The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- Mechkrieger RPG (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=6)
--- Laserwaffen und Rückstoss? (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=279)


Geschrieben von Michael Lee am 29.07.2003 um 14:35:

 

Vielleicht machen die Laser und PPK's ja auch keinen großen Lärm, sondern vielmehr der Effekt den sie hervorrufen. Das schmelzen und aufbrechen von Panzerplatten geht imho nicht ohne eine gewisse Geräuschentwicklung vonstatten.

Ansonsten kann ich mich als Nichtphysiker auch nur der Meinung anschließen daß es eine rein ausgleichende Maßnahme ist, wenn auch in meinen Augen nicht unbedingt notwendig



Geschrieben von Hunter am 29.07.2003 um 15:16:

 

Zitat:
Original von sagrud
... - Ausserdem, wie war das mit dem Kreiseleffekt? Wenn sich was schnell genug dreht ist eine Bewegung senkrecht zu der Rotationsachse sehr erschwert (und damit auch ein Verwackeln nach oben oder rechts oder wohinauchimmer)

Allerdings wird dadurch auch das Zielen erschwert - bis kurz vor dem Schuss sind solche "Verwackler" nämlich durchaus gewollt Augenzwinkern

Zitat:
Original von Michael Lee
Vielleicht machen die Laser und PPK's ja auch keinen großen Lärm, sondern vielmehr der Effekt den sie hervorrufen. Das schmelzen und aufbrechen von Panzerplatten geht imho nicht ohne eine gewisse Geräuschentwicklung vonstatten.

Laser und PPK's entwickelt prinzipiell einen gehörigen Lärm - allerdings nicht die Waffe selbst, sondern der Laserstrahl bzw. der Energiestoß. Dieser erhitzt nämlich die Luft schlagartig - und das ergibt ein recht hohes Knallen. Allerdings ist es auch nicht annähernd so stark wie der Knall bei einem normalen Gewehr...

Allerdings wüsste ich grad nicht, was Lärm mit dem Rückstoss zu tun haben soll...



Geschrieben von sagrud am 04.08.2003 um 14:04:

 

@Hunter

Auch wahr, nur kommt dieses Kreiseln erst dann ins Spiel, wenn mann rotierende Teile berücksichtigt und welche sollen das sein? - die Läufe werden nicht berührt und sind aufgrund ihres geringen Nutzens leicht mit Kühlschlitzen ausrüstbar und der Kristal, nun ja, ich glaube kaum, das eine Erwärmung auftritt da ein sehr lange Schußdauer hierfür notwendig sein dürfte.



Geschrieben von Hunter am 04.08.2003 um 14:18:

 

Ich habe es eigentlich nur erwähnt, weil deine Bemerkung bzgl. dieser Rotation eben einen kleinen (aber wesentlichen) Denkfehler hatte. Wirklich ernst genommen hätte ich diese Idee sowieso nicht...

Die angesprochene Erwärmung ist im übrigen extrem schnell erreicht - zumindest nach heutigen Gesichtspunkten. Alle aktuellen Laser mit erstzunehmender Leistung sind nämlich gepulst, da sonst die Laserdiode bei den Leistungen schlichtweg abrauchen würde (außer sie können wirklich perfekte Kristalle herstellen - halte ich aber für sehr unwahrscheinlich). Und auch BT-Laser müssen eine enorme Leistung haben - sonst würden sie nämlich keinen Schaden anrichten...



Geschrieben von sagrud am 04.08.2003 um 14:25:

 

Zitat:
Alle aktuellen Laser mit erstzunehmender Leistung sind nämlich gepulst, da sonst die Laserdiode bei den Leistungen schlichtweg abrauchen würde


Und damit sagst du, das Puls Laser noch nicht einmal allzu warm werden?! Augenzwinkern
Aber heute Laser Pulse sind von extrem geringer Dauer aus deinen genannten Gründen. Daher würde ich behaupten, das aufgrund der optischen Kontinuität der Laser heutige Laser mit den einfachen Lasern mit ihren "Strahlen" vergleichbar ist. Pulselaser in dem Sinn wie in BT gemeint beruhen meines Wissens auf langen Pausen (im ms Bereich) um durch konstante Erwärmung und Abkühlung einen höheren destruktiven Effekt zu erzielen...



Geschrieben von Highlander am 04.08.2003 um 14:54:

 

Pulse Laser werden mit Sicherheit sehr warm, weil sie ihre Energie nicht wie ein normaler Laser aufbauen und dann halten, also eine gleichmäßige Energiekurve haben, sondern eine höhere Energie in einem wesentlich kleineren Zeitraum abgeben, dann abkühlen, und dann wieder auf das Energieniveau kommen müssen.

Ich könte mir daher vorstellen, daß ein Pulselaser sogar in Summe wesentlich heißer wird als ein normaler Laser, da der normale Laser schon während er seinen Dauerimpuls abgibt wieder abkühlen kann, während der Pulser immer wieder auf ein hohes Energieniveau hochfahren muß.



Geschrieben von sagrud am 04.08.2003 um 15:08:

 

So wie ich das verstanden habe besteht der PulseLaser bei BT primär aus Dauerimpulsen mit den von Hunter beschriebenen Einzelimpulsen aufgrund der technischen Probleme...
Daher die Frage, ob ein Temperaturgang auch bei längeren Impulsdauern entsteht und welchen Einfluß er besitzt



Geschrieben von Skhrang am 02.09.2003 um 11:59:

 

Abgesehen von der Tatsache, dass ja Spielbalance hergestellt werden muss :-), kann ich mir ansatzweise physikalisch dahinter was vorstellen:

ganz normales Rückstoßprinzip und mit der Photonentheorie könnte das ja hinkommen?!
Nachdem es ja ne ganz ordentliche Lichtleistung ist, könnten die Photonen ja doch etwas Masse zusammenbekommen, dann als Kraftstoss und man hat einen Rückstoss. Ich habe aber keinerlei Vorstellung wie stark noch realistisch ist...



Geschrieben von Sternencolonel am 02.09.2003 um 12:58:

 

Dann müssten aber auch normale Laserwaffen einen Rückstoss haben.



Geschrieben von Highlander am 02.09.2003 um 13:24:

 

Laser ist doch im Prinzip nichts anderes als auf ein hohes Energieniveau gebrachtes - also gebündeltes - Licht.

Ich wüßte ehrlich nicht, wie da ein messbarer Rückstoss zustandekommen sollte, da Licht ja im eigentlichen Sinne fast keine zu beschleunigende Masse besitzt.

Den folgenden Artikel findet man hier:
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/615940

Zitat:
Kein Hinweis auf Masse von Licht [20.02.2003]

Wenn Photonen eine Ruhemasse besitzen, dann ist sie kleiner als 10-51 Gramm. Zu diesem Ergebnis kamen Jun Luo und seine Kollegen von der Huazhong University of Science and Technology im chinesischen Wuhan. Die Forscher wollten herausfinden, ob Licht eine - wenn auch sehr kleine - Masse besitzt. Die meisten Physiker gehen davon aus, dass dem nicht so ist. Doch beweisen lässt sich das nicht, sodass nur das Experiment Aufschluss geben kann.

Dazu richteten Luo und seine Mitstreiter einen Lichtstrahl auf eine Torsionswaage. Wenn Licht tatsächlich eine Masse hätte, dann würde die Waage ein zusätzliches Drehmoment erfahren, was die Forscher nicht feststellen konnten. Im Rahmen der Messgenauigkeit, die sich bei diesem Experiment im Vergleich zu früheren um das 20fache verbessern ließ, hat Licht also keine Masse.

Sollte doch irgendwann einmal die Vermutung masseloser Lichtteilchen widerlegt werden, müssten viele physikalische Theorien und Gesetze erweitert werden. Betroffen wären unter anderem die Spezielle Relativitätstheorie, das Coulombsche Gesetz und die Maxwellschen Gleichungen.



Geschrieben von Skhrang am 02.09.2003 um 14:35:

 

Hmmm? Was haben die jetzt da genau bewiesen??

Haben Photonen jetzt doch gar keine Masse??
Also auch bei Lichtgeschwindigkeit?

Dass sie keine Ruhemasse haben...das war mir noch bekannt...wieder mal ein für normalsterbliche kaum vorstellbarer bereich der Physik Freude



Geschrieben von Highlander am 02.09.2003 um 14:41:

 

Die haben bewiesen, daß unter Zuhilfenahme heutiger Meßtechniken keine Masse bei Photonen meßbar ist.

Keine Masse = Keine Kinetische Energie = Kein Rückstoß


Ob das allerdings bei waffenfähigen Lasern und der dafür benötigten Energie immer noch der Fall ist, kann ich nicht beweisen. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, da die Mathematik sagt:
Wenn etwas die Masse 0 hat, dann kann ich auch 2000 Stück davon haben, die haben dann immer noch die Masse 0.

Nebenbei wird auch in keinem BT-Buch von einem Rückstoß berichtet, der durch das Auslösen der Laser zudstande gekommen wäre.....zumindest kann ich mich an nichts dergleichen erinnern.



Geschrieben von Hunter am 02.09.2003 um 14:41:

 

Sie haben - wenn überhaupt - eine momentan nicht nachweisbare Masse.
Und dass die da keine Ruhemasse messen sollte eigentlich klar sein, da es nicht gerade trivial ist ein Photon in einen Ruhezustand zu versetzen (eben weil sie praktisch keine Masse besitzen Augenzwinkern )



Geschrieben von sagrud am 04.09.2003 um 14:22:

 

Wieviel Protonen soll man den Beschleunigen um einen auch nur nennswerten Rückstoß zu erzielen? Zunge raus

Nein, die bisher vernünftigste erklärung für alle Rückstoßtheorievertreter ist wenn überhaupt das mit der erhitzten und Stoßweise nach vorne ausgestoßenen Luft ein paar Posts vorher Augenzwinkern



Geschrieben von AS-Angelfist am 04.09.2003 um 14:54:

 

oder einfach damit die waffen im RPG nicht so ultra gefährlich sind und der spielfluß im einklang sind
also rein spielbalance Augenzwinkern



Geschrieben von Skhrang am 05.09.2003 um 18:58:

 

Hmm... muss dann mal bei Gelegenheit nochmal meine Aufzeichnungen von der Schule rauskramen...

irgendwann mal haben wir die Masse eines Photons augerechnet, das mit c, was ja die einzig mögliche Geschwindigkeit ist, fliegt.

Aber will jetzt keine weiteren theoretischen Diskussionen anfachen großes Grinsen



Geschrieben von drustran am 05.09.2003 um 20:02:

 

wieso c? willste den Laser im Weltraum abschießen???



Geschrieben von Skhrang am 06.09.2003 um 12:21:

 

Nö, will ich nicht.... bzw. es ist egal



Geschrieben von Hunter am 06.09.2003 um 12:40:

 

On Photonen nur Masse haben oder nicht ist für die Diskussion über einen möglichen Rückstoss von Laserwaffen vollkommen egal. Da bis heute nämlich keinerlei Masse nachgewiesen wurde ist es de facto unmöglich dass die sowas wie einen Rückstoss bewirken - zumindes einen den man auch wahrnimmt.
Ebensowenig dürfte die Luftdruckveränderung dafür verantwortlich sein, da sie sich in alle Richtungen in Ruhe ausbreiten kann - es entsteht zwar ein Knall, aber den Rückstoß eines Gewehres wird dadurch kaum entstehen...



Geschrieben von drustran am 06.09.2003 um 14:41:

 

Du weißt das in der Atmosphäre das licht nur ca 80% von c erreicht!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH