Panzer lvl2 und 3

eikyu
trotz vf3 dürftest du diese Fragen beantworten können

Name: Mimio
Typ: Stöhrpanzer
Tonnage: 20 Tonnen
Geschwindigkeit: 5/8 (Verbrennungsmotor) (Kettenantrieb)
4,5 Tonnen Panzerung (20 Bug, 15 je Seite, 10 Heck, 12 Turm)

Waffen:
M-Laser im Turm
ECM im Heck
Kosten: 430.600
BV: 207

Der Mimio ist ein einfacher Stöhrpanzer, der lediglich das ECM-System ins Feld bringen soll. Das ECM ist dann auch das, was am teuersten ist, es macht fast die Hälfte der Gesamtkosten aus.
Gedacht ist, das man einen der Panzer neben einen oder zwei Artilleriemechs stellt, den einerseits hätten diese dann etwas Nahkampfkraft und wären geschützt gegen manche Angriffe, beziehungsweise wären nicht so angreifbar. Ob dies aber auch so wirkt muss sich erst noch ergeben.
Dirty Harry
Äh... wie viel wiegt der denn?
AS-Angelfist
20t Augenzwinkern steht aber im text Zahnlücke

wäre es nicht besser einen schweber dafür zu nehmen ?
weil wenn er nur stören soll wäre er schneller ok weniger panzerung aber gut
oder soll der Mimio nur mit der front mitfahren ?
weil dannbraucht er ja nicht schnell sein

sag mal hiro was kostet eigentlich dein big bill ?
weil ich denke der wird extrem teuer sein ...
wenn ja könnte man auf billigere modelle zurückgreifen
eikyu
zu den Big Bill Kosten hatte ich schon was geschrieben.

Die Geschwindigkeit ist in Ordnung. Der "Panzer" muss ja in jeden Gelände operieren können, ein Schweber kann dies leider nicht. Zudem soll der Mimio mit den Mechs mitgehen können, um sie zu "schützen".

Ein Luftkissenpanzer...ok...

Mimio L
Stöhrpanzer
20 Tonnen (Verbrennungsmotor, Luftkissen)
8/12 BP
4,5 Tonnen Panzerung (20 Bug, 15 Seite, 10 Heck, 12 Turm)

M-Laser im Turm
ECM im Heck

Kosten: 546.700
BV: 203

Genauso wie der Minio ist der Minio L ausgerüstet. Der einzige Unterschied liegt in der Fortbewegungsart, der der Minio L benutzt ein Luftkissen.
Dieses macht ihn geringfügig schneller.
Leider ist er aber nur bedingt fähig Artillerie zu begleiten, da manches Gelände für ihn nicht überquerbar ist, deshalb geht man davon aus, das er nicht ganz so beliebt sein wird wie der normale Minio
AS-Angelfist
jo also im vergleich würde ich den normalen mimio nehmen
weil die mehrkosten wiegen nicht den speed auf
es sei den er begleitet eine schweber panzer einheit ....
dan wäre er wesentlich besser geeignet als der standart

allerdings würde ich beim schweber den m-laser gegen ein zes ersetzen
vielleicht bringt das etwas freie tonage für ein mg durch wegfall der kompressor anlage und wärme tauscher
eikyu
Bastard
40 Tonnen Flakpanzer
Geschwindigkeit: 5/8 (Verbrennungsmotor, Radpanzer)
6 Tonnen FF-Panzerung
Verteilung: Bug 30, Seiten je 21, Heck 16, Turm 20
Waffen, alle im Turm:
LBX2 AK + 1 Tonne Munition
2 LSR5 + je eine Tonne Munition

Kosten: 692.400 BV:312

Der Bastard war ursprünglich als schneller, billiger Flakpanzer gebaut. Da er nur über Distanzwaffen verfügt, und zudem recht schnell ist, kann er ausserhalb der Waffenreichweite von langsameren Einheiten bleiben und sie mit seinen Waffen nerven. Genau das gab ihn dann auch den Namen. In Simulatorkämpfen trat der Bastard gegen unterschiedliche Fahrzeuge an...bei einen Patton und Schreck konnte fast er immer ausserhalb der Gegnerwaffen bleiben und verursachte mehr Schaden als seine Gegner, gegen einen Landhecht und einen Galleon war der Kampf ausgeglichener.
Möglicherweise wird der Bastard Standardpanzer wie die Vedette endgültig vom Markt verdrängen, wenn er es schaft sich zu verkaufen
Dirty Harry
Schon lange keine Panzer mehr aus dem Ärmel geschüttelt.


Brute
95 Tonnen Gefechtspanzer
Geschwindigkeit: 3/5
285 Standardreaktor
Antrieb: Ketten
Panzerung: 14,5 Tonnen konventionell
Verteilung: Front 56, Seiten 45, Turm 50, Heck 36
Waffen:
1 AK 10 (Turm), 2 Tonnen Munition
1 LSR 15 (Turm), 2 Tonnen Munition
2 KSR 4 (Turm/Front), 1 Tonne Munition
1 PPK (Turm)
3 MGs (Seiten, Heck), 0,5 Tonnen Munition

Kosten: 5.331.300
BV: 840

Der Brute ist die Antwort des Tauruskonkordats auf Panzer wie den Challenger X.
Da sich das Konkordat hochwertige Ausrüstung auch so schon kaum leisten kann, stellt alleine schon der Panzer in seiner jetzigen Form eine Meisterleistung dar. Allerdings war unter diesen Umständen klar, dass hochwertige Ausrüstung wie beispielsweise CASE für einen Panzer nicht zu erwerben war.
Abgesehen davon verfügt dieser schwere Brocken über ausreichend Bewaffnung und Panzerung um selbst schwere Mechs in Bedrängnis zu bringen.
Natürlich sind 5 Mio für einen Panzer immer noch viel, aber im Vergleich zu einem Challenger X fast ein Geschenk. (Wenn auch bei weniger tödlicher Wirkung...)
AS-Angelfist
also case sollte er schon bekommen Augenzwinkern
das haben sie auch smile

aber sonnst gute idee und sehr gut durchdacht
aber hast du mal drüber nachgedacht anstatt ksr4er rocketlauncher zu verbauen ?
es drückz weiter die kosten ok sie sind one shot waffen aber dennoch sehr effektive und vor allem leicht ...... smile
General Hartmann
ja und nach einer salve kann man sie vergessen, natürlich richten sie in dieser salve dann eine menge schaden an aber die 2 KSR-4 sind das gegenstück zu den 2 blitz-ksr2 werfern des challenger. nicht so treffsicher aber mehr schadens potential

wieviel wiegt ein 20er rocketlauncher? habs nicht im kopf..
Count d'Estard
RocketL 20: 1,5t
Hiro-matsu
da bringt der 10er mit 0,5t mehr. 30 raketen für die gleiche tonnage und man kann es dosieren.

als ich gelesen hab 95t "Gefechtspanzer" hab ich erstmal an n 20m hohen fenrir gedacht *g*
gibts eigentlich sowas? das wären dann protos oder? über 10 dann auch wieder mechs. aber ich meine das prinzip. ein mechpilot steuert ja über joystick etc. kröten haben direkte kontrolle über ihre einzelnen gliedmaßen.
Dirty Harry
@ Angel:
Bin eigentlich kein sonderlicher Freund dieser Rocketlauncher, selbst wenn sie in der Zwischenzeit in fast allen Peripheriestaaten zu haben sind. Meiner Ansicht nach haben sie zwei beträchtliche Nachteile.
1. One-Shot. Einmal abgefeuert und vergiss sie.
2. Treffsicherheit einer MSR. Dazu in den meisten Fällen auch noch vergleichbare Reichweitenprofile.

Aber für den Fall, dass sie doch interessieren sollten, hier die Abart mit Rocketlaunchern.


Brute (Typ B)

Grundlegende Ausstattung siehe Standardkonfiguration.
Unterschiede:
Alle KSR-Werfer und ihre Munition sowie die MGs und deren Munition werden herausgenommen.
Eingebaut wird in den Rumpf ein CASE zum Schutz der Besatzung vor verheerenden Explosionen.
Eingebaut werden 6 Rocketlauncher 15 (2 Front, 2 Turm, 1 je Seite) und ein einzelner Rocketlauncher 10 (Turm).


@Hiro: Eigentlich wollte ich auf einen schweren Kampfpanzer hinaus. Aber wie man sich doch gleich wieder falsch verstehen kann... Augenzwinkern großes Grinsen

Nur nebenbei: 20 Meter hoch sind nicht einmal Battlemechs, selbst wenn es in manchen Romanen falsch beschrieben wird. Und wenn man so will sind Protomechs übergroße Kröten. Ganz grob kann man sie so vergleichen. Aber auch nur ganz grob...
AS-Angelfist
mechs 10 - ( 14 ? ) meter
protos gehen mechs ca bis zur hüfte ( 5 - 6 ) meter
elementare ( 3 - 4 ) meter je nach ele typ

so würde ich das sehen smile

@ dirty
das sie one shot waffen sind ist mir klar smile
ich würde aber nur die ksr4 entfernen und mg´s belassen
sonnst wirklich nett smile
eikyu
Bin im Moment mal wieder in NARC-Stimmung, deshalb dieser "Panzer"

Marker II
25 Tonnen Radpanzer
5/8 BP (Fusionsreaktor)
5,5 Tonnen FF-Panzerung (99 Punkte)
Verteilung: Bug 25, Seiten je 20, Heck 14, Turm 20
Case

Waffen:
ECM in der Front
NARC+1 Tonne Muni im Turm
3 mittelschwere Laser im Turm

Kosten:906.750 BV:383

Ursprünglich sollte der MArker II nur ein NARC-System transportieren und damit Gegner beschiessen, damit eigene Einheiten diese dann besser mit Raketten treffen konnten.
Ein Fahrzeug nur mit den NARC, fast ohne Panzerung und ansonsten unbewaffnet wäre zwar billiger gewesen, doch kaum jemand hätte dieses direkt gegen andere Gegner antreten lassen wollen.
Also überlegte man, das er ein ECM-System gebrauchen könnte, mit dem er sich passiv verteidigen konnte, während man die Panzerung ebenfalls steigerte.
Das Case ist noch ein Überbleibsel, als man noch eine KSR4-Lafette als Bewaffnung plannte. Später ersetzte man die Lafette gegen drei mittelschwere Laser um den Marker II mehr Feuerkraft zu geben. Das Motto lautete: wenn man den Feind schon mit einer NARC-Boje beschiessen konnte, dann doch auch ein wenig Schaden gleichzeitig anrichten.
Das Case jedoch beliess man, eher aus Versehen. Eventuell wird es später entfernt, um Platz für etwas Ausrüstung zu schaffen.

Mögliches Einsatzgebiet: Stadt, bewaldete Gegend, im Gebirge nur bedingt.

(habe erst mit ner 45 Tonnen schweren Vari getestet, die n Verbrenunngsmotor hatte. Diese war aber um über 100.000 C-Noten teurer als die jetzige mit Fusionsreaktor. Das Case kommt, weil ich in der 45er Vari ne Blitz 4er drin hatte und vergass es wieder raus zu nehmen.
Spielidee: in der Stadt den Marker II vor schicken, Gegner markieren, mit Mechs nachrücken und den markierten Gegner mit LSRs zerbomben)
Hunter
Zitat:
Original von eikyu
Mögliches Einsatzgebiet: Stadt, bewaldete Gegend, im Gebirge nur bedingt.


Ich habe zwar die genauen Regeln z.Zt. nicht im Kopf (setze Radpanzer zu selten ein), aber wenn ich mich recht erinnere sind sie im Wald und Gebirge kaum bis gar nicht einsetzbar.
Wald- und Schuttfelder dürfen sie nämlich nicht betreten, im Gebirge kommt die Beschränkungen beim Höhenlevelwechsel für Fahrzeuge generell noch hinzu...
eikyu
habs gerade selber noch mal im Maximum Tech nachgelesen. Dachte das Radfahrzeuge durch lichten Wald durchkönnen, genauso wie unwegsammes Gelände passieren. Beides ein Irrtum von mir.
Radfahrzeuge haben gegenüber Hover keine Vorteile bei den Geländeverboten. Wo n Hover nicht durchkommt, kommt auch kein Rad durch, mist.
General Hartmann
muss ja auch mal wieder was schreiben +g+




15t Leichter Schwebepanzer Tanto
1,5t IS
1,5t Hubsystem
1t Kontrollen
2t 65er Standard Reaktor=9/14
1t Abschirmung
0,5t Turm
3,5t FF Panzerung

Kosten: 500.000 C-Noten

Panzerung
17 Front
12 RS
12 LS
12 Turm
10 Heck

ER-M-Laser Turm
Blitz-KSR-2 Turm
1t BLitz-KSR Munition
CASE

Der Leichte Schwebepanzer Tanto wurde als ersatz für den unbeliebten Feuerball Mech entworfen. Es ist ein gemeinsames Projekt von Lyranischer Allianz, den Vereinigten Sonnen und des Draconis Kombinats. Alle drei Nationen suchten einen Leichten Panzer der Schwerere Einheiten unterstützen und selbst auf die Jagd gehen könne. Als vorbild nahm man sich den Feuerball Mech der von vielen wegen seiner Bewaffnung abgelehnt wurde die zu ineffizient war. Durch die Wahl eines Panzers anstatt eines neuen Leichten Mechs konnte man die Kosten reduzieren, außerdem belegt dieser Panzer keinen Mech Kokon in einem Landungsschiff der für Schwerere Mechs genuttz werden kann.
Anstatt des MGs des 20 Tonners besitzt der Tanto einen Mittelschweren Laser der mit dem Blitz Werfer im Turm untergebracht ist. Eine Tonne Munition ermöglichen diesem lange zeit einsatzfähig zu sein. CASE und 3,5 tonnen Panzerung Schützen den Panzer gut genug um mindestens einen Treffer aus einer PPK standzuhalten.
Preislich kann ein Kommandeur eine Lanze Tantos anschaffen anstatt eines Feuerballs, zwar sind diese nicht so schnell aber dafür haben die meisten Kommandeure eh schnellere Einheiten. Auch sind diese Schweber Leichter zu reparieren und zu warten trotz der Hightech Bewaffnung. Nicht zu vergessen ist das der Verlust eines Feuerballs oder ähnlichem Mech viel schwerer zu verkraften wäre als der eines Tantos.
Der Name Tanto kommt von dem Dolch artigen Schwert der Samurai zur Zeit des Feudale Samurai systems auf Terra. Es war das kürzere der beiden Kriegsschwerter. Dieser Dolch wurde immer griffsbereit getragen und war ein Teil des Status symbols. Aus anekennung des Draconis Kombinats, das einen großen teil der entwicklungskosten trug, einigte man sich auf diesen Namen.
Die geläufige Tanto Taktik lässt sich an dem Einsatz einer Kompanie dieser Schnellen Schweber verdeutlichen. Bei einem Überfall einer gut ausgerüsteten Piratenbande auf einen Kombinats Planeten wurden die Verteidiger überrascht, durch bestechung hatten die Piraten sich den freien Anflug ekauft. Das Panzer Battalion das den Planeten verteidigte war größtenteils nicht Einsatzfähig als die Landungsschiffe aufsetzten. Nur die Tanto Kompanie konnte geschlossen ausrücken und die 2 Landungsschiffe umstellen. Zwar waren die Piraten Zahlenmäßig weit unterlegen aber sie hatten nicht die Geschwindigkeit der Schweber. Als die Mechs den schützenden bereich der Landungsschiffe verlassen hatten stürtzen sich die Panzer auf den schnellsten Mech der Formation: einen Floh. Die Tantos griffen in Breiter Formation an und vernichteten den Mech mit einer Breitseite. Zwar konnten die anderen Piraten mit Langstrecken Feuer ihrem Kameraden helfen aber es war bereits zu spät. Nur ein Tanto blieb bei dem angriff auf der Strecke weil ihn 2 PPK blitze am Heck trafen. Mit dieser Taktik konnten sich die Kompanie solange behaupten bis die schweren Panzer angekommen waren. 5 der leichten Schweber wurden Vernichtet und nur der Floh wurde abgeschossen aber die Piraten zogen sich zurück weil sie stärkere Verluste erwarteten.
Die Devise des Allzeit Bereit seins wird den Besatzungen der Tantos eingebläut bis sie danach leben.
Hiro-matsu
tanto? dolch? das war schon eher ein kurzschwert, einige samurai habn das ding sogar als primärwaffe genutzt. aber egal! der schweber:
sieht ganz gut aus, auch wenn mir persönlich schweber zuwieder sind. aber ist der nich schon bei einem PPK treffer im heck schon kaputt?
ansonsten schöner striker
Sternencolonel
Das kürzere der Beiden Schwerter ist das Wakizashi (oder so ähnlich), ein Tanto ist meines Wissens nach ein Japanischer Dolch.
Nein das ding fährt nach einem PPK treffer ins Heck einfach weiter, schliesslich hat er noch 2 Punkte Interne Struktur.

Der Panzer ist ansich nicht schlecht allerdings würde ich als Bewaffnung eher einen Zweiten ER-Laser und ein ECM anstatt der Blitzlafette nehmen. aber das ist bekanntlich geschmacksache.
Hunter
Tanto ist definitiv ein Dolch - und als "Primärwaffe" wurde es bestenfalls da benutzt, wo man Katana und Wakizashi nicht mitnahm...

Am Schweber hab ich prinzipiell einen großen Kritikpunkt:
Warum zum Teufel eine Blitz-KSR 2?
Ein weiterer ER-Laser wäre deutlich sinnvoller.

Mit den frei werdenden Tonnage bekommt man das Ding entweder deutlich schneller (was er dringend nötig hätte) oder mehr Panzerung (was er als Alternative auch nötig hätte).
Ansonsten wäre mir persönlich ein J. Edgar deutlich lieber - auch wenn der deutlich teurer ist...