The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- BattleTech (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=3)
--- Datenanalyse HeavyGauss (Teamarbeit) (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=1207)


Geschrieben von Waldwolf am 19.10.2005 um 01:03:

 

Nur das man sich in das MG 3 regelrecht "reinlegen" muss, um den starken Rückstoss kompensieren zu können.

Ne, ne. Da lob ich mir doch das gute neue G36, eine echt tolle Waffe, eines der besten Sturmgewehre überhaupt derzeit.

Hab schon des öfteren damit geschossen. Leichter als das G3, weniger Rückstoss, höhere Trefferquote auf größere Entfernungen als es das Standard-G3 vermag (dank eine Serienmäßig eingebauten ZF), mehr Munition pro Magazin und natürlich das zweite, "besondere" ZF mit dem man auf kurze Distanzen jeden Feind binnen Sekundenbruchteilen anvisieren und abknallen kann, ehe der noch großartig sein Gewehr anlegen kann, da es dieses zweite mit einem internen Laserpoint versehene ZF vermag, konstant während der Fortbewegung des Soldaten vor Augen gehalten zu werden, wodurch wiederum das stark reduzierte Gewicht des G36 zum tragen kommt.

Lediglich die Durchschlagskraft ist halt aufgrund des kleineren Kalibers niedriger als beim G3 aber um Menschen zu töten, reicht die 5,56 x 45 mm Munition allemal.



Geschrieben von Genyosha am 19.10.2005 um 01:08:

 

Für diese Flinte bin ich dann doch zu alt. Augenzwinkern
Lange nach meiner Zeit.



Geschrieben von (K)Nightwish am 19.10.2005 um 08:33:

 

G3, MG3, G36, MG36, diverse AK´s, M16, diverse M4 varianten, ich könnte noch ewig weiter aufzählen, aber das gehört eigentlich nicht hierher. Nen richtigen Punch habe ich aber nur vom MG3 und der GraPi abbekommen, und ich bringe nur ca 60 Kg Masse entgegen. Aber bei diesen Waffen dürfte die chemische Treibladung für zusätzlichen Rückstoss sorgen, denn man hat schliesslich auch bei Platzpatronen Rückstoss, und das ganz ohne zu bewegendes Projektil... Zunge raus



Geschrieben von Dirty Harry am 19.10.2005 um 17:45:

 

Impuls ist Impuls.
Ob der von einer chemischen Treibladung stammt oder von der Abstoßung des Projektils durch ein Magnetfeld ist wurscht. Man kann allerdings das Magnetfeld nicht dazu nutzen um einen Teil der beschleunigenden Gase umzulenken und einen Teil des Impulses zu kompensieren. Augenzwinkern



Geschrieben von Genyosha am 19.10.2005 um 23:50:

 

Zitat:
Original von (K)Nightwish
G3, MG3, G36, MG36, diverse AK´s, M16, diverse M4 varianten, ich könnte noch ewig weiter aufzählen, aber das gehört eigentlich nicht hierher.

Alle schon geschossen? Oder wie ist dieser Post zu verstehen?



Geschrieben von (K)Nightwish am 20.10.2005 um 08:32:

 

@Genyosha
Jepp, und dazu noch etliche mehr...
Aber abgesehen von den MG´s und der GraPi hatte ich nie irgendwelche Probleme mit dem Rückstoss, ich habe allerdings auch wenn möglich darauf verzichtet dauerfeuer zu verwenden, gezielte Einzelschüsse liegen mir mehr cool



Geschrieben von (K)Nightwish am 20.10.2005 um 08:38:

 

Impuls ist Impuls?
Physikalisch richtig, aber die Gase der Treibladung wirken auf die Waffe ja noch zusätzlich zum Impuls des Geschosses, technisch ähnlich wie ein Raketenantrieb mit extrem kurzer Brenndauer, was den Rückstoss im Vergleich zu einer imaginären gleich grossen Gauss wohl stark erhöhen dürfte. Deshalb sind moderne Rückstosskompensatoren auch häufig auf Gasumlenkung ausgelegt.



Geschrieben von Fullback am 20.10.2005 um 10:29:

 

Was hat ne Gauss mit Gasen und Treibladung zu tun?



Geschrieben von (K)Nightwish am 20.10.2005 um 10:33:

 

Ne Gauss gar nichts, deshalb kann man sie ja auch nicht mit konventionellen Feuerwaffen vergleichen, wenns anders rübergekommen sein sollte dann sorry... rotes Gesicht



Geschrieben von Count d'Estard am 20.10.2005 um 12:03:

 

Kam nicht anders rüber, jedenfalls für mich nicht. Es ging nur um das "Rückstossdämpfen" durch Masse. Das im Gewicht der Gauss Kompensatoren wohl schon enthalten sind, denke ich auch. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass 100t Masse oder weniger bei einem 100Kg Geschoss auch nicht die Riesendämpfung liefern... deswegen der G3 Vergleich



Geschrieben von (K)Nightwish am 20.10.2005 um 12:33:

 

Die Rückstossdämpfung durch Masse ist ja auch nicht das wahre, weshalb man bei modernen Feuerwaffen auf andere Systeme setzt.
Unser Waffen und Gerätewart beim Bund hat bei ner G36(Rückstoss kaum mehr als ein Luftgewehr, zumindest im Einzelfeuer) mal die Gasdruckventile (oder wie die teile auch immer heissen) manipuliert, und das Ding is in die Schulter gehauen wie ne Mechfaust auf 3xMyo´s, viel stärker als bei ner G3, trotz des geringeren Kalibers, weil die Flinte nun mal auch viel leichter ist. Zahnlücke



Geschrieben von Wandi am 28.10.2005 um 16:51:

  RE: Datenanalyse HeavyGauss (Teamarbeit)

Zitat:
Original von Fullback
Hallo allerseits!

Aus gegebenen Anlass möchte ich hier zu einer Gemeinschaftsarbeit aufrufen.

In einem anderen Thread wurde darüber diskutiert, ob ein nennenswerter "Rückstoss" beim Abfeuren einer HeavyGausss entsteht.
Tatsache ist natürliche das viele Grössen/Werte natürlich nicht einmal vorliegen und es sich somit nur um Schätzwerte im besten Fall handeln wird.

Weiter muss ich zugeben, daß ich zwar bestimmt einmal in der Lage war dieses Problem bei einem Bier auf nem Bierdeckel auszurechnen, mir aber heute bestimmte Formeln und Zusammenhänge nicht mehr ganz geläufig sind.
Also hoffe ich mal, daß sich hier auch ein paar andere Leute sich ein wenig daran beteiligen könnten.
Magnetismus ist allerdings auch noch nie wirklich meine Stärke gewesen....

Ob der Ansatz jetzt richtig ist, kann ja auch noch diskutiert werden

Ich denke wir fangen mal damit an welche Kraft auf dem Projektil wirkt um es auf Überschall zu beschleunigen.

Also überlegen wir mal in welcher Zeit das Projektil die Gauss verlässt.
und welche Kraft auf das Projektil wirkt.

Annahme: Der "Lauf" der Gauss = 10 m
Wir setzen auch eine Gleichmässige Beschleunigung vorraus.
V0 = 0 m/s
Vt = 1 062 Km/h = 1 062 000 m/h = 17 700 m/min = 295 m/s
m = 250 kg
s = 10 m

dV = V0 +Vt = Vt

s = Vt / 2 * t <=> t = (2 * s) / Vt

t= 20 m / 295 m/s = 0.068 s = 68 ms (Mili Sekunden)


Kaftwirkung auf Kugel

2. Newton´sche Axiom

F = m * a a = Vt / t

F = 250 kg * 295 m/s / 0. 068 s
= 1 084 558. 824 kg*m/s^2

= 1 084 kN (Kilo Newton)
Weiter müsste es jetzt mit Impulserhalten oder Massenträgheit gehen, hab aber JETZT keine Zeit mehr um weiterzumachen, vielleicht später heute.


PEINLICH!!!!!


hmm mathematiker ....

Voraussetzung : KEINE
Behauptung : Mathematiker sind Spassbremsen
Beweis .,... Mal Angenommen Mathematiker hätten Spass ... dann würden sie kein Mathe studieren smile



Geschrieben von Jesse Kahanamoku am 28.10.2005 um 17:01:

 

@ Wandi: quod erat demonstrandum



Geschrieben von Count d'Estard am 29.10.2005 um 02:20:

 

Mal ehrlich: Mathematiker sind die einzigen Leute, vor denen wir Juristen Respekt haben, dennn die können was, was wir nicht können: Rechnen



Geschrieben von Jesse Kahanamoku am 29.10.2005 um 11:00:

 

Ach? Und ansonsten könnt ihr Juristen alles? Wirklich alles?



Geschrieben von Count d'Estard am 29.10.2005 um 15:16:

 

Alles was man zum Leben braucht. großes Grinsen



Geschrieben von Hiro-matsu am 29.10.2005 um 15:31:

 

also ich kenn mathematiker, die können spaß haben....zwo und die eine is eh n genie



Geschrieben von Count d'Estard am 29.10.2005 um 15:36:

 

..hat ja auch keiner behauptet, dass die keinen Spaß haben können... ich denke im Gegenteil, dass viele sogar sehr viel Spaß haben


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH