The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- Kurzgeschichten (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=5)
--- Hilfe und Fragen-Thread (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=527)


Geschrieben von Highlander am 16.07.2003 um 14:23:

  Hilfe und Fragen-Thread

Wer hat nicht schon einmal bei einer KG das problem gehabt, daß er Informationen brauchte, die er nicht sofort parat hatte.

Sei es beim Wissen, bei Formulierungen oder bei geschichtlichen verweisen, gar bei Zitaten.

Deswegen hier der Thread, wo Fragen gestellt und hoffentlich Antworten gegeben werden !!!

Meine erste Frage:
Wer kann mir die Reichweite von Arrow IV Raketen in m geben ?

Ich finde sie irgendwie nicht



Geschrieben von AS-Angelfist am 16.07.2003 um 16:21:

 

bei sowas halte ich mich an die rpg regeln :
wenn reichweite in hex ist einfach mal 100 in metern und bei karten : in 10 km
ist zwar keine koreckte angabe aber man hat ne zahl
also hätte die arrow ne reichweite von 80 km ..... zwar nicht viel aber allen anderen normalen waffen ( keine ari waffen ) überlegen die im bt unviersum rumstehen .... hoffe damit ist dir jedenfalls etwas geholfen ...

PS : war begeister nur weiter so



Geschrieben von eikyu am 16.07.2003 um 16:34:

 

? Nun meine alten Infos sind eher, ein Hex = 30 Meter, eine Karte = 1 Km, sind aber die alten Regeln, die bis 3050 ungefähr gelten.
laut den Battletechregelwerk liegt die Reichweite bei 5 Plänen, wären das also 5.ooo Meter?



Geschrieben von AS-Angelfist am 16.07.2003 um 16:38:

 

deswegen sag ich ja rpg regeln das klingt um längen realistischer als ein hex mit 30 meter anzugeben und das als maß zu nehmen und da rpg ja sowas ist was beschrieben wird dachte ich das es der sache am dichtesten kommt .....
außerdem wenn man mit 30 meter rechnet wie beim tt .. na dann haben mechs null chance selbst wenn sie beweglicher sind ....
dann macht es die masse des gegners und seiner reichweite denn wenn die erst mal peilen das die waffen reichweite nicht so groß ist dann machen sie ihn mit hubis mit anti tank raketen kalt ( reichweite 3.5-8km ) je nach typ und dann winke winke mech



Geschrieben von MC LAINE am 07.08.2003 um 09:35:

 

Was kostet eine LSR15 Rakette von einem Mech?

Gruß & thx
MC LAINE



Geschrieben von Hunter am 07.08.2003 um 10:39:

 

also eine einzelne LSR-Rakete (alle LSR-Werfer benutzen die selben Raketen) kostet 250 C-Noten. Wobei es da sicherlich einen kräftigen kleinmengenzuschlag gibt Augenzwinkern
Eine Tonne, also 8*15 Raketen, kostet 30.000 C-Noten



Geschrieben von MC LAINE am 07.08.2003 um 12:52:

 

Ok, danke. Ist für eine KG.

Wollt nur mal wissen, was ein Catapult so an Geld verbläst, wenn er einmal mit beiden LSR feuert.

Gruß
MC LAINE



Geschrieben von Devastator am 08.08.2003 um 11:55:

 

Kann man irgendwo rausfinden wie die Wetterverhältnisse auf Valexa und Tukayyid sind? Ist eigentlich eher unbedeutend aber ich würde es trotzdem gerne wissen.

schonmal danke im voraus



Geschrieben von Hunter am 08.08.2003 um 12:05:

 

Mehr als das generelle Wetter (z.B. Wüste, brutale Stürme, harte Winter) rauszufinden ist so gut wie ausgeschlossen. Wäre aber IMHO auch zuviel verlangt, da das Wetter auf der Erde sich ja auch nicht wirklich mit ein oder zwei Sätzen beschreiben lässt...

Tukayyid hatte IIRC gemäßigtes Klima, in all den Texen wurde AFAIR nie extreme Besonderheiten erwähnt.
Für Valexa wüsste ich es nicht - AFAIR gibt's ja nichtmal eine ausführlichere Beschreibung des Planeten...



Geschrieben von Devastator am 08.08.2003 um 12:20:

 

Alles klar. Mehr hatte ich auch nicht erwartet. Ist ja ein bißchen utopisch für alle Planeten der IS ein eigenes Klima zu bauen.

Danke



Geschrieben von drustran am 08.08.2003 um 15:34:

 

kann mir jemand einen tip geben wie ich garnisonen auf terra verteilen kann, hab 7 Divisionen die auf fast genausoviel Kontinenten verteilt werden müssen...

und wie groß ist die warscheinlichkeit eines Stützpunktes in der Antarktis? hab weder im Star League Buch noch im Fall of terra was darüber gefunden.

Danke



Geschrieben von Hunter am 08.08.2003 um 16:44:

 

Stützpunkte in der Antarktis wird es zumindest in der Sternenbundzeit definitiv gegeben haben - ob es heute allerdings Sinn macht, sie mit massiv Truppen zu besetzen ist was anderes...

Und die Verteilung auf Terra ist eigentlich extrem simpel: Bei den Brian-Kastellen.
Und da Asien der bevölkerungsstärkste und fächenmäßig größte Kontinent ist könnten dort auch ruhig zwei Divisionen hin...



Geschrieben von MC LAINE am 08.08.2003 um 16:56:

 

Wie schnell ist ein Mech, mit den Werten 4/6 zum Beispiel ???

Wieviel Kmh sind das den ?

Oder kommt es auch auf den Mech an ?

Gruß
MC LAINE



Geschrieben von Devastator am 08.08.2003 um 17:04:

 

4/6 sind 43,2 km/h bzw. 64,8 km/h.

Zu der Verteilung der Divisionen: ich denke nicht das die Einheiten nur an Brian-Kastellen stationiert sein sollten. Ich denke es sollte auch einige kleine Stützpunkte mit leichten oder mittelschweren Mechs geben, etwa in der Nähe wichtiger und großer Städte.



Geschrieben von Hunter am 08.08.2003 um 17:05:

 

Jeder Bewegungspunkt entspricht 10,8 km/h.
Vor Urzeiten (HH3025) gab es bei einigen 'Mechs noch kleine Unterschiede (ein paar km/h mehr oder weniger, die aber höchstens für die Story des 'Mechs Relevanz hatten). Aber das ist schon seit vielen Jahren vorbei...



Geschrieben von Hunter am 08.08.2003 um 17:09:

 

Zitat:
Original von Devastator
Zu der Verteilung der Divisionen: ich denke nicht das die Einheiten nur an Brian-Kastellen stationiert sein sollten. Ich denke es sollte auch einige kleine Stützpunkte mit leichten oder mittelschweren Mechs geben, etwa in der Nähe wichtiger und großer Städte.


Nette Idee...
Ist aber in BT absolut nicht machbar. Selbst wenn du jeder Millionenstadt auf Terra nur eine gemischte Kompanie zuteilst gehen dir schneller die Divisionen aus als du den Befehl unterschreiben kannst...



Geschrieben von Devastator am 08.08.2003 um 17:12:

 

Auch wieder wahr. Áber Brian-Kastelle... wieviel gibt's denn davon auf Terra?



Geschrieben von Hunter am 08.08.2003 um 17:16:

 

mir fallen momentan 20 Stück ein - und das sind nur die Briankastelle.
Von den "kleineren" Anlagen gibt es noch erheblich mehr...

Weder ComStar noch Blakes Wort hätte annähernd genügend Truppen, um sie alle vollständig zu besetzen. Alleine in ein Briankastell passen nämlich knapp 3 Divisionen von ComStar/Blakes Wort. Eine SBVS-Division war halt "etwas" größter...



Geschrieben von Devastator am 08.08.2003 um 17:18:

 

Also ich fände es komisch, wenn ich die Briankastelle halten würde und der Gegner hätte den restlichen Planeten besetzt.



Geschrieben von Hunter am 08.08.2003 um 17:22:

 

Dann hast du den Sinn eines Briankastells auch nicht verstanden...

Es ist nämlich nicht dazu da, eine Invasion zu verhindern - dass das nämlich unmöglich ist hat auch der Sternenbund von Anfang an gewusst. Sie sollen es Invasoren nur so schwer wie möglich machen, den Planeten zu erobern. Ein Briankastell stellt nämlich eine mehr als nur perfekte Rast-, Reperatur- und Rückzugsmöglichkeit dar.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH