The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- Clans (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=9)
--- Geisterbären Trinärstern (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=1318)


Geschrieben von Sorenson's Sabres am 18.11.2005 um 13:02:

 

Demos
Jepp, ich möchte eine Trinary aufbauen diese in die Vitrine stellen
oder in ein Dioirama.
Es sollte eine Trinary aber sein die auch gut genug ist um damit auch einige Spiele machen zu können wie Du richtig erkannt hast und natürlich auch den Clan wiederspiegeln den diese dartsellen.

Fullback
Na ja das Internet ist groß und wenn man sich Zeit und Muße nimmt
beim suchen nach Hintergrund der Clanner, stößt man schon auf sehr interessante Seiten, die anfangen im deutschen bei twobt und über deutsche Clanseiten gehen bis hin zu englischsprachigen, die man von google sogar einigermaßen translaten kann.
Selbst wenn man sich die Technical Readouts durchließt stößt man auf viele interessante Dinge die ansonsten auch nicht erwähnt werden.
Also ich würde sagen selbst der übersetzte Hintergrund läßt einen recht großen Einblick (natürlich nicht bis ins Detail) zu.
Wäre schön wenn natürlich die einzelnen Clan Bücher auch irgendwann übersetzt werden würden.....



Geschrieben von Masclan am 18.11.2005 um 13:12:

 

Bin ganz deiner Meinung wegen den englsichen Büchern , wäre doch mal eine Aufgabe für eine Englsichklasse , alles was auf englisch ist irgendwann mal zu übersetzen.
Natürlich wollen wir das fertige Produkt dann alle betrachten dürfen!!!!



Geschrieben von Sorenson's Sabres am 18.11.2005 um 13:31:

 

Jepp Masclan, wäre mit einer der ersten der vorab bestellen würde. Augenzwinkern


Doch noch mal zu meiner eigentlichen Frage:
Aufstellung eines Trinär der GB

die anfängliche Aufstellung war oder wäre ja diese
gewesen:

Befehlsstern:
-Daishi
-Daishi
-Kodiak
-Mad Cat
-Nova

Kampfstern:
-Masakari
-Nemesis
-Grizzly
-Ryoken
-Bluthund

Jagdstern:
-Shadow Cat
-Koshi
-Feuervogel
-Feuervogel
-Strahl Elementare

Durch einige Antworten bin ich am überlegen den Ursus und den
Arkas noch mit rein zu nehmen..............
Wie würdet Ihr denn nun solch einen Trinär aussehen lassen, mit den vorhandenen Mechs????
Streichungen oder Mehrfachnennungen sind möglich, belassen werden sollte der Strahl Elementare na ja vielleicht auch nicht, doch ich fände diesen ganz nett da auch dieser die Clanphilosophie wiederspiegelt



Geschrieben von Timber am 18.11.2005 um 14:01:

 

1st Star:
Daishi
Kingfisher
MadCat
MadDog oder Executioner
NovaCat oder Masakari

2nd Star:
Dasher
Viper
Koshi
Fenris
hier wuerde ich jetzt einen doppelten nehmen, denn zum Viper gibbet irgendwie nicht wirklich was mit 8-12-8, die anderen koennen schon als Paaerchen laufen)

3rd Star als Garnisionsklasse:
Peregrine (ok, passt nit so zum Rest, vielleicht lieber nen WHM IIc oder sowas)
Grizzly
Kodiak
Arcas
Ursus

So in etwa wuerde ich den Trinaery bringen, wenn denn was mit 2nd-Linern drinne sein soll. Die Ellies wuerde ich irgendwie dann komplett als Stern dem 2nd angliedern damit das auch fuer Transport so passt...



Geschrieben von Wotan am 18.11.2005 um 14:03:

 

Also bei mir sähe die Einheit dann doch deutlich anders aus - wenn Du mich fragst. Und das tust Du ja auch. Ich versuche meine Änderungen aber zu erklären.

Folgende Änderungen:
-Gladiator ersetzt Daishi (ist halt eines der Lieblingsdesigns der Bären)
-Kingfisher ersetzt zweite Daishi (auch hier einfach ein häufigerer Mech als die Daishi)
-Mad Cat tauscht mit Grizzly wegen Bewegungsrate
-Masakari wird durch Arcas ersetzt. Auch hier opfere ich ein gutes, aber eher selteneres Design, gegen einen Standardmech der Bären.
-Grizzly wird gegen MadCat getauscht
-zusätzliche Viper
-5 Strahlen Elementare

Damit käme ich zu folgender Aufstellung:

Befehlsstern:
-Galdiator
-Kingfisher
-Kodiak
-Nova
-Grizzly

Kampfstern:
-MadCat
-Nemesis
-Ryoken
-Bluthund
-Arcas

Jagdstern Nova:
-Shadow Cat
-Koshi
-Feuervogel
-Feuervogel
-Viper
-5 Strahlen Elementare

Ursus fällt dann dabei ganz raus. Passt von den BP und dem Gewicht so nirgends rein.

Wotan



Geschrieben von Dirty Harry am 18.11.2005 um 14:06:

 

Dabei muss ich gerade fragen:
Wird eine Nova wie ein regulärer Stern gewertet oder sind es effektiv 2 Sterne?



Geschrieben von Demos am 18.11.2005 um 14:23:

 

Eine Nova wird als ein Stern gewertet, d.h., dass z.B. ein Supernova-Trinary aus drei Novas bestehen kann, was effektiv sechs Sternen entspricht....

@ Timber: Ich bin nicht mit Dir einer Meinung.
Daher meine Frage nach der Zeitschiene: Nach Tukkayidd ist es durchaus möglich, dass FrontSterne auch einige Secondliner beinhalten. Diese müssen nicht als eigener Stern organisiert sein (finde ich auch "langweilig").

So wie Sorenson verstanden habe, hat er bereits zwei Daishis als Minis und möcte anscheinend auch nicht zuviel Geld in weitere Minis investieren (was ich auch verstehen kann).

Trotzdem würde ich als GB
+ nur max. einen Daishi aufstellen
+ mindestens je einen Executioner, Kingfisher, Bluthund, Viper und Feuervogel, zwei von diesen Modellen als Dublette.



Geschrieben von Timber am 18.11.2005 um 14:23:

 

@Wotan
erm...ok, ist deine Meinung, will dir jetzt nit ans Bein pinkeln smile , aber stellst du das nach dem Kriterium "Gewicht" auf oder spielt noch was anderes eine Rolle?
Denn Nova, Grizzly und Kodiak im ersten Stern sowie die Arcas im zweiten kann ich keinem erkennbaren Scheam zuordnen.
Grizzly, Kodiak und Arcas sind 2nd-Liner, die in nem Frontline-Stern zu bringen finde ich schon bedenklich, die Nova passt zum Befehlsstern weder vom Speed noch vom Gewicht und ist bedeutend seltener bei den GB als etwa der Daishi.

Ich meine mich daran erinnern zu koennen, das im Begleittext vom Kingfisher die Rede davon war, das der bei GB "haeufig" in Begleitung mit dem Daishi auftaucht, bin mir aber bezueglich des Clans nicht mehr sicher, das TRO liegt leider schon im Umzugskarton....

@Demos
LOL...kam zur selben Zeit der Post.
Sicherlich ist Tukkayyid (oder wie immer man das schreibt) ein Grund, warum das nicht immer zutreffend ist, aber der Grundsatz in der Organisation steht deshalb ja nicht in Frage, oder?
Die Zeitschiene die du ansprichst kann ja nur zwischen der Schlacht und dem Umzug sein und selbst da wird sich meiner Meinung nach jeder bei den GB die Muehe gemacht haben, die Frontline-Truppen mit erstklassigem Material zu versorgen, was gerade bei den GB wohl von allen beteiligten Clans am wenigsten problematisch gewesen sein duerfte. Bei den GB waren sogar teilweise Garnisionstruppen mit Omnies versehen und ich denke mal, das diese dann durchgetauscht werden, aber das ist auch Auslegungssache...
Der Punkt "langweilig" ist, genau wie die Sache mit der Aufstellung an sich auch, Ansichtssache, ich finde es halt nicht klasse, wenn in einer OmniGruppe was rumrennt, was halt nicht passt, sei es fuer den BA-Transport, sei es weil das Speed nit passt, es gibt da mehrere Sachen...lassen sich natuerlich auch umdrehen, ist mir schon klar, jeder folgt das seiner "Linie"...



Geschrieben von Sorenson's Sabres am 18.11.2005 um 14:30:

 

Vielen Dank Ihr Zwei,
halte erstmal den schnellen Stern fest:

Jagdstern Nova:
-Shadow Cat
-Fenris
-Koshi
-Dasher
-Dasher

-5 Strahlen Elementare

Die Viper werde ich rauslassen, irgendwie kann ich mich nicht an den
Mech gewöhnen......



Geschrieben von Demos am 18.11.2005 um 14:34:

 

@ Timber:
Es müssen ja nicht notwendigerweise alle Mechs in einem Stern gleich schnell/langsam sein. Gerade in langsamen Sternen bietet es sich an, einen schnelleren Mech dabeizuhaben, der die Flanken verstärken kann oder einfach auf unvorhergesehene Situationen schneller reagieren kann.

Außerdem wäre es hilfreich, mal die aktuellen TO&Es der verschiedenen Clans zu checken; nur die Minderheit der Frontline-Cluster (fast aller Clans) haben noch eine 100% Omni-Ausrüstung.
Da ist die Mischung innerhalb eines Sterns durchaus legitim.



Geschrieben von Wotan am 18.11.2005 um 14:35:

 

@Timber:
Mein Fehler - irgendwie hat mein Hirn hinter die Nova ständig ein Cat gesetzt. rotes Gesicht Eine Nova Cat wäre als Beute gut zu erklären. Immerhin rasseln die Bären ja ständig mit den Katzen zusammen.
Um vom Speed passt sie da auch wieder rein. Das war das Hauptkriterium für die einzelnen Sterne. großes Grinsen

Was den Mix angeht schließe ich mich Demos an. Nach den ganzen Ausfällen der letzten Zeit sehe ich es als kleineres Problem Lücken in Frontsternen durch Garnisionsmechs zu stopfen.

Wotan



Geschrieben von Timber am 18.11.2005 um 14:44:

 

@Wotan
ja, hatte sowas wie "Cat" schon bald vermutet...

@Demos
Der Punkt mit den Clustern verschliesst sich mir nicht. Liegt aber wohl an meinem Spielstil, da ich Clan fast immer mit Ellies spiele und dann einen reinen Omnistern haben muss, um die Sache sinnvoll hinzukriegen, lege ich bei meinen Gruppen halt gesteigerten Wert darauf, zumindest in Sterngroesse. In der Gesamtheit wollte ich darauf hinaus, das der Trinaerstern durchaus 2nd-Liner haben kann, diese dann aber als ein Stern fuer sich laufen, was auch in der angegebenen %-Zahl wieder zum Ausdruck kommen wuerde smile (sich geschickt rauszureden versucht *g*, nee, ich mein das schon so smile )



Geschrieben von Dirty Harry am 18.11.2005 um 14:58:

 

Ich hab zwar nur Zugriff auf das FM:Updates, aber da möchte ich einfach mal eine Einheit daraus anführen:

Alpha Galaxy (The Golden Bears)
3. Bear Guards
Erfahrung: Elite
Loyalität: Durchschnittlich
Standort: Alshain
Einheitsstärke 3067: 67%
Clantechanteil der Ausrüstung: 75%
Sternenbundanteil: 20%
Omniausstattung: 70%
Versorgung: Fronteinheit

Natürlich, es ist 3067. Das ist zu berücksichtigen.
Aber selbst unter diesen Gesichtspunkten muss auffallen, dass selbst in einer Spitzenfronteinheit nicht nur Omnis anzutreffen sind. Selbst wenn man die (wahrscheinlich erbeuteten) Sternenbundmaschinen außen vor läßt, kommt man auf eine Diskrepanz von mindestens 5% Clantech ohne Omnivorteil.


Anderes Beispiel:
Omega Galaxy
357th Assault Cluster
Erfahrung: Regulär
Loyalität: Fanatisch
Standort: Radlje
Einheitsstärke 3067: 100%
Clantech: 95%
Sternenbund: 5%
Omniausstattung: 85%
Versorgung: 1a

Selbst eine Einheit, die nicht zusammengeschossen wurde und sich aus den Überresten der Drakonier oder Rasalhaagern bedienen musste, hat 10% Ausrüstung, die nicht auf Omnistandard ist.


Edit: Zu lange gebraucht... rotes Gesicht



Geschrieben von Wotan am 18.11.2005 um 15:14:

 

Um genau zu sein, hat die 3. Bear Guard nach den Angaben sogar noch 5% TL1-Ausrüstung. Denn 75% Clantech plus 20% SL-Tech macht bei mir nur 95%. geschockt
Und der 357th Assault Cluster hat 15% nicht Omnimechs.

Alles in allem zeigt das doch, daß die Clans zwar heftig sind. Aber deren Ausrüstung durch die letzten Jahre auch massiv gelitten hat.

Wotan



Geschrieben von Timber am 18.11.2005 um 17:14:

 

@Demos, Wotan
??? Worauf wollt ihr hinaus? Das in Frontlinetroups 2nd-Liner auftauchen koennen? Kein Problem, raeum´ ich ja auch mit meiner Art des Trinaeries indirekt ein, oder nicht?
Da ihr aber meinem klar spieltechnisch orientierten Ansatzpunkt partout nicht folgen wollt weiss ich nicht ganz, was mir das sagen soll, zumal es auch in einer realen Betrachtung keinerlei Sinn macht, die Truppen innerhalb eines Sterns zu mischen, denn daraus ergeben sich sowohl organisatorische als auch taktische Nachteile, die man sehr einfach vermeiden kann. Ich trete halt gerne mit vollen Sternen in Combo auf, wenn euch das nicht so geht ist doch ok, nur die Zahlen die ihr dort listet sagen im Grunde nicht wirklich was zu dem Thema Trinaerstern- oder gar Sternaufbau und Zusammensetzung, oder?
Weiterhin, ueberlegt euch doch bitte mal, wie ihr als Kommandeur einer Truppe der Groessenordnung "Cluster" wohl eure Mechs aufteilen wuerdet, vor allem, wenn etwa BA´s angegliedert sind, und welche Konsequenzen es haette, wenn ihr die bis dato sehr flexibel abzustimmenden Omnie-Sterne mit 1 oder 2 nicht konfigurierbaren Mechs mischt. Wenn man als Chef Herr uebver sagen wir mal 45 Mechs und 250 BA´s gebietet, bei den Mechs einen Anteil von 20% nicht Omnies habt, dann kann ich dem Ansatz, diese 20% nicht in einem Binaerstern zusammen zu fassen beim besten Willen nicht folgen, sorry, hoffe, mein Standpunkt wird jetzt klarer... smile



Geschrieben von Demos am 18.11.2005 um 17:51:

 

Weiß schon, was du meinst.
Sehe auch ein, dass in ein Cluster Command Star wahrscheinlich 100% Omni ist, und eine Nova auch große Chancen hat.

Aber IMHO wird in den übrigen Sternen eine Lücke mit dem gestopft, was gerade greifbar ist, also eben auch Secondlinern.
Bsp.: Du fängst mit Deinem Trinary (10 Front/ 5 Second) an. Verlierst in jedem Stern einen Mech. Hast einen Omni und zwei Secondliner als Ersatz?
Wenn du nach jedem Gefecht anfängst, Mechs wie wild zwischen den Einheiten rumzuverschieben... Das mag im TT funktionieren, nicht aber in 'Real Life'.

Und Sorenson will ja keine TT-Auftsellung...

Just my 2 Cents.



Geschrieben von Wotan am 18.11.2005 um 18:21:

 

Eben - das Umgruppieren wird wohl das große Problem werden. Denn das Zusammenspiel innerhalb der Sterne und Trinärsterne wird stark gestört, wenn ständig irgendwelche Krieger versetzt werden, um solche Lücken zu schließen.
Oder aber Mechs ständig wechseln. Denn bei aller Ausbildung muss man sich doch immer erstmal an ein neues Chassis gewöhnen.
Und die wenigsten Einheiten haben gleich viele Elementarstrahlen wie Mechs. Eher deutlich weniger. Somit wird es bei Truppenverlegungen im großen Stil kein Problem sein, daß sich die Krabbler ein Taxi suchen können.
Und auf taktischer Ebene machen reine Novas durchaus Sinn, wie ich ja auch schon schrieb. Mein Ansatz mit den Tyrs war ja nur eine Idee, so einen Mangel an Omnis auszugleichen.

Wotan



Geschrieben von Brave am 18.11.2005 um 20:28:

 

Hmm... ein Geisterbären-TrinärStern ... bis 3058...

Ich habe mir auch schon seit längerem einen TrinärStern für GB zusammengestellt und feile noch daran.

Meine Begründungen erfolgen auf Grund verschiedener TechReadouts,Sourcebooks usw.
Die Konfigs gemäß Clan-Art je nach Erfordernis, ausser WerferStern.

Zwei Sterne werden von mir am ehesten als Geisterbären-Tauglich eingestuft:

Befehls-Stern
- Henker (laut tecRO: nur Geisterbären nutzen diesen Mech regelmässig),
- Kingfisher (GB & Nebelparder, meist i.V.m. Glad. & Masa)
- Kriegsfalke (nach Nebelparder bei GB und NovaK weiter verbreitet),
- Bluthund (am häufigsten bei GB gesehen, aber auch bei Nebelparder)
- Sturmkrähe (ist bei den meisten Clans Primär-Konfig relativ vrbreitet, also auch GB)

Aufgabe: die schweren/ehrenvollen Teile

Werfer-Stern - alle Mechs in Primär-Konfig
- Nemesis (Jadefalke, andere eher Clans als Unterstützung für Assault)
- Waldwolf (Zwar Wolf, eher selten in anderen Clans, daher der einzigste hier)
- Bluthund (s.o.)
- Bluthund (s.o.)
- Nova (selten in allen Clans und meist nur 1-2/Sternhaufen, Primär als WerferStern-Verteidiger)

Aufgabe: LRM-Support



Geschrieben von Sorenson's Sabres am 19.11.2005 um 11:01:

 

Ich habe jetzt mal ganz die Jahresdatierung rausgelassen und bin nun zu folgendem Ergebnis gekommen, durch einige Antworten die mir hier doch
intensiv die Entscheidung schwerer oder leichter gemacht hatten.
Meine Gedanken für einen Trinärstern sind nun folgende:

Jagdstern:

-Shadow Cat
-Fenris
-Solitaire (kleines Geschenk der Gletscherteufel)
-Dasher
-Dasher

-1 Strahl Elementare (im austausch einer der leichten Mechs je nach
Spielbedarf)

Danke auch an Brave für seine Äußerung!!!
Werde diese fast ... übernehmen. Augenzwinkern

Befehls-Stern:

- Kriegsfalke (nach Nebelparder bei GB und NovaK weiter verbreitet),
- Daishi (sorry Brave ich muß einfach einen Daishi hier haben),
- Kingfisher (GB & Nebelparder, meist i.V.m. Glad. & Masa)
- Bluthund (am häufigsten bei GB gesehen, aber auch bei Nebelparder)
- Sturmkrähe (ist bei den meisten Clans Primär-Konfig relativ vrbreitet, also
auch GB)


Kampfstern mit Defensiv aufgabe:

- Waldwolf (Zwar Wolf, eher selten in anderen Clans, daher der einzigste
hier)
- Nemesis (Jadefalke, andere eher Clans als Unterstützung für Assault)
- Kodiak
- Grizzly
- Arcas

Das wär ehier so meine Aufstellung derzeit.....
Hätte gerne den Ursus noch untergebracht doch auch für den habe ich leider keinen Platz mehr.

Mein Gedanke einen recht durchsetzten GB Haufen aufzubauen konnte ich hiermit dank Eurer Hilfe umsetzen. Ob dies den Realitäten so entsprechen mag weiß ich leider nicht, doch wenn selbst einzelne Einheiten nur mit 70-75% Omnitech belegt sind, dann komme ich ja eigentlich mit dieser Aufstellung ganz gut hin.
Ob und wo man solch eine Einheit einsetzt ist natürlich die 2'te Frage, doch ich denke zur Grenze der IS wäre diese Aufstellung sehr gut tolerabel und bei Triumphgebrüll war es sogar eine Grenzeinheit zum Clangebiet mit hin und da hat sich die Truppe ja ganz gut gemacht.

Vielen Dank an alle hat mir echt was gebracht!!!!



Geschrieben von KjeldoranDeath am 19.11.2005 um 11:37:

 

Von welcher Galaxy willst du denn einen Trinary machen? Und warum nicht 4 Sterne? Würde mit der Aufteilung mit einen Befehlsstern besser passen.

Würde folgende Aufstellung vorschlagen, wenn es ein Frontline Trinary werden soll:

Scout-Stern:

Mist Lynx C
Fire Moth D
Adder P
Ice Ferret P
5 Elementare (sind sehr verbreitet bei den GB)

Befehls-Stern:

Stormcrow C
Stooping Hawk P
Nova P
Mad Dog D
Summoner E

Kampfstern:

Mad Dog C
Hellbringer P
Warhawk P
Kingfisher E
Executioner P

Die Daten basieren auf Mechwarriors Guide to the Clans. Kodiak und Grizzly (und andere Secondliner) sind selbst in GB-Frontline-Trinarys eher selten.

Was ist deine Meinung dazu?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH