Einsatz von Kriegsschiffen

Waldwolf
Hunter, beruht deine Antwort auf physikalischen Prinzipen/Realitäten?

Wenn ja, dann danke für die gute Antwort! Freude
Hunter
Zitat:
Original von Striker
@ Sternencolonel und Hunter:

Man seid ihr Humorlos, für was war den der Smilie da drinnen?

Nicht humorlos, aber in einem relativ ernsthaften Thread hat so ein kleiner Kommentar kaum hilfreich...
vor allem da ein Augenzwinkern mehr als nur eine Bedeutung haben kann. Und ich habe gerade in dem Zusammenhand nicht an ein "das war ein Witz" gedacht...
Striker
Zitat:
Original von Hunter
Im Weltraum gibt es nur eine Höchstgeschwindigkeit, nämlich die Lichtgeschwindigkeit. Egal für welches Raumschiff, selbst bei heutigen. Die wesentliche Grenze ist nur der zur Verfügung stehende Treibstoff...

Ohne bremsende Effekte kannst du so lange beschleunigen bis dir der Treibstoff ausgeht.
Eine "Höchsgeschwindigkeit" der Triebwerke oder des Raumschiffes gibt es nicht... vor allem nicht konstruktionsbedingt.

Und die Beschleunigung lässt auch erst dann merklich nach wenn du dich deutlich der Lichtgeschwindigkeit näherst. Erst bei ca. 0,9c beschleunigst man nur noch halb so schnell...
Und das sind Geschwindigkeiten die in BT vollkommen uninteressant sind...


Mal ein ernster Kommentar Augenzwinkern
Warum Lichtgeschwindigkeit?
Bei Lichtgeschwindigkeit wird die Masse des Objekts zu groß, also kann man 100% Lichtgeschwindigkeit nie erreichen. Es seiden man ist Licht oder eine Welle.

Und das alles ist Science Fiktion. Da kann man Überlichtgeschwindigkeit fliegen in BT sind das die Sprünge. Science Fiktion wäre doch langweilig, wenn man es nach heutigen physikalischen Begriffen erklärt, dann wäre der Raumflug nicht in diesen Dimensionen möglich. Hyperraum etc.
Hunter
Zitat:
Original von Masclan
..... wie "dicht dürfen sich eigentlich sprungschiffe an einem sprungpunkt kommen wenn sie gesprungen sind, so das es für beide ungefährlich sind, und was passiert wenn zwei Sprungschiffe gleichzeitig springen und zum Beispiel an einem doch eng begrenzten Piratenpunkt ankommt?

So eng begrenzt ist kein Piratenpunkt... selbst der kleinste ist riesig.
Die Chance, dass sich die Shiffe so nahe kommen dürfte in Bereichen von mehreren aufeinanderfolgenden Lottogewinnen liegen.

Und wenn sie es doch schaffen dicht nebeneinander zu springen sind danach die KF-Antriebe mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt, mindestens der des Schiffes was zuerst da ist.
Und wenn sie das fast unmögliche schaffen inenander zu springen dürften beide Schiffe das ganze nicht überleben.
Hunter
Zitat:
Original von Waldwolf
Hunter, beruht deine Antwort auf physikalischen Prinzipen/Realitäten?

Das beruht auf harten Fakten der klassischen Physik. Und natürlich der Relativitätstheorie...
Striker
Zitat:
Original von Hunter
So eng begrenzt ist kein Piratenpunkt... selbst der kleinste ist riesig.


Kann man soetwas mal mit Radius in Maßeinheiten ausdrücken?
Habe keine Vorstellung wie groß das sein soll.
Und vorallem wo liegt so ein Sprungpunkt. Noch im Sonnensystem oder außerhalb.
Nehmen wir mal unseres, auch wenn es etwas untypisch ist, wo würde der Sprungpunkt liegen? Hinter Pluto oder irgendwo bei Jupiter?
Waldwolf
Striker: "Es seiden man ist Licht oder eine Welle."


Licht besteht doch in Wellenform!


Aber es ist Wissenschaftlern bereits heutzutage gelungen, kleinste Teilchen in einem Materiebeschleuniger (verzeihung, ich weiß nicht mehr so genau, was die da beschleunigt haben, Protonen, Photonen, Elektronen...???) auf Überlichtgeschwindigkeit zu beschleunigen!
Striker
Licht hat aber auch einen Materiencharakter. Deswegen ist Licht keine reine Welle wie z.B. Funkwellen. Wenn ich mich noch recht an den Physikunterricht erinnere.
Waldwolf
Unser Sonnensystem ist gigantisch groß, obwohl es in unserer Milchstraße mikroskopisch klein ist.

Unsere Planeten sind nur der allerinnerste Bestandteil unseres Sonnensystems, anschließend kommt erst mal lange Zeit so gut wie gar nichts und dann, am Rande unseres Sonnensystems kommt ein riesiger Asteroidengürtel und damit meine ich jetzt nicht den, der in der Nähe des Jupiter verweilt...
Waldwolf
Jede art der Energie im Universum ist auch Materie, wenn auch nur verschwindend gering. Deshalb kann ja z.B. Licht auch von Gravitationen von seiner Bahn gebracht werden.
Hunter
Zitat:
Original von Waldwolf
Licht besteht doch in Wellenform!

Falsch, Licht hat gleichzeitig Teilchencharakter.

Gibt diverse simple Versuche dazu die belegen, das Licht Welle als auch Teilchen ist.

Zitat:
Original von Waldwolf
Aber es ist Wissenschaftlern bereits heutzutage gelungen, kleinste Teilchen in einem Materiebeschleuniger (verzeihung, ich weiß nicht mehr so genau, was die da beschleunigt haben, Protonen, Photonen, Elektronen...???) auf Überlichtgeschwindigkeit zu beschleunigen

Das stimmt so auch nicht.
Was ihnen nur gelungen ist, Teilchen Tunneln zu lassen. Dabei haben sie rein rechnerisch Überlichtgeschwindigkeit erreicht.

Allerdings sind sich die Wissenschaftler nicht wirklich sicher was das nun bedeuten könnte... und was sie da überhaupt gemessen haben.
Hunter
Zitat:
Original von Striker
Kann man soetwas mal mit Radius in Maßeinheiten ausdrücken?
Habe keine Vorstellung wie groß das sein soll.
Und vorallem wo liegt so ein Sprungpunkt. Noch im Sonnensystem oder außerhalb.
Nehmen wir mal unseres, auch wenn es etwas untypisch ist, wo würde der Sprungpunkt liegen? Hinter Pluto oder irgendwo bei Jupiter?


Auf TWoBT gibt's eine größere Seite dazu. Die vergrößerten Grafiken funktionieren leider nicht, werd ich mir später mal ansehen...
Alles außerhalb der Kugel ist generell "anspringbar" - außer es befindet sich grad ein Planet oder ähnliches in der Nähe.
Und Piratenpunkte im System sind z.B. die LaGrange-Punkte. Der anspringbare Bereich selbst dürfte noch eine Ecke größer sein - also ein doch ziemlich großer Bereich.
Hunter
Zitat:
Original von Waldwolf
Unsere Planeten sind nur der allerinnerste Bestandteil unseres Sonnensystems, anschließend kommt erst mal lange Zeit so gut wie gar nichts und dann, am Rande unseres Sonnensystems kommt ein riesiger Asteroidengürtel und damit meine ich jetzt nicht den, der in der Nähe des Jupiter verweilt...

Das Ding nennt Oortsche Wolke.
Allerdings sollte man diese Gebilde nicht mit dem verwechseln was man aus SciFi-Filmen unter Asteroidenfeldern versteht. Zumindest die Masse des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter ist erstaunlich gering. Bei der Oortschen Wolke wird es - bezüglich ihrer Größe - wohl ähnlich aussehen.
Zane
1. a propos Tunneln:
Wenn ein Teilchen tunnelt, dann heißt das nichts anderes, als dass es eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit an einem Ort besitzt, an den es mit seiner Energie normalerweise nicht gelangen könnte.

In einer Suchmaschine einfach mal unter Quantenmechanik und Stufenpotentiale gucken (ist das einfachste Beispiel)

2. Überlichtgeschwindigkeit:
Um Überlichtgeschwindigkeit zu erreichen, müsste man ein Medium konstruieren, dass Dielektrizitäts- und Permeabilitäts-Konstanten kleiner als 1 besitzt.

Du meinst glaub ich folgendes: Gehen wir von einem Wellenpaket verschiedener Frequenzen aus. Es bewegt sich mit der Gruppengeschwindigkeit c.
Durch Interferenz der Wellen untereinander (oder durch ein Potential) zerfliesst nun das Paket. Das Amplitudenmaximum wandert nach vorne und hat so anscheinend Überlichtgeschwindigkeit.
eikyu
Leute, haut bitte nicht so mit Fremdworten rum, die nur Wissenschaftler verstehen. Ich weis nicht was Quantenmechanik, Stufenpotentiale, Dielektrizitäts- und Permeabilitäts-Konstanten heissen soll. Ich bin Konditor/ Waschstrassenhelfer und kein Astrophysiker...
Hunter
Es gibt Dinge, die kann man nicht viel einfacher erklären. Zumindest nicht ohne einen Roman zu schreiben. Oder so allgemein zu werden dass niemand mehr versteht worum es eigentlich geht.

Übrigens hat das auch nichts mehr mit Astrophysik zu tun, Tunneln ist Quantenmechanik. Und gerade da gibt es vielen was man nicht einfach erklären kann. Abgesehen davon gibt es dort vieles, das wenn man es erklärt, kaum jemand glauben wird. Widersprüche zur Klassischen Physik sind in dem Bereich nichts ungewöhnliches...
Crenshaw
Zitat:
Original von Hunter
Zitat:
Original von Waldwolf
Aber es ist Wissenschaftlern bereits heutzutage gelungen, kleinste Teilchen in einem Materiebeschleuniger (verzeihung, ich weiß nicht mehr so genau, was die da beschleunigt haben, Protonen, Photonen, Elektronen...???) auf Überlichtgeschwindigkeit zu beschleunigen

Das stimmt so auch nicht.
Was ihnen nur gelungen ist, Teilchen Tunneln zu lassen. Dabei haben sie rein rechnerisch Überlichtgeschwindigkeit erreicht.


in der Relativitätstheorie heist es das keine Informationen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden kann, theoretisch (und praktisch nachgewiesen) sind Geschwindigkeiten grösser c möglich, es sind auch negative Geschwindigkeiten möglich

Crenshaw
Sensei
Man man man, gibt es hier viel halbwissen. Leider komm ich zum korriegieren der fehler zu späht, da mir Hunter das Meiste schon abgenommen hat. Vieleicht schreib ich zu den restlichen fehlern spähter noch mal was (bin Physikstudennt im 1. semester; Grundlagenwissen ist bei mir also schon vorhanden. )

@eikyu: und was will ein konditor bei einem Thread "Einsatz von Kriegsschiffen" bzw. bei einer diskusion zu dessen abstraktionsfehlern bei BT? Augenzwinkern Augenzwinkern , ist nicht bös gemeint.
eikyu
Da der Thread eigentlich um den Einsatz von Kriegsschiffen sich drehen sollte, und es auch möglich ist, das er sich wieder darum drehen wird, lese ich mit (und bringe auch manchmal einen Beitrag mit rein).

Gerade habe ich mir einen Teil dessen, was geschrieben wurde, von meinen Mitbewohner erklären lassen (Technisch-Physikalischer Assistent), unter anderem das Thema Überlichtgeschwindigkeit und Tunneln.
Es gibt eine Menge die er anzumerken hätte, aber das sind Dinge die für mich zu hoch sind, auch wenn ich sie im Moment verstehe. Mir fehlt einfach das Hintergrundwissen um da mitzudiskutieren.
Demos
Toll Hunter:
Die Regeln beziehen sich aber auf Schiffe mit Besatzungen!
Dachte, dass wäre eigentlich klar!

'Zurück zum Thread:
@Eikyu:
Da ihr wohl alle irgendwo am Sprungpunkt hängt oder sonst irgenwie relativ Lage O habt; wie wilst du an das befreundete(!) Kriegschiff herankommen?
Das wahrscheinlich schneller ist als deine Rettungsboote und Dropships.
Das dann wohl das Feuer eröffnet und einen großen Teil wegbläst.
Und woher nimmst du bitte 1000 Selbstmörder (die Rettungsboote steuern sich ja nicht alleine aufs Schiff).

Nein kein Rechenfehler:
Rettungsboote, Shuttles und 10 Dropships brauchen Piloten. Und der Rest wird wohl nicht einfach im All ausbooten, wenn die ganze Flotte Harakiri begeht...

Hört sich so nach 'Last Action Hero' oder 'Unsterblicher Krieger 3000' an.