Panzer lvl2 und 3

Genyosha
@ Dirty Harry

Ich glaube im Combat Equipemt sind Regeln für Schiffe dabei.
Das Buch habe ich allerdings nicht, möglicherweise kann dir jemand hier genaueres sagen. Ansonsten eine gute Konstruktion.
anarchie99_ger
@harry
das schiff is mit 215 tonnen ok und realistisch, aber ein panzer, mech, usw. is schon vom kosten/nutzen-verhältnis absoluter nonsinns.

denn dazu passenden vergleich habe ich ja schon genannt.
eikyu
und genau deshalb heist der überschwere Panzerprototyp auch "Maus" großes Grinsen

Irgendwo las ich, das man für das Abfeuern solch vieler Geschütze ohne Modifikator mehr Personal benötigt. Deshalb dachte ich, das Mehr an Personal besetzt die beiden MGs je Seite. Dabei vergass ich allerdings den zweiten Turm...peinlich.
Waldwolf
Technologie: 3025
Bezeichnung: Mongole
Tonnage: 30
Geschwindigkeit: 8/12 (Schwebepanzer)
Antrieb: I.C.E.
Panzerung: Standard

Front: 20
Seiten: je 18
Heck: 18
Turm: 18


Bewaffnung im Turm:

2 x KSR 6 + insgesamt 3 Tonnen Muni.

Preis: 739.600,- C-Noten
Genyosha
Ist das ein Bruder vom Harrasser?
Oder diese Pegasus Variante?
Waldwolf
Weder noch, es ist genau ein Mittelding. Schwerer als der Harrasser, aber leichter als der Pegasus.

Sozusagen eine Alternative zu den beiden. Augenzwinkern
Timber
Der SRM-Harrasser ist klar besser, da deutlich schneller und das ist sein Schutz, nicht die Armor und dadurch mehr Gewicht. Die Kosten sind nahezu gleich, somit ist der Mongole wohl eher keine Alternative smile

Pegasus ist etwas schwerer, bringt dafuer aber ne Waffe mehr, selbes Speed und nur wenn es nach C-Bills geht ist der Mongole hier ne bessere Wahl...

Insgesamt nett, aber nicht Neu....
Waldwolf
Nee, richtig neu ist mein Mongole nicht. Aber Gemach, Gemach...ich habe noch so einiges an schönen Panzern anzubieten...
Schwarzwolf
Ich Arbeite grade an einer Battletech variante des neuen Fennek der Bundeswehr, da ich das Design sehr ansprechend finde und häufig konventionelle Fahrzeuge einsetze und da habe ich eine FRage weiß eienr wie schnell der ist?
McEvedy
Schwarzwolf
danke
McEvedy
Demos
Zitat:
Original von Waldwolf
Technologie: 3025
Bezeichnung: Mongole
Tonnage: 30
Geschwindigkeit: 8/12 (Schwebepanzer)
Antrieb: I.C.E.
Panzerung: Standard

Front: 20
Seiten: je 18
Heck: 18
Turm: 18


Bewaffnung im Turm:

2 x KSR 6 + insgesamt 3 Tonnen Muni.

Preis: 739.600,- C-Noten


Sieht nach hergeschenkter Pnzerung aus. 92Punkte, wenn ich richtig gezählt habe.
Sorry, aber der Mongole ist nur eine Spielerei des Plainsman (fast identisch und 5t leichter)...
Waldwolf
Zitat:
Original von Demos
Zitat:
Original von Waldwolf
Technologie: 3025
Bezeichnung: Mongole
Tonnage: 30
Geschwindigkeit: 8/12 (Schwebepanzer)
Antrieb: I.C.E.
Panzerung: Standard

Front: 20
Seiten: je 18
Heck: 18
Turm: 18


Bewaffnung im Turm:

2 x KSR 6 + insgesamt 3 Tonnen Muni.

Preis: 739.600,- C-Noten


Sieht nach hergeschenkter Pnzerung aus. 92Punkte, wenn ich richtig gezählt habe.
Sorry, aber der Mongole ist nur eine Spielerei des Plainsman (fast identisch und 5t leichter)...



Keine hergeschenkte Panzerung, sondern ,75 Tonnen Panzerung. Augenzwinkern
Dirty Harry
Mal wieder ein abgedrehteres Projekt von mir.

BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED

Type/Model: Katarakt KR-X
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 100 tons
Power Plant: 300 Vlar Fusion
Cruise Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
2 Sniper Artillerys
2 ER Medium Lasers
3 Machine Guns
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)

--------------------------------------------------------
Type/Model: Katarakt KR-X
Mass: 100 tons

Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 50 pts Standard 0 10,00
Engine: 300 Fusion 0 19,00
Shielding & Transmission Equipment: 0 9,50
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 5,00
Crew: 7 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 ,50
Armor Factor: 134 pts Ferro-Fibrous 2 7,50

Internal Armor
Structure Value
Front: 10 40
Left / Right Sides: 10 25/25
Rear: 10 20
Turret: 10 24

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 Sniper Artillery Front 0 20 2 22,00
1 Sniper Artillery Front 0 20 1 22,00
1 ER Medium Laser Turret 5 1 1,00
1 ER Medium Laser Turret 5 1 1,00
1 Machine Gun Left 0 100 2 1,00
1 Machine Gun Right 0 1 ,50
1 Machine Gun Front 0 1 ,50
1 C.A.S.E. Equipment Body 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 10 12 100,00
Items & Tons Left: 13 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.304.000 C-Bills
Battle Value: 484
Cost per BV: 13.024,79
Weapon Value: 527 / 527 (Ratio = 1,09 / 1,09)
Damage Factors: SRDmg = 22; MRDmg = 15; LRDmg = 12
BattleForce2: MP: 3T, Armor/Structure: 0 / 6
Damage PB/M/L: 3/2/2, Overheat: 0
Class: GA; Point Value: 5
Specials: artS

Der Katarakt sollte als Behelfslösung für die kaum zu findenden Long Tom Kanonen dienen. Wollte man jedoch dessen Feuerkraft auf die Sniper übertragen musste man entweder doppelt so schnell oder doppelt so häufig schießen... und schon war die Idee entstanden zwei der etwas häufigeren Sniper auf ein Chassis zu schnallen und damit das Problem zu lösen.
Zwei dieser Kanonen beanspruchen natürlich den Rahmen des Panzers ganz gewaltig, so dass mehr oder weniger von vorne herein die Wanne eines Kampfpanzers herhalten musste um diese Geschütze aufnehmen zu können. Das hatte jedoch den ungewollten Vorteil, dass gleich noch ein leistungsstarker Fusionsreaktor eingebaut werden konnte, der damit verhinderte, dass das Geschütz erneut zu einem Kriecher mutierte. Mit bis zu 54 km/h Spitze kann es mit den meisten Fahrzeugen des Nachschubs mithalten.
Im Einsatz ergaben sich weitere Möglichkeiten, da mit den beiden Geschützen zur gleichen Zeit unterschiedliche Geschosse verschossen werden können (wird erst mit Level 3 wirklich interessant). 4 Tonnen Munition reichen dabei für ein ganzes Arsenal unterschiedlicher Granaten aus.
Die Verteidigung des Gefährts wird durch einen kleinen Turm übernommen, in dem zwei mittlere ER-Laser montiert wurden. Ein Satz MGs soll das Entern des Fahrzeugs verhindern. Dennoch ist das Katarakt nicht besonders stark gepanzert, aber für gewöhnlich sollte es auch nicht in die Nähe der Gefechtszone geraten.
Es dürften nicht mehr allzu viele Katarakte übrig sein, aber die Konstruktionsunterlagen des Panzers sind noch vorhanden und werden in letzter Zeit wieder interessant.
Dirty Harry
Argh... hier liegt ja schon der Staub. traurig


Also mal wieder was neues.

Arrowträger

Was soll man von einem gewöhnlichen Schiff erwarten, das kaum von der Stelle kommt und sich gegen Gegner kaum verteidigen kann? Vielleicht eine vernichtende Feuerkraft aus der allerletzten Reihe. Der Arrowträger bietet genau das. In einem Turm wurden nicht weniger als 8 Arrow IV Lafetten montiert und mit 20 Tonnen Munition versorgt. Das reicht aus, um ein Schlachtfeld mehr als zwei Minuten lang umzuflügen. Noch viel schlimmer kommt es, wenn anstelle von Arealraketen zielsuchende Raketen eingesetzt werden. Hat ein mit ZES bestückter Mech oder Panzer dann eine Zielpeilung hergestellt, hat der Anvisierte meist kaum noch eine Überlebenschance. Wenn die 8 Raketen erst einmal getroffen haben, ist bestenfalls noch der Rest aufzuräumen.
Allerdings, wie bereits beschrieben, kann der Arrowträger auch fast ausschließlich dieser Aufgabe gerecht werden. Er ist zu langsam um selbst einem Urbanmech zu entkommen und abgesehen von 27 Tonnen Panzerung hat er kaum eigene Waffen gegen einen Feind aufzubieten, der ihn stellen kann. Allerdings sollten das beim üblichen Einsatzschema nur Boote oder fliegende Einheiten sein, den für gewöhnlich soll der Arrowträger ausschließlich küstennah, aber außer Reichweite aller Landeinheiten operieren. Das Schiff hat zwar nur einen Tiefgang von 4 Metern, aber dennoch sollte es sich aus Flußläufen fernhalten oder nur dann dort zum Einsatz gelangen, wenn es anders nicht geht.
Gegen Hubschrauber und Hovercrafts - neben Luft-/Raumjägern die wahrscheinlichsten Feinde - hat er in den Seiten jeweils eine LB-X Autokanone zur Verfügung stehen. Die frontale Laserbatterie ist eher zur Abschreckung von Schwebern und anderen Booten gedacht und zur Ausnutzung der letzten freien Tonnen montiert. Ähnlich verhält es sich mit dem KSR4-Werfer im Heck. Gegen Boote dienen hingegen noch diverse Torpedowerfer. Alles in allem zwar ganz nett, aber nicht wirklich überzeugend im direkten Vergleich zu seiner Hauptbewaffnung.
Der Arrowträger ist, wie viele andere Kampfschiffe ebenfalls, ein sehr spezielles Schiff und daher praktisch ausschließlich auf wasserreichen Welten anzutreffen, was die Anzahl der insgesamt vorhandenen Schiffe beträchtlich einschränken dürfte.



BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED

Type/Model: Arrowträger ATS-2
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Surface Ship
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 300 tons
Power Plant: 270 GM Fusion
Cruise Speed: 10,8 km/h
Maximum Speed: 21,6 km/h
Armor Type: PanzerSlab Type 5 Standard
Armament:
8 Luxor Mobile Battery 1 Arrow IV Systems
2 Mydron Excel LB 10-X ACs
1 LR Torpedo 15
1 LR Torpedo 10
2 SR Torpedo 6s
1 SRM 4
2 ER Medium Lasers
Manufacturer: Hinsdale Elec
Location: Galtor (FS)
Communications System: Omicron 4002 Networking Channel
Targeting & Tracking System: Federated Hunter Mk II

--------------------------------------------------------
Type/Model: Arrowträger ATS-2
Mass: 300 tons

Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 150 pts Standard 0 30,00
Engine: 270 Fusion 0 14,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 7,50
Cruise MP: 1
Flank MP: 2
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 15,00
Crew: 20 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 12,00
Armor Factor: 432 pts Standard 0 27,00

Internal Armor
Structure Value
Front: 30 100
Left / Right Sides: 30 95/95
Rear: 30 69
Turret: 30 73

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
8 Arrow IV Systems Turret 0 100 9 140,00
1 LB 10-X AC Left 0 20 2 13,00
1 LB 10-X AC Right 0 20 1 13,00
1 LR Torpedo 15 Front 0 16 2 9,00
1 LR Torpedo 10 Rear 0 12 2 6,00
1 SR Torpedo 6 Left 0 15 2 4,00
1 SR Torpedo 6 Right 0 15 1 4,00
1 SRM 4 Rear 0 25 2 3,00
2 ER Medium Lasers Front 10 2 2,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 10 23 300,00
Items & Tons Left: 42 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 29.135.000 C-Bills
Battle Value: 1.857
Cost per BV: 15.689,28
Weapon Value: 4.658 / 4.658 (Ratio = 2,51 / 2,51)
Damage Factors: SRDmg = 145; MRDmg = 123; LRDmg = 105
BattleForce2: MP: 1N, Armor/Structure: 0 / 19
Damage PB/M/L: 14/15/20, Overheat: 0
Class: NS; Point Value: 19
Specials: artA
Sternencolonel
Die Idee ist ganz nett aber die lausige Geschwindigkeit kombiniert mit der doch etwas mageren Reichweite von Arrowwerfern machen das Schiff leider fast nutzlos.
Coldstone
Ein Tipp meinerseits, Dirty Harry. Sowas baust du am besten mit den Support Vehicle Rules aus dem Combat Equipment.
Dirty Harry
@ Sternencolonel:
Ich hatte auch noch eine Idee mit vier Long Toms auf dem Vordeck, aber mit denen kann man gemäß L2 nur Spreng- oder Rauchgranaten verschießen. Richtig interessant werden die erst, wenn sie nach L3 auch noch Copperheads verschießen können.
Obwohl dann die deutliche Reichweitenerweiterung der Arrows diesen Vorteil schon wieder wett macht...

@ Coldstone:
Die hab ich noch nicht, daher war es eine ganz gewöhnliche Konstruktion gemäß BMr.
Wenn Schiffe mehrere Tausend Tonnen wiegen können, vermute ich auch bessere Leistungswerte bei den kleineren Schiffen. Nur bestätigen kann ich es eben noch nicht.
Abgesehen davon macht HM Vee da (noch) nicht mit oder hab ich die passende Schaltfläche noch nicht bemerkt?
Sternencolonel
Ja grosse Schiffe und andere Support Vehicles muss man momentan noch "zu Fuss" errechnen.
Aber ich bin guter Hoffnung das Rick uns auch dafür eine Lösung präsentieren wird.