The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- BattleTech (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=3)
--- KF Antrieb (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=1347)
Geschrieben von Count d'Estard am 25.11.2005 um 15:41:
KF Antrieb
Mal so ein etwas seltsamer Gedanke... könnte man rein hypothetisch mit einem ausreichend großen K/F Antrieb auch einen Planeten versetzen (über die Folgen auf das Gravitationsgefüge des Systems bin ich mir im klaren, es geht nur um die Möglichkeit)
Geschrieben von Stranger am 25.11.2005 um 16:20:
warum nicht? die Sprungschiffe haben doch auch unterschiedlichste Größen. Allerdings müßte die Antriebsspindel dafür wahrscheinlich durch das halbe System reichen, wenn man jetzt mal vom Sol-System umd Terra ausgeht.
Geschrieben von erPRObär am 25.11.2005 um 16:21:
Jumpende Planeten? Wozu soll das gut sein?
Geschrieben von anarchie99_ger am 25.11.2005 um 16:33:
das gibt einen "todesstern"!!!
Geschrieben von Count d'Estard am 25.11.2005 um 16:42:
Die Frage mit den Planeten war nur, um gleich die Spitze des Mount Everest zu besteigen... aber jumpende Asteroiden wären wohl vorstellbar... ein jumpender Planet wäre eher so ein Jahrtausendprojekt à la Planet der völlig durchgeknallten Wissenschaftler... im Übrigen würde ein plötzlich verschwundener Planet wohl das gesamt System kollabieren lassen.
Geschrieben von Zane am 25.11.2005 um 18:36:
Ein Monolith ist 380 kT schwer und hat einen 750m langen KF-Antrieb. Ich schätze mal, er kann so 9 Unions transportieren. Das wären dann ca. 300 kT Fracht.
Also: Wie schwer soll der Asteroid sein?
Geschrieben von Stranger am 25.11.2005 um 18:56:
Asteroid dürfte ja auch kein so großes Problem darstellen, da man den Antrieb auch ins Innere verlegen kann.
Geschrieben von Dirty Harry am 25.11.2005 um 19:12:
Von den 380.000 Tonnen eines Monolithen sind allerdings auch 95% nur dem Antrieb vorbehalten und ob der Monolith an sich den Regeln entspricht weiß ich auch, weil es da sein kann, dass er deutlich vor den AT2-Konstruktionsregeln veröffentlicht wurde.
Tragen kann er 9 Landungsschiffe mit je maximal 50.000 Tonnen. Wäre dann eine Frachtkapazität von 450.000 Tonnen. (Das restliche Eigengewicht geht für die Subsysteme drauf.)
Das sind dann 4,5*10hoch6 Tonnen
Nur als Vergleichsbeispiel ein real existierender Asteroid (allerdings einer der dicken Brocken): Sedna
1700 km lang und schlappe 1,7*10hoch18 Tonnen schwer.
Selbst kleinere Kaliber wie Astraea haben bei einem Durchmesser von 117 km ein Gewicht von 1,8*10hoch15 Tonnen.
Kleiner Größenunterschied.
(By the way: Wie kann ich Potenzen darstellen?)
Geschrieben von Hiro-matsu am 25.11.2005 um 19:51:
damit : ^
Geschrieben von anarchie99_ger am 25.11.2005 um 19:52:
auf die idee hätte der ole kerensky kommen müssen!
da hätte er den lords drohen können:" entweder ihr einigt euch oder ich nem alle planeten der hegenomie mit!"
das wäre man ein richitg großer exodus gewesen.
das wären doch sicher 400 bis 5000 miliarden menschen auf achse gewesen!
Geschrieben von anarchie99_ger am 25.11.2005 um 19:54:
Zitat: |
Original von Dirty Harry
Von den 380.000 Tonnen eines Monolithen sind allerdings auch 95% nur dem Antrieb vorbehalten und ob der Monolith an sich den Regeln entspricht weiß ich auch, weil es da sein kann, dass er deutlich vor den AT2-Konstruktionsregeln veröffentlicht wurde.
Tragen kann er 9 Landungsschiffe mit je maximal 50.000 Tonnen. Wäre dann eine Frachtkapazität von 450.000 Tonnen. (Das restliche Eigengewicht geht für die Subsysteme drauf.)
Das sind dann 4,5*10hoch6 Tonnen
Nur als Vergleichsbeispiel ein real existierender Asteroid (allerdings einer der dicken Brocken): Sedna
1700 km lang und schlappe 1,7*10hoch18 Tonnen schwer.
Selbst kleinere Kaliber wie Astraea haben bei einem Durchmesser von 117 km ein Gewicht von 1,8*10hoch15 Tonnen.
Kleiner Größenunterschied.
(By the way: Wie kann ich Potenzen darstellen?) |
ich glaube es geht mit
alt gr gedrückt halten und dann die zahl
Geschrieben von Waldwolf am 25.11.2005 um 22:41:
Möglich ist therotisch alles, auch einen ganzen Planeten mit einem Kf zu versetzen. Dass diese Idee Billiarden von C-Noten an Umsetzungskosten verschlingen würde und damit wohl in etwa so teuer wie der gesamt 4. Nachfolgekrieg sein dürfte und zusätlich einfach nur ein völlig schwachsinniges Vorhaben ist, ist wiederum eine andere Sache.
Geschrieben von Dirty Harry am 26.11.2005 um 00:07:
Dem steht eine Eigenheit der meisten Asteroiden entgegen: Sie sind meist nicht besonders stabil. Nur die wenigsten sind massive Felsbrocken.
Abgesehen davon hast du mit einem ziemlichen Gravitationsproblem zu kämpfen. Schon auf dem Mond hat man mit 1/6 der Erdgravitation seine liebe Müh. Auf einem Felsbrocken dürfte noch weniger zu finden sein. Oder das Ding dreht sich die ganze Zeit wie ein riesiges Grav-Deck...
Geschrieben von anarchie99_ger am 26.11.2005 um 00:27:
ich meinte als "ultimative" militärbasis ja eigentlich auch nen planeten!
aber stellt euch mal den blick, von ein paar jäger-piloten auf patrouille am sprungpunkt vor, wenn da plötzlich ein planet reinspringt
Geschrieben von Jesse Kahanamoku am 26.11.2005 um 00:39:
na wenn Du nen Planeten bewegen willst, musst du dem nen massiven Antrieb verpassen. das dürfte Aufgrund seiner Rotation ziemlich schwieirg werden (Länge). Zudem könnte es sein, dass der Antriebsarm die Planetenrotation verlangsamen wird, was dann wieder planetare Katastrophen nach sich ziehen wird. Alles in allem keine lohnenswerte Militärbasis. Zu große Kosten.
Geschrieben von Count d'Estard am 26.11.2005 um 00:54:
Das mit dem Planeten war ja auch wie gesagt nur gleich das Extrembeispiel... abgesehen von dem vermutlicht massiven Aufwand wäre das auch sinnlos, denn ein plötzlich auftauchender Planet dürfte das Gravitationsgefüge eines Planetensystems dermaßen durcheinander wirbeln, dass es danach auch gleich Asche ist und das Herkunftssystem sowieso... Mit den Asteroiden ist es da schon was anderes.
Geschrieben von Waldwolf am 26.11.2005 um 01:22:
Und den Asteroiden willst du dann wofür verwenden...als Waffe?
Geschrieben von Count d'Estard am 26.11.2005 um 03:48:
Daaaaa sind der Phantasie weite Spielräume eröffnet... so ein Gerät würde sich sicher als äußerst scheussliche Orbitalwaffe, aber auch wie Anarchie schon sagte durchaus als Basis eignen... wäre aber, wie ich oben schon sagte eher was für den Planeten der verrückten Wissenschaftler. Das einzige was ich mir konkret vorstellen könnte wäre ein Asteroid der ein K/F Aggregat hat und als vorgeschobene Basis für das Explorer Corps dient, wobei das Aggregat eher für eine spontan notwendig werdende Flucht eingebaut worden sein dürfte. Denn mal ernsthaft, welche Orbitalüberwachung wird nicht misstrauisch, wenn sie einen Sprungschock anmisst, aber nichts materialisiert ?
Geschrieben von Hiro-matsu am 26.11.2005 um 06:50:
langts nich, wenn man die felsklötze mit irgendwas beschiesst oder ma kurz mit nem schiff mit schubdüsen anschubst? kann man dann grad aus dem sonnensystemeigenen gürtel nehmen und ab richtung planet?
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH