die schnelle Eingriffstruppen mit dringend benötigtem Artilleriefeuer unterstützen konnte, sowie bei Überfallaktionen aus großer Entfernung überraschen angreifen konnte. Die Geschwindigkeit sollte dabei eher nebensächlich sein, da ein direkter Feindkontakt nicht vorgesehen war. Aufgrund von Gewichtsproblemen wurde daher der ursprünglich vorgesehene VOX40 Fusionsmotor durch den leichteren Ceres10 Light Fusion Antrieb ersetzt. Die zusätzliche Gewichtsersparnis wurde genutzt um einen Sunbeam ER S-Laser in die Front des Helikopters einzubauen. Dieser Laser dient der reinen Selbstverteidigung und kommt im wesentlichen zum Einsatz gegen kleine Ziele wie Infanteristen oder leicht Infanterifahrzeuge. Das von den Ingenieuren gewählte ARROW IV Artilleriesystem erfüllt die vom Beschaffungsministerium der LA vorgegebenen Anforderungen. Aufgrund der unterschiedlichen Munitionstypen für dieses Waffensystem sind sowohl Flächenfeuer als auch gezielte Angriffe möglich. Gerüchteweise sollen einige der Maschinen an Loki Einheiten ausgeliefert worden sein, die sie für gezielte Angriffe auf gepanzerte Limousinen nutzen sollen. Bei solchen Angriffen genügt ein einzelner Schütze mit einem TAG, das die Rakete ins Ziel leitet.
Dirty Harry
Na ja... irgendwie kommt er mir bekannt vor.
(Wahrscheinlich weil ich so ein ähnliches Teil schon mal auf der ersten Seite präsentiert habe.

)
Bei der eigentlichen Konstruktion beschäftigen mich zwei Dinge:
1. Wofür braucht ein Hubschrauber, der fernab der eigentlichen Gefechte sein Unwesen treiben soll, so viel Panzerung? Mehr Munition wäre mir lieber.
2. Im Gegensatz zu gewöhnlicher Artillerie, die bei einem Sturmangriff feindlicher Infanterie damit rechnen müsste, überrannt zu werden, kann sich der Trident doch einfach in die Lüfte erheben und sich damit feindlichem Feuer entziehen. Also wozu noch einen leichten Laser? In seinem Fall sehe ich diese Waffe nicht als Selbstverteidigung, eher als Selbstgefährdung, sollte er sich darauf stützen und Kurzstreckensupport geben wollen.
Count d'Estard
Hmm mit der Panzerung hast Du eigentlich recht, die könnte man auf 2 oder 3t reduzieren, dann passt mehr Ammo rein.
Der S-Laser ist einfach eingebaut, damit sich das Ding wenigstens ein bißchen verteidigen kann, wenn doch mal irgendwer zu nahe kommt. Die Speed ist ja nun nicht so großartig, dass sich das Ding immer ganz locker aus der Affäre ziehen kann... wobei, wenn man auf dem Laser verzichtet wäre natürlich wieder Platz für JetBooster...
eikyu
Ähm...ich glaube irgendwie nicht das ein Hubschrauber Artillerie verschiessen kann, und selbst wenn er es könnte, würde er nichts treffen. Warum? Weil er sich selbst bewegt.
Ausser natürlich, er steht am Boden...aber dann müsste der Heli schon sehr merkwürdig aussehen, immerhin muss das Artilleriegeschoss ja nach weit oben geschossen werden können...
Das Thema hatten wir auch schon mal mit Luft/Raumjägern.
McEvedy
Wenn ich nicht irre, ist das Arrow IV-System ein Raketensystem das sicher aus / von Waffenträgern aus verschossen werden kann. Allerdings würde das dann ein Limit bedeuten z.B. 5 Abschussröhren Arrow IV = 5 Schuss....
Vielleicht bau ich gleich mal meine Idee dazu....
Demos
Von den Regeln spricht nichts dagegen, dass ein Chopper Artilleriewaffen tragen kann.
Unter Level 3 wäre es natürlich auch vorstellbar, pro fünf Bomben, die an einen Chopper gehängt werden (dürfen), eine Arrow mitzunehmen (analog zu den Regeln für LRJ).
Dirty Harry
Das hier war ein reines Experiment, was man mit einem Heli anstellen kann, wenn man mit genauem Rechnen arbeitet. Das Ergebnis übertraf meine wildesten Erwartungen.
Man sollte nur einen Blick auf die Geschwindigkeit werfen.

Wer braucht da noch Panzerung? Vielleicht als Hitzeschild.
Und, ach ja: Battletech ist nicht Logitech.
BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED
Type/Model: Raketoped
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: V.T.O.L.
Rules: Level 2-FA, Standard design
Mass: 1 tons
Power Plant: 25 Omni Fusion
Cruise Speed: 810,0 km/h
Maximum Speed: 1220,4 km/h
Armor Type: Standard
Armament: None
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
--------------------------------------------------------
Type/Model: Raketoped
Mass: 1 tons
Construction Options: Fractional Accounting
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 4 pts Standard 0 ,10
Engine: 25 Fusion 0 ,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 ,25
Cruise MP: 75
Flank MP: 113
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 ,05
Crew: 1 Members 0 ,00
Rotor Equipment: Main/Tail Rotors 0 ,10
Armor Factor: 0 pts Standard 0 ,00
Internal Armor
Structure Value
Front: 1 0
Left / Right Sides: 1 0/0
Rear: 1 0
Rotor: 1 0
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 0 1,00
Items & Tons Left: 5 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 7.406 C-Bills
Battle Value: 1
Cost per BV: 7.405,56
Weapon Value: 0 / 0 (Ratio = ,00 / ,00)
Damage Factors: SRDmg = 0; MRDmg = 0; LRDmg = 0
BattleForce2: MP: 75V, Armor/Structure: 0 / 0
Damage PB/M/L: -/-/-, Overheat: 0
Class: VA; Point Value: 0