Panzer lvl2 und 3

Dirty Harry
So war es auch gedacht. großes Grinsen

Für Kunden, die eher auf Ketten stehen, gibt es auch noch solch eine Variante. Allerdings leidet sie an dem deutlich größer ausgefallenen Motor, der einige Nachteile mit sich bringt. Zum einen musste die Munition um eine Tonne reduziert werden, zum anderen sichert nur noch ein MG den Panzer ab. Alle anderen Features sind so weit gleich geblieben, aber zu allem Überfluss kostet das Modell etwa 90.000 C-Noten mehr. Dafür sinkt der BV weiterhin auf 269 ab.


Aber noch ein Nachschlag in eine ganz andere Richtung. Zahnlücke


Ryo

Der Ryo Panzer ist eine draconische Entwicklung für Unterstützungsaufgaben. Zwei Modelle wurden dabei vorgestellt. Die Basis stellt das Modell Ryo X dar, bei dem es sich um einen vielseitigen schweren Panzer handelt. Hauptbewaffnung ist ein doppelter Satz Artemis-IV-gelenkter LSR 15, die zudem an einem C3-Diener hängen. Für unterschiedliche Missionsprofile verfügt der Panzer jedoch auch noch über nicht minder schlagkräftige Blitz-KSR6 und als munitionsunabhängige Lösung vier mittlere Standardlaser, alles in einem Turm montiert. Dieser Panzer wird vorzugsweise von Einheiten eingesetzt, die sich in bebautem Gebiet oder anderweitig unzugänglichen Regionen aufhalten. Der Panzer ist hierbei nicht durch seine Reichweite gehandicapt und auch ein Zusammentreffen auf kurze Distanz führt dank starker Panzerung nicht zum sofortigen Ausfall. CASE ist eine weitere Rückversicherung.
Seine Schwäche dürfte am ehesten in seiner geringen Geschwindigkeit zu sehen sein, aber ein Topspeed von 54 km/h ist in der 85-Tonnen-Klasse nichts ungewöhnliches.
Der Panzer ist zwar nicht übermässig billig, seinen Leistungen aber angemessen. (BV-Spieler werden es wahrscheinlich ganz anders sehen. Augen rollen großes Grinsen Aber trennen wir IP und OP...)


BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED

Type/Model: Ryo R-X
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 85 tons
Power Plant: 255 Strand Fusion
Cruise Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Armor Type: New Samarkand Royal with CASE Ferro-Fibrous
Armament:
4 Victory 23R Medium Lasers
2 Guided Technologies 2nd Gen Streak SRM 6s
2 Shigunga LRM 15s w/ Artemis IV
1 Matabushi Citizen C³ Slave Unit
Manufacturer: Scarborough Manufacturers
Location: Al Na'ir
Communications System: Scarborough Talky-2
Targeting & Tracking System: Scarborough Tracky-3 w. C3

--------------------------------------------------------
Type/Model: Ryo R-X
Mass: 85 tons

Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 45 pts Standard 0 8,50
Engine: 255 Fusion 0 13,00
Shielding & Transmission Equipment: 0 6,50
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 12 Single 0 2,00
Cockpit & Controls: 0 4,50
Crew: 6 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 3,00
Armor Factor: 233 pts Ferro-Fibrous 2 13,00

Internal Armor
Structure Value
Front: 9 54
Left / Right Sides: 9 48/48
Rear: 9 39
Turret: 9 44

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
4 Medium Lasers Turret 12 4 4,00
2 Streak SRM 6s Turret 0 15 3 10,00
2 LRM 15s w/ Artemis IV Turret 0 24 3 19,00
1 C³ Slave Unit Body 0 1 1,00
1 C.A.S.E. Equipment Body 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 12 14 85,00
Items & Tons Left: 8 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 6.175.300 C-Bills
Battle Value: 996 (+241 for C³)
Cost per BV: 6.200,1
Weapon Value: 1.766 / 1.471 (Ratio = 1,77 / 1,4cool
Damage Factors: SRDmg = 46; MRDmg = 22; LRDmg = 9
BattleForce2: MP: 3T, Armor/Structure: 0 / 9
Damage PB/M/L: 5/6/2, Overheat: 0
Class: GA; Point Value: 10
Specials: if, c3s


Manchem Kunden wurde die Unterstützungsfunktion in dieser Form noch nicht eindeutig genug betont. Für diese Personen wurde eine gänzlich andere Variante entwickelt, die sich sehr stark auf das C3-System verlässt.
Wichtigster Aspekt dieser Variante war der komplette Wechsel der Raketenwerfer. Anstelle von KSR und LSR kamen zwei riesige MSR zum Einsatz. Der Ryo Y getaufte Panzer ist in der Lage in einer einzigen Salve 80 Raketen auf die Reise zu schicken, was bei entsprechender Unterstützung tödlich enden kann. Nicht zu vergessen ist, dass die vier mittleren Laser nicht entfernt wurden und nach wie vor verlässliche Rückendeckung liefern. Da man davon ausgeht, dass ein solcher Panzer näher an sein Ziel heran muss - die Reichweite der MSR ist deutlich begrenzt - wurde verbliebene Tonnage in eine aufgewertete Panzerung investiert.
Preislich noch niedriger angesiedelt und dank der günstigen MSR-Munition auch auf Dauer billiger, treibt er lediglich den Strategen die Tränen in die Augen, denn für ihre taktischen Spielchen kommt er noch teurer als sein vielseitigerer Bruder.


BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED

Type/Model: Ryo R-Y
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 85 tons
Power Plant: 255 Strand Fusion
Cruise Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Armor Type: New Samarkand Royal with CASE Ferro-Fibrous
Armament:
4 Victory 23R Medium Lasers
1 Matabushi Citizen C³ Slave Unit
2 Shigunga MRM 40s
Manufacturer: Scarborough Manufacturers
Location: Al Na'ir
Communications System: Scarborough Talky-2
Targeting & Tracking System: Scarborough Tracky-3 w. C3

--------------------------------------------------------
Type/Model: Ryo R-Y
Mass: 85 tons

Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 45 pts Standard 0 8,50
Engine: 255 Fusion 0 13,00
Shielding & Transmission Equipment: 0 6,50
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 12 Single 0 2,00
Cockpit & Controls: 0 4,50
Crew: 6 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 3,00
Armor Factor: 251 pts Ferro-Fibrous 2 14,00

Internal Armor
Structure Value
Front: 9 76
Left / Right Sides: 9 50/50
Rear: 9 33
Turret: 9 42

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
4 Medium Lasers Turret 12 4 4,00
1 C³ Slave Unit Body 0 1 1,00
2 MRM 40s Turret 0 24 3 28,00
1 C.A.S.E. Equipment Body 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 12 11 85,00
Items & Tons Left: 11 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 5.649.900 C-Bills
Battle Value: 1.007 (+221 for C³)
Cost per BV: 5.610,63
Weapon Value: 1.570 / 1.570 (Ratio = 1,56 / 1,56)
Damage Factors: SRDmg = 50; MRDmg = 19; LRDmg = 2
BattleForce2: MP: 3T, Armor/Structure: 0 / 10
Damage PB/M/L: 7/4/-, Overheat: 0
Class: GA; Point Value: 10
Specials: c3s
Genyosha
Der Panzer ist beim Stadtkampf einen gute Überraschung. großes Grinsen
Die MRM Version ist fies.
General Hartmann
Mittelschwerer Gefechtsrüstungsjäger Goblin
45t
4,5t IS
2,5t Kontrollen
7t GM 180 Standard Reaktor = 4/6
3,5t Abschirmung
1t Turm
6,5t FF Panzerung

Panzerung
30 Front
25 RS
25 LS
22 Turm
15 Heck

2 S-Laser Turm
6 Wärmetauscher
4t, ein Trupp Gefechtsrüstungen

Der neue Goblin wird seit 3064 produziert und wird bereits in allen Einheiten der AVS und der Milizen eingesetzt. Aufbauend auf einem Standard Reaktor ist der Goblin weder besonders schnell, noch besonders gepanzert noch besonders teuer. Was für viele Streitkräfte der FIS der Vedette ist, ist für die Crucier der Goblin. Ausgerüstet mit zwei Schweren Standard Lasern und genug Wärmetauschern um diese auch einzusetzen ist dieser Mittelschwere Panzer als Gefechtsrüstungsjäger konzipiert. Er transportiert einen Trupp Infantristen in Gefechtsrüstungen in die Schlacht die nicht über spezielle Ausrüstung verfügen um auf dem Goblin zu „reiten“. Desweiteren klammert sich meistens ein weiterer Trupp Fuchs oder Deutschritter Rüstungen an dafür vorgesehenen Plätzen fest. So bringen in der Regel also zwei Lanzen Goblin Panzer eine Kompanie Infantrie ins Gefecht, wobei die Unterbringung im inneren bestensfalls als ungemütlch zu beschreiben ist. Humanoide Rüstungen müssen sich setzen und sind deshalb beim aussteigen behindert während vierbeinige Rüstungen relativ bequem einfach hineingehen.
Die Bewaffnung ist für die Bekämpfung von Krötenrüstungen gedacht. Auf den informationen beruhend, dass die Fa Shi Rüstung einem S-Laser nicht standhalten kann rüstete man den neuen Goblin als direkte Reaktion mit zwei dieser schweren Energiewaffen aus.
Dirty Harry
Da ich keinen besseren Thread sehe, in den ich die beiden hier einparken könnte...


Hetzer B

Der Hetzer B ist praktisch die erleichterte Variante des bekannteren Hetzer. Der Hauptunterschied besteht in der Kanone und was man aus der frei werdenden Tonnage machen kann. Hauptbewaffnung dieses Modells ist eine Sarlon Maxicannon, die aber mit lediglich 10 Schuss auskommen muss. Angesichts der sonstigen Einsatzberichte dürfte das aber ausreichend sein. Diese Waffe hat zwar spürbar weniger Schadenspotential, was einige Mechkrieger nicht für voll nehmen wollen, aber dafür reicht sie auch um über 50% weiter. Ein wirklicher Vorteil des Hetzer B ist, dass er über einen stärkeren Motor verfügt, der ihm 20 km/h mehr in der Spitze ermöglicht. Die meisten Besatzungen sind sich dennoch sicher, dass der Hetzer eine Todesfalle ist und bleibt, egal was man mit ihm anstellt. Da hilft auch die weitere Tonne Panzerplatten auf dem Gestell nicht weiter. Den größten Vorteil, den die Besatzung eines 'kleinen Hetzer' genießt, ist der bessere Platz. Nachdem die Kanone nicht gar so viel Raum einnimmt, sitzen die vier Mann nicht wie in der großen Konservenbüchse fast aufeinander.


Zitat:
BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED

Type/Model: Hetzer B HTZ-B
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Wheeled Vehicle
Rules: Level 1, Standard design

Mass: 40 tons
Power Plant: 180 180 GTEM Internal Combustion Engine I.C.E.
Cruise Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Armor Type: 1/Star Slab Standard
Armament:
1 SarLon MaxiCannon Autocannon/10
Manufacturer: Quickcell Company
Location: Panpour
Communications System: TransComm Alpha
Targeting & Tracking System: Rander Crosshairs

--------------------------------------------------------
Type/Model: Hetzer B HTZ-B
Mass: 40 tons

Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 16 pts Standard 0 4,00
Engine: 180 I.C.E. 0 14,00
Cruise MP: 5
Flank MP: 8
Heat Sinks: 0 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 2,00
Crew: 3 Members 0 ,00
Armor Factor: 112 pts Standard 0 7,00

Internal Armor
Structure Value
Front: 4 36
Left / Right Sides: 4 30/30
Rear: 4 16

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 Autocannon/10 Front 0 10 2 13,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 2 40,00
Items & Tons Left: 11 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 547.200 C-Bills
Battle Value: 300
Cost per BV: 1.824,0
Weapon Value: 173 / 173 (Ratio = ,58 / ,5cool
Damage Factors: SRDmg = 9; MRDmg = 5; LRDmg = 1
BattleForce2: MP: 5W, Armor/Structure: 0 / 4
Damage PB/M/L: 1/1/-, Overheat: 0
Class: GM; Point Value: 3



Bergziege

Fahrzeuge waren schon immer die Lösung des kleinen Mannes. Fahrzeuge hatten schon immer billig zu sein und fehlende Mechstreitkräfte zu ersetzen. Mit Wiederentdeckung des Kernspeichers auf Helm und einer in der Folge der Claninvasion geradezu explodierenden Forschung wurden jedoch Komponenten auf einmal auch für Fahrzeuge zugänglich, die vorher viel lieber Mechs vorbehalten wurden. Dazu zählen diverse kleine Reaktoren und gewöhnliche Wärmetauscher. Hardware, die sich auch in Fahrzeugen gut macht. Fahrzeuge an sich wurden jedoch auch im zunehmenden Maße weiterentwickelt und waren - zumindest bei den hypermodernen Konstruktionen - schon bald über das normale Maß hinaus. Ein neuer Panzer, der verhältnismäßig alte Tech nutzte, war in dieser Hinsicht daher etwas völlig ungewöhnliches.
Die Bergziege wurde erst Anfang/Mitte der 3060er entwickelt. Gefordert hatte man ein einfaches Radfahrzeug, dass die canopischen Truppen bei der Befriedung der New Territories unterstützen könnte. Ein Fahrzeug mit der nötigen Wirkung und Einsatzmöglichkeit über lange Zeit. Ein robustes Fahrzeug.
Ausgehend von den Erfahrungen, die man bei der Entwicklung des leichten KSR-Werfers gemacht hatte, wurde die Bergziege entwickelt, die ihren Namen einer für ein Radfahrzeug ungewöhnlichen Kletterfähigkeit erhalten hatte. Die Bergziege erklimmt dank sehr knapper Überhänge, großer Stollenräder, Allradantrieb und einer schon abartigen Bodenfreiheit Hindernisse, die andere Fahrzeuge aufhalten würde. Damit ist sie ein Arbeitsgerät, dass über die üblichen Verhältnisse hinausgeht. Die extreme Bodenfreiheit in Verbindung mit einem Fusionsantrieb und hochgelegten Öffnungen sorgt dafür, dass der Panzer sogar flache Wasserstellen durchwaten kann, die andere Panzer aufhalten würden. Als Antrieb dient ein 180 GM Reaktor, der zuvor reihenweise in Vindicator eingebaut wurde. Nachdem die Produktion dieses capellanischen Arbeitstiers in Folge neuerer Konstruktionen zurückging, saß Sian erst einmal auf einem Haufen Ersatzteile herum, die niemand sofort haben wollte. Als mit dem Trinity Abkommen endlich ein Abnehmer in Sicht war, war man froh das tote Kapital endlich los zu werden. Aus der gleichen Quelle stammen auch die alten Wärmetauscher, die noch sehr viel mehr wie Blei in den Regalen lagen. Ein anderes Objekt, das seinen Herstellern lange ein Dorn im Auge war, war die GM Whirlwind AK/5. Mit Aufkommen der verbesserten Ultraautokanonen schien sich niemand mehr für das zuverlässige, ältere Modell zu interessieren. Bei GM dachte man schon an die Schließung der Produktionsstraße und war dankbar als die abgelegendste Peripherie um eine Lieferung dieser Waffen bot. Majesty Metals & Manufacturing konnte sich auf diese Weise noch eine große Bestellung sichern, bevor mit Aufkommen neuer Sondermunition mit einem Schlag insbesondere die alten Kanonen wieder eine ungeahnte Beliebtheit erlangten. MMM beharrt auf die Einhaltung der Lieferverträge, die man mit GM geschlossen hat, auch wenn die die neueren Produktionen lieber für sich behalten hätten. Die Autokanone wird im canopischen Panzer mit zwei mittleren Lasern von Tronel in einem Turm untergebracht, wobei die Positionierung der dicken kurzen Laserläufe unterhalb des Kanonenlaufs auf Distanz den Eindruck vermittelt, dass es sich dabei um Stoßdämpfer für diese Waffen handelt. Ein Irrtum, in dem die Panzerbesatzungen ihre Gegner gerne belassen, bis es zu spät ist. Eine Ergänzung dieses Waffenarsenals ist eine KSR4 in der Front des Panzers, die allerdings in einigen Fällen gegen die genauso große und ebenfalls aus Vindicatorbeständen stammende Jaguar LSR5 ersetzt wird. All das in Verbindung mit einer ordentlichen Panzerung macht das Gefährt bei canopischen Panzerbesatzungen recht beliebt, selbst wenn er nur schmalbrüstige 40 Tonnen auf die Waage bringt. Besonders geschätzt wird die Eigenschaft, das Bergziegen an Stellen auftauchen können, an denen sonst niemand mit einem Panzer, geschweige denn einem Radpanzer rechnet.
Bergziegen werden seit 3062 produziert und mittlerweile sind auch Aufträge aus anderen Reichen eingegangen, wobei mittlerweile eine Serie komplett an die taurischen Streitkräfte ging. Die Capellaner haben ebenfalls aus Höflichkeit einige der Maschinen gekauft, würden sie jedoch ihren Fronteinheiten nur dann zustellen, wenn sie vorab noch massiv überarbeitet würden. Den Capellanern schweben dabei so drastische Modifikationen wie der Einbau einer LB-X5, mittlerer ER-Laser sowie Ferrofibritpanzerung und eine Blitz-KSR4 vor. Allerdings hat das daraus entstehende Fahrzeug kaum noch etwas mit dem ursprünglichen, sehr robusten und pflegeleichten Panzer gemein, weswegen sich MMM weiterhin vor einer derartigen Überarbeitung ziert - vorausgesetzt sie bekommen nicht weitreichende Unterstützungen. Ob also auch noch diese Variante entstehen wird, ist bislang mehr Gerücht als Realität.


Zitat:
BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED

Type/Model: Bergziege BZ-40-ATF
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Wheeled Vehicle
Rules: Level 1, Standard design

Mass: 40 tons
Power Plant: 180 GM Classic II Fusion
Cruise Speed: 54,0 km/h
Maximum Speed: 86,4 km/h
Armor Type: 3/Star Slab Standard
Armament:
1 GM Whirlwind Autocannon/5
2 Tronel II Medium Lasers
1 Telos Four-Shot SRM 4
Manufacturer: Majesty Metals and Manufacturing
Location: Canopus IV / MC (MMM)
Communications System: Datacom 100
Targeting & Tracking System: Bk-309

--------------------------------------------------------
Type/Model: Bergziege BZ-40-ATF
Mass: 40 tons

Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 20 pts Standard 0 4,00
Engine: 180 Fusion 0 7,00
Shielding & Transmission Equipment: 0 3,50
Cruise MP: 5
Flank MP: 8
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 2,00
Crew: 3 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 1,00
Armor Factor: 120 pts Standard 0 7,50

Internal Armor
Structure Value
Front: 4 30
Left / Right Sides: 4 25/25
Rear: 4 20
Turret: 4 20

Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 Autocannon/5 Turret 0 40 2 10,00
2 Medium Lasers Turret 6 2 2,00
1 SRM 4 Front 0 25 2 3,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 6 6 40,00
Items & Tons Left: 7 ,00

Calculated Factors:
Total Cost: 1.105.200 C-Bills
Battle Value: 425
Cost per BV: 2.600,47
Weapon Value: 345 / 345 (Ratio = ,81 / ,81)
Damage Factors: SRDmg = 16; MRDmg = 5; LRDmg = 1
BattleForce2: MP: 5W, Armor/Structure: 0 / 5
Damage PB/M/L: 2/2/1, Overheat: 0
Class: GM; Point Value: 4
Jake Kabrinski
Ich nehme eine Kompanie davon für die Alarion-Jaeger^^ Aber ich baue zwei ER-M und eine LB-X ein, ähnlich wie in der capellanischen Version.

Das Ding gefällt mir sehr gut. Einfach, billig, wirkungsvoll, kann man nicht anders sagen.
Coldstone
Ich würde auch im kleinen Hetzer eine LBX 10 verwenden. Die Tonne die man dabei gewinnt entweder in eine zweite Tonne Mun oder eine Tonne Armor investieren.
Waldwolf
Zitat:
Original von Coldstone
Ich würde auch im kleinen Hetzer eine LBX 10 verwenden. Die Tonne die man dabei gewinnt entweder in eine zweite Tonne Mun oder eine Tonne Armor investieren.



Wäre natürlich sinnvoll. Kostet aber mehr, auch der BV steigt und zudem nicht möglich, da der Hetzer B von Dirty Harry - so wie ich das verstanden habe, ausschließlich in der Zeit um 3025 spielen soll.

Wenn nicht, würde ich anstelle der AK/10 vielleicht doch lieber ein Leichtes Gaussgeschütz nehmen. Allerdings würde dadurch dann im Prinzip ein komplett anderes Fahrzeug daraus werden.
Coldstone
Oh mann.

Zitat: Und der BV steigt Zitat Ende.

Ist hier wirklich fast jeder nur noch auf BV aus?


Sorry, das BV System mag ja gut und schön sein, aber der weissheit letzter Schluss ist es beiweitem nicht.

Und solange das BV system keine unterschiedlichen Einehitengrössen berücksichtigt, halte ich es sogar für schlecht.

BV hat imo nur dann eine wirkliche Aussagekraft wenn beide seiten die exakt gleiche Einheitenzahl und die Gleiche Technologie verwenden.


Ist einer der beiden Faktoren nicht gegeben wird BV System unfair.
Dirty Harry
Was den Hetzer B angeht: Mist. Wieder vergessen die 3060 in eine 3025 zu ändern.
Kommt davon, wenn die Standardeinstellung auf 3060 steht und es keine weiteren Einflüsse auf Berechnung oder Fluff hat.
Sollte die Kiste es bis 305x durchstehen und als wichtig genug erachtet werden, ihr eine der teuren LB-X-Kanonen zuzugestehen, dann dürfte das vielleicht möglich sein. Ansonsten würde ich sagen, sind das die üblichen Bastlerphantasien. Zunge raus

BV war für mich bisher reichlich selten ein wirkliches Kriterium. Sich deswegen in die Haare zu kriegen ist schlichtweg lächerlich.

Und die Bergziege für die Alarion-Jäger? Nun ja, wenn du das dem Oberkommando irgendwie verkaufen kannst, inklusive der Umbauwaffen... Augenzwinkern
Demos
Zitat:
Original von Coldstone

BV hat imo nur dann eine wirkliche Aussagekraft wenn beide seiten die exakt gleiche Einheitenzahl und die Gleiche Technologie verwenden.


Ist einer der beiden Faktoren nicht gegeben wird BV System unfair.


Zumindest verschiedene Einheitengrößen (- und klassen) werden durch das BV-System abgedeckt (Operation Stiletto, Flashpoint, Combat Operations).
Bei HM gibt es ja auch den BV Balancer zum Download...

Sorry, IMHO passt selbst in 3050+ keine LBX in den Hetzer B. Dafür ist er einfah zu sehr Low-Tech. Da gibt es wahrscheinlich genügend Mechs, LRJ und (wichtige) Kampfpanzer, die für diese Waffen Schlange stehen...
Finde das Design aber gut und eine passende Ergänzung für bspw. Striker-Panzer.
Jake Kabrinski
Zitat:
Und die Bergziege für die Alarion-Jäger? Nun ja, wenn du das dem Oberkommando irgendwie verkaufen kannst, inklusive der Umbauwaffen... Augenzwinkern


Naja, wieso, als Stütze für die leichten und mittleren Panzereinheiten.
Und die Lyraner bräuchten ja neues Gerät um ihre zerstörten Einheiten wieder aufzubauen.
Dirty Harry
Es ist halt nur so, dass der Einkauf in der tiefsten Peripherie getätigt wird. Ob sich das Oberkommando dazu herablassen wird? Und dazu noch mit reichlich Teilen aus capellanischer Produktion. Selbst wenn es vor allem die Davions sind, die sich mit den Cappies zanken, könnten die dennoch den Verkauf an eine potentiell feindlich gesinnte Großmacht beeinflussen, sprich verschleppen oder ganz unterbinden.
Waldwolf
Zitat:
Original von Coldstone
Oh mann.

Zitat: Und der BV steigt Zitat Ende.

Ist hier wirklich fast jeder nur noch auf BV aus?



Mich interressiert der BV nicht im geringsten, ich spiele nicht nach BV. Ich nehme nur immer Stellung dazu, weil scheinbar die meisten anderen mit BV spielen. ;-)
Coldstone
Zitat:
Original von Demos
Zitat:
Original von Coldstone

BV hat imo nur dann eine wirkliche Aussagekraft wenn beide seiten die exakt gleiche Einheitenzahl und die Gleiche Technologie verwenden.


Ist einer der beiden Faktoren nicht gegeben wird BV System unfair.


Zumindest verschiedene Einheitengrößen (- und klassen) werden durch das BV-System abgedeckt (Operation Stiletto, Flashpoint, Combat Operations).
Bei HM gibt es ja auch den BV Balancer zum Download...

Sorry, IMHO passt selbst in 3050+ keine LBX in den Hetzer B. Dafür ist er einfah zu sehr Low-Tech. Da gibt es wahrscheinlich genügend Mechs, LRJ und (wichtige) Kampfpanzer, die für diese Waffen Schlange stehen...
Finde das Design aber gut und eine passende Ergänzung für bspw. Striker-Panzer.



Wenn du mir Spieler zeigst die wirklich danach spielen (Nach den Combat Operations REgeln) wäre ich sehr erstaunt.

Bisher war es immer so, wenn ich das mal vorgeschlagen habe, bei CLan gegen IS Spielne war das Geschrei der IS Spieler gross, weil sie den Claner ja dann nicht mehr in Grund und Boden stampfen kontnen weil sie die zwei bis dreifache Übermacht haben.
Jake Kabrinski
So, mal eine verbesserte Version des Zhukov-Panzers

Der Zhukov wurde nie wirklich verbessert, auch weil die kunden nie nach
modernerer Technologie gefragt hatten. Im Jahr 3060 aber baute Aldis-Industries eine Version mit zwei Gauss-Geschützen. Zusätzlich wurde die
KSR/6-Lafette auf Streak-Standard hochgerüstet und zwei ER-Medium Laser eingebaut. Das hatte aber den Preis das man einen XL-Reaktor einbauen musste. Zu allem Überfluss verwendete man auch noch eine Ferro-Fibrit-Panzerung. Das Ergebniss war ein schlagkräftiger, aber nicht gerade billiger Panzer. Es dauerte bis 3067 das die ersten Bestellungen eintrafen. Diese kamen vor allen von Haus Davion und Steiner, die ihre zerstörten Panzer-Regimenter wieder aufbauen wollten.

BattleTech Vehicle Technical Readout

Type/Model: Zhukov Heavy Tank (Gauss)
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 75 tons
Power Plant: 225 Pitban XL-Fusion
Cruise Speed: 33 km/h
Maximum Speed: 54 km/h
Armor Type: Aldis Heavy Ferro-Fibrous
Armament:
2x Poland Main Model C Gauss-Rifle
2x BlazeFire Longshot ER Medium Laser
1x Guided-Technologies 2nd Gen Streak-SRM/6-Launcher
Manufacturer: Aldis Industries
Location: Betelgeuse
Communications System: Olmstead 30
Targeting & Tracking System: Cirxese BallistaCheck, Cirxese RockeCheck

--------------------------------------------------------
Type/Model: Zhukov Heavy Tank (Gauss)
Mass: 75 tons

Equipment:
Engine: 225 XL Fusion 7,5 tons
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 10 Single
Crew: 5 Members
Turret Equipment: 3,0 tons
Armor Factor: 215 pts Ferro-Fibrous 12 tons

Armor
Front: 55
Left / Right Sides: 42/42
Rear: 30
Turret: 46

Weapons and Ammo Location Tonnage
Gauss Rifle Turret 15
Gauss Rifle Turret 15
Streak SRM 6 Front 4,5
ER Medium Laser Front 1
ER Medium Laser Front 1
Gauss Rifle Ammo Body 3
Streak SRM 6 Ammo Body 1
CASE Body 0,5
Jake Kabrinski
So, nächster Panzer von mir. Eine draconische Version vom Challenger X.
Der Challenger X erfreut sich ja bei den Draconiern grosser Beliebtheit,
und er ist so beliebt das Buda Imperial Vehicle auf Luthien die Lizenz zum Bau diese Panzers erworben hat. Neben dem Challenger X und XI
baut Buda auch noch eine eigene Version. Diese hat eine PPK anstatt der Autokanone und einen MSR/40-Werfer anstatt der LSR-Lafette.

BattleTech Vehicle Technical Readout

Type/Model: Challenger X Kurita
Tech: Inner Sphere / 3064
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 90 tons
Power Plant: 300 Vlar XL-Fusion
Cruise Speed: 33 km/h
Maximum Speed: 54 km/h
Armor Type: Lexington High-Grade Ferro-Fibrous
Armament:
1x Dragon's Fire Gauss Rifle
1x Lord's Light Particle Projection Cannon
1x Shigunga MRM 40 Launcher
2x Victory Throb Small Pulse Laser
1x Yori-Flysswater Anti-Missile-System
2x ScatterGun Light-Machine-Gun
Manufacturer: Buda Imperial Vehicles
Location: Luthien
Communications System: Wunderland XXXV-2 Series
Targeting & Tracking System: Kallon Lock-On

--------------------------------------------------------
Type/Model: Challenger X Kurita
Mass: 90 tons

Equipment:
Engine: 270 XL Fusion 11 tons
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 14 Single
Crew: 6 Members
Turret Equipment: 3,5 tons
Armor Factor: 242 pts Ferro-Fibrous 13,5 tons

Armor
Front: 54
Left / Right Sides: 48/48
Rear: 38
Turret: 54

Weapons and Ammo Location Tonnage
Gauss Rifle Turret 15
PPC Turret 7
MRM 40 Turret 12
AMS Turret 0,5
Small Pulse Laser Front 1
Small Pulse Laser Front 1
Machine Gun Left 0,5
Machine Gun Right 0,5
Gauss Ammo Body 2
MRM 40 Ammo Body 2
Machine Gun Ammo Body 0,5
AMS Ammo Body 1
CASE Body 0,5
Dirty Harry
Eigentlich ein netter Ansatz, aber ich hätte zwei Punkte:

1. Warum noch die beiden kleinen Pulser in der Front? Bedenkt man, dass wegen dieser vergleichsweise nutzlosen Teile je zwei zusätzliche Wärmetauscher verbaut werden müssen, dann verliert man da insgesamt 6 Tonnen Zuladung. Ich würde sie wahrscheinlich gegen ein Paar KSR4 mit einer Tonne Munition und zusätzliche Panzerung tauschen, zumal dieser Panzer wohl ohnehin näher heran muss.
2. Aus irgendeinem Grund hatte ich noch eine halbe Tonne nicht verbaut. Ich komme schließlich auf 15 Tonnen Panzerung.
Genyosha
JA, da hat Harry recht, die beiden Pulser lohnen sich nicht wirklich.
Ansonsten eine interessante Sache eine Kuritistische Version zu haben.
Jake Kabrinski
So, jetzt habe ich mal entsprechend umgerüstet.

BattleTech Vehicle Technical Readout

Type/Model: Challenger X Kurita
Tech: Inner Sphere / 3064
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design

Mass: 90 tons
Power Plant: 300 Vlar XL-Fusion
Cruise Speed: 33 km/h
Maximum Speed: 54 km/h
Armor Type: Lexington High-Grade Ferro-Fibrous
Armament:
1x Dragon's Fire Gauss Rifle
1x Lord's Light Particle Projection Cannon
1x Shigunga MRM 40 Launcher
2x I/NCK-"Thornbush" SRM 4 Launcher
1x Yori-Flysswater Anti-Missile-System
2x Bulldog Minigun
Manufacturer: Buda Imperial Vehicles
Location: Luthien
Communications System: Wunderland XXXV-2 Series
Targeting & Tracking System: Kallon Lock-On

--------------------------------------------------------
Type/Model: Challenger X Kurita
Mass: 90 tons

Equipment:
Engine: 270 XL Fusion 11 tons
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 10 Single
Crew: 6 Members
Turret Equipment: 3,5 tons
Armor Factor: 260 pts Ferro-Fibrous 14,5 tons

Armor
Front: 58
Left / Right Sides: 50/50
Rear: 44
Turret: 58

Weapons and Ammo Location Tonnage
Gauss Rifle Turret 15
PPC Turret 7
MRM 40 Turret 12
AMS Turret 0,5
Machine Gun Front 0,5
Machine Gun Front 0,5
SRM 4 Left 2
SRM 4 Right 2
Gauss Ammo Body 2
MRM 40 Ammo Body 2
Machine Gun Ammo Body 0,5
AMS Ammo Body 1
SRM 4 Ammo Body 1
CASE Body 0,5
eikyu
Kleiner Drache

40 Tonnen Kettenpanzer (Level 3)
3/5 BP (Fusionsreaktor)

12 Tonnen FF-Panzerung
Verteilung: Bug 50, Seiten je 40, 1. und 2. Turm je 30, Heck 25
Case, Zielcomputer
5 Mann Besatzung statt 3

2 ER-M-Laser im 1. Turm
LSR10 mit 2 Tonnen Muni im 2. Turm
Fahrzeugflammer mit je einer Tonne Munition je Seitenturm

Kosten: 1.447.600
BV: 495

Der kleine Drache ist ein reiner Anti-Infanteriepanzer der bei einen Sturmangriff auf einen befestigten Gegner seinen Mechkameraden folgen soll. Während die Mechs sich primär um ihres gleichen kümmern, werden die kleinen Drachen anfangen die Infanteriestellungen auszuräuchern. Dieses geht zum einen mit den BrandLSRs und zum anderem mit den Flammern. Die Laser sind mehr dazu da, gepanzerte Gegner anzugehen.

In einer Vorstellung des Panzers fuhr ein einziger kleiner Drache auf einen Zug Infanteristen die sich in einen Schützengraben befanden. Die Flammer und Raketten waren mit einer nichtbrennbaren Flüssigkeit geladen, man wollte ja nicht die Soldaten töten. Die Soldaten wiederum feuerten mit echter Munition, ein verrücktes Wagnis, das nur eingegangen wurde, weil der Hersteller zeigen musste was in dem Panzer steckt. Im Endeffekt verlor der Panzer ein drittel seiner Frontpanzerung, machte aber alle Infanteristen nass, spendierte ihnen sogar eine Extradusche aus seinen Flammern, als er über den Graben hinweg fuhr, in dem sich die Infanteristen befanden.

Die Wirkung von Feuer ist jedoch weit verherender als die von Wasser...