The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- BattleTech (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=3)
--- Was ist besser? (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=609)
Geschrieben von Sternencolonel am 04.10.2003 um 13:50:
Was man allerdings nicht abschätzen kann sind die Integrationskosten beim Endostahl. Wenn es bereits einen Passenden Endostahl Rumpf für den Mech gibt sollte das zwar nicht das grosse Problem sein, aber wenn nicht muss man entweder eine mit gleicher Tonnage nehmen und den dann Umbauen oder man fertigt gleich selbst einen an, was aber bei Reparaturen problematisch werden kann.
Geschrieben von sagrud am 08.10.2003 um 11:25:
Das stimmt, FF kann man "einfach" draufschrauben aber ES muß als internes Skelett IN den Mech. Das könnte wirklich ein paar größere Schwierigkeiten machen den während des Umbaus hätte der Mech de facto keinen Stützapparat der die inneren Bauteile vor dem Gewicht des Mechs bewahrt.
Das würd ich (widerwillig) als Argument pro-FF werten
Geschrieben von Alex Cardo am 25.10.2003 um 23:28:
Man ist das aufwendig!

Warum hat keiner was erfunden was man wirklich nur draufschrauben kann!
Geschrieben von sagrud am 28.10.2003 um 13:15:
Wenns nur zum Draufschrauben sein soll und Gewichtsreduktion bringen soll dann nimm FF wenn dir die "Realität" wichtig ist - zum Beispiel für ne Geschichte, wenns nur ums Spielen geht nimm ES - effektiver...
Ansonsten, nichts ist so kompliziert wie wir es selber machen
Geschrieben von General Hartmann am 20.01.2004 um 17:06:
wenn ein Mech nur Ferrofibrit und nicht Endostahl eingebaut hat tausche ich das und erhöhe zuerst die Panzerung. normalerweise hat man dann noch ein paar tonnen übrig
Geschrieben von sagrud am 21.01.2004 um 13:42:
Was tauschst du? Das FF oder das ES?
Wie gesagt, so einfach dürfte das ES nicht einzubauen sein, das verlangt IMHO eine quasi Mechneukonstruktion
Geschrieben von General Hartmann am 21.01.2004 um 17:54:
wenn FF schon eingebaut ist aber kein Endostahl tausche ich das FF gegen das Endostahl Skellet
Geschrieben von Heyoka am 12.02.2004 um 23:03:
RE: Was ist besser?
Zu den 'Mech-Panzerplatten will ich noch was folgendes mitteilen. Denn ihr übersieht das was folgendes. Ihr habt erwähnt das die Panzerplatten einen ordentlichen Gewicht haben und zum anderen nicht sehr einfach ist sie in den vorgegebenen Form zu biegen. Das naheliegende steht doch glatt vor der Nase.

Die Panzerplatten werden einfach in die passende Form gegossen. Denke doch mal an die Schiffbau. So ähnlich wird das gemacht. In diesen Punkt ist es viel wirtschaftlicher in den passenden Form zu gießen als hinterher sie auf den passenden Form zu biegen bzw. weiterverarbeitet wird. So sehe ich das.
Ferrofibrit und Endostahl sind nicht schlecht. Man bekommt mehr Gewicht, doch am Ende das geht auf die freie Zeilen drauf, denn auch die FF und ES benötigt einige freie Zeilen (Slot's) in den Mech.
Geschrieben von Sternencolonel am 13.02.2004 um 09:15:
Ja das mark ja sein, aber da möchte ich mal gegen halten das jeder mech eine andere Form hat, also müsste man für jeden Mechtyp einen eigenen Satz Panzerplatten anfertigen. Da würde sich jeder Quartiermeister drüber freuen

.
Geschrieben von Michael Lee am 13.02.2004 um 16:12:
Zitat: |
Original von General Hartmann
wenn FF schon eingebaut ist aber kein Endostahl tausche ich das FF gegen das Endostahl Skellet |
FF ist doch FerroFibrit Panzerung und ES ist Interne Struktur. Wie will man das tauschen?
Steigt mit FerroFibritPanzerung nicht auch die mögliche Anzahl Panzerungspunkte pro IS-Punkt? Normal ist doch 2 Panzerung pro 1 IS-Punkt. Bei FF ist es, äh, 2,?? pro 1 IS. Nein?
Geschrieben von General Hartmann am 13.02.2004 um 16:28:
keine ahnung was du willst
Geschrieben von Michael Lee am 13.02.2004 um 16:30:
Du meinst du willst FF mit ES tauschen. Ich versteh nicht wie man das machen soll.
Das ist wie an nem Auto Reifen und Sitzen tauschen
Geschrieben von AS-Angelfist am 13.02.2004 um 22:28:
FF = Ferro Panzerung
ES = endo stahl ( interne )
also ich denke man kann standart gegen ferro tauschen ohne größe probleme ( nur sollte der platz da sein )
aber mal eben standart gegen es tauschen finde ich ist nicht mal so eben machbar
aber wo liegt denn nun euer Prob ?
Geschrieben von Michael Lee am 15.02.2004 um 13:39:
Ich versteh nicht wie er FF gegen ES tauschen will, da das ja 2 völlig verschiedene Sachen sind
Geschrieben von General Hartmann am 15.02.2004 um 16:06:
es geht wahrscheinlich nur um den Platzbedarf da beide genau so viel platz brauchen
Geschrieben von sagrud am 16.02.2004 um 16:54:
Ich hab das Gefühl hier treffen 2 verschiedene Welten aufeinander. Die RPGler, die den Mech als reales Gebilde mit diesen und jenen Macken sehen (... ES als interne Struktur einzubauen wird nicht einfach...) und im Gegenzug die reinen TT-Spieler, die die Regeln haben (... beide verbrauchen 16 bzw 8 Zeilen...) und sich darauf beziehen.
Die RPGler sagen sich lieber FF - ist leichter zu installieren.
Die TTler lieber ES - ist effektiver.
Das sind zwei verschiedene Hüte und je nachdem welchen du dir aufsetzt gehst du an das Problem ran
Geschrieben von Waldwolf am 19.07.2005 um 13:23:
Fiberstahl und Endostahl - bei Fiberstahl zumindest die ursprüngliche Version - benötigen 14 bzw. 7 Plätze und nicht 16 oder 8.
Außerdem finde ich den Sachverhalt ganz leicht:
Wenn ein Mech Endostahl bereits besitzt, dürfte ein Austausch beschädigter Struktur nicht komplizierter sein, als bei einem ohne Endostahl - sofern die jeweiligen Ersatzteile vorliegen.
Um einen Mech, der bis jetzt ein normales Skelett besaß, eine Endostahl-Struktur zu verpassen, bedarf es schon einer voll ausgerüsteten Mech-Wartungshalle, mit Feld-Reparatur Geräten geht das ganz sicher nicht.
Fiberstahl:
Ein Austausch im Feld von normaler Panzerung zu Fiberstahl dürfte - unter gewissen Schwierigkeiten und/oder Zeitaufwand - grundsätzlich machbar sein. Zumindest solange der Mech über genug Platz für diese sperrige Form der Panzerung verfügt. Die Vorgehensweise dürfte dabei sein, die alte Panzerung komplett abzuschweißen und die neue entsprechend dagegen auszutauschen. Das Ergebnis dieser Bemühungen wird sein, dass der Mech danach entweder über mehr "Panzerpunkte" verfügt oder aber plötzlich zu leicht ist, was man ja durch den Einbau von zusätlichen Waffen oder Ausrüstung ausgleichen kann.
Da nicht jeder Mech gleich geformte Panzerplatten besitzt, man diese aber mit Feld-Wartungssets ausbessern kann, gehe ich mal davon aus, dass auch die im Feld verwendeten Maschinen in der Lage sind, Panzerung nach Benötigung zurechtzubiegen.
Besitzt der Mech bereits Fiberstahl-Panzerung und muss diese repariert werden, ist das genauso einfach wie die Reparatur von Standard-Panzerung.
Geschrieben von Dirty Harry am 19.07.2005 um 14:19:
Im Grunde genommen bleibt Sagruds Antwort aber richtig.
Wenn man vom TT-Standard ausgeht ist es genauso schwer Endostahl zu verbauen wie Ferrofibritpanzerung. Da Endostahl mehr Gewinn bringt, wird sich der TT-Bastler stets dazu entschließen.
Dass die Umrüstung eines Skeletts auf ein völlig anderes Material etwas anderes ist als der Austausch von zwei Glühbirnen, kommt unter diesem Gesichtspunkt eindeutig zu kurz. Wenn man es ganz hart spielen würde, dürfte die Umrüstung eines Mechs auf Endostahl überhaupt nicht möglich sein, da verschiedene wichtige, sperrige und schwere Komponenten direkt damit verbunden sind. Ein Reaktor hängt während des Umbaus schließlich nicht in der Luft. Und ein schrittweiser Umbau ist nur bedingt statthaft, da der Rahmen sich vor allem in den tragenden Bereichen nicht verziehen darf.
Faktisch ist doch ein Umbau auf Endostahl eher ein Neuaufbau des Mechs auf ein neues Skelett als ein simpler Umbau.
Geschrieben von Hunter am 19.07.2005 um 14:26:
Zitat: |
Original von Dirty Harry
Wenn man es ganz hart spielen würde, dürfte die Umrüstung eines Mechs auf Endostahl überhaupt nicht möglich sein, da verschiedene wichtige, sperrige und schwere Komponenten direkt damit verbunden sind. Ein Reaktor hängt während des Umbaus schließlich nicht in der Luft. |
Wie wäre es mit Ausbauen?
Das Argument ist jedenfalls für ein "so gut wie unmöglich" absolut nicht haltbar.
Man kann schließlich auch 'Mechs mit heftigsten internen Schäden (auch an der Struktur) wieder reparieren.
Zitat: |
Original von Dirty Harry
Und ein schrittweiser Umbau ist nur bedingt statthaft, da der Rahmen sich vor allem in den tragenden Bereichen nicht verziehen darf. |
Warum so kompliziert?
Einfach alles ausbauen, neues Skelett bauen und alles nach und nach wieder einbauen...
Zitat: |
Original von Dirty Harry
Faktisch ist doch ein Umbau auf Endostahl eher ein Neuaufbau des Mechs auf ein neues Skelett als ein simpler Umbau. |
Natürlich ist das kein simpler Umbau mehr...
aber es ist alles andere als Unmöglich. Selbst wenn man es ganz "hart" spielen würde...
Geschrieben von Dirty Harry am 19.07.2005 um 14:30:
Aber wo liegt dann noch der Unterschied zu einem Neuaufbau?
Wenn ich erst alle Komponenten ausbaue um dann einen neuen Rahmen zu nehmen und ihn mit den ausgebauten Komponenten zu bestücken, dann ist das doch so gut wie neu gebaut.
Zumindest sehe ich das so.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH