Tyler
Aber nochmal in einfachen Sätzen für die nicht C3i User
Vorteile:
Vernetzung von bis zu 6 einheiten die von den Zieldaten der am nächsten stehen unit profitieren.
Nachteile:
Hoher BV
DEutliche Abhängigkeitd er Units zueinander.
So wie geht man nun vor (logisch gesehen)
2 Sprinter die generell eine +4 anlegen könen besser eine +5 mit deckung und anderen boni auch mal eine +6 oder mehr ...
Optimale Kampfentfernung 4-6 hex (je nachdem ob ecm ja oder nein)
2 Fighter
Nomal mopbile oder mobilere Truppenteile mit egnug Stopping Power um den Gegner nichta uf die Idee zu bringen durchzubrechen aber genug rumms um die spotter zu ignorieren, optimale kampfentfernung hier unter 12 Hex
2 Supporter
Langsam aber Long Range bestes beispiel hier eine Nicht C3i wanne sondern nur ein C3 master. die naginata, der mech steht auf 19-21 hex und gibt alles.
So nun sehen wir uns mal den Vedette an
6/9 er legt also im schnitt eine +3 an gegen lbx also nur eine 2 oder pulser nur eine +1 Gefährlich.
Die UAC muss jedoch meistens auf 9 hex ran um was zu reissen.... gegen die Med Pulse schwemme nicht gut ...
ausserdem zieht er kein Feuer von den Spottern ab da man den Tankl entweder grillt oder ignoriert schnell genug um jeden in den rücken zu kommen ist er auch nicht ...
ergo in einem c3i netz nicht sinnvoll einsetzbar.
anbei noch eine Idee ienes Spotters als Tank
Zitat: |
BattleTech Vehicle Technical Readout
Type/Model: Drillson CS
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 3, Standard design
Mass: 40 tons
Power Plant: 320 XL Fusion
Cruise Speed: 86,4 km/h
Maximum Speed: 129,6 km/h
Armor Type: Ferro-Fibrous
Armament:
1 Improved C³ CPU
2 SRM 2s
2 Medium Pulse Lasers
Manufacturer: (Unknown)
Location: (Unknown)
Communications System: (Unknown)
Targeting & Tracking System: (Unknown)
Type/Model: Drillson CS
Mass: 40 tons
Equipment: Items Mass
Internal Structure: 20 pts Standard 0 4,00
Engine: 320 XL Fusion 2 11,50
Shielding & Trans Equip: 0 6,00
Cruise MP: 8
Flank MP: 12
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 2,00
Crew: 3 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 1,00
Armor Factor: 108 pts Ferro-Fibrous 2 6,00
Internal Armor
Structure Value
Front: 4 23
Left / Right Sides: 4 22/22
Rear: 4 18
Turret: 4 23
Weapons & Equipment: Loc Heat Ammo Items Mass
1 Improved C³ CPU Turret 0 1 2,50
2 SRM 2s Turret 0 50 3 3,00
1 Medium Pulse Laser Turret 4 1 2,00
1 Medium Pulse Laser Turret 4 1 2,00
TOTALS: 8 10 40,00
Items & Tons Left: 3 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 6.321.467 C-Bills
Battle Value: 399 (+48 for C³) |
eikyu
demnach wäre ein guter Spotter ein Hover mit ECM und Rakettenabwehrsystem
also sowas wie dieser 45 Tonner:
C3I Spotter
9/14 BP (Fusionsreaktor)
9 Tonnen FF-Panzerung (Bug 40, Seiten je 35, heck21, Turm 30)
ECM und C3I in der Front
Rakettenabwehr in der Front plus 2 Tonnen Muni (oder besser im Turm?)
3 M-Impulslaser
Kosten: 3.976.700
BV: 553
Er ist schnell, hat Impulslaser die die besagte Reichweite haben, hat ECM und Rakettenabwehr um Raketten abzuwehren und genug Panzerung um eine Runde auf kurze Distanz zumindest Panzerungstechnisch zu überstehen.
Andere Waffenidee: 2 M-Impulslaser, LSR5 mit einer Tonne Munition und Zielcomputer. Wird die Panzerung zu stark beschädigt, könnte er auf Distanz zumindest noch etwas nerven und die Wahrscheinlichkeit des Treffens mit den Lasern steigt
Tyler
Ja der sieht mal sehr gut aus für nen c3i spotter recht geil ...
Timber
Yau, der gefaellt. Die LRM-Idee wuerde ich weglassen, denn der ist zu gut beim Spotten und wird dort auf sterben muessen, das ist ja auch sein Job...9/10 wuerde ich dem geben.
Genyosha
Schade, das ich den Hover am Smastag nicht für die Toasterbuben nehmen kann.
Das dürfte Blakenasen gut weiterhelfen.
Gefällt mir.
eikyu
und das alles nur aufgrund der Idee von Jake Kabrinski.
Nun haben wir einen "Sprinter", fehlt also noch ein "Fighter" (der von Jake schien euch nicht so zu überzeugen) und ein "Supporter"
Beim Fighter komme ich ohne XL-Reaktor aber nur auf eine Geschwindigkeit von 5/8 (Kettenpanzer)...bei 45 Tonnen (23 Tonnen frei..Panzerung und Waffen fehlt).
Man könnte zwar noch eine halbe Tonne frei machen, aber das macht den Kohl auch nicht fett..zumal man dann wieder mehr Personal benötigt und er natürlich teurer wird.
Mit XL 50 Tonnen kettenpanzer mit besagten 6/9 Bewegungspunkten und 28 Tonnen frei (ohne Waffen und Panzerung)...kostet leer aber auch schon über 6 Millionen...der leere 45 Tonnen fast nur ein sechstel. Ob jede Tonne mehr, eine Million C-Noten wert ist?
Bei einen Fighter denke ich immer an Panzer wie Rommel/Patton..mit 14 Tonnen Panzerung...was hier aber wohl nicht so möglich ist, weil die Tonnage ja dann nicht so viel für Waffen frei lässt.
Für Ketten wäre ich jedoch schon, da er dann überall hin kommt (Geländebegrenzung)
Bedenkt man, das sich hier die Panzer als leichte Panzer darstellen (im Bereich des Transportes mit einen Schiff), dann müsste der Supporter ebenfalls in den Bereich fallen...also maximal 50 Tonnen....
Als solcher hätte er bei 4/6 immerhin 29,5 Tonnen frei (ohne Waffen und Panzerung)...oder 35,5 Tonnen als XL-Version. Da er unterstützen soll, also Hinten bleibt, fände ich da XL gar nicht so falsch...auch wenn die Kosten (über 4 Millionen gegen eine Million) natürlich recht gewaltig dann sind
Sternencolonel
Zitat: |
Original von eikyu
und das alles nur aufgrund der Idee von Jake Kabrinski.
Nun haben wir einen "Sprinter", fehlt also noch ein "Fighter" (der von Jake schien euch nicht so zu überzeugen) und ein "Supporter"
|
Also mich überzeug die Vedette schon, aus so einem leichten Ketten Panzer kann man nicht viel mehr herrausholen.
Die Kritikpunkte kann ich nicht nachvollziehen.
Timber
@Sternencolonel
Keine Erfahrung mit C3i also, ja? Gut, dann fahr das Teil ohne und such was fuer die Tonnage des K-Anlage
@Eikyu
Ich bin mir sicher, das ein Netz auf C3i fuer Vehes nicht wirklich solch einen "Fighter" braucht. Ich wuerde wahrscheinlich mit 2 Assaultmonstern im Hintergrund (ONTOS-LG-Vari mit C3I etwa) stehen und die restlichen Maschinen als Hoover dazupacken. Jetzt ist natuerlich die Frage, ob die alle 4 9/14 haben muessen und da wuerde ich dann auf 8/12 runtergehen und 2 mit etwas mehr Punch bringen wollen, etwa sowas wie die Bandits ohne Frachtraum (obwohl das natuerlich noch geiler waere, bei dem ganzen Kram auch noch 2 Ellie-Trupps auszuschleusen). Da Vehes ohnehin anfaellig sind und es auch nach TW wohl bleiben werden, ist meiner Meinung nach Speed fuer alle ausser die Supporter das entscheidende Kriterium, ausserdem ist mit 4 Hoovern das Netz an sich am flexibelsten und beweglichsten.
Genyosha
Zitat: |
Original von eikyu
Man könnte zwar noch eine halbe Tonne frei machen, aber das macht den Kohl auch nicht fett..zumal man dann wieder mehr Personal benötigt und er natürlich teurer wird. |
Setzt mal einen Maneus Domini rein, dann brauchst du nur einen Mann Besatzung und er ist echt heftig.
Coldstone
Hmm. Ich hab mal versucht nen Support Panzer auf C3I Basis zu bauen. Den Ontos Light Gauss wollte ich aber nicht verwursten, da ich persönlich das Ding, obwohl sicher effektiv, nicht wirklich mag.
Ich habe mein Augenmerk daher lieber auf den Puma gelegt.
Der Panzer benutzt normal als Hauptwaffen eine Pep, zwei LRM 20 und 2 Med Laser.
Meine Variante tauscht die Laser, durch AMS, ersetzt die Pep durch ein ER Modell und die LRM 20er werden von den Seiten in den Turm verlegt. Zudem wird die Menge der mitgefürhten Raketen verdoppelt.
Weichen mussten dafür die SRM 4 und der Vehicle Flamer.
Zitat: |
BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED
Type/Model: Puma PMA-WoB
Tech: Inner Sphere / 3050
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 95 tons
Power Plant: 285 Pitban Fusion
Cruise Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Armor Type: AmberStar Weave Ferro-Fibrous
Armament:
1 ER PPC
2 LRM 20s
1 Improved C³ CPU
2 Anti-Missile Systems
Manufacturer: Pandora 'Mech Works Inc.
Location: (Unknown)
Communications System: COMTEC 400E
Targeting & Tracking System: GroundTracker EE-4
---------------------------------------------------------------------------
---
--------------------------------------------------------
Type/Model: Puma PMA-WoB
Mass: 95 tons
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 50 pts Standard 0 9,50
Engine: 285 Fusion 0 16,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 8,50
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 15 Single 0 5,00
Cockpit & Controls: 0 5,00
Crew: 7 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 3,00
Armor Factor: 197 pts Ferro-Fibrous 2 11,00
Internal Armor
Structure Value
Front: 10 50
Left / Right Sides: 10 34/34
Rear: 10 29
Turret: 10 50
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 ER PPC Turret 15 1 7,00
2 LRM 20s Turret 0 24 3 24,00
1 Improved C³ CPU Body 0 1 2,50
2 Anti-Missile Systems Turret 0 24 3 3,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 15 10 95,00
Items & Tons Left: 14 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 7.934.550 C-Bills
Battle Value: 979 (+207 for C³)
Cost per BV: 8.104,75
Weapon Value: 1.039 / 1.039 (Ratio = 1,06 / 1,06)
Damage Factors: SRDmg = 23; MRDmg = 26; LRDmg = 15
BattleForce2: MP: 3T, Armor/Structure: 0 / 8
Damage PB/M/L: 3/3/3, Overheat: 0
Class: GA; Point Value: 10
Specials: if, c3i
|
Die zweite Idee basiert auf dem Fury. Auch wenn hier ein Light Engine nötig war um noch Tonage für C3I und andere Kompnenten freizuräumen.
Der Fury bietet durch seine höhere Mobilität und Panzerung ein interessantes Fahrzeug. (Die Panzerung hab ich kaum verändert). Allerdings könnte eine einzelne Waffe ein Nachteil sein.
Ich erhöhte die Munitionsmenge für die Gauss um eine Tonne, und baute einen TC ein. Weitere Unterstützung bieten ein ECM und ein AMS.
Zitat: |
BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED
Type/Model: Fury WoB
Tech: Inner Sphere / 3050
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 80 tons
Power Plant: 320 Pitban Light Fusion
Cruise Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Armor Type: PyroTec ArmorSlab Ferro-Fibrous
Armament:
1 M-9 Gauss Rifle
1 Improved C³ CPU
1 Guardian ECM
1 Anti-Missile System
Manufacturer: Jolassa Armored Vehicles
Location: Tybalt
Communications System: HIV-13
Targeting & Tracking System: Quadrant XD
--------------------------------------------------------
Type/Model: Fury WoB
Mass: 80 tons
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 40 pts Standard 0 8,00
Engine: 320 Light Fusion 1 17,00
Shielding & Transmission Equipment: 0 8,50
Cruise MP: 4
Flank MP: 6
Heat Sinks: 10 Single 0 ,00
Cockpit & Controls: 0 4,00
Crew: 6 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 2,00
Armor Factor: 233 pts Ferro-Fibrous 2 13,00
Internal Armor
Structure Value
Front: 8 59
Left / Right Sides: 8 40/40
Rear: 8 35
Turret: 8 59
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
1 Gauss Rifle Turret 0 24 2 18,00
1 Improved C³ CPU Body 0 1 2,50
1 Guardian ECM Body 0 1 1,50
1 Anti-Missile System Turret 0 12 2 1,50
1 Targeting Computer 1 4,00
--------------------------------------------------------
TOTALS: 0 10 80,00
Items & Tons Left: 11 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 12.531.600 C-Bills
Battle Value: 898 (+135 for C³)
Cost per BV: 13.955,01
Weapon Value: 694 / 694 (Ratio = ,77 / ,77)
Damage Factors: SRDmg = 14; MRDmg = 12; LRDmg = 9
BattleForce2: MP: 4T, Armor/Structure: 0 / 9
Damage PB/M/L: 2/2/2, Overheat: 0
Class: GA; Point Value: 9
Specials: ecm, c3i
|
eikyu
ich hatte auch mal eine ER-PPK eingebaut...und diese Idee wurde ziemlich zerrissen. Ansonsten nett
Und wie du selbst angesprochen hast: eine einzige Waffe erscheint riskant(beim Fury)
Habe die Diskussion raus getrennt...hm...war gar nicht so einfach, aber dafür das ich sowas das erste mal mache, hats ziemlich gut geklappt
den Puma nochmals umgebaut:
95 Tonnen Kettenpanzer
3/5 Fusionsreaktor
11,5 Tonnen FF-Panzerung (62 Bug, 41 Seiten, 34 Turm, 28Heck)
Case
PPK im Turm
2 LSR20 mit je 3 Tonnen Munition im Turm
Rakettenabwehrsystem plus 2 Tonnen Muni im Turm
Rakettenabwehrsystem mit 2 Tonnen Muni in der Front
C3I in der Front
7.961.850 C-Noten teuer
und BV: 1001 (+188 für c3)
Die Umänderung bassiert hauptsächlich im Wegfall der ER-Eigenschaft. Und die Rakettenabwehrsysteme sind an unterschiedlichen Orten angebracht. Case und eine halbe Tonne mehr Panzerung erhöhen den Schutz.
Die Munitionswaffen haben jeweils eine Tonne mehr Munition.
Coldstone
Ich habe auch mal den Manticvor auf ne ER Pep umgebaut. Hat ansonsten noch ne LRM 10 und ne SRM 6 normal.
Aber bleibt beim Standard Engine.
Naja, ich mochte die ER Pep eben wegen der höheren Range. Aber sicher sind die 5 Tonnen mehr für Sinks ein Gewicht das für Mun fehlt. Allerdings finde ich 4 Tonnen mun für zwei AMs nach neuen Regeln etwas sehr viel.
Jake Kabrinski
So, letzte version der WOB-Vedette. Mehr sag ich dazu dann nicht...
BattleTech Vehicle Technical Readout
Type/Model: Vedette Medium Tank (WOB/Gauss)
Tech: Inner Sphere / 3068
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 50 tons
Power Plant: 300 VOX XL-Fusion
Cruise Speed: 64 km/h
Maximum Speed: 97 km/h
Armor Type: Kressly AdamiteSkin 100XS Heavy-Ferro-Fibrous
Armament:
1x MilDouglas "Emperor Bones" Gauss Rifle
Manufacturer: Kressly Warworks
Location: Epsilon Eridani
Communications System: ComStar Rover
Targeting & Tracking System: ComStar Test-2 with C³i
--------------------------------------------------------
Type/Model: Vedette Medium Tank (WOB/Gauss)
Mass: 50 tons
Equipment:
Engine: 300 XL Fusion 14,5 tons
Cruise MP: 6
Flank MP: 9
Heat Sinks: 10 Single
Crew: 4 Members
Turret Equipment: 1,5 tons
Armor Factor: 139 pts Heavy-Ferro-Fibrous 7 tons
Armor
Front: 35
Left / Right Sides: 25/25
Rear: 24
Turret: 30
Weapons and Ammo Location Tonnage
Gauss Rifle Turret 15
Gauss Ammo (16) Body 2
C³i Body 2,5
Tyler
der sieht doch mal nett aus .... kann auf range stehen und vom netz profitieren und sich auch gegen kleinere absetzen...
Jake Kabrinski
So, ich habe mal eine Ketten-Version des Typhoon gebaut. Im Field Manual Federated Suns stand ja das 8th FedCom RCT kettengetriebene Typhoons besitzt, und das die Prototypen des Fahrzeugs sind.
BattleTech Vehicle Technical Readout
Type/Model: Typhoon-Prototyp (Tracked)
Tech: Inner Sphere / 3060
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 70 tons
Power Plant: Breen 210 Fusion
Cruise Speed: 32 km/h
Maximum Speed: 54 km/h
Armor Type: ArcShield Maxi IV Ferro-Fibrous
Armament:
1 Luxor Devastator-20 Autocannon
4 Holly Streak SRM Racks
1 Harpoon-6 SRM Rack
3 Intek Medium Laser
Manufacturer: Jalastar Aeronautics
Location: Panpour
Communications System: Omicron 1500
Targeting & Tracking System: Jalastar TargiTrack 717
--------------------------------------------------------
Type/Model: Typhoon-Prototyp (Tracked)
Mass: 70 tons
Equipment:
Engine: 210 ICE 13,5 tons
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 0
Crew: 5 Members
Turret Equipment: 2,5 tons
Armor Factor: 197 pts Ferro Fibrous 11 tons
Armor
Front: 43
Left / Right Sides: 40/40
Rear: 42
Turret: 32
Weapons and Ammo Location Tonnage
Autocannon/20 Turret 14
Ammo (AC) 15 Body 3
2 Streak SRM 2 Turret 3
Ammo (Streak) 50 Body 1
2 Medium Laser Turret 2
SRM 6 Turret 3
Ammo (SRM) 15 Body 1
Beagle Active Probe Front 1,5
Medium Laser Rear 1
2 Streak SRM 2 Front 3
Dirty Harry
Hätte nicht erwartet, dass man den (kettengetriebenen) Prototyp so nah am Serienprodukt bauen kann.
Interessant.
Dirty Harry
Ebenfalls kein wirklich neues Modell, aber ein Versuch, es anders aufzubauen.
Ontos Remod.
Der Ontos Remoduliert geht auf verschiedene Kritiken zurück. Viele Crews waren bei der Vorstellung des neuen Ontos durchaus fasziniert von den sich nun bietenden Möglichkeiten, aber der ersten Begeisterung folgte recht bald die Ernüchterung. Der Einbau von mittleren Pulslasern hatte nur selten den wirklich gewünschten Effekt, dafür ließen sie sich mit ihrer miserablen Einsatzreichweite von gerade einmal 180 Meter kaum wirksam nutzen. Zudem erzeugten sie die selbe Abwärme wie das ersetzte Quartett und wog zudem noch zwei Tonnen mehr. Auch die doppelte KSR verstand man als gut gemeinte Zusatzbewaffnung, jedoch störte man sich an den unterschiedlichen Werfergrößen, die unterschiedliche Munitionszuführung, Gebinde und Bunker benötigten. Zudem empfanden manche Mannschaften diese Häufung von Kurzstreckenwaffen als Overkill - der häufig dazu führte, dass sie selbst auf möglichst lange Strecken angegangen wurden, wo ihre eigene, einzelne LSR und die verhältnismäßig dürftige Panzerung nicht wirklich viel bewirkten.
Der remodulierte Ontos versucht an genau dieser Stelle einzuhaken. Abermals kommt er in diesem Fall mit dem Oktett Laser im Turm zurück um seinem Gegner vernichtende Schläge zu verpassen. Wirklich geändert wurde hingegen die Raketenbewaffnung. Es gibt nun keine KSR mehr, dafür feuern zwei LSR15 mit Artemis IV drei Mal so viele Raketen wie in der Ursprungsversion des Ontos ab. Vier Tonnen Munition, die zudem den CASE-gesicherten Bunker des moderneren Chassis nutzen, sollten ausreichend sein um eine effektive Feuerunterstützung sicher zu stellen. Zum Abschluss blieb sogar noch ein wenig Tonnage für mehr Platten frei, was dem so überarbeiteten Mech ein wenig mehr Leben einhauchen soll. Zwar reißen diese 18 Platten auch nicht mehr viel mehr, aber sie werden von den Panzermannschaften lieber angenommen als verschmäht.
Größtes Problem dieses Modells ist lediglich, dass er teuer ist. Er übertrifft den ohnehin nicht billigen Standard-Ontos noch einmal um mehrere Tausende und seine Lebenserwartung ist auch nicht so viel höher.
Verschiedene findige Techs haben sich bereits um einen Feldumbau bemüht, der jedoch vielfach an der aufwendigen Steuerungselektronik zu scheitern drohte (oder gescheitert ist). Bei den besten dieser Eigenarbeiten wurden die Panzerturme alter Ontos mit der modifizierten Wanne eines neuen verbunden und abschließend neu bestückt und aufgepanzert. Diesen Modellen fehlt vielfach die Artemis-Nachlenkung, dafür fällt die Panzerung spürbar stärker aus.
BattleTech Vehicle Technical Readout
VALIDATED
Type/Model: Ontos Heavy Tank Remod.
Tech: Inner Sphere / 3050
Config: Tracked Vehicle
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 95 tons
Power Plant: 285 GM Cold-Start Fusion
Cruise Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h
Armor Type: Durallex Light with CASE Ferro-Fibrous
Armament:
8 Hellion-V Medium Lasers
2 Magna Longbow-15 LRM 15s w/ Artemis IV
Manufacturer: Grumman Amalgamated
Location: Shiro III
Communications System: EasyTalk-4
Targeting & Tracking System: GuideRite with Laser Coordination Link & Artemis IV FCS
---------------------------------------------------------------------------
---
Type/Model: Ontos Heavy Tank Remod.
Mass: 95 tons
Equipment: Items Mass
Int. Struct.: 50 pts Standard 0 9,50
Engine: 285 Fusion 0 16,50
Shielding & Transmission Equipment: 0 8,50
Cruise MP: 3
Flank MP: 5
Heat Sinks: 24 Single 0 14,00
Cockpit & Controls: 0 5,00
Crew: 7 Members 0 ,00
Turret Equipment: 0 2,50
Armor Factor: 188 pts Ferro-Fibrous 2 10,50
Internal Armor
Structure Value
Front: 10 46
Left / Right Sides: 10 36/36
Rear: 10 32
Turret: 10 38
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Items Mass
--------------------------------------------------------
4 Medium Lasers Turret 12 4 4,00
4 Medium Lasers Turret 12 4 4,00
2 LRM 15s w/ Artemis IV Turret 0 32 3 20,00
1 C.A.S.E. Equipment Body 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 24 14 95,00
Items & Tons Left: 10 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 6.552.975 C-Bills
Battle Value: 967
Cost per BV: 6.776,6
Weapon Value: 1.463 / 1.367 (Ratio = 1,51 / 1,41)
Damage Factors: SRDmg = 43; MRDmg = 21; LRDmg = 9
BattleForce2: MP: 3T, Armor/Structure: 0 / 8
Damage PB/M/L: 5/6/2, Overheat: 0
Class: GA; Point Value: 10
Specials: if
Masclan
sagt einmal ich suche irgendwas von IS Tanks das schnell ist und böse Blitz KSR hat oder halt KSR, wer kann mir da einen tipp geben
Andrew Jacal
3025 Drillson SRM, Falcon, Goblin SRM, Maxim SRM
ab 3050 Badger A&B, Chevalier, Pegasus, Plainsman, Bandit P,B&C, Jes, Aikuchi A, Thyphoon, Marksman.
Ok Marksman und Thyphoon sind langsam aber dafür knallt es bei denen richtig und auch langsam aber vielllllllllll SRM SRM carrier
Sternencolonel
Was zur Hölle ist das für ein Fahrzeug ?