The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- Miniaturen (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=35)
--- Minimum/Maximum (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=3785)
Geschrieben von Dirty Harry am 21.10.2019 um 22:13:
Minimum/Maximum
Ich habe mal wieder ein paar Minis bemalt (eigentlich sogar noch mehr als ich jetzt abgelichtet habe, aber zu den fertigen Mechs sollen sich bald noch ein paar mehr zur Vervollständigung einer Kompanie gesellen, daher spare ich die mal auf). Dieses mal wurde eine ganze Reihe Panzer fertig, wobei es in diesem Fall wirklich die beiden Extreme geworden sind.
Das untere Ende besetzt in diesem Fall ein Hi-Scout Drone Carrier mitsamt Drohnen. Die dazugehörigen Drohnen sind nach meiner Kenntnis derzeit die kleinsten Panzerminis, die es gibt (ich meine, auch ein Ibex ist noch ein oder zwei Millimeter größer). Der Hi-Scout wird ursprünglich der LyrAll zugeschlagen, daher war es kein Thema ihn als Teil einer Lyranischen Garde zu bemalen. Da ich sechs Drohnen hatte, habe ich jeweils drei Paare passend für typische Umgebungen bemalt: für Wüste/Steppe, Eislandschaften und grüne Umwelten.
Geschrieben von Dirty Harry am 21.10.2019 um 22:18:
Auf der anderen Seite der Extreme stehen zwei Riesen. Zu erst wäre da mal der Demolisher II. Dieses Monstrum geht auf kein Hexfeld mehr drauf und der einzige Weg noch einen Mech ins selbe Feld zu stellen, ist ihn auf den Panzer ohne Turm zu platzieren. Der hier sollte als Rollbrett wahrscheinlich groß genug sein. Den Turm selbst habe ich nicht nur mit Magneten versehen, sondern auch noch mit einer Unterlegscheibe darunter, da ansonsten wegen seitlicher Auswüchse der Wanne keine freie Drehbarkeit zu gewährleisten ist.
Geschrieben von Dirty Harry am 21.10.2019 um 22:26:
Die andere Monstrosität ist der Heimdaal Omnipanzer. Eigentlich soll der sogar 5 Tonnen leichter sein als der ohnehin schon völlig überdimensionierte Demolisher II, aber die Mini ist (spätestens dank der Kanone) noch größer. Ich kenne jetzt keine andere BT-Panzer-Mini, bei der man die Ketten separat einkleben muss (ankleben ja, aber die hier muss man wirklich IN die Wanne einkleben). Steht der hier im Feld, ist das Feld belegt und der Turmdrehkranz ist auch nicht groß genug um einen Mech oben drauf zu stellen. Mit anderen Worten: die finale Gigantomanie des Battletech-Universums.
Man kann jetzt einwerfen, dass ein Oppie oder der Superheavyhelikopter Kuritas noch unförmiger sind, aber immerhin sollen die einen Mech ja auch transportieren können...
Geschrieben von Dirty Harry am 21.10.2019 um 22:29:
Als einzige andere Mini kommt dann noch ein Lucifer hinzu, der es ebenfalls durch die Produktion geschafft hat und nun das Fliegercorps meiner lyranischen Garde erweitert.
Geschrieben von Greyson am 28.10.2019 um 08:51:
Der Lucifer gefällt mir sehr gut. Der Demolisher II und der Heimdall gehörten auch mal in meine Sammlung. Allerdings ist genau der Grund mit der Größe für deren Ausscheiden aus der Sammlung verantwortlich.
Würde sie auch nicht wieder kaufen.
Was kann der Drone Carrier denn regeltechnisch?
Geschrieben von Dirty Harry am 28.10.2019 um 15:51:
Im Grunde genommen handelt es sich um einen Spotter für indirektes Feuer. Die Drohnen sind unbewaffnet (ECM oder Beaglesonde passen vom Gewicht her nicht in die kleinen Dinger) und rein auf Geschwindigkeit ausgelegt. Der Carrier als Leitstand ist ausschließlich mit einer KSR 2 bewaffnet und möchte aus diesem Grund ebenfalls keinen unnötigen Feindkontakt sehen.
Ergo dient dieses Gerät samt seiner Drohnen ausschließlich zum Scouten und Spotten.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH