The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- BattleTech (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=3)
--- Battletech und die Fragen :) (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=1592)


Geschrieben von Liam am 15.03.2006 um 20:56:

  Battletech und die Fragen :)

Hallo Battletech Freunde, smile

Eigentlich ist Battletech für mich neu, auch wenn ich schon viele Dinge von hören und sehen aus MechWarrior3 + PM , MW4 veng, BK, Merc, Mp3, NTB-HC

Bis jetzt habe ich nicht besonders viel um Tabletop spielen zu können, ausserdem die Bücher, Map sheets usw. im Netz zu finden ist nicht gerade leicht und nit billig ( bin nämlich ein Student )

Das ist aber nit das Problem. Die Mechfiguren und die Maps, Bäume usw. kann ich selber basteln, ausserdem habe ich schon bereits viele Source Books als PDF, leider eingescante , teilweise auch schief, und dann noch auf englisch, was nicht gerade meine stärke ist smile

Nun und jetzt die Fragen:
- Welche unterschiedliche Varianten von Tabletop gibt es? ( Damit meine ich Maßstab ( mech größe ), Maps mit Hex felder? oder evtl .ohne dh. Reichweite per lineal bestimmen?)
- Wie groß ist ein standart Hex?
- Wie sind die Daten von Heavy Gauss? Ausser tonage und munn/T konnte ich nichts finden
- Gibt es evtl. in Source books oder in Battletech Romanen welche Hinweise auf Railgun Technologie? sehr wichtig! ( keine Gauss )
- Woraus besteht die standart Panzerung?
- Gibt es Hinweise über verschiedene Varianten von Waffen wie zb. Mini Gauss? Leichte PPC, Sniper AC, und der Gleichen was nicht in Maximum Tech LvL 3 steht?
- Wie ist die durchschnittliche Mechgröße? Bspiele btte smile keine Sorge ich kenne die meisten Mechs.

Ich möchte alles wissen! Es kommen bestimmt noch mehr Fragen, denn ich möchte BT mit meinen Freunden spielen, und damit es realistischer wirkt wird einiges verändert a la realite science fiction smile denn nicht alles was in BTU ist wurde von einem Wissenschaftler durchgedacht.

Ich bin neu hier, bitte habt etwas Rücksicht Augenzwinkern ich freue mich für jeden hilfreichen Beitrag smile



Geschrieben von Hiro-matsu am 15.03.2006 um 21:14:

 

hi
also: sooo teuer is BT im vergleich zu andern TTs ja nich, aber nja

für hardwarefragen (hgauss etc) findest du unter downloads auf mechforce.de einige gute mecheditoren. am sinnvollsten wird das drawingboard+erweiterung auf lvl2 und 3 sein. ausserdem die vehicle factory.

eine gauss is eine railgun, zumindest hab ich das meist erklärt bekommen. falls du allerdings sowas meinst wie die bei red faction (schiesst durch wände), is das immer von der interprätation der macher abhängig. railguns direkt gibts bei BT nich.

meinst du mit mechgröße die höhe? also insgesamt gehts von 5-19? meter. durchschnitt dürfte so 10 sein, denke ich. ein direkter massstab bei den minnis wird nicht eingehalten.
meistens wird BT auf hexkarten gespielt (irgendwo bei der mechforce gibts da auch editoren).

nja so weit mein wissen, sry weils nit so sortiert is Augenzwinkern



Geschrieben von McEvedy am 15.03.2006 um 21:44:

  RE: Battletech und die Fragen :)

...und jetzt die Fragen:

Welche unterschiedliche Varianten von Tabletop gibt es? ( Damit meine ich Maßstab ( mech größe ), Maps mit Hex felder? oder evtl .ohne dh. Reichweite per lineal bestimmen?)

Beides möglich bei BattleTech, wobei das Hexfeld wohl international genormt ist.

Wie groß ist ein standart Hex?

Ein Standard Hex *mess* 33mm (Ecke/Ecke) zu 28mm (Kante/Kante) oder auch ca. 30m Augenzwinkern

Wie sind die Daten von Heavy Gauss? Ausser tonage und munn/T konnte ich nichts finden

...

Gibt es evtl. in Source books oder in Battletech Romanen welche Hinweise auf Railgun Technologie? sehr wichtig! ( keine Gauss )

Die einzige Railgun, die mir jemals bei BT begegnet ist, war bei MechCommander Gold. Ansonsten würde ich eine Railgun mit einem Gauss gleichsetzen

Woraus besteht die standart Panzerung?

dazu kann ich nun nichts sagen, denke aber mal es handelt sich um eine strapazierfähige Legierung

Gibt es Hinweise über verschiedene Varianten von Waffen wie zb. Mini Gauss? Leichte PPC, Sniper AC, und der Gleichen was nicht in Maximum Tech LvL 3 steht?

Die Namen kommen mir jetzt aus MW4M MekTek-Packs geläufig vor, wenn es sie irgendwo gibt, dann als Lvl3-Waffen mit Hausregeln für "kleinere" Spielgruppen

Wie ist die durchschnittliche Mechgröße? Bspiele btte smile keine Sorge ich kenne die meisten Mechs.

Jetzt wird es schwer, aber ich würde mal einen

Awesome = ca. 13,0m
Atlas = ca. 14,5m
Battlemaster = ca. 16m
Mad Cat = ca. 11,5m

(nur Beispiele) einschätzen.



Geschrieben von Hunter am 15.03.2006 um 22:05:

  RE: Battletech und die Fragen :)

Zitat:
Original von McEvedy
Gibt es evtl. in Source books oder in Battletech Romanen welche Hinweise auf Railgun Technologie? sehr wichtig! ( keine Gauss )

Die einzige Railgun, die mir jemals bei BT begegnet ist, war bei MechCommander Gold. Ansonsten würde ich eine Railgun mit einem Gauss gleichsetzen

Railguns sind was komplett anderes als Gaussgeschütze. Wird aber oft durcheinander gebracht...
Ersteres gibt's daher in BT nicht wirklich, zumindest wird es nirgends ernsthaft erwähnt... und wenn wird meist ein Gaussgeschütz gemeint.



Geschrieben von mr-grudenko am 16.03.2006 um 07:21:

  RE: Battletech und die Fragen :)

Das meiste wurde ja schon beantwortet, aber hier noch meine 2 Kronen:

Zitat:
Original von Liam
Das ist aber nit das Problem. Die Mechfiguren und die Maps, Bäume usw. kann ich selber basteln (...)

- Welche unterschiedliche Varianten von Tabletop gibt es? ( Damit meine ich Maßstab ( mech größe ), Maps mit Hex felder? oder evtl .ohne dh. Reichweite per lineal bestimmen?)


Es gibt das klassische Battletech (offiziell classicBattleTech genannt Augenzwinkern ). Das wird komplett auf Papierkarten mit Hexfeldern gespielt (die Hexfelder sind bei allen FASA/Wizkids Spielen bisher gleichgroß, gibt auch andere Maßen, z.B. bei Heavy Gear). Als Spielfiguren kann man die Pappaufsteller aus der Schachtel, Zinnfiguren, Centstücke, Halmafiguren etc. benutzen. Hauptsache man hat die Datenbögen für die beteiligten Mechs.
Dann gibt es die Variante im Tabletop Format (Hexfeldkarte fällt weg, dafür muß das Gelände selbst gebastelt werden, also ähnlich wie die Produkte einer gewissen englischen Spielewerkstatt). Hierbei sind natürlich die Zinnminis (und Plastikminis, wenn es sie endlich -wieder- gibt) wichtig, genauso wie die Datenbögen.
Und dann gibt es Mechwarrior: Dark Age/undwasweisich (böse, böse, F.E.I.N.D., F.E.I.N.D. großes Grinsen ), funktioiniert ähnlich wie das TT, nur ohne Datenbögen und mit größeren, IMHO pottenhässlichen Plastikfiguren, die ihre Werte auf einer Plastikscheibe mit sich rumschleppen.

Zitat:

- Wie groß ist ein standart Hex?


im realen Leben: s.o., In-Game: Ein Hexfeld repräsentiert einen Bereich von ca. 30m, d.h. eine normale BT Karte umfaßt einen Bereich von 510 x 450 m.

Zitat:

- Woraus besteht die standart Panzerung?


In den frühen Auflagen von (c)BT wird die Panzerung eines Mechs (auf Techlevel 1 = 3025), als aus zwei Schichten bestehend beschrieben. Die äußere besteht aus einer Stahllegierung mit ausgerichteten Kristallstrukturen ("alligned crystal steel"), mit guter Hitzeableitung. Die Innere besteht aus mit Diamantmolekülen verstärkte Bron-Nitrat und soll Hochgeschwindigkeitsgeschosse und Neutronen abhalten.

Zitat:

- Wie ist die durchschnittliche Mechgröße?


Spielmechanisch sind alle Mechs 12 m hoch, andere Beispiele s.o.



Geschrieben von Liam am 16.03.2006 um 13:54:

 

Vielen Dank für umfangreiche Infos!

Dark Age finde ich nit so dolle. die mechs sehen irgendwie ... naja ...

Ich glaube ich werde mich auf Tabletop konzentrieren, so ähnlich wie bei "Warhammer" , also Miniatures + Gelände ohne hex Felder. Classic battletech kann ich durch Megamek ersetzten.
---------------------------------------------------------------------------
----
Zitat:
Railguns sind was komplett anderes als Gaussgeschütze. Wird aber oft durcheinander gebracht...

Ganz genau! Ich finde es echt kommisch, dass es niergenswo in BT benutzt wird, denn Railgun hat sehr viel Potenzial, auch wenn die Funktion sehr schwer zu realisieren ist, als bei dem Gaussgeschütz zb.

Zitat:
In den frühen Auflagen von (c)BT wird die Panzerung eines Mechs (auf Techlevel 1 = 3025), als aus zwei Schichten bestehend beschrieben. Die äußere besteht aus einer Stahllegierung mit ausgerichteten Kristallstrukturen ("alligned crystal steel"), mit guter Hitzeableitung. Die Innere besteht aus mit Diamantmolekülen verstärkte Bron-Nitrat und soll Hochgeschwindigkeitsgeschosse und Neutronen abhalten.


Vielen Dank! Es ergibt für mich jetzt einen Sinn. Wenn Standart Panzerung nur RHA, also homogen gewalzter Stahl, wäre, dann würde es nicht ganz genau in die BT Daten passen.

z.B ein 75 Tonner mit 13 T standart Panzerung, hätte ungefähr 18m² Front Fläche. Die 13 Tonen ergeben dann ungefähr 1,666 m³ RHA Stahl für die Panzerung. Umgerechnet auf die Frontfläche ( also Durchschnitts Stärke ) ,wären es gerade mal 9,2 cm RHA Panzerung was nicht gerade viel ist.

Durch Boron Fibre ist es dann heutigen Composite Panzerung ähnlich ( oder wie es in Mil. genannt wird "Cobham") Somit sind 13 T von Composite ausreichend um gute Werte der RHA Ratiing zu bekommen.
---------------------------------------------------------------------------
----------

Wie ist eigentlich mit Kaliber von Auto Kanonen?
Ich dachte mir ungefähr so:

AC2 ~ 90 mm Länge: Kaliber*50
AC5 ~ 120 mm Länge: Kaliber*45
AC10 ~ 155 mm Länge: Kaliber*33
AC20 ~ 210 mm Länge: Kaliber*20


Wie groß sind die Miniatures? ( Tabletop, also mit Gelände ohne hex Felder )
Damit meine gebastelte Mechs nicht zu klein oder zu groß sind, falls ich irgendwann mal mit jemandem aus BT Comunity spiele. Damit es einheitlich ist. smile

Grüße



Geschrieben von Fullback am 16.03.2006 um 14:07:

 

Die Zinn-Miniaturen der Mechs sind zwischen 3,5 und 5,5 cm gross ohne HexBase oder Fuss, der bei einigen Nötig ist, damit die Minis überhaupt stabil stehen können.

Einen einheitlichen Massstab gibt es nicht, so sind einige Minis wirklcih sehr gross geraten und andere wirken dagegen wirkllich mikrig klein.

Und da es inzwischen einige Resculpst gibt, gibt es inzwischen sogar deutliche Unterschiede bei gleichen Modellen.

(nur die Blood-Asp, oder die 3050er Omnis mal als Beispiel nehmend)



Geschrieben von Hiro-matsu am 16.03.2006 um 14:15:

 

Also die AKs bieten immer hübsch viel Diskussionsstoff. Normalerweise dürfte man davon ausgehen, dass der eine Hersteller der einen AK2 ein kleineres Kaliber mit hoher Feuerrate, der andre Hersteller ein großes Kaliber mit weniger Schuss pro Magazin produziert. Um die Versorgung der Truppen im Feld zu erleichtern dürfte sich das allerdings auch in grenzen halten und spielt beim TT keine Rolle. AK2mun is das AK2mun.
Normalerweise kann man sich am Kaliber 20mm für die AK2, 40mm für AK5, 80mm für AK10 und 120mm für die AK20 orientieren. Darüber kann man dann aber auch noch ne Weile diskutieren.



Geschrieben von Sternencolonel am 16.03.2006 um 14:25:

 

Zitat:
Original von Liam


Wie ist eigentlich mit Kaliber von Auto Kanonen?
Ich dachte mir ungefähr so:

AC2 ~ 90 mm Länge: Kaliber*50
AC5 ~ 120 mm Länge: Kaliber*45
AC10 ~ 155 mm Länge: Kaliber*33
AC20 ~ 210 mm Länge: Kaliber*20


Wie groß sind die Miniatures? ( Tabletop, also mit Gelände ohne hex Felder )
Damit meine gebastelte Mechs nicht zu klein oder zu groß sind, falls ich irgendwann mal mit jemandem aus BT Comunity spiele. Damit es einheitlich ist. smile

Grüße



Das Kaliber der AK`s stimmt so nicht so ganz, mal sehen ob ich das noch soweit zusammen bekomme.

AK/2 20-30 mm
AK/5 40-50 mm
AK/10 90 mm
AK/20 120-180 mm

LB-X AK`s sind nochmal etwas grösser.

Die Zinnfiguren sind so knapp 4-5 cm hoch, hängt immer von dem Modell ab.



Geschrieben von Liam am 16.03.2006 um 16:50:

 

Zitat:
AK/2 20-30 mm
AK/5 40-50 mm
AK/10 90 mm
AK/20 120-180 mm


verwirrt ich finde es echt komisch. unglücklich
Steht es irgendwo in Sourcebooks? bzw Romanen?

Denn meine Angaben sind auf Tonage von echten Autokanonen bezogen.
Eine L55 Autokanone bzw die Waffenanlage von Leopard 2 mit 120mm Kaliber wiegt ca. 4,2 T. Die Anlage hat aber keine Kühlung und ist nicht gepanzert.
Zusammen mit Richtsystem, Panzerung Kühlung und Aufhängung kann so eine 120mm Autokanone auf ca. ~ 10 T kommen.

Daher kommen meine Kalkulationen. zb 120 mm - AC5 und die restlichen Verhältnismässig kalkuliert.

Warum ich das ganze frage? Klar eigentlich um BT zu spielen ist es wenig relevant. Aber ich habe da ein Projekt am laufen. fröhlich Deswegen muss ich alles was in BT sreht wissen, damit ich es kalkulieren kann dh. BT techn. Fakten bestätigen oder wiederlegen, gleichzeitig untermauern oder erneuern. Dabei vergleiche ich die Sachen mit denen die möglich sind bzw. schon exestieren oder schon getestet wurden.



Geschrieben von Fullback am 16.03.2006 um 17:02:

 

Zum Thema AutoCannonen in CBT gibt es schon zahlreiche Diskussionen.

Es gibt keine wirklich genaue Quelle und Angabe dazu.
In zu vielen Romanen gibts es wiedersprüchliche Aussagen und selbst im Regelwerk ist das Kaliber der AutoKannone sehr offen gelassen.

Zumal es ja nicht nur ein Projektil ist, sondern mehrere, die in kurzer Zeit abgefeuert werden. Was dann aber auch wieder den überdimensionierten Läufen der Minis widerspricht.

Und CBT mit schon bekannten und testeten Real-Life-Systemen zu vergleichen, kommt dem Vergleich von Äpfeln mir Birnen gleich.

Es ist und bleibt nun mal Sci-Fi und somit ist hier alles möglich und vertretbar, solange es nicht bestehende physikalische Gesetze vollkommen über den Haufen wirft.


Aber mal ne Frage von mir, aus was willst du denn eigene Minis "basteln"?



Geschrieben von Hiro-matsu am 16.03.2006 um 17:04:

 

vergiss nicht, dass AKs vollautomatikgeschütze sind (mehr gewicht). der effekt eines einzelnen SABOT geschosses vom Leo 2 wäre wohl kaum mehr als der einschlag einer AK2 granate.
ausserdem ist BT ein spiel und bietet schon an genug anderen stellen (RW der laser) genüg faktische mängel.

die daten stehen auf jeden fall in den romanen, vll auch in den sourcebooks.



Geschrieben von Wotan am 16.03.2006 um 17:11:

 

Fakt ist, daß BT-AKs die unterschiedlichsten Kaliber haben und auch unterschiedlich lange Salven. Je nach Hersteller und Klassifizierung.
Die Regelaussage, daß man Munition nur nach Klassifizierung unterscheidet, ist deswegen IP nicht zu halten.
Von daher ist eine Diskussion über DAS Kaliber z.B. einer AK/5 zum Scheitern verurteilt. Hier muss man Spiel von IP trennen. Im Spiel kann man mit einer Tonne AK/5-Mun jede AK/5 nachladen. IP geht das schlichtweg nicht.

Wotan



Geschrieben von Liam am 16.03.2006 um 19:53:

 

Zitat:
Original von Hiro-matsu
ausserdem ist BT ein spiel und bietet schon an genug anderen stellen (RW der laser) genüg faktische mängel..


Genau die Mängel werde ich in meinem Projekt ändern und anschließend mit Classic Battletech vergleichen. Wobei auch die geänderten Daten tabletop spieltauglich bleiben.

Ich glaub ich bleibe jetzt bei meinen AK Kalkulationen, da es auch mit Munition ganz gut zusammenpasst. fröhlich

Welche Munitionsarten von AK's LBX und Ultras gibt es ?
Ich kenne nur
AK "Granaten" Anti mech Anti Tank ( HEAT ähnlich )
AK antipiercing ( KE Penetrator ähnlich )
AK ferngesteurt / in einem Roman gelesen , ich glaube es war ein Templar mit AKs
AK Flashette ( ähnlich der ABM Munition für Schützenpanzer Puma )

LBX standart ( spliting projectile )
Ultra AK standart ( HEAT ähnlich )

gibt es noch mehr?



Geschrieben von eikyu am 16.03.2006 um 20:10:

 

Was ist mit der Leuchtspurmunition?
Die macht doch nur einen Schadenspunkt weniger aber gibt einen Punkt mehr auf die Trefferwahrscheinlichkeit, wenns dunkel ist



Geschrieben von Hiro-matsu am 16.03.2006 um 20:40:

 

wenn du dir das drawingboard von mechforce.de und das update ziehst, werden dir einige fragen gelöst Augenzwinkern
die präzisionsmun für AKs ist mehr ein gyrojet projektil mit eingebauten zieverfolgungscomputer.



Geschrieben von Liam am 16.03.2006 um 22:28:

 

Drawingboard gezogen. Morgen werde ich es mir anschauen. smile

Danke für die Hilfe.



Geschrieben von Wotan am 17.03.2006 um 09:35:

 

Wobei man sagen muss, daß die AK-Sondermunition laut Regeln nur mit normalen ACs verschossen werden kann, nicht aber mit LB-X, Ultras oder RACs.
Ultras und RACs verschießen "nur" normale Geschosse - nur eben evtl. schneller und mit der Gefahr zu blockieren. LB-X können neben normalen Geschossen noch "Schrot" schießen.
Der Rest beschränkt sich dann auf die veralteten AKs (um denen auch mal wieder ne Berechtigung zu geben).

Wotan



Geschrieben von Liam am 17.03.2006 um 16:32:

 

Die Waffen Daten von Drawingboard sind ganz anders als bei mir im Maximum Tech lvl3 zb. Gauss Geschütz Reichweite 22 und in Maxtech. 30 verwirrt

Aber ich nehme an, es was mit der Evolution der Übersichtlichkeit bei Spielen zu tun. smile

Was für besondere Eigenschaften haben die ATM's ? Haben die was mit TAK RAK zu tun? Oder ist es ganz was anderes.

Die Thunderbolts sind doch "dumb fire" , oder haben die Aufschaltung wie die LRM's?



Geschrieben von Hiro-matsu am 17.03.2006 um 16:51:

 

ATM sind TAKRAK nur eben auf englisch: advanced tactical missile
thunderbolts sind keine ARW4 falls du das meinst. die haben ne ähnliche aufschaltung wie LSR Augenzwinkern genau
ARW4 also Arrow4 Raketen kannst du entweder gezielt auf eine hex feuern oder per TAG/ZES ins ziel lenken lassen.
ein weiteres arisystem mit dems zu verwechseln wäre, is vll thumper/klopfer. das ist praktisch ne handelsübliche haubitze, kein raksys.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH