The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- Innere Sphäre (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=8)
--- Entwicklung von alternativen PPK´s (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=1119)


Geschrieben von Waldwolf am 13.07.2005 um 13:08:

  Entwicklung von alternativen PPK´s

Ap propo leichte Lords PPK, ich habe auch schon mal versucht eine zu entwerfen und jeder der dies auch tat, wird mir wohl beipflichten müssen, dass es dabei gewisse Schwierigkeiten gibt, allzu große Ähnlichkeiten mit dem Schweren Laser zu vermeiden. Ich habe mein bestes versucht, dies zu vermeiden:

Gewicht: 6 Tonnen
Platzbedarf: 3 Plätze
Hitze: 9
Schaden: 9
Mindestreichweite: 2
kurze Reichweite: 1 - 5
mittlere Reichw.: 6 - 11
große Reichw.: 12 - 16
Kosten: 175.000,- C-Noten
BV:?

Hier noch ein Vorschlag für eine schwere "Defiance PPK" (über den Namen lässt sich noch Debattieren):

Gewicht: 8 Tonnen
Platzbedarf: 3 Plätze
Hitze: 12
Schaden: 12
Mindestreichweite: 4
kurze Reichweite: 1 - 7
mittlere Reichw.: 7 - 14
große Reichw.: 15 - 20
Kosten: 250.000,- C-Noten
BV:?



Geschrieben von Dirty Harry am 13.07.2005 um 14:26:

 

Eigener Thread wäre nun auch nicht gleich nötig gewesen. Schließlich gibt es bereits einen zum Bau von neuen Waffen und Ausrüstung. Augenzwinkern



Geschrieben von Waldwolf am 13.07.2005 um 15:04:

 

hört endlich auf zu stänkern großes Grinsen

und nehmt lieber mal zum Inhalt stellung!



Geschrieben von Hunter am 13.07.2005 um 15:17:

 

Meiner Meinung nach sind beide Waffen überflüssig, da sie Nischen belegen die eigentlich nicht gefüllt werden müssen.
Das betrifft insbesonders die Leichte PPK.

Zusätzlich ist die zweite Waffe zu unausgewogen:
Sie wiegt kaum mehr als eine normale PPK, richtet aber deutlich mehr Schaden (sie ist ein Headchopper) an und hat fast die Reichweite einer ER-PPK - ohne deren gewaltige Abwärme zu haben.
Insbesonders der Fakt, dass das Ding ein Headchopper ist, macht die Waffe deutlich zu stark.


Man muss nicht alle Nischen füllen nur weil da ein winziger Spielraum ist.
Außer man steht drauf dass man hunderte Waffensysteme hat die sich alle irgendwie ähneln...



Geschrieben von jafrasch am 13.07.2005 um 15:18:

 

nach welchen physikalischen Prinzipien funktioniert eigentlich eine ppk?

gruß - jafrasch

ps: im ersten moment hätte ich den schaden auf 5 oder 6 gesenkt und die hitze auf 8 oder 9. die reichweite hätte ich beibehalten und das gewicht auf 5 und die zeilen auf 2 gesenkt. wobei ich jetzt von der er-ppc ausgehe...



Geschrieben von Hunter am 13.07.2005 um 15:19:

 

PPK's sind prinzipiell kompakte Teilchenbeschleuniger.



Geschrieben von Waldwolf am 13.07.2005 um 15:29:

 

Hunter:

Magst recht haben (wie fast immer).

Aber sooo weit von der Realität ist die Konstruktion (deren Nutzen in BT mal außer Acht gelassen) auch wieder nicht.

Die ER PPK erkauft sich ihre Reichweite durch einen Imensen Hitzeanstieg, ich dagegen durch 1 Tonne mehr Gewicht.

OK dann würde ich vielleicht noch ein Schaden/Hitze-Verhältnis von 11/11 oder 11/12 hinnehmen.

Dann wäre die Waffe aber wohl "Regelkonform".



Geschrieben von Hunter am 13.07.2005 um 15:36:

 

du erkaufst dir allerdings durch diese eine Tonne allerdings sehr viele Vorteile:

Insbesonders für letztere Fähigkeit ist die eine Tonne bei weitem nicht genug. Vor allem nicht für eine Waffe der Inneren Sphäre...

Wieso sollte sie denn Regelkonform sein?
Es gibt keine Regeln zur Konstruktion von Waffen, daher kann sie auch schlecht konform dazu sein.



Geschrieben von Waldwolf am 13.07.2005 um 15:39:

 

Darum ja auch "Regelkonform" in Anführungszeichen.

Damit wollte ich ausdrücken, dass sie mit den neuesten Änderungen des Schadens auf 11, statt 12 bei dennoch Hitze von 12, von ihren Gesamt-Leistungsspektrum jetzt wohl zu den anderen Waffen passen würde, da sie nun nicht mehr zu gut ist.



Geschrieben von Hunter am 13.07.2005 um 15:45:

 

Es macht die Waffe allerdings überflüssig, da der Unterschied sehr schwammig und fast nicht vorhanden ist.

Ich sehe jedenfalls keine echte Existenzberechtigung für diese Waffen...



Geschrieben von Fafnir am 13.07.2005 um 19:00:

 

um(mal wieder) ein bissel zu ketzern... großes Grinsen

was macht eigentlich die wärme in einem battlemech?

meiner meinung nach macht nicht die waffe wärme. dies hätte nämlich zur folge das bei mechs wie zb. der kampftitan die PPk zwar wärme erzeugt, doch diese nicht in den innenraum des mechs abgibt, da sie ja eine "wegwerfwaffe" ist. außerdem würde ich dann alle waffen auf den mech bauen so das es im inneren gar nicht mehr warm wird.


da erscheint es mir logischer das die besagte ppk "nur" die energie vom reaktor zieht, dieser sich darauf gar mächtig anstrengt und die wärme erzeugt. da könnte er die ppk auf dem kopf tragen und das ding würde den mech bzw. dessen piloten zum kochen bringen....
großes Grinsen



Geschrieben von Hunter am 13.07.2005 um 19:20:

 

Wieder mal einer dem offensichtlich nicht klar ist dass die Regeln nur eine Abstraktion sind...

Und ob Waffen gewaltige Mengen Wärme verursachen - und das ist ein gar nichtmal so kleines Problem.
Schonmal mit nem 120mm Mörser ein Dutzen Patronen durchgejagd? Das Ding ist danach heißer als ne Bratpfanne...
Nicht umsonst gibt es bei größeren Geschützen starke Begrenzungen der maximalen Feuerrate bei längeren Feuerkommandos.

Natürlich stecken da mehr Faktoren als nur die reine Abwärme drin, aber die reine Hitzeentwicklung dürfte schon der Löwenanteil davon sein - gerade bei Energiewaffen.

Und das es einheitliche Regeln gibt die die Zone der Waffe vollkommen ignorieren liegt einfach daran, dass BattleTech spielbar bleiben soll. Niemand hat Lust stundenlang an unwichtigen Details rumzurechnen.



Geschrieben von Fafnir am 13.07.2005 um 19:34:

 

bleibt immer noch der reaktor....ich denke doch mal das der die energie erst dann erzeugt wenn sie gebraucht wird. und damit ist doch auf jeden fall ein wärmeanstieg sicher oder?



Geschrieben von Waldwolf am 13.07.2005 um 21:46:

 

Fafnir: Auch wenn das hier wieder nicht der richtige Thread ist...

Deine Herkunft ist "Alshaine"

Die Hauptwelt des Geisterbären-Dominiums schreibt sich aber "Alshain"!

Vielleicht solltest du das mal ändern...? großes Grinsen


Andernfalls müsste ich - als Geisterbär - dich - als auch Geisterbär - zu einem Konflikttest darüber auffordern. Zunge raus



Geschrieben von Fafnir am 14.07.2005 um 00:01:

 

wohl gesprochen, mitkrieger! da kann man mal sehen wie einen das leben in der IS verändert. dies wäre vor einigen jahren nicht einmal denkbar gewesen! vielleicht war unser umzug am ende doch ein fehler?!


einen test bin ich aber natürlich gerne bereit gegen wen auch immer auszutragen großes Grinsen



Geschrieben von Kazuma am 14.07.2005 um 00:25:

 

noch mal zum reaktor: ich meine mich zu erinnern, dass die wärmeentwicklung der Energiewaffen laut irgendwelcher Flufftexte durch die Energieerzeugung im Reaktor entsteht.

Was das aussen drauf montieren von Waffen betrifft: so wurden die Panzer konstruiert (laut irgendeinem Text) und möglicherweise hängt das ja mit deren Treffertabelle zusammen



Geschrieben von Sensei am 14.07.2005 um 00:33:

 

Das mit der Energie aus dem Reaktor ziehen kann auch nicht sein. Sonst müssten Gaußgeschütze exorbitant viel Wärme erzeugen. In den Romanen wurde sogar mal geschrieben, dass sie so viel energie ziehen, dass kurze zeit danach keine andere Energiewaffen abegefeuert werden können.

Hier sollte man wirklich nicht zu viel hinterfragen. das sind bloß Regelungen, die einem daran hindern sollen, zu viele Waffen einzusetzen. Hintergrundtechnisch ist das Konzept der Wärmeentwicklung bullshit.



Geschrieben von Fafnir am 14.07.2005 um 00:49:

 

das gaus hat aber kondensatoren(gegen den rest will ich mal nichts sagen zu ketzerisch großes Grinsen ) die ja meines erachtens nicht mit einem mal die energie ziehen. deshalb dauert es ja eine gewisse weile bis das ding wieder feurn kann.

also fällt dieses argument weg. Augenzwinkern



Geschrieben von Hunter am 14.07.2005 um 10:15:

 

Zitat:
Original von Sensei
Hier sollte man wirklich nicht zu viel hinterfragen. das sind bloß Regelungen, die einem daran hindern sollen, zu viele Waffen einzusetzen. Hintergrundtechnisch ist das Konzept der Wärmeentwicklung bullshit.

Dazu dient die Regelung natürlich.
Aber Abwärme als begrenzendes Mittel ist alles andere als "Bullshit".
Erzähl mir doch mal warum man Waffen sonst nicht im minutenlangen Dauerfeuer abfeuert (mal abgesehn von Miniguns)? Und warum Artillerie nach den ersten Minuten ihre Kadenz deutlich zurückfahren muss?
Das macht man nicht weil den Leuten langweilig wird...

Allerdings gilt auch hier wieder: es ist nur eine Abstraktion, in der im Endeffekt mehrere Faktoren zusammenfließen. Und von Fall zu Fall mal mehr vom einen und weniger vom anderen.
Aber diese Tatsache bezüglich der BT-Regeln scheinen irgendwie viele nicht zu verstehen...



Geschrieben von Count d'Estard am 14.07.2005 um 11:26:

 

Diese Hitzediskussion wird wohl nicht zu sonderlich viel führen. Wärme ist M.E. bei BT einfach eine Regelkomponente um übermäßigen Waffengebrauch zu begrenzen. Wäre das nicht so könnte man sich nämlich auch mal fragen, warum Panzer beim Feuern von Geschützen nicht heiß werden, Mechs aber schon. Aber das wäre wieder der Versuch BT und Realität zu vereinen...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH